Cedes MiniMax-79 User manual

CEDES
© CEDES Version 1.4 19th June 2009 Part No. 103 878
MiniMax-79
MiniMax-159
English
Deutsch
Français
Italiano
Español
中文版
®
C US
EN 81-70
IMPORTANT NOTE
FOLLOW THE INSTRUCTIONS GIVEN IN THIS MANUAL CAREFULLY. FAILURE TO DO
SO MAY CAUSE CUSTOMER COMPLAINTS AND SERIOUS CALL BACKS. KEEP
INSTRUCTION MANUAL ON SITE.
Installation and Operation Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’Emploi
Istruzione di funzionamento
Instrucciones de uso
操作手册

MiniMax Installation and Operation Manual
2www.cedes.com © CEDES/June 2009
IMPORTANT NOTICE
WHEN THE MINIMAX LIGHT CURTAIN IS USED AS A REPLACEMENT FOR
MECHANICAL SAFETY EDGES, IT IS THE RESPONSIBILITY OF THE INSTALLER TO
ENSURE THAT ON COMPLETION, THE INSTALLATION COMPLIES WITH ALL THE
RELEVANT STATE CODES, LOCAL CODES AND REGULATIONS THAT PERTAIN TO
INFRARED AND PHOTOELECTRIC DOOR PROTECTION DEVICES!
IN CANADA, PARTICULAR ATTENTION SHOULD BE GIVEN TO CLAUSES 2.13.5.1 AND
2.13.5.2 CAN/CSA-B44-B89!
MINIMAX MUST BE INSTALLED ONLY BY AUTHORIZED AND FULLY TRAINED
PERSONNEL!
DO NOT USE THIS PRODUCT FOR THE PROTECTION OF DANGEROUS MACHINERY
OR IN EXPLOSIVE ATMOSPHERES OR RADIOACTIVE ENVIRONMENTS! USE ONLY
SPECIFIC AND APPROVED TYPES OF SAFETY DEVICES FOR SUCH APPLICATIONS,
OTHERWISE SERIOUS INJURY OR DEATH OF PERSONNEL MAY OCCUR!
Ex

Installation and Operation Manual MiniMax
© CEDES/June 2009 www.cedes.com 3
Introduction
The infrared light curtain MiniMax consists of an
emitter and a receiver edge, both of which have a
built-in controller. These two active parts are electri-
cally connected directly to the door drive unit of the
elevator and mechanically mounted either to the car
door wings and/or to the slam post. There are vari-
ous types of optional mounting kits available from
CEDES. These kits are optimized to a specific door
drive or car type.
The emitter and the receiver edge build up a grid of
infrared beams, which cover the door entrance to a
height of 1,800 mm (6 feet). The number of beams
covering the entrance area is dependent on the
model in use. The number after the product name
‘MiniMax’ indicates the maximum number of active
beams. The higher the number, the more beams are
active and therefore smaller objects can be detected.
However, product cost increases with the number of
beams.
The emitter and the receiver require a power supply
of 10 to 30 VDC. The output of the receiver is a
push/pull (PNP/NPN) stage, which is compatible with
loads connected to the positive as well as to nega-
tive power. The output signal of the receiver can be
inverted by connecting the white input selector wire
either to the positive or to the negative power. No
electrical connection between the emitter and the
receiver is necessary because MiniMax uses an
optical synchronization principle.
To increase the lifetime of the electronic compo-
nents, especially the infrared emitters, the control
unit continuously controls the LED light emission
power according to the distance between the emitter
and the receiver. When the doors are closed, the
emitting power is almost zero. This function also
prevents optical bypassing at the car door sill. This
makes MiniMax the most reliable device on the mar-
ket.
If permanent blocking of a sensor element occurs,
MiniMax recognizes this as a defective or blocked
element. After 45 seconds, this particular sensor
element is blanked and no longer active. This func-
tion allows operation of the device even with partial
damage or blockage due to vandalism. Up to two
non-adjacent sensor elements in the emitter and
receiver edge can be blanked out. As soon as the
blocked element is free again it will be activated im-
mediately.
Note: This function is not available in the USA
and in Canada.
If a power supply of 10 to 30 VDC is not available, a
state-of-the art Power Supply/Relay Module avail-
able from CEDES may be used. This power supply
device accepts any voltage available from 17 to 265
VAC or DC without any special wiring or adjust-
ments. If DC voltage is used, the polarity of terminals
P and N is irrelevant. This product is especially use-
ful in modernization applications where the supply
voltage is not standardized or known.
A specific feature of MiniMax is the reduction of light
emission power in the infrared LED’s. This unique
feature was invented and patented by CEDES in
1990 and increases LED lifetime almost to infinity.
However, this feature works properly only if the
sequence of closing and opening the door is correct.
When the doors are closing, the light emission power
of the LED’s decreases. Once the doors are closed,
MiniMax turns off the angled beams. Only straight
beams are active until the doors reopen by more
than approximately 50 cm. This functionality has to
be considered when MiniMax is under test in a
laboratory where the closing and opening cycle are
not followed.
Features of MiniMax
Criss-cross beams until full closure for best-in-
class detection capability
Designed lifetime of more than 20 years due to
- gold plated contacts
- power reduced light output during door close cy-
cle
- special cable that withstands more than 20 mil-
lion door openings (if properly installed)
Robust and extremely compact design
Plug’n-play edges with integrated controller
No link connection between emitter and receiver
due to optical synchronization principle
Suitable for side or center opening doors
Suitable for metal or glass doors
Suitable for dynamic or static installation
Blanking of up to two defective opto elements (not
adjacent) after 45 seconds (function not available
in US and Canadian versions)
Mechanically compatible to cegard/Max

MiniMax Installation and Operation Manual
4www.cedes.com © CEDES/June 2009
Installation
The installation should be done in the following se-
quence:
1. Switch main power off and mark clearly
that this elevator is out of service
For your own safety, turn the power off before you
start working on the elevator! Clearly mark that this
elevator is out of service.
2. Mount the emitter and the receiver
The emitter and the receiver edge can be mounted
either to the door wings, to the door wing and the
slam post, or to a frame that is attached to the car.
Please note that objects smaller than the sen-
sor spacing may not be detected! In the USA and
Canada, MiniMax type 79 shall be used only if the
emitter and receiver edge are each set back from the
leading edge of the door and/or slam post by at least
one sixth of the full door opening.
The black plastic profile with the curved surface
is at the front of the edge. This side has to "look" at
its companion piece, which is mounted on the
opposite side of the cab door or slam post.
Please note that the receiver (the one with the
blue connector) can be sensitive to "foreign" light. No
other source of external light, including the emitter of
any other light barrier system, should be directed
towards the receiver edge. Although MiniMax is very
tolerant of bright sunlight, it is better to mount the
receiver edge so that no sun light shines directly into
the curved front area of the receiver lens. It is similar
to human eyesight: while you may have visibility
even if looking directly into the sun, it is harder to see
clearly. Therefore, it is always better to have the sun
at your back!
Please observe the following mounting guidelines:
Never scratch the curved front surface as
this is the lens that forms the light path! At
the installation site, leave the edges in the
protective cardboard box / protective hose
for as long as possible!
Emitter Receiver
(white connector) (blue connector)
The curved surface of the emitter and the
receiver should point to each other face-to-
face!
Align the optical axis of the emitter and the
receiver as close as possible in order to
achieve best performance (± 5°)!
The recommended distance between the
door sill and the bottom of the sensors is 6
mm (¼"). A greater distance reduces safety
due to an unprotected area right above the
sill!
Do not bend or twist the edges!1
Oil may damage the cable. Contamination
must therefore be avoided at all times!
1Depending on the environment temperature, the MiniMax edges may appear bowed. This is a natural phenomenon due to differing expan-
sion coefficients of the plastic and aluminum components of the edges. Do not try to bend or twist the edges straight.

Installation and Operation Manual MiniMax
© CEDES/June 2009 www.cedes.com 5
> 75'000 lux
ER
E R
ERRE
Other light sources Other light sources
Avoid direct sunlight that could interfere with
the receiver edge!
Avoid external light from other infrared light
sources like photo eyes or light barriers!
A
1/6 A
1/6 A
In the USA and in Canada, The
MiniMax type 79 can be used only if
the emitter and the receiver edge are
set back from the leading edge of the
door and/or from the post by at least
one sixth of the full door opening.
Slam post or door panel
Cable tie wrap
yellow / green wire
Screw the green/yellow wire to the
grounded door panel to avoid elec-
tromagnetic noise pickup. Hence, the
door panels shall be grounded.
Fix the connector with a cable tie
wrap to the door panel or mounting
profile.
Figure A
Figure B
The total length of the edges is 2'100 mm (7
feet). In case this is too long, the edges can
be cut with a common metal saw. To do so,
please comply with the following procedure
in order to avoid damaging the device:
1. Cut the profile (Figure A)
+Remove the top fixing part and the
aluminum cover
Bend the cable away from the area
being cut
Cut the plastic profile and the
aluminum cover with a metal saw
2.Re-assemble the profile (Figure B)
Bend the cable upwards (towards the
lenses)
Attach the top fixing part from the back
and ensure to mount it in the right di-
rection
Snap on the aluminum cover

MiniMax Installation and Operation Manual
6www.cedes.com © CEDES/June 2009
3. Guide the cables properly to prevent
damage
Guide the cables properly using appropriate
mounting material, e.g. cable protection tubes,
neoprene cable ties, cable guide wires (depending
on the type of mounting kit used).
If the cables are not properly fixed and guided,
their lifetime could be reduced drastically. They can
also be damaged due to possible swing and snag in
the hoistway! Always follow the cable guide
instructions carefully, which can be found in the
appropriate mounting kit installation and operation
manual.
4. Connect the emitter and the receiver
cables
Make sure that the power supply voltage available
for MiniMax is between 10 and 30 Volts DC. The
power supply has to provide at least 100 mA for
proper operation.
MiniMax meets all standards for resistance to elec-
tromagnetic interference (EMI). However, it is pru-
dent to guard against interference.
Therefore, do not guide MiniMax connection cables
close to cables carrying high voltage and/or high
current. The MiniMax cables should also be mounted
as far away as possible from the door drive motor or
motor inverter (VVVF-drives) to avoid EMI problems.
Emitter
brown: +10 – 30 VDC
blue: GND (0V)
Receiver
brown: +10 – 30 VDC
blue: GND (0V)
black: Output
white: Output Selector* (see below)
ReceiverEmitter
Fuse 0.5 A slow blow
GND
+10 – 30 VDC
Power supply should be provided on site with
an over-current protecting fuse of max. 500
mA with "slow-blow" tripping characteristics
*Output voltage:
GND +10 – 30 V
Output Selector (white wire)
connected to
+10 – 30 VDC (brown wire)
*Output voltage:
+10 – 30 V GND
Output Selector (white wire)
connected to
GND (blue wire)
5. Power-up and test for correct function
Turn on power after MiniMax has been correctly
installed. The green LED’s in the white emitter and
the blue receiver plug should turn on to indicate that
there is supply voltage available. The amber LED is
on, when one or more beams are interrupted. With
no object and aligned edges, the amber LED is off.

Installation and Operation Manual MiniMax
© CEDES/June 2009 www.cedes.com 7
6. Trouble shooting
If MiniMax does not operate as expected, observe
the following trouble shooting guide step by step:
1. Check supply voltage both on emitter and re-
ceiver. Are the green LED’s in the emitter and re-
ceiver cables on? Is the supply voltage between
10 and 30 Volts DC? The ripple on the DC volt-
age should not exceed more than 10 % of the
mean voltage.
2. If the output of the receiver (black wire) is high
when the protected area is not obstructed, and in
this case it should be low, connect the white wire
of the receiver cable to ground (blue wire, which
is also negative power, see page 8).
3. If the output of the receiver (black wire) is low
when the protected area is not obstructed, and in
this case it should be high, connect the white wire
of the receiver cable to the positive power (brown
wire, see page 8).
4. If the output signal of the receiver is not stable
during the closing of the door, make sure that
a. there is not excessive EMI-noise generated by
the door drive or the door inverter or any other
means that is disturbing the door edge. In
such a case, move the cable of the receiver so
that the distance to the noise source is as
wide as possible. In addition, filter the noise of
the source by using the optional Relay Module
or the optional Power Supply/Relay module
available from CEDES.
b. there are no obstacles between the emitter
and the receiver. Make sure that the door lock
or any other obstacle does not enter the light
path.
c. the edges are properly installed so that they
cannot swing or vibrate and therefore lose line
of sight between themselves.
d. the curved front surface of the edges are clean
and not full of dust or dirt. Although MiniMax is
very tolerant to this condition, its performance
is much better when it is clean.
5. If the doors are closing even with an obstacle1,
there are two possible reasons:
a. Output selector not properly set (see step 2
and 3)
b. Faulty/defective system wiring or defective re-
ceiver edge2
1Due to the nature of door system designs, (which as complete sys-
tems are not fail safe), in extremely rare conditions doors can close
even with an obstacle present. Therefore, there must be, by code,
other safety means to prevent passengers from being hurt by the
elevator doors. These dangerous situations should and can be de-
tected by the elevator control, which should, in such a case, take the
elevator out of service.
2This device (as well as all other door protection systems on the
market) cannot – by its nature – provide absolute safety for elevator
passengers passing through the doorway. It must not be used as the
final fail safe device of the door mechanism. This ultimate safety
function has to be provided by a fail safe force and kinetic energy
limiter.
Maintenance
Although MiniMax does not need periodical main-
tenance, a functional check at least with every
elevator maintenance check, or every 6 months is
strongly recommended. This periodic functional test
should consist of the following:
- Test the reopening function over the whole door
area. The door should reopen if an object is
placed anywhere between the sill and up to 1800
mm above the sill.
- Clean the front surface with a soft towel from dust
or dirt. Especially when the door edges are in-
stalled before the construction of the building is
finished (perhaps weekly during construction). To
clean the surface with a towel, it must be either
dry or slightly moist, but not wet.
- Confirm edges are fastened securely to the door
wings and slam post
- Confirm cables are routed properly as described
in the appropriate mounting kit installation instruc-
tions.
Important notices:
Never use any solvents, cleaners or mechanically
abrasive towels to clean the edge. The plastic lens
can be damaged!
Although the edges are water and weather resistant,
never use lots of water to clean the edges!
Never use high pressure water to clean the edges!
Do not scratch the surface when cleaning the edges!
Disregard of the mentioned precaution may lead to a
loss of safety!
Disposal
The light curtain should only be replaced if a similar
door protection device is installed. Disposal should
be done using the most up-to-date recycling technol-
ogy according to local rules and laws. There are no
harmful materials used in the design and manufac-
ture of the light curtain. Traces of such dangerous
materials could be used in the electronic compo-
nents but not in quantities that are harmful to health.

MiniMax Installation and Operation Manual
8www.cedes.com © CEDES/June 2009
Technical Data
Supply voltage 10 ... 30 VDC
Supply current typ. 60 mA (protected on site by a "slow-blow" 0.5 A fuse)
Output type Semiconductor
Output switching current max. 120 mA
Output polarity Push and pull (PNP and NPN)
Output logic NO and NC selectable
Response time 25 ... 120 ms
Operating range 0 ... 3 m (0 ... 10 feet)
Protection height 1'800 mm (6 feet)
First beam above lower end of edge 20 mm (0.78")
Weight 0.3 kg
Sunlight > 75'000 Lux
Protection class IP 65 / Nema 4
Temperature range -20 ... +65°C (-5 … 150°F)
Cable length 5 m, detachable, color coded
Cable lifetime 20 million door movements (if correctly installed)
Diagnostics LED’s built into the connector
Special configurations upon request

Installation and Operation Manual MiniMax
© CEDES/June 2009 www.cedes.com 9
Dimensions (all measurements in mm)
0
*= top fixing part
Mounting holes
MiniMax-
847 847
427 427
77
1282 1282
1717 1717
79 159
1) = Location for side mounting
2) = Location for front mounting
3) = Edge length can be adjusted individually
between min. and max. edge length
Max. edge length = 2114 mm
0 ... 3000
Protection height = 1800 mm
Emitter
(white)
Receiver
(blue)
Min. edge length = 1860 mm
*
2104 1)
2110.3 2)
*Variable
edge length 3)
16
12
Ø4.6
Ø4.8
7.7
14
10.1
10.4
Cross section of the sensor strip Dimensions of the top fixing part

MiniMax Bedienungsanleitung
10 www.cedes.com © CEDES/Juni 2009
WICHTIGE INFORMATION
FOLGEN SIE DEN ANWEISUNGEN IN DIESEM MANUAL GENAU. NICHT BEACHTEN
KANN KLAGEN DURCH KUNDEN HERVORRUFEN ODER RÜCKRUFMASSNAHMEN
AUSLÖSEN. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG BEI DER ANLAGE AUF.
WICHTIGE INFORMATIONEN
WIRD MINIMAX ALS ERSATZ FÜR MECHANISCHE SICHERHEITSLEISTEN
EINGESETZT, LIEGT ES IN DER VERANTWORTLICHKEIT DES INSTALLATEURS, DASS
DIE MONTAGE MIT ALLEN RELEVANTEN NATIONALEN UND INTERNATION
A
LEN
GESETZEN UND VORSCHRIFTEN ÜBEREINSTIMMT, DIE INFRAROT- UND
PHOTOELEKTRISCHE TÜRSCHUTZVORRICHTUNGEN BETREFFEN .
IN KANADA MUSS FOLGENDEN VORSCHRIFTEN BESONDERE AUFMERKSAMKEIT
GESCHENKT WERDEN: 2.13.5.1 UND 2.13.5.2 CAN/CSA-B44-B89!
MINIMAX DARF NUR VON AUTHORISIERTEN UND GESCHULTEN PERSONEN
INSTALLIERT WERDEN!
MINIMAX DARF NICHT EINGESETZT WERDEN FÜR:
DIE ABSICHERUNG VON GEFÄHRLICHEN MASCHINEN
ANLAGEN IN EXPLOSIVER ATMOSPHÄRE
ANLAGEN IN RADIOAKTIVER UMGEBUNG
FÜR SOLCHE ANWENDUNGEN DÜRFEN NUR DAFÜR SPEZIFIZIERTE UND
FREIGEGEBENE SICHERHEITSPRODUKTE VERWENDET WERDEN, SONST KÖNNEN
ERNSTHAFTE VERLETZUNGEN ODER DER TOD VON PERSONEN EINTRETEN
Ex

Bedienungsanleitung MiniMax
© CEDES/Juni 2009 www.cedes.com 11
Einleitung
Der Infrarotlichtvorhang MiniMax besteht aus einer
Sender- und einer Empfängerleiste, wobei beide
einen eingebauten Kontroller aufweisen. Diese bei-
den aktiven Teile sind elektrisch mit der Tür-
steuerung des Aufzugs verbunden und entweder an
den Türflügeln oder am Rahmen der Kabine mon-
tiert. Es gibt verschiedene Typen von Montagekits,
die direkt bei CEDES bezogen werden können. Die-
se Montagekits sind für spezifische Tür- oder Kabi-
nentypen optimiert und beinhalten die dazu notwen-
digen Montageanleitungen.
Die Sender- und Empfängerleiste bilden zusammen
ein Netz von Infrarotstrahlen, welche die Türöffnung
bis zu einer Höhe von 1'800mm überwachen. Wie
viele Strahlen das sind, hängt vom verwendeten
Modell ab. Die Nummer die dem Produktnamen "Mi-
niMax" nachgestellt ist, ist mit der Anzahl der aktiven
Strahlen gleichzusetzen. d.h. je grösser die Zahl
desto mehr Strahlen. Somit können auch kleinere
Objekte erkannt werden. Jedoch erhöhen sich die
Produktkosten mit der Anzahl Strahlen.
Sender- und Empfängerleiste brauchen für die Funk-
tion nur einen Anschluss zwischen 10 und 30 Volt
Gleichspannung. Der Empfänger hat einen
Push/Pull-Ausgang (PNP/NPN), der eine Last an-
steuern kann, die an die positive oder negative
Spannungsversorgung angeschlossen ist. Mit dem
"Select"-Eingang kann der Ausgang entweder auf
"Hell-aktiv" oder "Dunkel-aktiv" geschaltet werden.
Dazu wird der "Select"-Eingang entweder mit dem
positiven oder dem negativen Spannungsversor-
gungsanschluss verbunden. MiniMax benötigt keine
elektrische Verbindung zwischen Sender- und Emp-
fängerleiste, da sich das System optisch synchroni-
siert.
Um die Lebensdauer der elektronischen Kompo-
nenten zu erhöhen, im Speziellen der Infrarotsender,
steuert der MiniMax die Sendeleistung in Abhängig-
keit der Distanz zwischen Sender- und Empfänger-
leiste. Ist die Türe geschlossen, ist auch die Sende-
leistung fast null. Diese Funktion verhindert auch
eine Umspiegelung an der Schwelle der Kabine.
Ist ein Sender- oder Empfängerelement permanent
blockiert, erkennt dies MiniMax als verdecktes oder
defektes Element. Nach 45 Sekunden wird dieses
Element automatisch ausgeblendet und nicht mehr
berücksichtigt. MiniMax ist dann wieder in Betrieb.
Diese Funktion erlaubt die Nutzung von MiniMax,
obwohl ein Element z.B. durch Vandalismus be-
schädigt wurde. Bis zu zwei nicht benachbarte Ele-
mente in der Sender-, resp. Empfängerleiste können
so überbrückt werden. Ist ein zuvor blockiertes und
ausgeblendetes Element wieder frei, wird dieses
sofort wieder aktiv geschaltet.
Anmerkung: Diese Funktion ist bei jeder Ausfüh-
rung verfügbar!
Ist keine Spannungsversorgung von 10 bis 30 VDC
vorhanden, kann eine Spannungsversorgung von
CEDES eingesetzt werden. Diese Spannungs-
versorgung nimmt jede mögliche Spannung auf (von
17 bis 265 VAC/DC) und dies ohne spezielle Ver-
drahtungen oder Anpassungen. Wird eine DC-
Spannung angelegt, ist die Polarität von den An-
schlüssen P und N belanglos. Dieses Produkt ist
besonders bei Modernisierungen nützlich, bei denen
die Versorgungsspannung nicht standardisiert oder
bekannt ist.
Ein spezifisches Merkmal von MiniMax ist die Re-
duktion der Sendeleistung der Infrarot-LED, um so
die Lebensdauer zu erhöhen. Diese einmalige Be-
sonderheit erfand CEDES im Jahre 1990 und er-
reichte so praktisch eine unendliche Lebensdauer für
die LED. Diese Funktion arbeitet jedoch nur korrekt,
wenn die Abfolge der öffnenden respektive schlies-
senden Tür korrekt ist. Während des Schliessens der
Tür verringert sich die Sendeleistung der LED. Ist die
Türe ganz geschlossen, werden nach einer gewis-
sen Zeit die Schrägstrahlen ausgeschaltet. Von nun
an sind nur noch gerade Strahlen aktiv, bis sich die
Tür wieder etwa 50 cm geöffnet hat. Diese Funkti-
onsweise ist zu beachten, wenn MiniMax in einem
Labor getestet wird und es manchmal den Eindruck
macht, dass keine Schrägstrahlen vorhanden sind.
Besonderheiten von MiniMax
Schrägstrahlen bis zur vollständigen Türschlies-
sung
Entwickelt für eine Lebensdauer von mehr als 20
Jahren durch
- goldbeschichtete Kontakte
- Reduzierung der Sendeleistung bei geschlos-
sener Tür
- Spezialkabel, das bei korrekter Montage über 20
Millionen Türöffnungen standhält
Robustes und extrem kompaktes Design
Plug’n-play-Leisten mit integriertem Kontroller
Optische Synchronisation (keine Linkverbindung
zwischen Sender und Empfänger notwendig)
Für seitlich oder zentrisch öffnende Türen
Für Metall- oder Glas-Türen und dynamischen
oder statischen Einsatz
Ausblenden von bis zu zwei Optolementen (nicht
benachbart) nach 45 s (nicht in USA und Kanada,
je nach Typ)
Mechanisch kompatibel zu cegard/Max

MiniMax Bedienungsanleitung
12 www.cedes.com © CEDES/Juni 2009
Installation
Bitte installieren Sie MiniMax genau gemäss nach-
folgender Anleitung:
1. Hauptschalter abschalten Aufzug klar
kennzeichnen, dass Aufzug ausser Betrieb
ist
Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Versor-
gungsspannung aus, bevor Sie mit der eigentlichen
Installation am Aufzug beginnen. Vergessen Sie
nicht, den Aufzug klar zu kennzeichnen, dass er
ausser Betrieb ist.
2. Montieren der Sender- und Empfänger-
leiste
Die Sender- und Empfängerleisten können entweder
an den Türflügeln, einem Türflügel und dem Türpfos-
ten oder an einem Rahmen der an der Kabine befes-
tigt ist, montiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Objekte, die kleiner als
der Abstand benachbarter Optoelemente sind, nicht
immer erkannt werden! In den USA und in Kanada
darf MiniMax-79 nur dann eingesetzt werden, wenn
die Empfänger- und die Senderleiste mindestens
einen Sechstel der maximalen Türöffnung von der
Türkante resp. vom Türpfosten zurückversetzt mon-
tiert wird.
Das schwarze Kunststoffprofil mit der ge-
krümmten Oberfläche ist die Frontseite des Sensors.
Diese Seite muss auf die Leiste, die auf der gegenü-
berliegenden Seite des Kabinenzuganges angeord-
net ist, zeigen.
Es ist zu berücksichtigen, dass der Empfänger
(Leiste mit blauem Stecker) empfindlich gegenüber
Fremdlicht sein kann. Es dürfen keine Sender ande-
rer Lichtvorhänge, Sender von Lichtschranken oder
andere störende Lichtquellen in den Empfänger
strahlen. Obschon MiniMax sehr unempfindlich ge-
genüber Fremdlicht ist, ist es besser die Empfänger-
leiste so zu montieren, dass kein direktes Sonnen-
licht in die Sensoren (gekrümmte Frontseite) schei-
nen kann. Es ist ähnlich wie beim Menschen: Man
kann wohl etwas sehen, wenn die Sonne blendet,
aber es immer besser, die Sonne im Rücken zu ha-
ben!
Bitte beachten Sie zudem die folgenden Montagehinweise:
Nie die gekrümmte Frontfläche verkratzen!
Dies ist die Linse, die den Lichtstrahl bündelt!
Auf der Baustelle sollten die Leisten so lange
wie möglich in der Kartonschachtel belassen
werden.
Sender Empfänger
(weisser Stecker) (blauer Stecker)
Die gekrümmten Oberflächen des Senders und
des Empfängers müssen einander zugewendet
sein!
Für die beste Leistung richtigen Sie die opti-
schen Achsen der beiden Leisten so gut wie
möglich aus (± 5°)!
Der empfohlene Abstand zwischen der Tür-
schwelle und dem Ende der Leisten sollte etwa
6 mm betragen. Eine grössere Distanz redu-
ziert die Sicherheit direkt über der Schwelle!
Leisten nicht biegen oder verdrehen!1
Öl kann die Kabel zerstören! Eine Ver-
schmutzung muss jederzeit vermieden werden!
1Abhängig von der Umgebungstemperatur, können sich die MiniMax-Leisten verbiegen. Dies ist ein natürliches Phänomen. Dieses kann mit den
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Kunststoff- und Aluminiumkomponenten aus denen MiniMax hergestellt wird erklärt werden. Bitte
versuchen Sie nicht die Leisten gerade zu biegen oder zu verdrehen.

Bedienungsanleitung MiniMax
© CEDES/Juni 2009 www.cedes.com 13
> 75'000 lux
ER
E R
ERRE
Andere Lichtquellen Andere Lichtquellen
Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden,
dies könnte den Empfänger blenden!
Störungen durch andere Infrarot-Lichtquellen
sind zu verhindern, z.B. durch Ausschalten
bereits montierter Lichtschranken.
A
1/6 A
1/6 A
In den USA und in Kanada darf Mini-
Max-79 nur verwendet werden, wenn die
Leiste mindestens einen Sechstel der
maximalen Türöffnung hinter der Vorder-
kante des Türflügels, resp. des Türpfos-
tens montiert wird.
Türpfosten oder Türflügel
Kabelbinder
gelb / grünes Kabel
Verbinden Sie das gelb/grüne Kabel mit
dem geerdeten Türflügel. Somit vermei-
den Sie elektromagnetische Störungen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Türflü-
gel geerdet ist.
Fixieren Sie den Stecker mit einem Ka-
belbinder entweder am Türflügel oder -
pfosten.
Abb. A
Abb. B
Die maximale Länge der MiniMax-Leisten ist
2'100 mm. Für den Fall das die Leisten zu lang
sind, können diese mit einer gewöhnlichen
Metallsäge gekürzt werden. Bitte folgen Sie
nachfolgenden Anweisungen, damit Sie die
MiniMax-Leisten nicht beschädigen:
1. Profil kürzen (Abb. A)
+Entfernen Sie das Endstück und die Alu-
miniumabdeckung
Biegen Sie das Kabel so, damit es beim
Kürzen nicht beschädigt wird
Kürzen Sie das Kunststoffprofil und die
Aluminiumabdeckung mit einer Metallsä-
ge
2. Profil zusammenbauen (Abb. B)
Biegen Sie das Kabel nach oben (in
Richtung Linsen)
Befestigen Sie das Endstück
Befestigen Sie zum Schluss die Alumini-
umabdeckung

MiniMax Bedienungsanleitung
14 www.cedes.com © CEDES/Juni 2009
3. Kabel richtig führen um Beschädigungen
zu vermeiden
Damit die Kabel gut geführt sind, ist geeignetes Mon-
tagematerial zu verwenden, z.B. Kabelschutztüllen,
Kabelbinder, Kabelschutzschläuche (abhängig vom
verwendeten Montageset).
Wenn die Kabel nicht sauber geführt und gut
fixiert wurden, kann dies die Lebensdauer deutlich
reduzieren. Eine Zerstörung kann durch Schwingen
der Kabel und durch Einhängen im Liftschacht erfol-
gen! Die Montageanweisung für die Kabel ist sorgfäl-
tig zu befolgen. Diese Anleitung ist in der entspre-
chenden Montageanleitung, des entsprechenden
Montagesets zu finden.
4. Anschluss der Sender- und Empfänger-
Kabel
Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
für den MiniMax zwischen 10 und 30 VDC liegt. Für
einen einwandfreien Betrieb muss die Span-
nungsversorgung min. 100 mA liefern können.
MiniMax erfüllt die Standards bezüglich elektro-
magnetischer Störungen (EMV), jedoch ist ein
Schutz gegenüber Störungen in jedem Fall zu em-
pfehlen.
Führen Sie die Anschlusskabel von MiniMax nicht zu
nahe an Kabel mit hoher Spannung oder Strom ent-
lang. Ebenfalls sollten die Kabel nicht zu nahe am
Motor des Türantriebs respektive am Leistungsteil
der Türsteuerung (VVVF-Antriebe) vorbeiführen.
Sender
braun: +10 – 30 VDC
blau: GND (0V)
Empfänger
braun: +10 – 30 VDC
blau: GND (0V)
schwarz: Ausgang
weiss: Ausgang Selector* (s. unten)
EmpfängerSender
Sicherung 0.5 A slow blow
GND
+10 – 30 VDC
Die Spannungsversorgung muss mit einer
trägen Sicherung von max. 500 mA abgesi-
chert werden.
*Ausgangsspannung:
GND +10 – 30 V
Ausgang Selector (weisses Kabel)
verbunden mit
+10 – 30 VDC (braunes Kabel)
*Ausgangsspannung:
+10 – 30 V GND
Ausgang Selector (weisses Kabel)
verbunden mit
GND (blaues Kabel)
5. Einschalten und Funktionstest
Nach der korrekten Installation des MiniMax kann die
Spannungsversorgung eingeschaltet werden. Die
grünen LED in den Steckern (weiss: Sender, blau:
Empfänger) müssen nun leuchten und zeigen damit
an, dass Spannung vorhanden ist. Die orange LED
leuchtet, wenn sich ein Objekt im Schutzfeld befin-
det; ist das Schutzfeld frei leuchtet die orange LED
nicht.

Bedienungsanleitung MiniMax
© CEDES/Juni 2009 www.cedes.com 15
6. Fehlersuche und -behebung
Sollte MiniMax wider Erwarten nicht korrekt funktio-
nieren, gehen Sie bitte die folgenden Schritte Punkt
für Punkt durch:
1.Spannungsversorgung am Sender und Empfänger
überprüfen. Leuchten die grünen LED am Stecker
der Sender- und Empfängerleiste? Ist die Versor-
gungsspannung zwischen 10 und 30 Volt Gleich-
spannung? Spannungsschwankungen sollten nicht
mehr als 10 % der Nennspannung sein.
2.Ist das Schutzfeld frei und das Ausgangssignal
anders als erwartet (z.B. 0 V statt 10-30 VDC),
muss der Selector umgepolt werden (Seite 17).
3.Ist das Ausgangssignal des Empfängers während
der Türschliessung nicht stabil, stellen Sie sicher
dass
a. keine übermässigen EMV-Störungen vom Tür-
antrieb, der Türsteuerung oder anderen Geräten
die übermässige Störungen erzeugen, vorhan-
den sind. Sollte dies dennoch der Fall sein, füh-
ren sie die Anschlusskabel der Optoleisten so
weit wie möglich weg von der Störquelle. Zusätz-
lich können Störungen z.B. mit dem Relaismodul
oder mit dem universellen Netzteil von CEDES
unterdrückt werden.
b. sich keine Gegenstände zwischen Sender und
Empfänger befinden. Weder die Türverriegelung
noch andere Gegenstände dürfen in das Schutz-
feld ragen.
c. die Leisten richtig montiert sind, so dass sie
nicht schwingen oder vibrieren und dadurch nicht
mehr richtig ausgerichtet sind.
d. die gekrümmten Oberflächen der Leisten sauber
sind (kein Staub oder Schmutz). Obschon Mini-
Max gegenüber Vermutzungen sehr robust ist,
ist die Leistung mit sauberen Leisten entspre-
chend besser.
4.Es kann zwei Gründe geben, wenn sich die Tür
trotz eines Objekts1im Türbereich schliesst:
a.Anschluss "Select" nicht richtig angeschlossen
b.Fehlerhaft verdrahtete oder defekte Empfän-
gerleiste 2
1Türsysteme und deren Schutzeinrichtungen für Aufzüge sind auf-
grund ihrer Bauart keine ausfallsicheren Systeme. Somit kann auch
nicht jeder Fehler im MiniMax, in der Verbindung von MiniMax zur
Türsteuerung oder in der Türsteuerung erkannt werden. Solche Fehler
muss die Tür- oder Aufzugssteuerung erkennen und entsprechende
Sicherheitsmassnahmen wie Stillegung des Aufzugs einleiten.
2MiniMax (wie auch alle anderen auf dem Markt erhältlichen Türabsi-
cherungssysteme) kann keine absolute Sicherheit für Aufzugspassa-
giere bieten. MiniMax darf nicht als fehlersicheres System eingesetzt
werden. Es sind, entsprechend den nationalen und internationalen
Vorschriften, Schliesskraftbegrenzer und Begrenzer der kinetischen
Energie zu verwenden.
Unterhalt
Obgleich MiniMax keine periodische Wartung benö-
tigt, wird eine Funktionsprüfung mindestens mit jeder
Aufzugswartung oder alle 6 Monate sehr empfohlen.
Diese periodische Funktionsprüfung sollte folgendes
enthalten:
- Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit von MiniMax
über den ganzen Türbereich. Die Tür sollte sich
öffnen, wenn ein Gegenstand zwischen Tür-
schwelle und bis 1'800 mm über der Türschwelle
in das Lichtfeld gebracht wird.
- Entfernen Sie mit einem weichen Lappen Staub
und Schmutz von den Frontflächen der Opto-
leisten. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn
das Gebäude noch im Bau ist und sehr viel Staub
erzeugt wird. Der Lappen für die Reinigung muss
trocken oder feucht sein, jedoch keinesfalls nass.
- Kontrollieren Sie, dass die Leisten gut montiert
sind und fest sitzen
- Kontrollieren Sie, dass die Kabel richtig verlegt
sind, wie das in den Montageunterlagen des ent-
sprechenden Montagekits beschrieben ist.
Wichtige Informationen:
Benutzen Sie nie Lösungs- oder Reinigungsmittel,
aber auch keine scheuernden Tücher. Die Kunst-
stofflinse könnte zerstört werden!
Obschon die Leisten wasser- und witterungs-
beständig sind, benutzen Sie nie grosse Mengen von
Flüssigkeit für die Reinigung!
Niemals darf ein Hochdruckreiniger verwendet wer-
den!
Beim Reinigen nie die Oberfläche verkratzen!
Missachtung der obgenannten Punkte kann zu ei-
nem Verlust der Funktion führen!
Entsorgung
Der Lichtvorhang darf nur ersetzt werden, wenn eine
ähnliche Türschutzvorrichtung angebracht wird. Die
Entsorgung muss gemäss den neuesten, bekannten
Recyclingtechnologien und entsprechend den loka-
len Gesetzen erfolgen. Es gibt keine schädlichen
Materialien innerhalb von MiniMax. Auch werden
keine schädlichen Materialien in der Herstellung von
MiniMax verwendet. Spuren von schädlichen Stoffen
können in den elektronischen Bauteilen vorkommen,
jedoch nicht in gesundheitsschädlichen Mengen.

MiniMax Bedienungsanleitung
16 www.cedes.com © CEDES/Juni 2009
Technische Daten
Versorgungsspannung 10 ... 30 VDC
Stromaufnahme typ. 60 mA (abgesichert mit 0.5 AT)
Ausgang Halbleiter
Schaltleistung des Ausgangs max. 120 mA
Polarität des Ausgangs Push und Pull (PNP und NPN)
Logik am Ausgang NO und NC selektierbar
Ansprechzeit 25 ... 120 ms
Einsatzdistanz 0 ... 3 m
Schutzfeldhöhe 1800 mm
Erster Strahl gemessen vom unteren Leistenende 20 mm
Gewicht 0.3 kg
Sonnenlicht > 75'000 Lux
Schutzklasse IP 65 / Nema 4
Temperaturbereich -20 ... +65°C
Kabellänge 5 m, steckbar, farbcodiert
Lebensdauer der Kabel 20 Millionen Türbewegungen bei korrekter Installation
Diagnostik In den Steckern eingebaute LED
Spezielle Konfigurationen auf Anfrage

Bedienungsanleitung MiniMax
© CEDES/Juni 2009 www.cedes.com 17
Abmessungen (alle Masse in mm)
0
*= Endstück
Montagelöcher
MiniMax-
847 847
427 427
77
1282 1282
1717 1717
79 159
1) = Position für seitliche Montage
2) = Position für seitliche Frontmontage
3) = Profillänge kann individuell zwischen max.
und min. Profillänge angepasst werden.
Max. Profillänge = 2114 mm
0 ... 3000
Schutzfeldhöhe = 1800 mm
Sender
(weiss)
Empfänger
(blau)
Min. Profillänge = 1860 mm
*
2104 1)
2110.3 2)
*Variable
Profillänge 3)
16
12
Ø4.6
Ø4.8
7.7
14
10.1
10.4
Querschnitt - Sensor Abmessungen des Endstücks

MiniMax Mode d’emploi
18 www.cedes.com © CEDES/Juin 2009
INFORMATION IMPORTANTE
SUIVEZ LES INSTRUCTIONS DE CE MANUEL À LA LETTRE. LEUR NON-RESPECT
PEUT ENTRAÎNER DES PLAINTES DU CLIENT OU DES MESURES DE RAPPEL.
CONSERVEZ CE MODE D'EMPLOI AUPRÈS DE L'INSTALLATION.
INFORMATION IMPORTANTE
SI MINIMAX EST UTILISÉ POUR REMPLACER DES BARRES DE SÉCURITÉ
MÉCANIQUES, IL EST DE LA RESPONSABILITÉ DE L'INSTALLATEUR QUE LE
MONTAGE SOIT CONFORME A TOUTES LES LOIS ET PRESCRIPTIONS NATIONALES
ET INTERNATIONALES AFFÉRENTES QUI CONCERNENT LES DISPOSITIFS À
INFRAROUGE OU PHOTOÉLECTRIQUES DE PROTECTION POUR PORTES.
AU CANADA, UNE ATTENTION PARTICULIÈRE DOIT ETRE ACCORDÉE AUX
PRESCRIPTIONS SUIVANTES : 2.13.5.1 ET 2.13.5.2 CAN/CSA-B44-B89 !
MINIMAX NE DOIT ÊTRE INSTALLÉ QUE PAR DES PERSONNES AUTORISÉES ET
FORMÉES A CET EFFET !
IL EST INTERDIT D'UTILISER MINIMAX POUR :
LA PROTECTION DE MACHINES DANGEREUSES
DES INSTALLATIONS DANS UNE ATMOSPHÈRE EXPLOSIVE
DES INSTALLATIONS SITUÉES DANS UN ENVIRONNEMENT RADIOCACTIF
SEULS DES PRODUITS SPÉCIFIÉS ET HOMOLOGUÉS À CET EFFET PEUVENT ÊTRE
UTILISÉS POUR DE TELLES APPLICATIONS, SINON DES BLESSURES SÉRIEUSES OU
LA MORT DE PERSONNES POURRONT SURVENIR.
Ex

Mode d’emploi MiniMax
© CEDES/Juin 2009 www.cedes.com 19
Introduction
Le rideau lumineux à infrarouge MiniMax est compo-
sé d'une barre émettrice et d'une barre réceptrice,
les deux étant dotées d'un contrôleur intégré. Ces
deux pièces actives sont en liaison électrique avec la
commande de la porte de l'ascenseur et montées
soit sur les battants de la porte, soit sur le cadre de
la cabine. Il existe différents types de kits de mon-
tage qui peuvent être commandés directement chez
CEDES. Ces kits de montage sont optimisés pour
des types de portes ou de cabines spécifiques et
contiennent les instructions de montage nécessaires.
Les barres émettrice et réceptrice forment ensemble
un réseau de rayons infrarouges qui surveillent l'ou-
verture de la porte jusqu'à une hauteur de 1'800 mm.
Le nombre de rayons est fonction du modèle utilisé.
Le nombre qui suit le nom de produit " MiniMax "
équivaut au nombre de rayons actifs. Plus le nombre
est élevé, plus il y a de rayons. Des objets plus petits
peuvent donc également être détectés. Mais le coût
du produit augmente avec le nombre de rayons.
Pour fonctionner, les barres émettrice et réceptrice
ont uniquement besoin d'une prise de 10 à 30 volts
de tension continue. Le récepteur a une sortie
push/pull (PNP/NPN), qui peut amorcer une charge
raccordée à l'alimentation en tension positive ou
négative. L'entrée " Select " permet de commuter la
sortie soit sur " clair actif " soit sur " foncé actif ".
Pour cela, l'entrée " Select " est reliée à la prise
d'alimentation en tension positive ou négative. Mini-
Max n'a pas besoin de liaison électrique entre les
barres émettrice et réceptrice, étant donné que le
système se synchronise par voie optique.
Pour augmenter la durée de vie des composants
électroniques, en particulier de l'émetteur à infra-
rouge, le MiniMax commande la puissance d'émis-
sion en fonction de la distance entre les barres émet-
trice et réceptrice. Si la porte est fermée, la puis-
sance d'émission est également presque égale à
zéro. Cette fonction empêche également une dévia-
tion du reflet au seuil de la cabine.
Si un élément émetteur ou récepteur est bloqué en
permanence, le MiniMax le détecte comme élément
caché ou défectueux. Au bout de 45 secondes, cet
élément est automatiquement supprimé et n'est plus
pris en compte. MiniMax est alors à nouveau en
fonctionnement. Cette fonction permet d'utiliser Mi-
niMax bien qu'un élément ait été endommagé, par
ex. par vandalisme. Jusqu'à deux éléments non
voisins dans la barre émettrice ou réceptrice peu-
vent ainsi être court-circuités. Aussitôt qu'un élé-
ment optique bloqué est de nouveau libre, il s'active
immédiatement.
Remarque : Cette fonction est disponible lors de
chaque de modèle.
Si une tension d'alimentation comprise entre 10 et
30 VDC n'est pas disponible, une alimentation sépa-
rée avec sortie relais de CEDES est spécialement
conçue pour ce cas. Cette alimentation est multi-
tension de 17 à 250 VACC / VCC, et sans câblage
ou réglage particulier. Si la tension VCC est utilisée,
les bornes P et N sont sans polarité. Ce produit est
particulièrement adapté pour les applications en
modernisation, ou très souvent la tension d'alimenta-
tion n'est pas standard ou connue.
Une caractéristique spécifique de MiniMax est la
réduction de la puissance d'émission des DEL à
infrarouge, ce qui augmente la durée de vie. CEDES
a inventé cette particularité unique en 1990, obte-
nant ainsi une durée de vie pratiquement infinie des
DEL. Cependant, cette fonction ne fonctionne
correctement que si l'ordre de la porte respective à
ouvrir est correct. Pendant la fermeture de la porte,
la puissance d'émission des DEL diminue. Lorsque
la porte est complètement fermée, au bout d'un cer-
tain temps les rayons obliques sont déconnectés.
Dès lors, seuls des rayons droits sont actifs jusqu'à
ce que la porte se soit à nouveau ouverte d'environ
50 cm. Cette manière de fonctionner doit être prise
en compte lorsque MiniMax est testé dans un labora-
toire et donne parfois l'impression qu'il n'y a pas de
rayons croisés.
Particularités de MiniMax
Rayons croisés jusqu'à la fermeture complète de
la porte
Conçu pour une durée de vie de plus de 20 ans
grâce à
- des contacts imprimés dorés
- une réduction de la puissance d'émission porte
fermée
- un câble spécial qui, correctement monté, sup-
porte plus de 20 millions d'ouvertures de la porte
Design robuste et extrêmement compact
Barres plug'n-play avec contrôleur intégré
Il n'y a pas besoin de câble entre l'émetteur et le
récepteur grâce au principe de synchronisation
optique.
Pour portes à ouverture latérale ou centrale
Pour portes en métal ou en verre et utilisation
dynamique ou statique
Extinction de jusqu'à deux éléments optique (non
voisins) au bout de 45 s (pas aux USA et au Ca-
nada)
Mécaniquement compatible avec cegard/Max

MiniMax Mode d’emploi
20 www.cedes.com © CEDES/Juin 2009
Installation
Veuillez installer MiniMax exactement conformément
aux instructions suivantes.
1. Déconnecter l'interrupteur principal et bien
afficher sur l'ascenceur qu'il ne fonctionne
pas
Pour votre propre sécurité, déconnectez la tension
d'alimentation avant de commencer l'installation
proprement dite sur l'ascenseur. Ne pas oublier de
bien afficher sur l'ascenseur qu'il ne fonctionne pas.
2. Montage de émetteur et de récepteur
Les barres émettrice et réceptrice peuvent être mon-
tées sur les battants de la porte, sur un battant de la
porte et sur le montant de la porte ou sur un cadre
fixé à la cabine.
Veuillez tenir compte du fait que des objets plus
petits que l'écart entre les capteurs ne sont pas tou-
jours détectés aux USA et au Canada, le type Mini-
Max ne peut être utilisés que si les barres récepteur
et émetteur sont montées décalées à au moins un
sixième de l'ouverture maximale de la porte du bord
de la porte et/ou du montant de la porte.
Le profil en plastique noir à la surface courbe
est le côté frontal du capteur. Ce côté doit être dirigé
vers la barre placée sur le côté opposé de l'accès à
la cabine.
Il faut tenir compte du fait que le récepteur
(barre avec le connecteur bleu) peut être sensible à
la lumière extérieure. Aucun émetteur d'autres ri-
deaux lumineux ou aucune autre source lumineuse
gênante ne doivent rayonner dans le récepteur. Bien
que MiniMax soit très peu sensible à la lumière exté-
rieure, il vaut mieux monter la barre réceptrice de
manière à ce que le soleil ne puisse pas briller direc-
tement sur les capteurs (côté frontal voûté). C'est
comme chez l'être humain : on peut voir quand le
soleil éblouit mais il est toujours mieux d'avoir le
soleil dans le dos !
Veuillez également respecter les instructions de montage suivantes :
Ne jamais rayer le côté frontal voûté ! Il
s'agit de la lentille qui focalise le rayon lumi-
neux ! Sur le chantier, les barres devraient
rester le plus longtemps possible dans la
boîte en carton
Emetteur Récepteur
(connecteur blanc) (connecteur bleu)
Les surfaces voûtés de l'émetteur et du
récepteur doivent être dirigées l'une vers
l'autre !
Pour obtenir la meilleure performance,
orientez le mieux possible les axes optiques
des deux barres (± 5°) !
L'écart recommandé entre le seuil de la
porte et l'extrémité des barres devrait être
d'environ 6 mm. Un écart plus grand réduit
la sécurité directement au-dessus du seuil !
Ne pas plier ou tordre les barres !1
L'huile peut détruire les câbles ! Un encras-
sement doit être évité à tout moment !
1Suivant la température ambiante, les bords optiques de ces MiniMax peuvent présenter une flèche. Ceci est normal, et due aux différents
coefficients de dilatation entre le plastique et l’aluminium composant les bords optiques. Ne pas essayer de tordre ou de fléchir les bords
optiques.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cedes Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Schweizer
Schweizer TechLight Instructions for use

Lite-Puter
Lite-Puter LPTC601 quick start guide

Starline
Starline Roldeck user manual

Heitronic
Heitronic 27794 Installation and operating instructions

Zodiac
Zodiac Baracuda HIDE-A-HOSE Instruction manual & warranty card

Mega LED Lighting
Mega LED Lighting MJ-1018 instruction manual

Kino Flo
Kino Flo Diva-Lite 401 Operation manual

Durite
Durite 0-441-05 quick guide

IMMAX
IMMAX NEO LITE user manual

Dust Free
Dust Free BIO-FIGHTER 4Xtreme Installation & operation manual

Vision & Control
Vision & Control LDLF60x120-IR850/24V Instructions for use

Commercial Electric
Commercial Electric 56574141 Use and care guide