CFH AFB 681 User manual

No 52681
Akku Fugenbürste AFB 681
Battery-Powered Joint Brush AFB 681
Brosse pour joints alimentée par batterie AFB 681
Spazzola per fughe a batteria AFB 681
Voegenborstel op accu AFB 681
Odstraňovač plevele ze spár AFB 681 napájený z akumulátoru
Akumulátorový kefový čistič škár AFB 681
Bedienungsanleitung
Instructions for use

I
II III
IV V
VI VII
VIII IX
X XI
XII
2
1
3
5 6
7
9
810 11 12 17 4
4
13
16
18
14
12
DEUTSCH - Bedienungsanleitung
DE

Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durch-
zulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf. Für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für das Entfernen von Unkräutern zwischen Pastersteinen und Gehwegplatten vorgesehen. Es ist nicht für die Verwendung auf empndlichen Ober-
ächen, wie zum Beispiel Fliesen, vorgesehen. Das Gerät darf nur für seinen beschriebenen Zweck verwendet werden. Jede andere Verwendung wird als Fall des
Missbrauchs angesehen. Der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller haftet für alle Schäden oder Verletzungen aller Art, die daraus entstehen. Bitte beachten
Sie, dass unser Gerät nicht für die Verwendung zu gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Zwecken vorgesehen ist. Unsere Gewährleistung ist erloschen,
wenn das Gerät zu gewerblichen, handwerklichen, industriellen oder vergleichbaren Zwecken verwendet wird
Ausstattung
1. EIN-/AUS-Schalter
2. Einschaltsperre
3. Handgri
4. Zusatzhandgri
5. Teleskoprohr
6. Höhenverstellung
7. Maschinenkopf
8. Schutzhaube
9. Führungsrad
10. Drahtbürste
11. Nylonbürste
12. Akku-Kapazitätsanzeige
13. Schrauben
14. Blockierwerkzeug
15. Ladegerät
16. Akku-Pack
17. Entriegelungstaste
Lieferumfang
1 Akku-Fugenbürste AFB 681
1 Akku-Pack ESA 690
1 Ladegerät LGA 691
1 Schutzabdeckung
1 Zusatzhandgri
1 Führungsrad + Schraube
1 Drahtbürste
1 Nylonbürste
1 Blockierwerkzeug
Befestigungsschrauben und Flügelmutter
1 Bedienungsanleitung
Erläuterung der Symbole
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Gerät
Achtung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Regen oder bei Schnee. Setzen Sie das Gerät keinen nassen Bedingungen aus.
Halten Sie alle anderen Personen vom Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie sich vor Gegenständen in Acht, die von der Schutzvorrichtung abprallen.
Rotierende Teile. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Bürste fern.
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Akku
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.
Geben Sie Akkus an einer Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt warden
Akku vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Akku darf nicht über +45 °C erhitzt werden.
Akku vor Feuer schützen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser.
Entsorgungshinweis. Akku darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Erläuterung der Warnsymbole auf dem Ladegerät
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät verwenden.

Ladegerät für den Innenbereich!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Schutzklasse II
Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise. Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge-
erdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwen-
den Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Persönliche Sicherheit
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-

rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsre-
geln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elek-
trowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
Verwendung und Pege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrogerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie
und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvor-
hergesehenen Situationen.
Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
• Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich auf, weil das Ladegerät (CFH LGA 691) nur dafür be-
stimmt ist.
• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: