Chamberlain LiftMaster Professional 475M User manual

T
M
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
TM
Chamberlain GmbH
Alfred-Nobel-Str. 4
D-66793 Saarwellingen
www.chamberlain.de
e-mail:[email protected]
ELEKTRISCHE SCHRANKE MIT AUTOMATIK FUNKTION

2/40
Notizen
BEGINNEN SIE MIT LESEN DIESER WICHTIGEN SICHERHEITSREGELN
Solche Warnzeichen bedeuten “Vorsicht!”, eine Aufforderung zur Beachtung, da ihre Mißachtung
Personen- bzw. Sachschäden verursachen kann. Bitte lesen Sie diese Warnungen sorgfältig.
Diese Schranke ist so konstruiert und geprüft, dass sie bei Installation und Benutzung unter genauer
Befolgung der anschließenden Sicherheitsregeln angemessene Sicherheit bietet.
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitsregeln kann ernsthafte Personen- oder Sachschäden
verursachen.
Elektrische Leitungen sind entsprechend den
lokalen Bau- und Elektroinstallationsvorschriften
zu verlegen. Das elektrische Kabel darf nur von
einer autorisierten Elektrofachkraft an ein ord-
nungsgemäß geerdetes Netz angeschlossen
werden.
Bei der Montage muß ein Einschließen zwischen dem
angetriebenen Teil und den umgebenden Teilen des
Gebäudes aufgrund der Öffnungsbewegung des
angetriebenen Teils vermieden werden.
Automatisch gesteuerte Geräte
müssen vom Netz getrennt werden,
wenn Wartungsarbeiten wie zum
Beispiel Reinigung ausgeführt wer-
den.
In der festverlegten Installation ist
eine Trennvor-richtung vorzusehen,
um ein allpoliges Abschalten mittels
Schalter (mind. 3mm Kontaktöffnungs-
weg) oder separate Sicherung zu
gewährleisten.
Stellen Sie sicher, daß Personen, die
die Schranke montieren, warten oder
bedienen diesen Anleitungen folgen.
Bewahren Sie die Anleitung an einem Ort
auf, an dem schnell auf sie zurückgegriff-
en werden kann.
Nach der Installation ist zu prüfen, dass der
Mechanismus richtig eingestellt ist und dass die
Schranke, das Sicherheitssystem und die
Notentriegelung richtig funktionieren.
Der endgültige Schutz vor Quetsch-
und Scherstellen muss nach der
Montage der Schranke gewährleistet
sein.
WICHTIGE ANWEISUNGEN ZUR MONTAGE UND NUTZUNG
ACHTUNG
Mindestens 1 Hinweisschild in jeder Fahrtrichtung
ist deutlich sichtbar an der Anlage zu installieren.
Fussgänger dürfen die Schranke nicht pasieren und
müssen einen baulich getrennten, geschützten
Zugang haben.
Für einige Installationsschritte ist eine
zweite Person erforderlich!

3/40
Notizen
INHALT
1 Wichtige Informationen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1.1 Vorgesehene Umgegbung
1.2 Einfluss von Wind
1.3 Sicherheit
1.3.1 Sicherheitshinweise Allgemein
1.3.2 Minimierung der Risiken
1.3.3 Sicherheit für Fußgänger
1.3.4 Kennzeichenerklärung dieser Anleitung
1.3.5 Montage und Wartung
1.4 Service
1.4.1 Verschleißteile und Wartung
1.5 Technische Änderungen
1.6 Anleitung Teil des Produktes
2 Garantie
3 Übersicht
3.1 Übersicht der Modelle
3.2 Hauptzubehör
3.3 Anderes Zubehör
4 Anlagenbeispiele
4.1 Beispiel1
4.2 Beispiel 2
4.3 Beispiel 3
4.4 Beispiel 4
4.5 Beispiel 5
5 Funktionsbeschreibung
5.1 Funktion der Schranke
5.2 Beschreibung der Teile
5.3 Funktion der Schranke (gerader Balken)
5.4 Funktion der Schranke (90° Knickbalken)
5.5 Funktion der Schranke (180° Knickbalken)
5.6 Funktion der Schranke (Gitter/Zaun)
5.7 Funktion des Antriebs
5.8 Funktion der Feder (Ausgleichsfeder)
5.9 Funktion der Endschalter
6 Installation
6.1 Fundamenterstellung Schranke
6.2 Fundamenterstellung Stütze (Auflage)
6.3 Kontaktschleifen (Induktionsschleifen) - Beschreibung
6.4 Verlegen von Induktionsschleifen – Allgemein
6.5 Verlegen von Induktionsschleifen – Vorgehensweise
6.6 Verlegen von Betätigungsschaltern
6.7 Verwendung einer Lichtschranke
7 Montage
7.1 Servicetüre
7.2 Abnehmen der Haube
7.3 Entriegelung (Handbetätigung)
7.4 Montage der Schranke (Gehäuse)
7.5 Montage der Balkenauflage (Stütze)
7.6 Montage des Schrankenbalken (gerade)
7.7 Änderung der Länge
7.8 Montage des Schrankenbalken Knick 90°

4/40
Notizen
7.8.1 Montage der Knick-Führung
7.8.2 Änderung der Länge
7.9 Einstellung der Schubstange für Knickschranken
7.10 Ausführung Schranke Links / Rechts und Umbau
8 Federausgleich
8.1 Prüfung
8.2 Federeinstellungen
8.3 Korrektur der Federeinstellung
8.4 Ausbau der Feder
9 Elektrischer Anschluss
9.1 Anschluss der Versorgungsspannung
9.2 Erdung
9.3 Hauptschalter
9.4 Verhalten nach Stromausfall
9.5 Elektrische Absicherung der Anlage
10 Steuerung
10.1 Funktionen der Steuerung
10.2 Betriebsarten der Steuerung
10.3 Betrieb mit Funk
10.4 Anschluss Steuerung
10.5 Anschlussbeschreibung der Steuerung
10.5.1 Beschreibung der Schraubklemmen
10.5.2 Beschreibung der Stecksockel
10.5.3 Beschreibung der Schalter
10.5.4 Beschreibung der Signal LED´s
11 Einstellen der Schranke
11.1 Endschaltereinstellung
11.2 Korrektur der Endschaltereinstellung
11.3 Einstellung der Länge des Verbindungsarms zwischen Motor und Schrankenachse:
12 Fertigstellung (Abschluss der Installation)
13 Störungen und FAQ
13.1 Schranke funktioniert nicht (keine Bewegung)
13.2 Öffnet nicht
13.3 Schließt nicht
13.4 Öffnet / Schließt nicht, nicht komplett oder ist langsam
13.5 Schranke steht nicht waagrecht oder senkrecht
13.6 Andere:
14 Technische Daten
14.1 Allgemein
14.2 Dimensionen Schrankenbalken Knick 90°
14.3 Schrankenbalken Knick & falt 180°
14.4 Schrankenbalken Gitter
14.5 Technische Hilfe
14.6 Ersatzteile
15 Prüfprotokoll und Übergabe

5/40
Notizen
1 Wichtige Information!
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hier beschriebenen Schrankenmodelle und Zubehör aus unserem Hause sind zum Sperren
und Öffnen von Einfahrten und Ausfahrten an Parkplätzen, Zufahrtsstrassen, Einfahrten für
Kraftfahrzeuge oder Motorräder geeignet. Eine andere oder eine darüber hinausgehende
Benutzung gilt nicht als bestimmungsgemäß, vor allem der Verkehr für Fußgänger ist unzulässig.
Die Steuerung ist nur für den Betrieb mit diesen Schranken konzipiert. Umbauten oder
Veränderungen die nicht beschrieben sind, sind nicht gestattet und bedürfen in jedem Einzelfall
einer schriftlichen Bestätigung.
Bei unsachgemäßem Handeln haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen-
oder Sachschäden sowie Folgeschäden.
1.1.1 Vorgesehene Umgebung
Die Aufstellung der Schranke kann im Freien oder in geschlossenen Räumen erfolgen. Alle Teile
der Schranke sind ausreichend gegen Korrosion geschützt um die Lebensdauer der Schranke zu
gewährleisten. Der Fuß der Schranke ist mittels Sockel (Erhöhung) gegen Feuchtigkeit zu
schützen und der Ablauf von Regenwasser ist zu ermöglichen. Die zugelassenen
Temperaturbereiche sind zu beachten.
Eine Aufstellung in explosionsgefährdeten Räumen oder Räumen mit gefährlichen brennbaren
Gasen ist nicht zulässig.
1.2 Einfluss von Wind
Die Standard Schrankenbalkenbefestigung ist nur für maximal Windstärke 10 (schwerer Sturm)
oder 28,5m/s bzw. 102km/h ausgelegt. Bei Schrankenbalkenlängen über 4m ist unbedingt zu
berücksichtigen welche Schäden ein Schrankenbruch bei senkrecht stehender Schranke verursachen
kann.

6/40
Notizen
1.3 Sicherheit
Beginnen Sie mit dem Lesen der wichtigen Sicherheitsregeln
1.3.1 Sicherheitshinweise Allgemein
Diese Schranke ist so konstruiert und geprüft, dass sie bei Installation und Benutzung unter
genauer Befolgung der anschließenden Sicherheitsregeln angemessene Sicherheit bietet.
Die Produkte haben unser Haus in fehlerfreiem Zustand verlassen. Trotzdem können von diesem
Produkt während der Montage und im späteren Betrieb Gefahren ausgehen, wenn das Produkt
unsachgemäß installiert oder betrieben wird.
Die Betriebsanleitung muss so aufbewahrt werden, dass diese vom Betreiber der Anlage jederzeit
eingesehen werden kann.
Der Hersteller kann nicht jede Gefahrenstelle, die vom installierten Produkt ausgeht voraussehen.
Der Betreiber der Anlage und der Installateur haben sicher zu stellen, dass zu keinem Zeitpunkt
Gefahren für Personen oder Gegenstände entstehen können.
Sind Teile der Anlage beschädigt (z.B. Schrankenbalken gebrochen) ist die Anlage sofort außer
Betrieb zu nehmen. Die Reparatur darf nur von einem autorisierten Fachmann erfolgen.
Ein kompletter Sicherheitscheck mit Dokumentation ist nach der Reparatur erforderlich.
1.3.2 Minimierung der Risiken
Der Aufsteller der Anlage hat für die Minimierung von einem etwaigen bestehenden Restrisiko
nach dem Stand der Technik Sorge zu tragen.
Beispiel 1: Aufstellung von genügend Signaltafeln, Hinweisschildern oder Verbauungen (Geländer),
damit Fußgänger ausreichend gewarnt werden und nicht durch die Schrankenanlage laufen.
Beispiel 2: Einfahrtsbreiten für Fahrzeuge so anlegen, dass auch breitere, längere und höhere
Fahrzeuge komfortabel passieren können, ohne die Anlage zu beschädigen. Ggf. deutliche
Hinweisschilder anbringen.
1.3.3 Sicherheit für Fußgänger
Für die Sicherheit von Fußgängern ist höchste Sorge zu tragen. Hierbei gilt es dieser Montage und
Bedienungsanleitung genau zu folgen. Ebenso sind länderspezifische Richtlinien und Vorschriften
zur Vermeidung von Unfällen zu beachten und einzuhalten.
Eine Schrankenanlage ist nicht sicher für Fußgänger und/oder
Radfahrer und darf von diesen nicht bedient werden bzw. nicht
bedienbar sein. Der Aufsteller oder der Betreiber hat für geeignete
Maßnahmen Sorge zu tragen und eine Trennung zwischen
Personenverkehr und Fahrzeugen zu sorgen. Die Aufstellung von
Beschilderungen und Warntafeln in ausreichender Anzahl sowie
bauliche Trennungen sind erforderlich. Der Fussgängerweg muss
außerhalb der Schrankenanlage liegen. Die Öffnungs- und
Schließbewegungen der Schranken müssen überwacht und beob-
achtet werden. Ist keine Sichtkontrolle und Überwachung möglich ist
der Betrieb nicht erlaubt.
1.3.4 Kennzeichenerklärung dieser Anleitung
In dieser Montage und Betriebsanleitung sind mögliche Gefahren und Hinweise wie folgt
gekennzeichnet.
WARNUNG / ACHTUNG:
Solche Warnzeichen bedeuten “Vorsicht!”, eine Aufforderung zur Beachtung, da ihre Missachtung
Personen- bzw. Sachschäden verursachen kann. Bitte lesen Sie diese Warnungen sorgfältig. Die
Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitsregeln kann ernsthafte Personen- oder Sachschäden
verursachen.

7/40
Notizen
1.3.5 Montage und Wartung
• Stellen Sie sicher, dass Personen, die den Antrieb montieren, warten oder bedienen, diesen
Anleitungen folgen.
• Beim Umgang mit Werkzeugen und Kleinteilen Vorsicht walten lassen und weder Ringe, Uhren
noch lose Kleidungsstücke tragen, wenn Sie Installations- oder Reparaturarbeiten an der Anlage
vornehmen.
• Elektrische Leitungen sind entsprechend den lokalen Bau- und Elektroinstallationsvorschriften zu
verlegen. Das elektrische Kabel darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft an ein ordnungs
gemäß geerdetes Netz angeschlossen werden.
• Der Anschluss aller Geräte muss gemäß unserer Anleitung erfolgen.
• Vor dem Öffnen der Steuerung ist die Netzversorgung zu unterbrechen.
• Bei Wartungsarbeiten/Reparaturen sind alle Befehlsgeber (Funk, Schalter, Taster oder Schleife)
außer Funktion zu setzen, damit die Schranke sich nicht unkontrolliert in Bewegung setzen kann.
• Bei geöffnetem Schrankengehäuse (Tür /Haube) besteht Gefahr durch Quetschung und
Einklemmgefahr durch sich bewegende Teile. Höchste Vorsicht vor elektrischer Spannung,
Zugfedern und sich bewegenden Teilen.
• Bei der Montage muss ein Einklemmen zwischen dem angetriebenen Teil und den umgebenden
Teilen des Gebäudes (z.B. eine Wand) aufgrund der Öffnungsbewegung des angetriebenen Teils
vermieden werden. Mindestabstand: 500mm zwischen Schrankenbalkenspitze und einem festen
Hindernis.
• Nach der Installation ist zu prüfen, ob der Mechanismus richtig eingestellt ist und ob der Antrieb,
das Sicherheitssystem und die Notentriegelung richtig funktionieren.
• Entfernen Sie zusätzliches Zubehör aus der Nähe von Kindern. Erlauben Sie Kindern nicht,
Drucktaster und Fernbedienungen zu bedienen. Schwere Verletzungen können durch eine sich
schließende Schranke verursacht werden.
• Automatisch gesteuerte Geräte müssen vom Netz getrennt werden, wenn Wartungsarbeiten wie
zum Beispiel Reinigung ausgeführt werden. In der fest verlegten Installation ist eine
Trennvorrichtung vorzusehen, um ein all-poliges Abschalten mittels Schalter (mind. 3mm
Kontaktöffnungsweg) oder separate Sicherung zu gewährleisten.
• Bei Inbetriebnahme müssen alle notwendigen und erforderlichen Schutzeinrichtungen installiert,
funktionstüchtig und geprüft sein. Die vor Ort gültigen Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
• Im Falle einer Wartung, Reinigung oder Service ist die Fahrbahn für den Verkehr zu sperren
• Alle Bedieneinrichtungen müssen in direktem Sichtkontakt zur Schranke installiert sein.
• Während der Bewegung der Schranke dürfen sich keine Personen oder Fahrzeuge unter der
Schranke aufhalten.
• Bei der Planung, Montage und zukünftigem Betrieb muss auf Leitungen und andere
Gegenstände im Schwenkbereich des Schrankenbalkens geachtet werden.
• Der Bereich um und für die Montage der Schranke muss eine feste tragfähige Standfläche
aufweisen und frei von Hindernissen sein.
• Die Inbetriebnahme ohne feste Verankerung der Schranke im Boden ist nicht gestattet.
• Die Montage / Demontage des Schrankenbalkens ist nur bei Windstille zulässig.
• Zur Montage / Demontage des Schrankenbalkens sind zwei Personen erforderlich.

8/40
Notizen
• Ab einer Schrankenbalkenlänge von mehr als 4.5m ist eine Auflage oder Pendelstütze
empfohlen. Ab 6.0m ist diese vorgeschrieben.
• Der Oberflächentemperatur des Motors kann 90° überschreiten. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
• Bei Stilllegung oder Phasen in denen die Anlage nicht kontrolliert wird, muss der
Schrankenbalken geschlossen bleiben. Bleibt die Schranke geöffnet ist der Schrankenbalken
komplett zu entfernen.
1.4 Service
Schrankenanlagen sind nicht wartungsfrei und bedürfen der regelmäßigen Kontrolle. Hierbei
richten sich Anzahl und Umfang der Kontrollen nach der Frequenz (Zyklenzahl) und dem
Einsatzort. Weniger nach dem Zeitraum seit der letzten Kontrolle. Der Betreiber hat über alle
Gefahren ein Inspektionsprotokoll zu führen, welches den Umfang der Kontrolle beschreibt und
dort bestätigt wird. Ein Protokoll sollte beinhalten:
• Sichtprüfung: Offensichtliche Mängel, Schäden durch Fahrzeuge, Umwelteinflüsse oder
Vandalismus. Sichtkontrolle der Sicherheitseinrichtungen und Beschilderungen. Frequenz:
Täglich in Abhängigkeit des Standortes und Fahrzeugfrequenz der Anlage. Monatlich:
Durchführung durch eine trainierte (geschulte) technisch versierte Person (Hausmeister,
Techniker).
• Inspektion/Service: Zusätzlich zur Sichtprüfung. Komplette Durchsicht der Anlage auf
mechanische Abnutzung.Ggf. Austausch von Teilen und Reparatur.
• Zur Inanspruchnahme der Garantie ist es erforderlich, dass ein Wartungsvertrag mit dem
Betreiber der Anlage abgeschlossen wird und regelmäßige eine Wartung/Überprüfung der
Anlage durchgeführt wird.
Wartungsintervalle:
Jeweils bei Zyklen pro Jahr
Armlänge ¼ jährliche Wartung ½ jährliche Wartung Jährliche Wartung
Bis 3m 1sec 250.000 125.000 75.000
Bis 4.5m 3sec 200.000 100.000 50.000
Bis 6m 6sec 100.000 50.000 25.000
6-8m 6sec 25.000 15.000 5.000
1.4.1 Verschleißteile und Wartung:
o Ausgleichsfeder: 750.000 = Austausch
o Federführung: 250.000 = Schmierung
o Getriebe: Jeweils . 250.000 = Sichtkontrolle / Schmierung
o Kugellager Dreharme 250.000 = Schmierung
o Schrauben jede Wartung = Prüfung (nachziehen)
o Steuerung jede Wartung = Sichtkontrolle (Dichtigkeit)
o Kabel und Anschlüsse jede Wartung = Sichtkontrolle
o Gelenkarme jede Wartung = Sichtkontrolle
o Endanschläge jede Wartung = Sichtkontrolle
o Endschalter Lichtschranke jede Wartung=Sichtkontrolle (Verschmutzung)
o Standfestigkeit jede Wartung = Prüfung
o Verschmutzungen jede Wartung = Sichtkontrolle
o Korrosion am Gehäuse jede Wartung = Sichtkontrolle
o Schrankenbalken jede Wartung = Prüfung auf Risse
o Ventilator (Motor) jede Wartung = Geräusche / Funktion

9/40
Notizen
1.5 Technische Änderungen
Als Hersteller behalten wir uns das Recht vor, technische Änderungen am Produkt ohne
Ankündigung vorzunehmen welche dem technischen Fortschritt dienen. Den letzten Stand erhal-
ten Sie, wenn Sie die neuesten Unterlagen aus unserem Hause anfordern. Wir geben gerne
Auskunft über diese Änderungen.
1.6 Anleitung Teil des Produktes
Die Anleitung ist Teil des Produktes. Ohne vorhandene Anleitung ist die
Installation und Inbetriebnahme nicht gestattet. Wir senden Ihnen gerne kostenlos ein aktuelles
elektronisches oder gedrucktes Exemplar zu. Sollten Sie Fragen zum Inhalt der Anleitung haben,
wenden Sie sich bitte, ohne die Installation fortzusetzen, an unseren Service in Ihrem Land.
Die Montage und Betriebsanleitung muss dem Betreiber der Anlage nebst Wartungsanweisungen
und Prüfprotokoll übergeben werden.
Erkundigen Sie sich, ob eine Ausgabe in Ihrer Landessprache verfügbar ist.
2 Garantie
Von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile die je nach Betriebsart und Intensität des
Betriebes getauscht werden müssen.
Chamberlain GmbH gewährleistet dem Erstkäufer für einen Zeitraum von 24 Monaten (2 Jahre) ab
Kaufdatum, daß dieses Produkt frei von Material- und/oder Verarbeitungsfehlern ist. Der
Erstkäufer ist verpflichtet, das Produkt bei Empfang auf sichtbare Defekte zu überprüfen.
Konditionen: Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf die Reparatur oder den Ersatz von
defekten Geräteteilen und deckt nicht die Kosten oder Risiken des Transports der defekten Teile
oder Produkte. Diese Garantie deckt keine Schäden, die keine Defekte darstellen und durch
unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden (einschließlich des Gebrauchs unter unvollständi-
ger Einhaltung der Anweisungen von Chamberlain GmbH zu Installation, Betrieb und
Instandhaltung; versäumte Instandhaltung oder Einstellung; jegliche Anpassungen oder Änderun-
gen am Produkt), Arbeitskosten für den Abbau oder Wiedereinbau einer reparierten oder
Ersatzeinheit bzw. Ersatzbatterien. Ein von der Garantie gedecktes Produkt, das Material- oder
Verarbeitungsfehler aufweist, wird (nach Ermessen von Chamberlain) kostenlos repariert oder
ersetzt. Es liegt im Ermessen von Chamberlain GmbH, ob die defekten Teile repariert bzw. durch
neue oder im Werk überholte Teile ersetzt werden. Falls das Produkt während der Garantiezeit
defekt erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer.
Diese Garantie schränkt die Rechte des Käufers nach den national gültigen Gesetzen nicht ein.
Sie hat auch keine Auswirkung auf die Rechte des Käufers gegen den Verkäufer, die sich aus
dem Kaufvertrag ergeben. Dort wo keine geltenden nationalen oder EU-Gesetze gelten, ist diese
Garantie das einzige Rechtsmittel des Käufers und weder Chamberlain noch ihre Filialen oder
Vertreiber sind für Neben- oder Folgeschäden für ausdrückliche oder stillschweigende Garantien
im Zusammenhang mit diesem Produkt haftbar. Niemand, auch kein Vertreter, ist berechtigt, für
Chamberlain GmbH irgendwelche andere Haftungen in Verbindung mit dem Verkauf dieses
Produkts zu übernehmen.

10/40
Notizen
3 Übersicht
3.1 Übersicht der Modelle
Model: Balkenlängen Öffnungszeit Ausrichtung
BARS1-LE 1,5 --> 2,5m 1 sec. Links
BARS1-RE 1,5 --> 2,5m 1 sec. Rechts
BARS3-LE 1,5 --> 4,5m 3 sec. Links
BARS3-RE 1,5 --> 4,5m 3 sec. Rechts
BARM6-LE 4,5 --> 6,0m 6 sec. Links
BARM6-RE 4,5 --> 6,0m 6 sec Rechts
BARL6-LE 6,0 --> 8,0m 6 sec. Links
BARL6-RE 6,0 --> 8,0m 6 sec. Rechts
3.2. Hauptzubehör
203292 1-Kanal Schleifendetektor
203308 2-Kanal Schleifendetektor
BAR-BM3 Gerader Schrankenbalken 3m
BAR-BM4 Gerader Schrankenbalken 4.5m
BAR-BM8 Gerader Schrankenbalken 8m
BAR-B90 Knick-balken 90° bis 4.5m
BAR-B180 Knick-falt-balken 180° bis 3,2m
BAR-H2 Auflagestütze 830mm
BAR-H1 Pendelstütze für Schrankenbalken
In Vorbereitung:
BAR-BF Schrankenbalken Gitter 4.5m
3.3 Weiteres Zubehör
Im Folgenden ist oft benötigtes Zubehör aufgeführt.
Noch mehr Zubehör finden Sie im Katalog LiftMaster Zubehör.
• Lichtschranke 100263
• Standsäule für Lichtschranke 530mm 600008
• Standsäule für Schalter 1100mm 600015
• Notstoppschalter, 600084
• Schlüsselschalter 100034 2-Befehl, Unterputz
• Schlüsselschalter 100041 2-Befehl, Aufputz
• Handsender 94330E 1-Kanal
• Universalempfänger 8002E
• Multi-Kanal Empfänger 250x Handsender STAR250-433
• Antenne für Außen ANT4X-1LM
• Blink/Warnleuchte FLA230
• Handsender 433MHz 3-Kanal 94333E
• Handsender 433MHz 94334E 4-Kanal Mini
• Handsender 433MHz 94335E 3-Kanal Mini
• Handsender 433MHz 94334E 4-Kanal Mini
• Codeschloss 433MHz 9747E

11/40
Notizen
4 Anlagenbeispiele
4.1 Beispiel 1 Freie Ausfahrt
Eine Sicherheitsschleife und eine Schleife
zur automatischen Öffnung der Schranke.
Abstand zwischen den Schleifen 1.0m
4.2 Beispiel 2 Öffnung durcrh Schalter/Taster/Kartenleser
Eine Sicherheitsschleife. Diese Anlage stellt
eine Einfahrt oder eine Ausfahrt dar.
4.3 Beispiel 3 Kombination
Eine Sicherheitsschleife. Öffnung von der einen Seite mittels Schalter Taster etc.. Zur Ausfahrt
eine Schleife zur automatischen Öffnung der Schranke. Abstand zwischen den Schleifen 1.0m
4.4 Beispiel 4
Wie Beispiel 1 oder 3 aber mit Lichtschranke zur Öffnung der Schranke von der Innenseite anstatt
Schleife zur Ausfahrt.
4.5 Beispiel 5
Eine Sicherheitsschleife unterhalb der Schranke und eine weitere Lichtschranke zur Sicherung.
Hinweis: Beispiel nur bei Einbahnverkehr möglich!

12/40
Notizen
5 Funktionsbeschreibung
5.1 Funktion der Schranke
Die Schranken sind in der Ausführung Rechts / Links erhältlich. Das Gehäuse ist verschweißtes
Stahlblech (ausgenommen Sondermodelle) und ist pulverbeschichtet gegen Korrosion. Die
Antriebseinheit und die Steuerung ist in das Gehäuse integriert und durch Abnahme der Haube
und durch öffnen der Servicetüre zugänglich.
Der Getriebemotor wird über die Steuerung angetrieben und mit Netzspannung versorgt. Über ein
Hebelsystem werden die Kraft und die Drehbewegung übertragen.
Durch die Hebelmechanik ist auch bei einer schnellen Bewegung der Schranke ein langsames
abbremsen in beiden Richtungen werksseitig definiert.
Die Kraft, die wirkt, ist durch den verwendeten Kondensator begrenzt und werksseitig definiert. Ein
eingebauter Sensor reversiert die Schranke in Richtung AUF sollte ein Objekt berührt werden.
Die maximale Laufzeit des Motors sowie die Öffnungszeit der Schranke sind durch das verwen
dete Getriebe und durch eine Zeitvorwahl an der Steuerung bestimmt (1-3-6 Sekunden).
5.2 Beschreibung der Teile
1. Entriegelung
2a. Endanschlagschraube AUF
2b. Endanschlagschraube ZU
3. Verbindungsarm
4. Federeinstellung
5. Schrankenbalkenhalter
6. Kipphebel Loch 1
7. Kipphebel Loch 2
8. Federgehäuse
9. Feder
10. Sensor
11. Motor
1
2a 2b
3
4
5
6
7
8
9
10
11

13/40
Notizen
5.3 Funktion der Schranke (gerader Balken)
Die Schranke mit geradem Balken ist in unterschiedlichen Längen
erhältlich. Der gerade Balken wird aus der waagrechten Position
komplett in die senkrechte Position gefahren. Kurze Schranken
können sehr schnell (1s) geöffnet werden, lange Schranken
müssen langsam (3s bzw. 6s) geöffnet werden, um dauerhaft zu
arbeiten und die Anlage sicher zu betreiben.
5.4 Funktion der Schranke (90° Knickbalken)
Der 90° Knickbalken wird verwendet, wenn der Platz in der Höhe
begrenzt ist oder bereits an der Schranke auf eine spätere
Höhenbegrenzung hingewiesen werden soll (Nur PKW Einfahrt).
Diese Schrankenarten öffnen in 3 - 6 Sekunden.
Für Abmessungen siehe technische Daten.
5.5 Funktion der Schranke (180° Knickbalken)
Der 180° Knickbalken arbeitet ähnlich wie der 90° nur mit dem
Unterschied dass der Balken komplett aus der Fahrbahn
geschwenkt wird. Dadurch lässt sich Platz in der Höhe sparen
der evtl. benötigt wird. Diese Schrankenart muss mit mindestens
3 Sekunden geöffnet werden.
Für Abmessungen siehe technische Daten.
5.6 Funktion der Schranke (Gitter/Zaun)
(In Vorbereitung)
Die Gitterschranke wird in Verbindung mit einem geraden Balken verwendet. Hierbei schwingt ein
Gitter mit, welches Fußgänger optisch bereits abhält durch die Schranke zu gehen bzw. zu einem
Fußweg umleitet. Diese Schranken müssen aufgrund des zusätzlichen Gewichtes langsamer
arbeiten. Üblicherweise 6s.
5.7 Funktion des Antriebs
Die Drehbewegung des Motors wird über einen Verbindungsarm auf die Achse übertragen. Durch
die Eigenart der Mechanik läuft die Schranke langsam an, beschleunigt und bremst vor Erreichen
der Endposition wieder ab. Dadurch wird das harte Anschlagen des Schrankenbalkens verhindert
und die Lebensdauer erhöht. Die spezielle Mechanik macht die Schranke vollkommen irreversibel
und in jedem Fall bricht zuerst die Mechanik. Das macht die Schranke enorm ausdauernd und im
Falle von Vandalismus oder Balkenbruch muss nur der Balken ersetzt werden.
5.8 Funktion der Feder (Ausgleichsfeder)
Es befinden sich 2 bzw. 3 Federn (je nach Modell) unter der Gehäuseabdeckung. Die Hauptfeder
und zwei Pufferfedern. Die Hauptfeder ist für die Balance des Balkens zuständig und die
Vorspannung wird auf die jeweilige Schrankenlänge eingestellt. Die Pufferfeder oder Notfeder
sorgt für einen ruhigen Lauf und dient bei Hauptfederbruch der Sicherheit.
5.9 Funktion der Endschalter
Sowohl am Verbindungsarm als auch an den Endpunktehebeln befinden sich Stoppanschläge die
werksseitig voreingestellt sind für die 90° Bewegung. Ein berührungsloser Endschalter schaltet die
Steuerung genau ab. Die Steuerung schaltet nach der eingestellten Zeit den Motor ab. Durch eine
genaue Einstellung der Anlage kann kürzeste Motorlaufzeit gewährleistet werden, damit der Motor
sich nicht unnötig erwärmt wenn er gegen die Anschläge fährt und dort erst nach einiger Zeit
abschaltet.

14/40
Notizen
6 Installation
6.1 Fundamenterstellung Schranke
Ein sicherer Stand des Schrankengehäuses ist erforderlich. Wir empfehlen ein Fundament mit den
folgenden Mindestangaben. Tritt Frostgefahr auf, muss das Fundament frostsicher erstellt werden,
damit sich der Boden nicht heben kann. Alle erforderlichen Leerrohre und Leitungen mittig aus
dem Sockel herausgeführt.
• Rohr für Stromzuleitung
• Rohr für Lichtschranke
• Rohr für Steuerleitungen
• Rohr für Schleifenanschluß 1
• Rohr für Schleifenanschluß 2
• Etc.
Schranken bis 6m
Tiefe: 900mm
Querschnitt 500 x 500mm
Schranken bis 8m
Tiefe: 1.400mm
Querschnitt 500 x 500mm
Der obere Sockelbereich ist glatt, eben und absolut horizontal zur Fahrbahn herzustellen damit
das Schrankengehäuse gerade aufgestellt werden kann.
Der verwendete Beton sollte die Festigkeit BH PC 250 (25N/mm²) haben. Der Sockel muss massiv
und stahlarmiert ausgeführt werden. Die Bohrlöcher sind gemäß den Dimensionen vorzusehen
und mit den Verbundankern (Ø20mm x 110mm) zu verschrauben.
6.2 Fundamenterstellung Stütze (Auflage)
Zur Montage der Auflage wird eine stabile sich nicht verändernde Standfläche benötigt. Die
Befestigung der Auflage erfolgt mittels Verbundanker (nicht im Lieferumfang).
500
1400
500
500
500
900
500
500
[ mm ]
325
282
150
[ mm ]

15/40
Notizen
6.3 Kontaktschleifen (Induktionsschleifen) - Beschreibung
Eine Kontaktschleife reagiert auf Metall und eignet sich besonders um Schranken sicher zu
betreiben. Die Dimensionierung, Anzahl und Ausführung der Schleifen hat mit Sorgfalt zu erfolgen.
Grundsätzlich gilt:
• Überwachungsschleifen verhindern ein vorzeitiges Schließen. Die wichtigste Schleife dafür
befindet sich unter dem Schrankenbalken (siehe Beispiele) und muss über die komplette Länge
des Schrankenbalkens sichern. Solange das Fahrzeug auf der Schleife steht kann die Schranke
nicht geschlossen werden. Nach verlassen der Schleife wird das automatische Schließen aktiviert.
Dies kann sofort oder nach Verzögerung erfolgen.
• Öffnungsschleifen werden vor einer Schrankenanlage verlegt und aktivieren diese wie ein Schalter.
Der Abstand zwischen beiden Schleifen darf maximal 1m betragen. Größere Abstände können
durch kurze oder langsame Fahrzeuge Probleme verursachen.
• Motorräder und Fahrräder können ebenfalls von Schleifen erkannt werden. Hierzu müssen aber
spezielle Spuren angelegt und gekennzeichnet werden (z.B. Motorradspur). Eine PKW Schleife
kann keine Motorradschleife sein und umgekehrt.
• Die Schleifen sollten möglichst nicht zu tief in die Strasse eingelassen werden. Je tiefer die
Schleife liegt umso schlechter die Erkennung. Gerade Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit und
Anhänger können so evtl. nicht erkannt werden. Die Erkennung von Anhängern oder
Wohnanhängern ist vor allem deshalb schwierig weil ihr Boden oft aus Holz besteht und sie erst an
der Achse erkannt werden. Entweder wird eine zweite Schleife hinter der Schranke vorgesehen,
die das Zugfahrzeug zuerst passieren muss oder die automatische Schließung wird entsprechend
der Durchfahrtsgeschwindigkeit angepasst. Alternativ kann auch eine Lichtschranke als zusätzliche
Sicherung eingesetzt werden.
Zuleitung
EinfräsungDrau
fs icht
Ecken diagonalgeschn
itten
Schleifenverlegung
Draufsicht
Zuleitung

16/40
Notizen
6.4 Verlegen von Induktionsschleifen - Allgemein
Die Geometrie ist je nach Anlage unterschiedlich auszuführen.
• Die Schleife muss genau unterhalb des Schrankebalkens liegen. Der Schrankenbalken befindet
sich seitlich am Gehäuse
• Der überwachte Bereich für PKW muss beidseitig mindestens 500mm betragen. Für LKW sind
Schleifen größer auszuführen oder eine zweite Sicherheitsschleife kann zusätzlich installiert
werden.
• 300-400mm Abstand mit der Schleife vom Fahrbahnrand einhalten
• Defekte Fahrbahndecken, brüchige Stellen, sich bewegender Untergrund, lose Pflasterung,
Schotter, Metallteile werden als Fehler ausgewertet und stören den Betrieb. Der Untergrund muss
fest und unbeweglich sein.
• Eisenarmierungen in der Fahrbahn sind zu vermeiden. Die Schleife wird dadurch gestört. Abstand
halten +50cm vom Eisen
• Fahrbahnheizungen stören ebenfalls die Schleife (mindestens 100cm Abstand halten)
• Garagentore, Rolltore, Schiebetore und Drehflügeltore stören den Betrieb der Schleife, wenn diese
aus Stahl beschaffen sind. Abstand halten!
• Von der Steuerung der Schleife zur Schleife selbst darf der Abstand maximal 15-20m betragen. Ist
das nicht möglich muss die Auswertung außerhalb der Schranke untergebracht werden.
• Die Leitung der Schleife muss genau und passend zugeschnitten werden. Aufgerollte Kabel beein
flussen die Auswertung.
• Der Widerstand der Schleife muss nach der Verlegung überprüft werden. Er sollte ca. 0,8 Ohm bis
2.0 Ohm betragen. Der Isolationswiderstand gegen Erde muss größer 1 MOhm sein. Die
Induktivität der Schleife soll zwischen 70-500μHenry liegen.

17/40
Notizen
6.5 Verlegung von Induktionsschleifen – Vorgehensweise
Verlegung unter Asphalt oder Beton:
• Größe und Lage der Schleife(n) wurde festgelegt. Die Stellen auf dem Boden markieren und
nochmals kontrollieren.
• Die Ecken der Schleifen sind 45° schräg auszuführen. Siehe Zeichnungen
• Mit einer Trennscheibe oder einem ähnlichen geeigneten Werkzeug wird eine Nut in die
Fahrbahn geschnitten, die eine Tiefe von 50mm haben sollte. Die Breite der Nut muss nur dem
Kabel entsprechen, welches später verlegt werden soll. Die Schleife muss gleichmäßig tief
(parallel zur Oberfläche) zur Fahrbahn liegen.
• Die Nut muss sehr sauber sein! Ein Staubsauger eignet sich am Besten, um kleine Teile aus dem
der Nut zu entfernen.
• Die Schleife wird gelegt aus einem isolierten Einzeldraht mit einem Querschnitt von 0,75mm² bis
max. 1, mm² Durchmesser. Es werden 3 – 5Windungen gelegt. Nun kann der Widerstand und die
Induktivität gemessen werden. Evtl. kann, wenn die Zuleitung bereits verlegt ist, auch ein Test
gemacht werden.
• Schleifenkabel mit einer PVC oder Holzspachtel festdrücken. Vorsicht: Die Isolation des Kabels
nicht beschädigen.
• In der Zuleitung zur Schleife (Zwischen Auswertung der Schleife und Beginn der eigentlichen
Schleife) werden die beiden Kabel ineinander verdreht (verdrillt), damit dort keine weitere
Schleife entsteht.
• Die Zuleitung wird bis zur Auswertung geführt oder durch das Leerrohr in das
Schrankengehäuse.
• Nun wird das Schleifenkabel mit feinem Quarzsand bedeckt, der die Hohlräume zwischen Kabel
und Wand ausfüllt. Mindestens 25mm zur Fahrbahn müssen noch frei bleiben!
• Die Nut, in der die Schleife liegt, kann nun verschlossen werden. Vorsicht mit heißen
Vergußmassen z.B. Bitumen ! Bei 90° Temperatur wird die Isolation der Kabel beschädigt und die
Schleife ist zerstört.
Verlegung unter Verbundsteinpflaster
Zusätzlich beachten!
• Zwischen den Steinen der Fahrbahn und der Schleife muss ausreichend Abstand sein (30mm).
Die Steine können sich im Laufe der Zeit bewegen und die Schleife beschädigen.
• Die Schleife wird wie oben beschrieben mit 3-5 Wicklungen verlegt, aber nicht direkt in den
Sand, sondern in ein handelsübliches PVC Rohr mit kleinem Durchmesser. Der Durchmesser
muss deshalb möglichst klein sein, dass sich das Kabel in der Schleife durch Erschütterungen
(PKW) nicht bewegen kann. Die Wicklungen können auch mittels Kabelbinder zusammengehal
ten werden. Das PVC dient als Schutz gegen den Druck von oben durch das Fahrzeuggewicht.
Diese Arbeiten sollten in der Werkstatt vorbereitet werden und nicht erst auf der Baustelle. In der
Werkstatt kann die Schleife auch getestet werden, indem man sie testweise unter ein stehendes
Fahrzeug legt.
• Der Kanal, in den die Schleife gelegt wird, wird markiert und ausgehoben. Die Schleife hineinle-
gen und mit feinem Quarzsand verschliessen. Keinen Split oder Kies verwenden, weil dieser
nicht stabil liegt und Steine die Schleife beschädigen.

18/40
Notizen
6.6 Verlegen von Betätigungsschaltern
Betätigungseinrichtungen müssen so platziert werden, dass sie vom Fahrzeug aus leicht
erreicht werden können. Betätigungseinrichtungen müssen in direktem Sichtkontakt zur Schranke
sein. Schlecht platzierte Schalter und Säulen stellen Gefahrenquellen dar.
6.7 Verwendung einer Lichtschranke
Eine Lichtschranke eignet sich besonders als Alternative zu einer Kontaktschleife; noch besser in
Kombination mit einer Sicherheitsschleife. Vor allem wenn Anhänger, Wohnanhänger oder LKW
mit Anhänger die Schranke durchfahren, ist eine Lichtschranke ideal. Hierbei wird die
Lichtschranke direkt unter der Schranke platziert, um ein Objekt zu erkennen und das Schließen
zu verzögern. Sie kann aber auch nachfolgend der Schranke installiert werden um ein weiteres
Signal zu senden, damit die Schranke nicht schließen kann oder nochmal verzögert.
Die Höhe der Anbringung ist ebenfalls situationsabhängig und sollte so gewählt werden, dass der
unsichtbare Strahl der Lichtschranke nicht unter dem Fahrzeug (LKW, SUV) hindurchsendet.
Reflektorlichtschranken sind für den Betrieb nicht geeignet, weil durch Fahrzeuglackierungen,
Sonneneinstrahlung oder starken Regen der Reflektor nicht korrekt arbeitet.

19/40
Notizen
7 Montage
7.1 Servicetür
Um die Servicetüre zu öffnen, wird der mitgelieferte Schlüssel benötigt.
Dieser befindet sich im Zubehörkarton, der in der Schrankentransport-
verpackung beiliegt. An der Innenseite der Servicetür befindet sich die
bereits vormontierte und teilweise verkabelte Steuerung.
Innerhalb der Schranke befinden sich elektrische Teile
unter Spannung!
Die Mechanik innerhalb der Schranke kann zu schwersten
Verletzungen führen wenn die Schranke aktiviert wird!
7.2 Abnehmen der Haube
Schranke stromlos schalten!
Prüfung erforderlich!
Die Haube ist mittels einer Flügelmutter gesichert, die nur bei
geöffneter Servicetür zugänglich ist. Um die Haube zu entfernen,
greift man mit der Hand innerhalb der Schranke nach oben und
dreht die Flügelmutter ab.
Anschließend die Haube an der Türseite 2cm anheben. Dann ange-
hoben nach hinten Richtung Balken schieben und Haube komplett
abheben.
Hinweis: Die Haube ist mit einer Flügelmutter gesichert, es kann aber
auch eine zweite montiert werden, falls erforderlich. Technisch not-
wendig ist das nicht. Es ist unmöglich eine Haube abzuheben, die mit
einer Schraube gesichert ist, ohne diese stark und dauerhaft zu
beschädigen. Aufsetzen der Haube erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Transport: Zum Transport wird eine Folie zwischen Haube und
Gehäuse gelegt damit die Lackierung der Schranke nicht beschädigt
wird. Diese Sicherung kann bei Aufstellung entfernt werden.
7.3 Entriegelung (Handbetätigung)
Hierzu wird der Entriegelungsschlüssel benötigt, der sich im
Zubehörkarton der Schranke befindet. Auf der Seite, an der sich die
Servicetüre befindet, ist eine Bohrung in der Haube. In diese wird
der Entriegelungsschlüssel gesteckt und zur Entriegelung im
Uhrzeigersinn gedreht.
Die Schranke kann nur in der gleichen Position wieder verriegelt
werden. War die Schranke geschlossen so darf der Schranken-
balken niemals ungesichert offen gelassen werden, weil er sich
unkontrolliert absenken kann. Die Entriegelung ist für den
Ausnahmefall oder zur Wartung der Anlage konzipiert und
ist zur täglichen Verwendung nicht geeignet.
Die Entriegelung kann deaktiviert werden, und ist dann von außen nicht
mehr zugänglich, falls mit Missbrauch zu rechnen ist. Hierfür liegt im
Zubehörkarton einen kleiner Verschluss bei, der in die Bohrung der
Entriegelung eingesetzt wird bevor die Haube aufgesetzt wird.

20/40
Notizen
7.4 Montage der Schranke (Gehäuse)
Hinweis: 2 Personen erforderlich.
Die erforderlichen Teile befinden sich im Zubehörkarton, der mit der Schranke geliefert wird.
2x U-Profile
4x Verbundanker Ø20mm x 110mm lang
• Die Bohrungen für die Verbundanker werden markiert und vorgebohrt.
• Die Schranke wird aufgestellt, die Schrauben leicht angezogen.
• Bei Schranken bis 4m kann die endgültige Ausrichtung nach Montage des Balkens erfolgen.
• Bei Schranken über 4m wird sofort (ohne Balken) ausgerichtet und die Schrauben fest angezogen.
Fester Sitz der Verbundanker ist sehr wichtig, damit sich die Schranke nicht lösen kann. Diese
Gefahr besteht vor allem bei längeren Schrankenbalken !
• Der Luftspalt (Spalt) zwischen Boden, Schrankengehäuse und Sockel wird mit Silikon verfugt,
damit keine Feuchtigkeit eindringen kann (Wichtig als Korrosionsschutz!).
7.5 Montage der Balkenauflage (Stütze)
Die Montage der Balkenauflage sollte erst nach Montage des
Balkens und dessen endgültiger Ausrichtung erfolgen. Die
Montage erfolgt mittels Verbundanker (nicht mitgeliefert) im
Boden auf einem festen, unbeweglichen Untergrund.
Eine Pendelstütze ist als Zubehör erhältlich
7.6 Montage des Schrankenbalkens (gerade)
Achtung: 2 Personen erforderlich die den Balken sichern.
Die Schranke muss sich in der Position „Geschlossen“ befinden. Der Schrankenbalken wird auf
die Aufnahme geschoben und mittels der Deckplatte und den beiden mitgelieferten Schrauben
(Zubehörkarton Schranke) befestigt. Die Mutter muss von außen aufgesetzt werden bzw. Die
Schraube wird von innen nach außen geschoben. Der Schrankenbalken muss sehr fest am Arm
sitzen und darf sich nicht bewegen oder Spiel haben. Die Schrauben erlauben ein Nachziehen.
Erscheint die Schraube anfangs etwas zu kurz, lassen Sie die Unterlegscheibe und/oder den
Sicherungsring weg. Nach dem ersten leichten Anzug der beiden Schrauben kann eine der
beiden Schrauben wieder gelöst werden mit der Unterlegscheibe und dem Sicherungsring
versehen werden. Anschließend auch die andere Schraube umrüsten.
BARS = 2x
BARM = 2x
BARL = 4x
180
180
Other manuals for LiftMaster Professional 475M
1
Table of contents
Languages:
Other Chamberlain Automatic Barrier manuals
Popular Automatic Barrier manuals by other brands

Allmatic
Allmatic BOOMY 4 manual

Casit
Casit BARRA-M BG94M Installation and maintenance manual

HIK VISION
HIK VISION DS-K3B961TX Series user manual

Integrated Design
Integrated Design Fastlane Glassgate 150 Maintenance manual

CAME
CAME Ozak GARD Series installation manual

Vimar
Vimar ELVOX EBR1 Installer manual