ChemValve-Schmid SwissValve CST-K Operating and maintenance instructions

0. Einleitung
Die Wartung an einer SwissValve Absperrklappe CST-K darf nur durch geschultes
Personal vorgenommen werden und es dürfen nur Originalersatzteile verwendet wer-
den. ür fehlerhafte Reparaturen übernimmt die ChemValve-Schmid AG keine Haftung.
Da die Teile aus luorkunststoff (PT E) der Absperrklappe CST-K sehr empfindlich sind,
führt eine Verletzung dieser Teile schnell zu einem Leck. Entsprechend sorgfältig muss
mit diesen Teilen gearbeitet werden.
Diese Anleitung bezieht sich auf das Ersetzen von Ringbalg und Klappenscheibe. Detail-
lierte Informationen zum Gerät (Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereich) können
dem Dokument „SwissValve Absperrklappe CST-K - Produktinformation“ entnommen
werden.
1. Stückliste
* Die SwissValve Absperrklappe CST-K in der Atex Ausführung darf aus
schliesslich von der ChemValve-Schmid AG oder von ihr ausgebildetes
Personal gewartet werden.
2. Ausbau
2.1. Warnhinweise un Vorsichtsmassnahmen
•
Bei Montage– und Wartungsarbeiten müssen nebst geeigneter Schutzbekleidung
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille getragen werden.
•
Zu Montage– und Wartungszwecken muss die Leitung drucklos gemacht und entleert
werden. Bei Einsatz der Armatur in gefährlichen Durchflussmedien ist die Rohrlei-
tung vollständig zu entleeren und anschliessend mit geeigneter Reinigungsflüssigkeit
gründlich zu spülen. Ungeeignete Mittel können die Klappe beschädigen!
•
Wenn lanschverbindungen oder Verschlussschrauben gelöst werden, können heis-
ses Wasser, Dampf, ätzende lüssigkeiten oder toxische Gase etc. ausströmen.
Schwere Verbrühungen und Verbrennungen am ganzen Körper sowie schwere Ver-
giftungen sind möglich!
•
Die Armatur ist während des Betriebes heiss oder tiefkalt! Montage- und Wartungs-
arbeiten nur durchführen, wenn die Armaturtemperatur der Raumtemperatur ent-
spricht.
•
Vor dem Ausbau der Klappe müssen Vorsichtsmassnahmen und Vorkehrungen ge-
gen das mögliche Herauslaufen von gefährlichen Medien getroffen werden.
•
Beim Ausbau aus der Rohrleitung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Klappen-
scheibe und der Ringbalg nicht verletzt werden. Beschädigte Teile müssen zwingend
durch neue Originalteile ersetzt werden.
2.2. Vorgehen
1. Drehen Sie die Klappe in leicht geöffnete Stellung.
2. Lösen und entfernen Sie alle lanschverbindungsschrauben an der Armatur.
3. Spreizen Sie die lansche mit geeignetem Werkzeug und heben Sie die Armatur aus
dem Leitungssystem.
2.3. Entsorgung
In der Klappeninnenseite können für Mensch und Umwelt gefährliche Rückstände auf-
treten. Somit muss diese mit entsprechender Vorsicht behandelt werden. Nicht mehr
einsatzfähige Teile müssen fach– und umweltgerecht entsorgt werden.
0. Intro uction
Only qualified personnel are allowed to do maintenance work on a SwissValve Butterf-
ly Valve CST-K. Only original spare parts may be used. or faults due to repair work
ChemValve-Schmid AG will not assume liability. The fluoropolymer (PT E) parts of the
SwissValve Butterfly Valve CST-K are very delicat. An injury of these parts will easily
lead to a leakage. Considering this, the parts have to be handled very carefully.
This instruction refers to the exchange of the liner and the disc. Detailled information
concerning the device (dimensions, materials and range of applications) can be found
in the document „SwissValve Butterfly Valve CST-K - Product Information“.
1. Parts List
* Only ChemValve-Schmid AG is allowed to maintain the SwissValve
Butterfly Valve CST-K Type Atex
2. Dismounting
2.1. Warning an Precaution
•
During installation and maintenance work adequate protective clothing, work gloves
and protective goggles have to be worn.
•
or installation and maintenance the pipe has to be depressurized and depleted. If
the valve should be applied with dangerous flow mediums, the pipe has to be deple-
ted completely and rinsed with a an adequate cleaning fluid. Inappropriate mediums
can harm the valve!
•
If flange connections or locking screws will be detached, hot water, steam, caustic
fluids or toxic gases can emit. Heavy scalds and burn-ups on the whole body as well
as grave contamination are possible!
•
During operation the valve is hot or very cold. Installation and maintenance work
have only to be realized, if the valve‘s temperature is the same as the ambient
temperature.
•
Previous to the dismounting of the valve preventive measures and dispositions
against the possible leakaging of dangerous mediums have to be made.
•
While dismounting the valve pay attention that disc and liner will not be injured. It is
mandatory to replace broken parts with original replacement parts.
2.2. Proce ure
1. Turn the disk in a slight opened position.
2. Release and remove all flange connections of the valve.
3. With the adequat tool force the flanges apart and lift the disc out of the piping sys-
tem.
2.3. Disposal
Inside the valve it is possible that residues exist which are harmful to human and
environment. Therefore the valve has to be treated with the adequate precaution. Parts
of the valves which are no longer serviceable have to be disposed professional and
beneficial to the environment.
Maintenance Instruction CST-K - 1209/12 | ChemValve-Schmid AG | Duennernstrasse 540 | CH-4716 Welschenrohr | Tel.: +41 32 639 50 10 | ax +41 639 50 15 | www.chemvalve-schmid.com | [email protected]
SwissValve Absperrklappe CST-K
SwissValve Butterfly Valve CST-K
Wartungsanleitung
Maintenance Instruction
Position Description Bezeichnung
1 Split Body 2-teiliges Gehäuse
2 Disc Klappenscheibe
3 Liner Ringbalg
4 Back-Up Einlage
5 Complete Bearing and
Pressure Package
Komplettes Lager– und
Druckpaket
6 Atex Type* Atex Ausführung*
Position
1
2
3
4
5
6
Copyright © by ChemValve-Schmid AG | Subject to change without notice | Änderungen vorbehalten

3. Zerlegung
3.1. Vorbereitungen
Handhebel, Getriebe und Antriebe müssen entfernt werden. Vor der Demontage die
beiden Gehäusehälften markieren, damit das Gehäuse nach der Wartung wieder seiten-
richtig zusammengebaut werden kann.
3.2. Gehäusehälften trennen
Beide Schrauben am Gehäuse lösen und abwechslungsweise in mehreren Schritten
ausschrauben. Obere Gehäusehälfte durch Herausziehen entfernen. Ringbalg mit Schei-
be aus der unteren Gehäusehälfte ziehen, wobei für den späteren Zusammenbau die
richtige Reihenfolge des Dichtpaketes beachtet werden muss. Anschliessend kann die
Silikon-Einlage entfernt werden.
3.3. Demontage er Scheibe aus em Ringbalg
Damit das T M-Material des Ringbalgs besser demontierbar wird, muss sie mit der
Scheibe im Ofen während mindestens 5 Minuten bei 180° C erwärmt werden. Ringbalg
aus dem Ofen nehmen und Scheibe 90° zum Ringbalg öffnen. Durch die Erwärmung
lässt sich der Ringbalg oval pressen. Das kurze Ende der Scheibe kann so ausgefahren
werden. Defekte Ringbälge können zerschnitten und anschliessend fachgerecht ent-
sorgt werden.
4. Zusammenbau
4.1. Vorbereitungen
Vor dem Zusammenbau müssen alle Teile gründlich gereinigt und hinsichtlich Beschädi-
gungen bzw. Kratzspuren untersucht werden. Defekte Teile müssen mit Originalteilen
ersetzt werden. Es müssen neue Dichtungen verwendet werden.
4.2. Einbau er Scheibe in en Ringbalg
Als Vorbereitung muss der Ringbalg mindestens 5 Minuten bei 180° C erwärmt und die
Welle unter Verwendung von Schutzbacken in einen Schraubstock eingespannt werden.
Ist der Ringbalg genügend erwärmt, wird das lange Wellenende in den Ringbalg einge-
schoben. Während die Scheibe in 90° zum Ringbalg steht, wird der Ringbalg oval ge-
presst und das kurze Wellenende eingeführt. Die Scheibe wird nun auf die geschlossene
Stellung gedreht. Der Ringbalg kann durch manuelles Pressen im immer noch warmen
Zustand in die Ausgangsform gebracht werden.
4.3. Einbau es Ringbalgs in as Gehäuse
Der weitere Zusammenbau erfolgt mit dem noch erwärmten Ringbalg. Das Dichtpaket
wird in richtiger Reihenfolge in die untere Gehäusehälfte eingefügt. Danach wird die
Silikon-Einlage eingelegt. Der Wellenstumpf mit dem Ringbalg wird in die untere Ge-
häusehälfte gesteckt. Anschliessend kann die obere Silikon-Einlage platziert und das
obere Dichtpaket in die Schaltwelle eingeführt werden. Die beiden Einlagen müssen
laufend auf ihre korrekte Positionierung hin untersucht werden.
4.4. Verschraubung er Gehäusehälften
Während dem seitenrichtigen zusammenführen der beiden Gehäusehälften (es hilft die
während der Zerlegung angebrachte Markierung) wird die Klappe wiederholt durch den
Dichtsitz gedreht. Die Gehäuseverschraubungen werden wechselseitig angezogen,
während sich die Klappe in geschlossener Stellung befindet.
4.5. Abschliessen e Prüfungen
Die revidierte SwissValve Absperrklappe CST-K muss nach dem erfolgreichen Zusam-
menbau bezüglich unktionalität und Dichtheit geprüft werden.
Die folgenden Losbrechmomente, können nur in eingebautem Zustand geprüft werden.
5. Lagerung un Transport
Die Klappenscheibe der Absperrklappe CST-K wird nach den erfolgreichen Schlussprü-
fungen in eine leicht geöffnete Position gebracht. Zum Transport soll die Originalverpa-
ckung verwendet werden. Die Absperrklappen dürfen niemals ungeschützt Schmutz
und euchtigkeit ausgesetzt werden. Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden,
muss eine der Originalverpackung punkto unktionalität ebenbürtige Verpackung ge-
schaffen werden.
6. Einbau in ie Rohrleitung
Bitte beachten Sie hierfür das Dokument „SwissValve Absperrklappe CST-K - Installa-
tions– und Betriebsanleitung“.
3. Disassembling
3.1. Preparations
Handlever, gear or actuator has to be dismantled. Prior to disassembling both body
halfs have to be marked so that after maintenance work the body will be assembled
accurate to side.
3.2. Separating of the Split Bo y
Loosen both screws on the body and alternately unscrew in several steps. Pull upper
half of body off. Pull liner and disc off lower body half whereas the correct order of the
spring set has to be noted for the assembling later. Remove the silicone back up.
3.3. Dismantling of the Disc out of the Liner
To disassemble the T M material of the liner easier, it has to be put in the oven with
the disc for at least 5 minutes at 180° C. Take liner out of the oven and open disc 90°
to liner. Trough the warming up treatment the liner can be squeezed in oval shape.
This way th short end of the disc can be extended. Damaged liners can be cut in pieces
and disposed professional.
4. Assembly
4.1. Preparations
Prior to the assembling, all parts have to be cleaned thoroughly and checked properly
for damages and scratches. Damaged parts have to be replaced only with original
parts. Use only new gaskets.
4.2. Assembling of Disc in Liner
In preparation the liner has to be warmed up at least 5 minutes at 180° C and the
shaft has to be fixed in a vice using protecting jaws. When the liner is warmed up
sufficient push the long end of the spindle through the liner. As the disc is in 90° positi-
on to the liner, the liner has to be squeezed oval and the short end of the shaft has to
be pushed in. Now the disc has to be turned in closed position. Trough to squeezing
manually in warm condition the liner can still be formed into the initial shape.
4.3. Assembling of Liner in Bo y
The further assembling has to be with the still warmed up liner. The spring set has to
be put into the lower body half in correct order. After this insert the silicone back up.
The stub shaft with the liner has to be put into the lower body half. After that the upper
silocone back up can be placed and the upper spring set mounted in the switch shaft.
Both back ups have to be controlled permanently of correct positioning.
4.4. Screwing of Bo y Halfs
During the true sided assembling of both body halfs (The marking done when prearing
the disassembling helps) the valve has to be turned repeatedly trough to the liner. The
body socket screws have to be tightened while the valve is in closed position.
4.5. Final Check
After assembling effective the revised SwissValve Butterfly Valve CST-K has to be
checked (tested) regarding functionality and tightness.
The following initial breakaway torques can only be checked while the valve has been
mounted.
5. Storage an Transportation
After the effective final check, the disc of the SwissValve Butterfly Valve CST-K has to
be in a slight opened position. or the transport use the original packing material.
Never expose the unprotected SwissValve Butterfly Valve CST-K to dust or humidity.
If the original packing material is not available anymore, equal packing material in so
far as functionality has to be created.
6. Installation in the Piping System
Please find these details in the document „SwissValve Butterfly Valve CST-K - Instal-
lation and Operating Instruction“.
Maintenance Instruction CST-K - 1209/22 | ChemValve-Schmid AG | Duennernstrasse 540 | CH-4716 Welschenrohr | Tel.: +41 32 639 50 10 | ax +41 639 50 15 | www.chemvalve-schmid.com | [email protected]
Copyright © by ChemValve-Schmid AG | Subject to change without notice | Änderungen vorbehalten
Synoptical Table about Breakaway an Allowable Torques /Übersichtstabelle zu Losbrech– bzw. zulässigen Drehmomenten
Inches 2” 2½” 3” 4” 6” 8” 10” 12” Zoll
DN 50 65 80 100 150 200 250 300 DN
Initial Breakaway Torque
(NM) 30 35 45 60 110 190 300 400 Losbrechmoment (NM)
Max. allowable Torques
Shaft 61 61 61 179 309 309 604 604 Max. zul. Drehmomente
Welle
Table of contents
Other ChemValve-Schmid Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Realtek Semiconductor
Realtek Semiconductor RTL8192EEBT user manual

ProSoft Technology
ProSoft Technology ProLinx ASCII Driver manual

Viega
Viega Easytop XL Series Instructions for use

Sakura
Sakura Tissue-Tek TEC 6 operating manual

EG&G
EG&G ORTEC 426 Operating and service manual

Daikin
Daikin E8.5064 installation manual

ECTIVE
ECTIVE SUNDOCK MSP operating instructions

Yaesu
Yaesu FT-2000 - MENU MODE LIST operating manual

oventrop
oventrop Regufloor HN Installation and operating instructions

GEA
GEA VARIVENT N V operating instructions

Hayward
Hayward VariFlo Multiport SP0715ALL owner's manual

Burkert
Burkert 2060 Replacement instructions