CFH AFB 681 User manual

No 52681
Akku Fugenbürste AFB 681
Battery-Powered Joint Brush AFB 681
Brosse pour joints alimentée par batterie AFB 681
Spazzola per fughe a batteria AFB 681
Voegenborstel op accu AFB 681
Odstraňovač plevele ze spár AFB 681 napájený z akumulátoru
Akumulátorový kefový čistič škár AFB 681
Bedienungsanleitung
Instructions for use

I
II III
IV V
VI VII
VIII IX
X XI
XII
2
1
3
5 6
7
9
810 11 12 17 4
4
13
16
18
14
12
DEUTSCH - Bedienungsanleitung
DE

Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durch-
zulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf. Für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für das Entfernen von Unkräutern zwischen Pastersteinen und Gehwegplatten vorgesehen. Es ist nicht für die Verwendung auf empndlichen Ober-
ächen, wie zum Beispiel Fliesen, vorgesehen. Das Gerät darf nur für seinen beschriebenen Zweck verwendet werden. Jede andere Verwendung wird als Fall des
Missbrauchs angesehen. Der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller haftet für alle Schäden oder Verletzungen aller Art, die daraus entstehen. Bitte beachten
Sie, dass unser Gerät nicht für die Verwendung zu gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Zwecken vorgesehen ist. Unsere Gewährleistung ist erloschen,
wenn das Gerät zu gewerblichen, handwerklichen, industriellen oder vergleichbaren Zwecken verwendet wird
Ausstattung
1. EIN-/AUS-Schalter
2. Einschaltsperre
3. Handgri
4. Zusatzhandgri
5. Teleskoprohr
6. Höhenverstellung
7. Maschinenkopf
8. Schutzhaube
9. Führungsrad
10. Drahtbürste
11. Nylonbürste
12. Akku-Kapazitätsanzeige
13. Schrauben
14. Blockierwerkzeug
15. Ladegerät
16. Akku-Pack
17. Entriegelungstaste
Lieferumfang
1 Akku-Fugenbürste AFB 681
1 Akku-Pack ESA 690
1 Ladegerät LGA 691
1 Schutzabdeckung
1 Zusatzhandgri
1 Führungsrad + Schraube
1 Drahtbürste
1 Nylonbürste
1 Blockierwerkzeug
Befestigungsschrauben und Flügelmutter
1 Bedienungsanleitung
Erläuterung der Symbole
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Gerät
Achtung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Regen oder bei Schnee. Setzen Sie das Gerät keinen nassen Bedingungen aus.
Halten Sie alle anderen Personen vom Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie sich vor Gegenständen in Acht, die von der Schutzvorrichtung abprallen.
Rotierende Teile. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Bürste fern.
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Akku
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.
Geben Sie Akkus an einer Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt warden
Akku vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Akku darf nicht über +45 °C erhitzt werden.
Akku vor Feuer schützen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser.
Entsorgungshinweis. Akku darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.

Ladegerät für den Innenbereich!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Schutzklasse II
Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise. Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwen-
den Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Persönliche Sicherheit
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-

rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsre-
geln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elek-
trowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
Verwendung und Pege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrogerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie
und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvor-
hergesehenen Situationen.
Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich auf, weil das Ladegerät (CFH LGA 691) nur dafür be-
stimmt ist.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.

• Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen.
• Önen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung des Akkus. Es besteht
die Gefahr eines Kurzschlusses und es können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen. Sorgen
Sie für Frischluft und nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
• Verwenden Sie keine nicht wiederauadbaren Batterien!
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandge-
fahr erhöhen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Herstel-
ler oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für das Akkuladegerät
• Das mitgelieferte Ladegerät ist ausschließlich zum Auaden von Akkus der Marke CFH ESA 690.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker und lassen Sie es von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Ladegerät
nicht und önen Sie es nicht selbst. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Verbindungen zum Elektrowerkzeug geschlossen oder
geönet werden.
• Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Nässe und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät niemals
im Freien. Durch Verschmutzung und das Eindringen von Wasser erhöht sich das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Original-Akkus betrieben werden. Das Laden von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Ladegerätes. Sie können zu inneren Kurzschlüssen
führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien) betrieben werden. Es be-
steht Brandgefahr wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden
• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus

der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
Spezische Sicherheitsregeln
Verringern Sie die Entstehung von Lärm und Schwingungen so weit wie möglich!
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es sich im guten Zustand bendet. Pegen und reinigen Sie das
Gerät regelmäßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise an das Gerät an. Überlasten Sie das Gerät nicht. Lassen
Sie das Gerät bei Bedarf überprüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht verwenden. Tragen
Sie Handschuhe.
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug entsprechend diesen Anweisungen verwenden, können
gewisse Gefahren nicht ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren sind u. U. mit dem Auf-
bau und der Auslegung des Geräts verbunden:
1. Beeinträchtigung der Lunge, wenn keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus den Hand-Arm-Schwingungen entstehen, wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Technische Daten
CFH Akku-Fugenbürste AFB 681
Drehzahl n0: 1200 rpm
Durchmesser Führungsrad: 100 mm
Maschinenlängenbereich (mit Teleskoprohr): 96-119cm
Ladezeit: Ca. 80 min
Schalldruckpegel LPA 70.4 dB(A)
Unsicherheit KPA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 82.1 dB(A)
Schalldruckpegel KWA 3 dB
Schwingungswert: a=0.79 m/s2
Schwingungen (gemäß EN 62841-1) Hauptgri: 2,675 m/s2
Zusatzhandgri 3,144 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
CFH Akku ESA 690
Bemessungsspannung 20 V
Kapazität 2,0 Ah ; 40 Wh
Zellen 5
CFH Ladegerät LGA 691
Eingang / Input
Bemessungsspannung 230-240V / 50 Hz
Bemessungsaufnahme 45 W
Sicherung (innen) T2A
Ausgang / Output
Bemessungsspannung 21.5V
Bemessungsstrom 1.5 A
Ladedauer ca. 80 min
Schutzklasse II
Hinweis: Der angegebene Schwingungsgesamtwert wurde entsprechend einer Standardprüfmethode gemessen und kann für den Vergleich eines Geräts mit
einem anderen Gerät verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert kann auch als vorläuge Bewertung der Gefährdung verwendet werden.
Achtung: In Abhängigkeit von der Art und Weise der Verwendung des Geräts können bei der tatsächlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs die Schwingungs-
emissionen vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
Es besteht die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage der Ermittlung der Gefährdung unter den tatsächlichen Verwendungsbedingungen
zu ermitteln, um den Bediener zu schützen (berücksichtigen Sie dabei den gesamten Ablauf des Betriebszyklus, wie zum Beispiel die Zeitpunkte, wenn das Werk-
zeug ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf läuft, zusätzlich zur Auslösezeit)
Vor Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Angaben auf dem Typenschild mit der Stromversorgungsspannung über-
einstimmen. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
• Der Akku Ihres Gerätes wird nur teilweise vorgeladen geliefert und muss vor Gebrauch zum ersten Mal richtig aufgeladen werden. Für die erste Auadung wird
empfohlen, die Batterie ca. 80 min aufzuladen. Stecken Sie die Batterie in den Sockel ein und schließen Sie das Ladegerät ans Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker wenn die Batterie voll aufgeladen ist und trennen Sie das Ladegerät vom Gerät. Die Ladezeit beträgt ca. 80 min.
• Lassen Sie Ihre Batterie nicht kontinuierlich auaden. Das kann die Batteriezellen beschädigen. Anmerkung: Ständiges Nachladen kleiner Kapazitäten kann die
Batteriezellen beschädigen. Nur nachladen, wenn das Gerät zu langsam läuft. Das kann die Batteriezellen beschädigen. Defekte, die aus unsachgemäßer Hand-

habung resultieren, unterliegen nicht der Garantie.
Akku entnehmen / einsetzen (Abb. II)
- Zum Herausnehmen des Akkus aus dem Gerät, drücken Sie die Entriegelungstaste am Akku und ziehen den Akku heraus.
- Zum Einsetzen des Akkus schieben Sie den Akku entlang der Führungsschiene in das Gerät. Setzen Sie den Akku erst ein, wenn das Gerät vollständig montiert ist.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Akku auaden (Abb. III)
Ein Überhitzungsschutz ermöglicht das Auaden des Akkus erst ab einer bestimmten Akku-Temperatur. Wenn der Akku nach Gebrauch des Gerätes zu warm ist,
kann er nicht sofort aufgeladen werden. Nach einer Abkühlungszeit von einigen Minuten startet der Ladevorgang automatisch.
- Nehmen Sie gegebenenfalls den Akku aus dem Gerät.
- Schieben Sie die Ladebuchse des Ladegerätes in die Akku .
- Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
- Nach erfolgtem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
Akku-Kapazitätsanzeige
Wenn Sie die rote Taste auf dem Akku-Pack drücken, leuchtet das Licht. Die Akku-Kapazitätsanzeige signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3
farbigen LED`s.
- Alle LED`s leuchten: Der Akku ist voll aufgeladen.
- Zwei LEDs leuchten: Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
- Eine LED: Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Rad-Montage (Abb. IV)
Führen Sie das Führungsrad in die Önung das Hauptgehäuses ein, bis es hörbar einrastet.
Montage der Schutzhaube (Abb. V)
Befestigen Sie die Schutzhaube wie abgebildet und sichern Sie sie mit der beiliegenden Schraube
Montage der Bürste (Abb. VI - VIII)
Setzen Sie die Bürste auf die Antriebsachse. Um die Bürste zu befestigen, muss die Achse xiert werden. Stecken Sie das Blockierwerkzeug in die Aussparung der
Antriebsachse und halten Sie ihn mit einer Hand fest. Dann befestigen Sie die Bürste mit der Flügelmutter und ziehen diese handfest an.
Wichtig: Achten Sie darauf, das Blockierwerkzeug wieder von der Antriebsachse zu entfernen.
Montage des Zusatzhandgries (Abb. IX - X)
Befestigungsschraube aus Handgri herausschrauben, dann den Handgri auf den Gerätegri aufstecken und mit der Befestigungsschraube fest montieren.
Maschinenkopf mit dem Teleskoprohr verbinden (Abb. XI)
Stecken Sie den Maschinenkopf in das Teleskoprohr bis ein Klicken zu hören ist. Anschließend verriegeln Sie die Verbindung mit dem Verriegelungshebel.
Zum Entfernen des Maschinenkopfes önen Sie den Verriegelungshebel und drücken die zwei seitlichen Verriegelungsknöpfe. Nun kann der Maschinenkopf vom
Telekoprohr abgezogen werden.
Höhenverstellung (Abb. XII)
Lösen Sie die Überwurfmutter bis sich der Holm des Gerätes frei zusammen und auseinander bewegen lässt. Stellen Sie nun die gewünschte Arbeitshöhe ein, und
xieren den Holm in dieser Position indem Sie die Überwurfmutter wieder festschrauben.
Inbetriebnahme
Um das Gerät einzuschalten, schieben Sie die Einschaltsperre nach vorne und halten Sie den EIN/AUS-Schalter gedrückt. Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie
den EIN/AUS-Schalter los. Mit dem Gerät sind eine Drahtbürste und eine Kunststobürste mitgeliefert. Die Drahtbürste ist für die Verwendung auf robusten Ober-
ächen und bei hartnäckigen Unkräutern vorgesehen. Wir empfehlen die Verwendung der Kunststobürste bei leichtem Bewuchs und auf Oberächen, die für die
Stahlbürste zu empndlich sind.
Wichtig
Führen Sie stets einen kurzen Testlauf durch, um die möglichen Auswirkungen auf die Oberächen der Pastersteine oder Gehwegplatten zu überprü-
fen, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Verwenden Sie das Gerät niemals auf sehr empndlichen Oberächen, wie zum Beispiel Fliesen.
Wichtig
Verwenden Sie nur Bürsten, die sich in einem guten Zustand benden. Ersetzen Sie übermäßig verschlissene oder beschädigte Bürsten sofort.
Verwenden Sie stets beide Hände, um das Gerät zu bedienen.
Führen Sie das Gerät mit Schrittgeschwindigkeit entlang der Fugen.
Führen Sie für gleichmäßige Ergebnisse Ihre Arbeit mit konstanter Geschwindigkeit aus.
Führen Sie bei Bedarf das Gerät mehrmals entlang der gleichen Fuge.
Außerbetriebnahme und Lagerung
Außerbetriebnahme
Gerät außer Betrieb nehmen, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter im Handgri loslassen.
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entstehen. Beachten Sie daher den nachfolgenden Sicherheitshinweis:
Um eine Entladung des Akkus zu vermeiden, trennen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Akku vom Gerät. Hierzu Akku aus dem Adapter ziehen.
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH NACHLAUFENDES BÜRSTENWERKZEUG!
Heben Sie das Gerät beim Ausschalten nicht vom Boden ab, da dadurch Einzugsgefahr besteht!
Stellen Sie das Gerät in Arbeitspausen oder nach dem Gebrauch nicht auf die Bürste ab, da dadurch die Borsten Schaden nehmen. Gerät immer hängend oder
liegend abstellen.
Lagerung
Beim Umgang mit dem Gerät können Gefahren auftreten die Sie möglicherweise verletzten. Bewahren Sie daher das Gerät unzugänglich von Kindern auf.
- Gerät von Verschmutzung und Fremdkörpern befreien.
- Gerät hängend, trocken und frostsicher lagern.
Akku und Ladegerät richtig lagern
Beachten Sie unbedingt auch die“Sicherheitshinweise bei dem Umgang mit dem Ladegerät sowie dem Akku”im Kapitel“Sicherheitshinweise”.
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entste hen. Ein leerer Akku sollte nicht ungeladen gelagert werden. Die Selbstentladung ist
zwar gering, jedoch kann bei längerer Lagerung ein leerer Akku zerstört werden. Beachten Sie daher folgende Hinweise bei längerem Nichtge brauch (z. B. in den
Wintermonaten):
- lagern Sie den Akku bei einem Ladezustand von ca. 40 - 60 %.

- lagern Sie den Akku an einem trockenen, hochgelegenen, verschlossenen, frostfreien Ort bei einer Temperatur zwischen 0 °C und + 45 °C . Bei einer Lagertempe-
ratur von +15 °C ist die Selbstentladung und die chemische Alterung am geringsten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- wird der Akku länger als 6 Monate nicht benutzt, überprüfen Sie den Ladezustand im Ladegerät mit Hilfe der Statusanzeige. Ggf. laden Sie den Akku auf ca. 40 -
60 % Kapazität nach.
Wartung und Reinigung
VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEISSE GERÄTETEILE!
Bei der Montage oder Umbauarbeiten können die Antriebsteile des Gerätes oder Komponenten noch sehr heiß sein und zu möglichen Verbrennungen führen.
Beachten Sie daher den nachfolgenden Sicherheitshinweis:
- Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Wartung & Reinigung!
Reinigung
Durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes können Sachschäden entstehen. Beachten Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
- Entnehmen Sie vor jeder Reinigung den Akku.
- Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder mit Wasser abspritzen bzw. reinigen. Das Gerät muss vor Nässe geschützt werden.
- Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Belüftungsönungen und das Motorgehäuse so weit wie möglich frei von Schmutz und Staub.
- Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Luftdruck aus.
- Wir empfehlen, dass Sie das Gerät sofort nach seiner Verwendung reinigen.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel; diese können sich aggressiv auf die Kunststoteile des Geräts auswirken.
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Geräts eindringt.
- Reinigen Sie die Schutzabdeckung mit einer Bürste, wenn Sie Schmutz und Ruß festgestellt haben.
Verschleiß
- Wenn die Fugenbürste durch Verschleiß einen Durchmesser von ø ca. 90 mm erreicht hat, müssen Sie diese austauschen.
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
Entfernen Sie die Akkus vor der Entsorgung aus dem Gerät. Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG recycelt werden. Geben
Sie Akku-Pack und/oder das Gerät über die angebotenen
Sammeleinrichtungen zurück. Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge/Akku-Pack informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese
gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und
Ziern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoe.
Gewährleistung
Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Im Gewährleistungsfall kontaktieren Sie uns per
Technische und optische Änderungen vorbehalten.

ENGLISH - Instructions for use
GB
I
II III
IV V
VI VII
VIII IX
X XI
XII
2
1
3
5 6
7
9
810 11 12 17 4
4
13
16
18
14
12

User manuals contain important information on the use and handling of your new product. They make it possible for you to make use of all the functi-
ons and help you avoid misunderstandings and prevent damage. Please take the time to read through this manual carefully and keep it in a safe place
for future reference. Intended for household and similar purposes.
Intended use
The device is intended to be used for removing weeds between agstones and paving stones. It is not intended for use on sensitive surfaces such as tiles. The
device is only to be used for its described purpose. Any other use will be considered to be misuse. The user/operator and not the manufacturer is responsible for
any damage or injuries of any kind resulting from misuse. Please note that our device is not intended to be used for artisanal, commercial or industrial purposes.
Our guarantee will be invalidated if the device is used for artisanal, commercial, industrial or similar purposes
Equipment
1. ON / OFF switch
2. Switch lock
3. Handle
4. Additional handle
5. Telescopic tube
6. Height adjuster
7. Machine’s head
8. Protective cover
9. Guide wheel
10. Wire brush
11. Nylon brush
12. Battery capacity indicator
13. Screws
14. Locking tool
15. Charger
16. Battery pack
17. Unlocking button
Delivery
1 x AFB 681 battery-powered joint brush
1 x ESA 690 battery pack
1 x LGA 691 charger
1 x protective cover
1 x additional handle
1 x guide wheel + screw
1 x wire brush
1 x nylon brush
1 × locking tool
Retaining screws and wing nut
1 × user manual
Symbol explanations
Explanation of the warning symbols on the device
Attention!
Read the user manual before using the device.
Wear safety goggles
Wear hearing protection.
Do not use the device in the rain or in snow. Do not use the device in wet conditions.
Keep everyone away from your working area.
Be wary of objects that bounce o the guard.
Rotating parts. Keep the brush well away from your hands and feet.
Explanation of the warning symbols on the battery
Read the user manual before using the device.
Take your old batteries to a battery collection point for environmentally friendly recycling
Keep the battery out of direct sunlight. The battery must not heat up above +45°C.
Keep the battery away from re.
Never drop the battery in water.
Disposal instruction. Do not dispose of the battery in normal household waste.
Explanation of the warning symbols on the charger
Read the user manual before using the device.

Indoor charger!
Electrical devices must not be disposed of in household waste.
Protection class II
General safety warnings for power tools
WARNING! Read all of the safety instructions, operating instructions, illustrations and
technical data provided with this power tool. Failing to observe the following instructions could
result in electric shock, re and/or serious injuries.
Keep all of the safety instructions and operating instructions for future reference.
This device can be used by children aged 8 years or older as well as by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided that
they are being supervised or have been trained in the safe use of the device and understand the
hazards that might occur. Children must never be allowed to play with the device. Cleaning and
maintenance is not to be undertaken by children without adult supervision.
Safety in the working area
a) Keep the working area clean and well-lit. An untidy or unlit work area can lead to accidents.
b) Never use the power tool in a potentially explosive atmosphere where there are ammable
liquids, gases or dust. Power tools generate sparks that can ignite the dust or vapours.
c) Keep children and other people well away when you are using the power tool. Any distraction
may cause you to lose control of the device.
Electrical safety
a) The power tool’s plug must t in the socket. The plug must not be modied in any way. Do not
use adapter plugs together with electrically grounded power tools. Using unmodied plugs
and appropriate sockets will reduce the risk of electric shock.
b) Avoid making bodily contact with earthed surfaces such as cookers, pipes, radiators and re-
frigerators. There is an increased risk of electrical shock when your body is earthed.
c) Keep the device out of the rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not use the connecting cable to carry the power tool, to hang it up or to unplug it from the
wall socket. Keep the connecting cable away from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cables increase the risk of electric shock.
e) Only use extension cables that are suitable for outdoor use if you have to use the power tool
outdoors. Using an extension cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) Always use a residual current circuit breaker if having to use the power tool in a damp envi-
ronment is unavoidable. Using an RCD circuit breaker reduces the risk of an electric shock.
Personal safety
a) Take care and pay attention to what you are doing and use common sense when working
with a power tool. Do not use a power tool when you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of carelessness when using the power tool can cause serious
injury.
b) Always wear personal protective equipment as well as safety goggles. Wearing personal pro-
tective equipment such as a dust mask, non-slip safety shoes, hard hat or ear protectors, depending
on the type and use of the power tool, reduces the risk of injury.
c) Prevent unintentional start-ups. Make sure that the power tool is o before connecting it to
the power supply and/or the battery pack, picking it up or carrying it. If you have your nger on
the switch when using the power tool or if you plug the tool into the mains while it is on, this may
cause an accident.
d) Remove the adjustment tool or spanner before you switch the power tool on. A tool or key
inserted in a rotating part of the power tool can cause injuries.
e) Avoid abnormal body postures. Ensure that you are standing rm and keep your balance at
all times. This means you can control the power tool better in unexpected situations.
f) Always wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clot-

hing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair may get caught in
the moving parts.
g) If a dust extractor and collection devices can be attached, they must be connected up and
used correctly. Using a dust extractor can reduce dust hazards.
h) Do not be lulled into a false sense of safety and do not ignore the power tool safety rules,
even if you are familiar with the power tool and have used it many times before. Careless
handling can result in serious injuries within a fraction of a second.
Power tool use and care
a) Never overload this electrical device. Use the appropriate power tool for your work. With the
appropriate power tool you work better and safer in the specied power range.
b) Never use a power tool that has a defective switch. A power tool that cannot be turned on or o
is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or remove the detachable battery before you change the
device settings, change tool parts or put the power tool away. This precaution prevents the un-
intentional start-up of the power tool.
d) Keep power tools that are not being used out of the reach of children. Do not allow people
who are unfamiliar with these instructions or who have not read them to use the power tool.
Power tools are dangerous when used by inexperienced people.
e) Maintain the power tool and its tools with care. Check that the moving parts are working cor-
rectly and that they do not jam, that no parts are broken or damaged in such a way that will
stop the power tool from working correctly. Have any damaged parts repaired before you use
the power tool. Many accidents are caused by badly-maintained power tools.
f) Use the power tool and its accessories, insertion tools, etc., according to these instructions.
Take into account the working conditions and the work to be done. Use of the power tool for
purposes other than those intended can result in hazardous situations.
h) Keep handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease. Slippery handles and
gripping surfaces will not allow safe operation or controlling the power tool in unforeseen situati-
ons.
Maintenance
a) Have your power tool repaired by a specialist and only use original spare parts. This is to ensu-
re the safety of the power tool.
Safety instructions for battery-powered tools
• Ensure that the device is switched o before you insert the battery. Inserting a battery in a power
tool that is switched on can result in accidents.
• Only recharge your batteries indoors because the charger (CFH LGA 691) is intended for this purpose
only.
• Do not keep the battery in direct sunlight for a long time and never put it on a radiator. Heat will
damage the battery and there will also be a danger of an explosion.
• Allow a warm battery to cool before charging.
• Never try to open the battery and prevent it from being mechanically damaged. There is a risk of
short circuiting, and fumes that can irritate the respiratory system may escape. Ensure that you get
plenty of fresh air afterwards and seek medical assistance in the event of a respiratory complaint.
• Do not use non-rechargeable batteries!
Using and handling the battery-powered tool
a) Only chargers recommended by the manufacturer should be used to recharge the batteries. A
charger that is suitable for one type of battery might create a re risk when used with other battery
types.
b) Only use the intended batteries in the power tools. Using other batteries might result in personal
injuries, or re.
c) Always keep paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects away from unused
batteries as they could short-circuit the contacts. A short circuit between the battery terminals can
result in burns or re.
d) Liquid might leak out of the battery if it is used incorrectly. Avoid contact with it. In the event of
accidental contact, rinse with water. If uid gets in your eyes, seek medical attention also. Leaking
battery uid may cause skin irritation or burns.
e) Never use a damaged or modied battery. Damaged or modied batteries act in unpredictable

ways and they can cause a re, an explosion or even injuries.
f) Never place a battery close to a re or leave it in excessively high temperatures. A re or temperatu-
res above 130°C can cause an explosion.
g) Follow all of the recharging instructions and never recharge the battery or a battery-üowered tool
outside the temperature range stipulated in the user manual. Incorrect recharging or recharging
outside the permitted temperature range might destroy the battery and increase the risk of re.
Service
a) Have your power tool repaired by specialists and only use original-spare parts. This is to ensure the
safety of the power tool.
b) Never try to service damaged batteries. Battery maintenance should be performed by the manufac-
turer or authorized service centres only.
Battery charger safety instructions
• The supplied charger is only to be used for recharging CFH ESA 690 batteries.
• Only the supplied charger is to be used to recharge the battery. The risk of re or explosion exists.
• Always inspect the charger and its cable and plug before you use it and, if necessary, have it repaired
by a specialist using only original spare parts. Never use a defective charger and never try to open it.
This is to ensure the safety of the machine.
• Make sure that the mains voltage matches the information on the rating plate of the charger. There is
a risk of electric shock.
• Disconnect the charger from the mains before making or setting up a connection to the power tool.
• Keep the charger clean and away from moisture and out of the rain. Never use the charger outdoors.
Dirt and water penetration will increase the risk of an electric shock.
• The charger is only to be used with the corresponding original batteries. Recharging other batteries
might result in injuries or re.
• Do not allow the charger to be mechanically damaged. It could cause internal short circuits.
• The charger must not be used on a combustible surface (e.g. paper, textiles). There is a risk of re due
to the heat generated during recharging.
• If the device’s connection cable is damaged, then it must be replaced by the manufacturer or its ser-
vice agent, or a similarly qualied person in order to prevent dangerous situations.
• Always unplug the charger from the power socket before cleaning to reduce the risk of an electric
shock.
Specic safety rules
Reduce the generated noise and vibrations as much as possible!
Only use the device when it is in its correct working condition. Regularly clean and maintain the
device. Adapt your working method to the device. Do not overload the tool. Have the device checked
whenever necessary. Always switch the device o when it is not being used. Wear gloves.
Certain dangerous situations cannot be ruled out even when using this power tool according
to these instructions. The following dangerous situations can be associated with the device’s
design and structuring:
1. Lung impairments if you do not wear a suitable dust mask.
2. Hearing damage if you do not wear suitable hearing protection.
3. Health problems caused by hand / arm vibrations when the device is used for an extended period,
or if it is not guided or maintained correctly.
Technical data
CFH AFB 681 battery-powered joint brush
Speed: 1,200 rpm
Guide wheel diameter: 100 mm
Machine length range (with telescopic tube): 96 - 119 cm
Recharging time Approx. 80 min
Sound pressure level LPA 70.4 dB(A)
Uncertainty KPA 3 dB
Sound power level LWA 82.1 dB(A)
Sound pressure level KWA 3 dB
Vibration rating: a = 0.79 m/s2
Vibrations (as per EN 62841-1) Main handle: 2.675 m/s2

Additional handle 3.144 m/s2
Uncertainty K 1.5 m/s2
CFH ESA 690 battery
Voltage rating 20 V
Capacity 2.0 Ah ; 40 Wh
Cells 5
CFH LGA 691 charger
Input
Voltage rating 230 - 240V / 50 Hz
Consumption rating 45W
Fuse (inside) T2A
Output
Voltage rating 21.5V
Rated current 1.5 A
Charging time Approx. 80 min
Protection class II
Note: The given total vibration rating has been measured according to a standard test method and it can be used to compare one device against another device.
The given total vibration rating can also be used as a preliminary evaluation of the hazard.
Attention! The vibration emissions may dier from the total given rating when the power tool is used as they will depend on how the device is being used.
There is a need to determine the safety measures based on identifying the hazard under actual usage conditions to protect the user (taking the entire operating
cycle into account, such as times when the power tool is o or idling, in addition to the tripping time)
Before using
You must ensure that the information on the rating plate matches the power supply voltage before you connect the device to the power supply. Always unplug
the mains plug from the power socket before making any adjustments to the device.
• The battery in your device is only partially pre-charged when delivered and it needs to be fully charged before using it for the rst time. We recommend that you
charge the battery for approx. 80 minutes during its initial charge. Insert the battery in the holder and then connect the charger to the mains.
• Unplug the main plug when the battery is fully charged and then disconnect the charger from the device. The charging time is approx. 80 min.
• Do not continuously recharge your battery. This might damage the battery cells. Note: Continuous small capacity recharging can damage the battery cells. Re-
charge only when the device starts to run slowly. This might damage the battery cells. Defects caused by incorrect handling are not covered by the guarantee.
Removing / inserting the battery (Fig. II)
- Remove the battery from the device by pressing the battery release button and then pull the battery out.
- Insert the battery by sliding it along the guide rail in the device. Do not insert the battery before the device has been fully assembled. The risk of being injured
always exits!
Recharging the battery (Fig. III)
Overheating protection will only allow the battery to recharge at a specic temperature. The battery cannot be charged immediately if it is still too warm after use.
The recharging process will start automatically after a cooling-down period of a few minutes.
- remove the battery from the device if necessary
- slide the charger’s charging socket into the battery
- plug the charger into a power socket
- unplug the charger from the mains after recharging has nished
Battery capacity indicator
The light will come on when you press the red button on the battery pack. The battery capacity indicator indicates the battery’s charge level using 3 coloured
LEDs.
- All of the LEDs lit: The battery is fully charged.
- Two LEDs lit: The battery has sucient remaining charge.
- One LED lit: The battery is discharged – recharge the battery.
Wheel assembly (Fig. IV)
Slide the guide wheel into the opening in the main housing until it clicks into place.
Fitting the protective cover (Fig. V)
Attach the guard as shown and secure it in place using the supplied screw
Fitting the brush (Figs. VI - VIII)
Mount the brush on the drive axle. The axle must be held in place to secure the brush. Insert the locking tool into the recess in the drive axle and then use one
hand to hold it in place. Now use the wing nut to secure the brush in place and tighten it hand-tight.
Important! Ensure that you remove the locking tool from the drive axle.
Fitting the additional handle (Figs. IX - X)
Unscrew the securing screw from the handle, then put the additional handle on the device’s handle and then use the securing screw to x it in place.
Connecting the machine head to the telescopic tube (Fig. XI)
Push the machine head onto the telescopic tube until you hear it click in place. Now use the locking lever to lock the connection. Remove the machine head by
opening the locking lever and pressing the two side locking buttons. The machine head can now be removed from the telescopic tube.
Height adjustment (Fig. XII)
Loosen the union nut until the device’s tie bars can move apart and together freely. Now set up your preferred working height and secure the tie bar in this posi-
tion by retightening the union nut.

How to operate the device
Switch the device on by moving the switch lock forward and then press and hold down the ON/OFF switch. Switch the device o by releasing the ON/OFF switch.
A wire brush and a plastic brush are supplied with the device. The wire brush is intended for use on rugged surfaces and with stubborn weeds. We recommend
using the plastic brush on light growth and surfaces that are too sensitive for the wire brush.
Important!
Always do a short test run to check the possible eects on the surfaces of the agstones or paving stones before you start your work. Never use the
device on very sensitive surfaces such as tiles.
Important!
Only use brushes that are in good condition. Replace excessively worn or damaged brushes immediately.
Always use both hands when using the device.
Guide the device along the joint at walking pace.
Work at a constant speed to ensure consistent results.
Guide the device along the same joint several times if necessary.
Switching o and storing
Switching o the device
Switch o the device by releasing the ON/OFF switch on the handle.
Using the device incorrectly might damage property. Therefore you must follow these safety instructions:
Prevent the battery from discharging by removing the battery from the device if it will not be used for a long time.
Do this by pulling the battery out of the adapter.
RISK OF INJURY FROM A RUNNING BRUSH TOOL!
Do not lift the device o of the ground when switching it o as you might get pulled in!
Do not put the device down on the brush during work breaks or after use as this will damage the bristles. Always hang the device up or lay it down.
Storing
Dangerous situations that might cause injuries can arise when handling the device. Therefore you must always keep the device out of the reach of children.
- Clean o all dirt or foreign bodies from the device.
- Store the device so that it hangs in a dry and frost-proof place.
Storing the battery and charger correctly
Ensure that you always follow the“Safety instructions for handling the charger and the battery”listed in the“Safety instructions”chapter.
Using the device incorrectly might damage property . A discharged battery must not be stored without it being recharged rst. A discharged battery can be de-
stroyed during long-term storage, especially if it is already low, through self-draining. Therefore you must follow these instructions if it is not going to be used for
a long time (e.g. during the winter months):
- Store the battery with a charge level of approx. 40 - 60%.
- store the battery in a dry, high, enclosed and frost-free place at a temperature between 0°C and 45°C. Self-discharging and chemical aging are at their lowest in a
+15°C storage temperature. Keep out of direct sunlight.
- Check the charge state indicator on the charger if the battery is not going to be used for the next 6 months or longer. Recharge the battery to approx. 40 - 60%
capacity whenever necessary.
Maintaining and cleaning
RISK OF BURNS FROM HOT DEVICE PARTS!
The device’s drive parts or components might still be very hot during assembly or conversion work and they can cause burns. Therefore you must follow these
safety instructions:
- Always wear protective gloves during maintenance & cleaning!
Cleaning
Using the device incorrectly might damage property. Therefore you must follow these safety instructions:
- Remove the battery before cleaning.
- Never submerge the device in water or spray it or clean it using water. The device must be protected from moisture.
- Keep all of the safety devices, ventilation openings and the motor housing as free as possible from dirt and dust.
- Wipe the device with a clean cloth or blow it clean using low-pressure compressed air.
- We recommend that you clean the device immediately after use.
- Do not use cleaning agents or solvents as they may aggressively attack the device’s plastic parts.
- Ensure that water cannot get inside the device.
- Use a brush to clean the protective cover if you nd dirt or soot in it.
Wear
- Replace the joint brush if its diameter has worn down to approx. 90 mm
Disposal
Never dispose of power tools as your household waste!
According to European Directive 2012/19/EU, used power tools must be collected separately and recycled in an environmentally friendly way.
Never dispose of batteries in your household waste!
Remove the batteries from the device before disposal. Defective or used batteries must be recycled according to Directive 2006/66/EU. Take the battery
pack and/or device to the collection point. Contact your local or town oce for information about disposal options for your old power tools/battery pack.
Dispose of the packaging in an environmentally friendly way.
Observe the labelling on the various packaging materials and separate them
as necessary. The packaging materials are marked with abbreviations (a) and
(b) with the following meanings: 1–7: plastics, 20–22: paper and cardboard, 80–98: composites
Guarantee
Always keep the original receipt in a safe place. This document is needed as proof of purchase. Contact us via e-mail at: [email protected] if you have a guarantee
claim. We will contact you immediately.

FRANÇAIS - Mode d‘emploi
FR
I
II III
IV V
VI VII
VIII IX
X XI
XII
2
1
3
5 6
7
9
810 11 12 17 4
4
13
16
18
14
12

Les manuels de l’utilisateur contiennent des informations importantes sur l‘utilisation et la manipulation de votre nouveau produit. Elles vous per-
mettent d‘utiliser toutes les fonctions et vous aident à éviter les erreurs de compréhension et d‘éviter tout dommage. Veillez à prendre le temps de lire
attentivement ce manuel et conservez-le dans un endroit sûr pour vous y référer ultérieurement. Prévu à des ns domestiques et similaires.
Utilisation conforme
L‘appareil est destiné à être utilisé pour éliminer les mauvaises herbes entre les dalles et les pavés. Il n’est pas destiné à être utilisé sur les surfaces délicates telles
que des carreaux en céramique. L‘appareil ne doit être utilisé qu‘aux ns décrites. Toute autre utilisation sera considérée comme abusive. L’utilisateur/opérateur,
et non le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommage ou blessure physique de quelque nature qui pourrait en résulter. Veuillez noter que notre
appareil n‘est pas destiné à être utilisé à des ns artisanales, commerciales ou industrielles. Notre garantie sera invalidée si l‘appareil est utilisé à des ns artisana-
les, commerciales, industrielles ou similaires
Équipement
1. Interrupteur MARCHE/ARRÊT
2. Commutateur de verrouillage
3. Poignée
4. Poignée supplémentaire
5. Tube télescopique
6. Dispositif de réglage de la hauteur
7. Tête de la machine
8. Capot de protection
9. Roue de guidage
10. Brosse métallique
11. Brosse en nylon
12. Indicateur de capacité de batterie
13. Vis
14. Outil de verrouillage
15. Chargeur
16. Bloc-batterie
17. Bouton de déverrouillage
Livraison
1 x brosse pour joints alimentée par batterie AFB 681
1 x bloc-batterie ESA 690
1 x chargeur LGA 691
1 x capot de protection
1 x poignée supplémentaire
1 x roulette de guidage + vis
1 x brosse métallique
1 x brosse en nylon
1 × outil de verrouillage
Vis de retenue et écrou papillon
1 × manuel de l‘utilisateur
Explications des symboles
Explication des symboles d‘avertissement sur l‘appareil
Attention !
Lisez le manuel de l‘utilisateur avant d’utiliser l’appareil.
Portez des lunettes de sécurité
Portez une protection auditive.
N’utilisez pas l‘appareil sous la pluie ou dans la neige. N’exposez pas l’outil à l’humidité.
Tenez toutes les personnes à l‘écart de votre zone de travail.
Faites attention aux objets qui rebondissent du carter de protection.
Pièces rotatives. Tenez la brosse bien éloignée des mains et des pieds.
Explication des symboles d‘avertissement sur la batterie
Lisez le manuel de l‘utilisateur avant d’utiliser l’appareil.
Apportez vos batteries usagées à un centre de collecte de batteries pour un recyclage respectueux de l‘environnement
Conservez la batterie à l‘abri de la lumière directe du soleil. La batterie ne doit pas chauer à plus de +45 °C.
Tenez la batterie à l‘écart du feu.
Ne laissez jamais tomber la batterie dans l‘eau.
Instructions sur la mise au rebut. Ne jetez pas la batterie dans les ordures ménagères.
Explication des symboles d‘avertissement sur le chargeur
Lisez le manuel de l‘utilisateur avant d’utiliser l’appareil.

Chargeur d‘intérieur !
Les appareils électriques ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères.
Classe de protection II
Avertissements de sécurité généraux pour les outils électriques
AVERTISSEMENT ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, les instructions d’utilisa-
tion, les illustrations et les caractéristiques techniques fournies avec cet outil électrique. Le
non-respect des instructions suivantes peut entraîner une électrocution, un incendie et/ou des blessu-
res graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et les instructions d‘utilisation pour référence ultérieure.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et par des personnes ayant
des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ou un manque d‘expérience ou
de connaissances, seulement sous surveillance ou s’ils ont été instruits sur l‘utilisation sûre de
l‘appareil et sont conscients des dangers pouvant résulter de son utilisation. Les enfants ne doi-
vent jamais être autorisés à jouer avec l‘appareil. Le nettoyage et l‘entretien ne doivent pas être
eectués par des enfants sans la surveillance d‘un adulte.
Sécurité dans la zone de travail
a) Gardez la zone de travail propre et bien éclairée. Une zone de travail désordonnée ou non éclai-
rée peut provoquer des accidents.
b) N’utilisez jamais l‘outil électrique dans une atmosphère potentiellement explosive où il y a
des liquides inammables, des gaz ou de la poussière. Les outils électriques produisent des étin-
celles qui peuvent enammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes à l‘écart lors de l‘utilisation de l‘outil électrique. Toute
distraction peut vous faire perdre le contrôle de l‘appareil.
Sécurité électrique
a) La che de l‘outil électrique doit être adaptée à la prise. La che ne doit en aucun cas être
modiée. N‘utilisez pas d‘adaptateurs avec des outils électriques mis à la terre. L‘utilisation de
ches non modiées et de prises appropriées réduit le risque de choc électrique.
b) Évitez tout contact physique avec des surfaces mises à la terre telles que les tuyaux, les ra-
diateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique si votre
corps est relié à la terre.
c) Conservez l‘appareil à l‘abri de la pluie ou de l‘humidité. La pénétration d’eau dans un outil élec-
trique augmente le risque de choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble de raccordement pour transporter l‘outil, pour le suspendre ou pour
débrancher l‘outil de la prise murale. Maintenez le câble de connexion à l‘écart de la chaleur,
du lubriant, des arêtes vives ou des parties en mouvement. Les cordons endommagés ou em-
mêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) N‘utilisez que des rallonges adaptées à une utilisation à l‘extérieur si vous avez l‘intention
d‘utiliser l‘outil électrique à l‘extérieur. L’utilisation d’une rallonge adaptée à l’utilisation extérieu-
re réduit le risque de choc électrique.
f) Utilisez toujours un disjoncteur diérentiel si l‘utilisation de l‘outil dans un environnement
humide est inévitable. L‘utilisation d‘un disjoncteur diérentiel réduit le risque de choc électrique.
Sécurité personnelle
a) Soyez vigilant et assurez-vous de bien savoir ce que vous faites et faites preuve de bon sens
lorsque vous travaillez avec un outil électrique. N’utilisez pas un outil électrique lorsque vous
êtes fatigué ou sous l’inuence de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment d‘inattention
pendant l‘utilisation de l‘outil peut provoquer de graves blessures.
b) Portez toujours un équipement de protection individuelle ainsi que des lunettes de sécurité.
Le port d‘un équipement de protection individuelle tel qu‘un masque anti-poussière, des chaussu-
res de sécurité antidérapantes, un casque ou des protecteurs d‘oreilles, selon le type et l‘utilisation
de l‘outil électrique, réduit le risque de blessure.
c) Empêcher des démarrages involontaires. Assurez-vous que l‘outil électrique est éteint avant

de le connecter à l‘alimentation électrique et/ou au bloc-batterie, de le prendre ou de le trans-
porter. Si vous placez le doigt sur l‘interrupteur lors de l‘utilisation de l‘outil électrique ou si vous
branchez l‘outil au secteur alors qu‘il est allumé, cela peut provoquer un accident.
d) Retirez l’outil de réglage ou la clé avant de mettre l‘outil électrique sous tension. Un outil ou
une clé inséré dans une pièce rotative de l‘outil électrique peut provoquer des blessures.
e) Évitez des postures corporelles anormales. Assurez-vous de vous tenir bien droit et de garder
votre équilibre à tout moment. Cela vous permet de mieux contrôler l‘outil électrique dans des
situations inattendues.
f) Portez toujours des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ou de bijoux.
Tenez vos cheveux, vêtements ou gants éloignés des pièces en mouvement. Les vêtements
amples, les bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans les pièces en mouvement.
g) Si un extracteur de poussière et des appareils de collecte peuvent être xés, ils doivent être
mis en place et utilisés correctement. L’utilisation d’un extracteur de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
h) Ne vous laissez pas abuser par une fausse sensation de sécurité et n’ignorez pas les règles
de sécurité des outils électriques, même si vous êtes familiarisé avec l‘outil électrique et que
vous l‘avez utilisé plusieurs fois auparavant. Une manipulation imprudente peut causer de gra-
ves blessures en une fraction de seconde.
Utilisation et entretien des outils électriques
a) Ne surchargez jamais cet appareil électrique. Utilisez un outil électrique approprié pour votre
travail. Un outil électrique approprié vous permet de travailler mieux et en toute sécurité dans la
plage de puissance spéciée.
b) N’utilisez jamais un outil électrique dont l‘interrupteur est défectueux. Un outil électrique qui
ne peut pas être allumé ou éteint à volonté est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la che de la prise et/ou retirez la batterie détachable avant de modier les réglages
de l‘appareil, de modier les pièces de l‘outil ou de ranger l‘outil électrique. Cette précaution
empêche le démarrage par inadvertance de l‘outil électrique.
d) Rangez les outils électriques qui ne sont pas utilisés hors de portée des enfants. Veillez à ce
que les personnes non familiarisées avec ces instructions ou qui ne les ont pas lues, n’utili-
sent pas l‘outil électrique. Les outils électriques sont dangereux s‘ils sont utilisés par des person-
nes inexpérimentées.
e) Entretenez l‘outil électrique et ses accessoires avec précaution. Vériez que les pièces en
mouvement de l‘outil fonctionnent correctement et ne se bloquent pas, qu‘aucune pièce n‘est
cassée ou endommagée de sorte que l‘outil ne puisse pas être utilisé correctement. Faites
réparer les pièces endommagées avant d‘utiliser l‘outil électrique. De nombreux accidents sont
dus à un mauvais entretien des outils électriques.
f) Utilisez l‘outil électrique, ses accessoires et outils d’insertion, etc. conformément à ces inst-
ructions. Tenez compte des conditions de travail et du travail à eectuer. L’utilisation de l’outil
électrique à d’autres fins que celles prévues peut entraîner des situations dangereuses.
h) Veillez à ce que les poignées et les surfaces de préhension soient sèches, propres et exemptes
d’huile ou de graisse. Des poignées et des surfaces de préhension glissantes ne permettent pas
d‘utiliser ou de contrôler l‘outil de manière sûre dans des situations imprévues.
Maintenance
a) Faites réparer votre outil électrique par un spécialiste et n‘utilisez que des pièces de rechange
d‘origine. Cela garantit la sécurité de l‘outil électrique.
Consignes de sécurité pour les appareils fonctionnant sur batterie
• Assurez-vous que l‘appareil est éteint avant d‘insérer la batterie. L‘insertion d‘une batterie dans un
outil électrique sous tension peut entraîner des accidents.
• Ne rechargez les batteries qu‘à l‘intérieur car le chargeur (CFH LGA 691) est destiné à cet eet unique-
ment.
• Ne laissez pas la batterie exposée à la lumière directe du soleil pendant une période prolongée et ne la
posez jamais sur un radiateur. La chaleur endommagera la batterie et il y a aussi un risque d‘explosion.
• Laisser une batterie chaude refroidir avant de la charger.
• N‘essayez jamais d‘ouvrir la batterie et évitez qu‘elle ne soit endommagée mécaniquement. Il y a un
risque de court-circuit et des vapeurs qui peuvent irriter le système respiratoire peuvent s‘échapper.
Respirez une grande quantité d‘air frais par la suite et consultez un médecin en cas de gêne respiratoire.
• N‘utilisez pas de batteries non rechargeables !
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: