Choice MD300C316 User manual

Edition:VER1.0C316
MD300C316 Inhalt
1. Warnhinweise ................................................................................. 1
2. Anwendungsbereich ....................................................................... 2
3. Messprinzip ..................................................................................... 2
4. Beschreibung ................................................................................. 2
5. Verwendete Sysmbole ................................................................... 3
6. Patienten-ID, Datum und Uhrzeit einstellen ................................. 4
7. Messung durchführen ................................................................... 5
8. Reinigung ....................................................................................... 6
9. Akku au aden ................................................................................. 7
10. Daten-Management ..................................................................... 8
11. Alarm-Einstellungen .................................................................... 10
12. System-Einstellungen ................................................................. 12
13. Daten-Übertragung (optional) ..................................................... 13
14. Geräte-Spezifi kationen ................................................................. 14
15. P ege und Kalibrierung ............................................................... 15
16. Fehlerbehebung ........................................................................... 16

1. Warnhinweise
● Diese Bedienungsanleitung vor dem Einsatz aufmerksam durchlesen.
● Benutzen Sie das Pulsoximeter NICHT bei Gebühr.
● Explosionsgefahr: Das Gerät darf nicht in der Umgebung von brennbarem Betäubungsgas eingesetzt werden.
● Es darf nicht mit MRI oder CT-Anlagen zusammen in Betrieb genommen werden.
● Das MD300C316 spielt bei der Diagnose für Patienten nur eine helfende Rolle. Es muss in Verbindung mit klinischen
Anzeichen und Symptomen eingesetzt werden.
● Der Messpunkt des Sensors ist ständig zu überprüfen.
● Es darf nicht als Überwachungsgerät über eine lange Zeit hinweg eingesetzt werden, da das Oxymeter keine
Warnfunktion für die Blutsauerstoffsättigung besitzt.
● Der Messpunkt soll mindestens alle 4 Stunden verändert werden, wobei der Zustand der Haut des Patienten und der
Kreislaufzustand überprüft werden müssen.
● Das Messverfahren für die Blutsauerstoffsätigung kann durch starkes Licht beeinußt werden. Falls erforderlich, ist der
Sensor abzuschirmen
● Zufällige Bewegungen des Patienten können zu verfälschten Werten führen.
● Hohe Frequenzen von Debrillatoren können Störung verursachen und zu falschen Werten führen.
● Es kann zu verfälschten Werten führen, wenn der Messpunkt des Sensors auf der selben Arterie oder Ader liegt wie die
Blutdruckmanschette.
● Es kann zu verfälschten Werten führen, wenn der Patient geringen Blutdruck, sehr geringen Kontraktionsdruck, sehr
starke Anämie oder zu geringe Körpertemperatur hat.
● Es führt zu falschen Werten, wenn der Patient nach Herzstillstand mit Herzstimulantien behandelt wurde.
● Lackierte Nägel können zu falschen Werten führen.
- 1 -

2. Anwendungsbereich
Das MD300C316 ist ein Fingerspitzenpulsoximeter zur Messung der Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins und
der Pulsfrequenz. Das Pulsoximeter kann zur Messung der Sauerstoffsättigung und der Herzfrequenz beim Menschen über
den Finger eingesetzt werden. Das Produkt eignet sich sowohl für den Gebrauch in Krankenhäusern, in Sauerstoffbars, in
sozial-medizinischen Einrichtungen als auch für die medizinische Betreuung beim Sport.
Das Messprinzip des Oximeters beruht auf der Anwendung des Lambert-Beer'schen
Gesetzes und der Berücksichtigung des Absorbtionsspektrums von reduktivem
Hämoglobin (HbR) und Oxyhämoglobin (HbO2) im sichtbaren und infraroten Bereich.
Bei der Messung werden zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge (660
nm sichtbares Licht und 940 nm fast infrarotes Licht) über einen perspektivischen
Fingersensor auf die Nagelspitze des Patienten gerichtet. Das Signal wird über einen
lichtempfindlichen Sensor gemessen. Die so gewonnenen Informationen werden
elektronisch verarbeitet und auf dem Display angezeigt.
1. Display: OLED Display 20 x 20 mm
2. An- / Ausknopf und Funktionswahltaste
Kurzer Tastendruck ( < 0,5 sek): Einschalten oder Funktion
wechseln Langer Tastendruck (~ 1,5 dek): Funktion bestätigen und
ins Untermenü springen
3. USB Anschluss
Nach Betätigen der Menutaste springt das Pulsoximeter
automatisch wieder in den Messmodus wenn keine weitere Aktion
ausgeführt wird.
Leuchtdiode
Photodiode
1
2
3
4. Beschreibung
3. Messprinzip
- 2 -

An/Ausknopf und Funktionswahltaste
Alarm Einstellungen
Patienten ID setzen
Datum und Zeit einstellen
CE Zulassung
Type BF
Produktionsdatum
Hersteller EU Repräsentant
Systemeinstellungen
Eine Menuebene Zurück
Batteriestatus
Batterie leer/ Kritischer Ladezustand
Alarm geöffnet /Alarm aus
Stumm
Spritzwassergeschützt
Warnhinweise beachten
Gespeicherte Daten /
Datenaustausch
Symbol SymbolBeschreibung Beschreibung
IPX1
0123
5. Verwendete Sysmbole
- 3 -

6.1 Patienten-ID einstellen
Drücken Sie kurz . Das Pulsoximeter schaltet sich, führt eine
Selbstdiagnose durch und springt dann automatisch in den Messmodus.
Drücken Sie lang um in das Hauptmenu zu gelangen. Drücken Sie so
lange kurz bis Sie an dem Menüpunkt angelangt sind. Drücken Sie
nun wieder einmal lang um in das Patienten-ID Menü zu gelangen.
Halten Sie nun gedrückt bis die gewünschte ID-Nummer erreicht ist (von
01 bis 99).
Danach drücken Sie einmal kurz auf um zum Return Punkt zu
gelangen .
Durch langes Drücken von gelangen Sie wieder ins Hauptmenü.
6.2 Datum und Zeit einstellen
Drücken Sie lang um in das Hauptmenu zu gelangen. Drücken Sie so
lange kurz bis Sie an dem Menüpunkt angelangt sind. Drücken
Sie nun wieder einmal lang um in das Menü zu gelangen.
Durch kurzes Drücken von erreichen Sie die den gewünschten Punkt,
den Sie ändern möchten. Durch langes Drücken von können Sie
Zeit und Datum verändern.
Bitte beschten Sie, dass das Datum amerikanischer Schreibweise
entspricht. (JJ.MM.TT)
Bitte verlassen Sie alle Menüpunkte immer über , da sonst Ihre
Änderungen nicht gespeichert werden.
Ver 1.0.0
2010-06-01 10:31
Id Set
CurId01
:
Return
Id Set
6. Patienten-ID, Datum und Uhrzeit einstellen
- 4 -
2010-06-01 10:31
Date and Time
20100601:--
Return
Time 10 20 08:::
Date and Time
Date

Öffnen Sie den Clip durch Zusammendrücken.
Legen Sie den Finger mit dem Fingernagel nach oben so tief wie
möglich zwischen die Halbschalen ein und schließen Sie den Clip
vorsichtig.
Vermeiden Sie unnötige Bewegungen während des Messvorgangs.
Benutzen Sie - falls möglich v - einen der empfohlenen Finger zur
Messung.
1. Zeit
2. Sauerstoffsättigung-Sysmbol
3. Gemessener Sauerstoffsättigungswert
4. Sättigungs-Plethysmograph
5. Gemessener Puls
6. Pulsamplitude
7. Pulsraten-Symbol
8. Batterieanzeige
9. Alarmstatus
8
7
6
5
4
3
2
1
9
7.1 Beschreibung des Displays
7. Messung durchführen
- 5 -

Durch kurzes Drücken von während dem Messvorgang können Sie zwischen vier verschiedenen Displaymodi wählen:
Bitte verwenden Sie ausschließlich ein leicht befeuchtetes, weichtus Tuch mit 70 %-tigen medizinischen Alkohol zur
Reinigung. Tauchen Sie das Pulsoximeter niemals ganz in Flüssigkeiten ein. Benutzen Sie bitte keine scharfkantigen
Gegenstände zur Reinigung.
7.2 Anzeigemodi
8. Reinigung
- 6 -

Akkumodel: SP080
Akku-Typ: 3,7V Lithium-Ionen-Akku
Verbinden Sie das Pulsoximeter mit dem beiligenden USB
Kabel wie in der Abbildung gezeigt.
Schließen Sie das USB Kabel an eine geeignete Quelle an.
Empfohlene Ladetemperatur: 0 - 40 °C
Empfohlener Ladestrom: 110 - 240 Volt, 50 - 60 Hz
Der gesamte Ladevorgang dauert ca. 4 Stunden. Während
des Ladevorgangs leuchtet das Batteriesymbol.
Bitte trennen Sie das USB Kable erst nachdem der
Ladevorgang beendet ist. (Batteriesymbol leuchtet dauerhaft)
Halten Sie das Pulsoximter fern von Hitzequellen und / oder offenem Feuer.
Setzen Sie es nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonneneinstrahlung aus Öfnnen Sie niemals eigenständig
das Gehäuse. Benutzen Sie bitte nur das beiliegende Ladegerät.
Lassen Sie das Pulsoximeter niemals unnötig lange (mehr als fünf Stunden) laden.
Es wird nicht empfohlen, dass Pulsosimeter während des Ladevorganges zu betreiben.
Bei seltener Benutzung empfehlen wir das Pulsoximeter alle drei Monate einmal komplett zu ent- und wieder
aufzuladen.
9.1 Stromversorgung
9.2 Auaden des Akkus
Warnhinweise
9. Akku auaden
- 7 -

Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Data Manage" und drücken Sie lange , um in das Daten-Management-
Menü zu gelangen, in dem Sie Ihre Daten durchsehen, löschen und den belegten Speicherplatz überprüfen können.
1. Daten-Durchsicht
Wählen Sie durch kurzes Drücken von im Daten-Management-Menü den Menüpunkt "Data Review" und drücken Sie
lange , um zu Ihren gespeicherten Daten zu gelangen.
Sind keine Daten gespeichert, wird “No Data” angezeigt. Durch kurzes Drücken desselben Buttons können Sie umblättern,
durch langes Drücken gelangen Sie zurück ins Daten-Management-Menü.
2. Belegter Speicherplatz
Die Prozentzahl hinter dem Menüpunkt "Used Space" zeigt Ihnen den belegten Speicherplatz an.
Return
Data Manage
Data Review...
Used Space: 10%
Clear Data:
7/
8
Time S pO PR Id
2
00 19 59::
00 19 55::
00 19 51::
00 19 19::
00 19 15::
98
97
98
96
98
70
66
73
70
01
01
01
01
0160
Return
Data Manage
Data Review...
Used Space: 10%
Clear Data:
2010-06-01 10:31
Data Manage
10. Daten-Management
- 8 -

3. Daten löschen
Wählen Sie den Menüpunkt "Clear Data" und drücken Sie lange , bis nebenstehendes Fenster erscheint. Durch
kurzes Drücken von können Sie YES oder NO auswählen, durch langes Drücken desselben Buttons bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
Um ins Hauptmenü zurückzukehren, wählen Sie "Return" und drücken Sie lange .
Return
Data Manage
Data Review...
Used Space: 10%
Clear Data:
Return
Data Manage
Data Review...
Used Space: 10%
Clear Data:
Return
Data Manage
Data Review...
Used Space: 10%
Clear Data: 10%
Clear Data?
Yes No
- 9 -

In den Alarm-Einstellungen können Sie obere und untere Alarmgrenzen für Puls
und Sauerstoffsättigung einstellen. Wenn die gemessenen Werte diese Grenzen
über- bzwunterschreiten, wird gemäß Ihrer Einstellungen sichtbarer, akustischer
oder Vibrations - Alarm ausgelöst.
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Alarm Set" und drücken Sie lange
um Ihre Auswahl zu bestätigen und die Alarm-Einstellungen vorzunehmen.
Die obere SpO2-Alarmgrenze liegt zwischen 71% und 99%. Um sie einzustellen,
wählen Sie durch kurzes Drücken von "SpO2 ALMHI". Um die Alarmgrenze
zu erhöhen, halten Sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Prozentzahl
erreicht ist.
Die voreingestellte SpO2-Obergrenze liegt bei 99%.
Die untere SpO2-Alarmgrenze liegt zwischen 70% und 98%. Um sie einzustellen,
wählen Sie durch kurzes Drücken von "SpO2 ALMLO". Um die Alarmgrenze
zu senken, halten Sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Prozentzahl
erreicht ist. Die untere Alarmgrenze muss mindestens ein Prozentpunkt unter der
Obergrenze liegen.
Die voreingestellte SpO2-Untergrenze liegt bei 90%.
2010-06-01 10:31
Alarm Set
11.1 Sauerstoffsättigung (SpO2)
Return
Alarm Set
SpO2 ALMHI: 99
SpO2 ALMLO: 95
PR ALMHI: 120
PR ALMLO: 60
Mode: OFF
11. Alarm-Einstellungen
- 10 -

- 11 -
Die obere Alarmgrenze der Pulsrate liegt zwischen 31 und 235 Schläge/min. Um
sie einzustellen, wählen Sie "PR ALMHI". Um die Alarmgrenze zu erhöhen, halten
Sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Zahl erreicht ist.
Die voreingestellte Obergrenze der Pulsrate liegt bei 100 Schläge/min.
Die untere Alarmgrenze der Pulsrate liegt zwischen 30 und 234 Schläge/min.
Um sie einzustellen, wählen Sie "PR ALMLO". Um die Alarmgrenze zu senken,
halten Sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Zahl erreicht ist. Die untere
Alarmgrenze muss mindestens ein Schlag/min unter der Obergrenze liegen.
Die voreingestellte Untergrenze der Pulsrate liegt bei 60 Schläge/min.
Es stehen drei Alarm-Modi zur Auswahl: OFF; ON und SOUND OFF:
OFF: Die Alarmfunktion ist ausgeschaltet - akustischer, sichtbarer und Vibrations-
Alarm sind inaktiv.
ON: Die Alarmfunktion ist eingeschaltet - akustischer, sichtbarer und Vibrations-
Alarm sind aktiv.
SOUND OFF: Nur der akustische Alarm ist ausgeschaltet - sichtbarer und
Vibrations-Alarm sind weiterhin aktiv.
Wählen Sie im Alarm-Menü den Menüpunkt "Mode" und ändern Sie den Alarm-
Modus durch langes Drücken von . Wenn Sie Ihre Einstellungen beendet
haben, wählen Sie im Alarm-Menü den Menüpunkt "Return" und drücken
Sie lange , um Ihre Einstellungen zu speichern und zum Hauptmenü
zurückzukehren.
11.2 Pulsrate
11.3 Alarm-Modi
Return
Alarm Set
SpO2 ALMHI: 99
SpO2 ALMLO: 95
PR ALMHI: 120
PR ALMLO: 60
Mode: OFF
Return
Alarm Set
SpO2 ALMHI: 99
SpO2 ALMLO: 95
PR ALMHI: 120
PR ALMLO: 60
Mode: OFF

- 12 -
Schalten Sie den akustischen Alarm nicht aus, wenn die Sicherheit des Patienten gefährdet ist.
Wenn Sie das Pulsoximeter ausschalten, werden Ihre neusten Einstellungen gespeichert. Nach Wieder-Einschalten des
Geräts müssen Sie demnach ggf. neue Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "System
Set" und drücken Sie lange , um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Hier können Sie die Helligkeit des Displays, Pulston,
Energiesparmodus, Vibrations-Alarm u. a. einstellen.
Wählen Sie den Menüpunkt "Brightness" und halten Sie so lange gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung erreicht ist. Die Helligkeitsstufen liegen zwischen 1 und 7.
Wählen Sie im Menüpunkt "Beep" zwischen ON und OFF, um den Pulston ein- bzw. auszuschalten.
Beachten Sie: Ist der Energiesparmodus eingeschaltet, ist der Pulston automatisch inaktiv.
Die Lautstärke des Pulstons ist proportional zur gemessenen Sauerstoffsättigung, solange diese höher als 80% liegt. Bei
einer geringeren Sauerstoffsättigung ertönt kein Pulston.
Warnhinweise
12.1 Helligkeit
12.2 Pulston
12. System-Einstellungen
2010-06-01 10:31
System Set
Return
Brightness: 3
Beep: ON
Power Save: ON
Vibration: ON
System Set

- 13 -
Wählen Sie im Menüpunkt "Power Safe" zwischen ON und OFF, um den Energiespar-Modus ein- bzw. auszuschalten.
Beachten Sie: Ist der Energiespar-Modus eingeschaltet, wird das Display schwarz, um das Display zu reaktivieren, drücken
Sie lange . Ist der Energiespar-Modus eingeschaltet, ist der Pulston automatisch inaktiv.
Wählen Sie den Menüpunkt "Vibration" und drücken Sie lange , um den Vibrations-Alarm an- oder auszuschalten. Ist
der Vibrations-Alarm aktiviert, vibriert das Pulsoximeter zusätzlich zu den weiteren Alarm-Modi.
Ist der Vibrations-Alarm eingeschaltet, ist der akustische Alarm inaktiv, wenn sich der Finger nicht im Gerät bendet.
Ist der Vibrations-Alarm ausgeschaltet, ist der akustische Alarm aktiv, auch wenn sich der Finger nicht im Gerät bendet.
Die im Pulsoximeter gespeicherten Messergebnisse können auf einen Computer übertragen werden.
Dafür muss das eingeschaltete Gerät durch das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden.
12.3 Energiespar-Modus
12.4 Vibrations-Alarm
13. Daten-Übertragung (optional)

- 14 -
Display
Typ: OLED-Farbdisplay
SpO2-Anzeigebereich: 0-100%
Pulsrate-Anzeigebereich: 30-235 Schläge/min
Darstellungsart: Puls-Histogramm / SpO2-Wellendarstellung
Daten-Update-Dauer: <15 Sek.
Stromverbrauch: ≤40 mA
LED Wellenlänge und Ausgabestärke
Rot: ungefähr 660 nm zu 0,8 mW (maximaler Durchschnittswert)
Infrarot: ungefähr 940 nm zu 0,8 mW (maximaler Durchschnittswert)
Batterie
Modell: SP080
Typ: 3,7 Volt Lithium-Ionen-Akku
Ladetemperatur: 0°C-40°C
AC / DC Adapter:
Modell: DCH3-050EU-0004
Eingangsspannung :100-254VAC 47-63HZ
Ausgangsspannung: 5VDC/3W
Verzögerung
SpO2: +/- 1%
Puls: +/- 1 Schlag/min
Messgenauigkeit
SpO2-Abweichung: 70%-99% +/- 3% ; ≤ 69% unspezisch
Puls-Abweichung: 30-235 Schläge / min +/- 2 Schläge/min
Abmessungen
56.5 x 32 x 35 mm
Gewicht 43 g (inkl. Lithium-Ionen-Akku)
14. Geräte-Spezikationen

- 15 -
Umgebungs-Bedingungen
Anwendungs-Temperatur: 5°C-40°C
Aufbewahrungstemperatur: -20°C-30°C (1 Jahr) / -20°C-45°C (3 Monate)
Luftfeuchtigkeit: 20%-85% (nicht kondensierend) während der Anwendung / <85% (nicht kondensierend) während der
Aufbewahrung
Die EMV des Produkts entspricht dem IEC60601-1-2 Standard
Das Gerät entspricht der Richtlinie 93/42/EC
Zubehör
USB-Kabel
AC/DC-Adapter
Trageriemen
MedView Software CD (optional)
Bitte laden Sie den Akku zeitnah, wenn die Batterieanzeige blinkt Säubern Sie die Oberäche des Pulsoximeters
vor jedem Gebrauch Es wird empfohlen, das Gerät in einer trockenen Umgebung aufzubewahren
Reinigung
Verwenden Sie 70% Isopropanol-Alkohol, um den Sensor zu reinigen. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit dem Alkohol
und reinigen Sie den Sensor vor und nach jedem Gebrauch.
Sprühen oder schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät. Sollten Feuchtigkeit in das Gerät oder den Sensor eintreten,
trocknen Sie es sorgfältig vor dem erneuten Gebrauch.
Kalibrierung
Der Funktionstest kann nicht benutzt werden, um die Messgenauigkeit des Geräts festzustellen. Um die SpO2-
Messgeneuigkeit zu ermitteln, muss ein klinischer Test durchgeführt werden. Dabei sollte die durch das Pulsoximeter
gemessene Sauerstoffsättigung mit den Messwerten aus einer arteriellen Blutprobe verglichen werden.
15. Pege und Kalibrierung

- 16 -
16. Fehlerbehebung
Sauerstoffsättigung
und Puls
werden nicht
angezeigt
Problem Ursache Lösung
1. Das Gerät ist nicht korrekt am
Finger befestigt
2. Die Sauerstoffsättigung des
Patienten ist zu niedrig, um
gemessen zu werden
1. Das Gerät ist nicht korrekt am
Finger befestigt
2. Starke Patientenbewegung
1. Der Batteriestatus ist zu niedrig
oder leer
2. Die Batterie ist nicht korrekt
eingelegt
3. Der Monitor ist beschädigt
1. Das Gerät schaltet sich nach 8
Sekunden ohne Signal automatisch
aus
2. Der Batteriestatus ist zu niedrig
ROM Error
RAM Error
1. Befestigen Sie das Gerät erneut am Finger
2. Die Umgebungs-Beleuchtung ist zu hell
3. Messen Sie bei anderen Patienten, um einen
Gerätefehler auszuschließen
1. Befestigen Sie das Gerät erneut am Finger
2. Halten Sie die Hand des Patienten ruhig
1. Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie die Batterie
2. Legen Sie die Batterie erneut ein
3. Kontaktieren Sie den Kundendienst
1. Starten Sie das Gerät neu und befestigen Sie es erneut
am Finger. Stellen Sie sicher, dass die Signalstärke
groß genug für eine stabile Anzeige ist
2. Laden Sie den Akku auf
Kontaktieren Sie den Kundendienst
Anzeige von
Sauerstoffsättigung
und Puls
ist instabil
Das Gerät kann
nicht eingeschaltet
werden
Das Display
schaltet sich
plötzlich ab
Error 1
Error 2

Guidance and manufacturer´s declaration – electromagnetic emission –
for all EQUIPMENT AND SYSTEMS
Guidance and manufacturer´s declaration – electromagnetic emission
The model MD300C316 Pulse Oximeter is intended for use in the electromagnetic environment specied below.
The customer or the user of the model MD300C316 Pulse Oximeter should assure that it is used in such an environment.
1
2
3
4
5
6
7
Emissions test Compliance Electromagnetic environment - guidance
RF emissions
CISPR 11
RF emissions
CISPR 11
Harmonic
emissions
IEC 61000-3-2
Voltage uctuations /
icker emissions
IEC 61000-3-3
Group 1
Class B
Class A
Complies
The model MD300C316 Pulse Oximeter uses RF energy only for its internal
function. Therefore, its RF emissions are very low and are not likely to cause any
interference in nearby electronic equipment.
- 17 -

Guidance and Manufacture’s declaration – electromagnetic immunity-
For all EQUIPMENT and SYSTEMS
Guidance and Manufacture’s declaration - electromagnetic immunity
The MD300C316 PULSE OXIMETER is intended for use in the electromagnetic environment specied below. The customer of the user of the
MD300C316 PULSE OXIMETER should assure that it is used in such and environment.
Immunity test
Electrostatic
Discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
Electrical fast
transient/burst IEC
61000-4-4
Surge
IEC 61000-4-5
Voltage dios,short
interruptions and
voltage variations
on power supply
input lines IEC
61000-4-11
Power frequency
(50/60Hz) magnetic
eld
IEC 61000-4-8
NOTE Ut is the a.c. mains voltage prior to application of the test level
+/- 6kV contact
+/- 8kV air
+/-2Kv for power supply lines
+/-1Kv differential mode
<5% Ut
(>95% dip in Ut) for 0.5 cycles
40% Ut
(60% dip in Ut) for 5 cycles
70% Ut
(30% dip in Ut) for 25 cycles
5% Ut
(>95% dip in Ut)
for 5 sec.
<5% Ut
(>95% dip in Ut) for 0.5 cycles
40% Ut
(60% dip in Ut) for 5 cycles
70% Ut
(30% dip in Ut) for 25 cycles
5% Ut
(>95% dip in Ut)
for 5 sec.
3A/m 3A/m
IEC 60601 test level Compliance Level
+/- 6kV contact
+/- 8kV air
+/-2Kv for power supply
lines
+/-1Kv differential mode
Floors should be wood, concrete or ceramic tile. If
oor are covered with synthetic material, the relative
humidity should be at least 30%.
Mains power quality should be that of a typical
commercial or hospital environment.
Mains power quality should be that of a typical
commercial or hospital environment
Mains power quality should be that of a typical
commercial or hospital environment. If the
user of the MD300C316 PULSE OXIMETER
requires continued operation during power
mains interruptions.It is recommended that the
MD300C316 PULSE OXIMETER be powered from
an uninterruptible power supply.
Power frequency magnetic elds should be at
levels characteristics of a typical location in a typical
commercial or hospital environment.
Electromagnetic Environment – guidance
- 18 -

Portable and mobile RF communications equipment
should be used no closer to any part of the model
MD300C316 Pulse Oximeter, including cables, than the
recommended separation distance calculated from the
equation applicable to the frequency of the transmitter.
Recommended separation distance
Where P is the maximum output power rating of the transmitter
in watts (W) according to the transmitter manufacturer and d is
the recommended separation distance in metres (m).b
Field strengths from xed RF transmitters, as determined
by an electromagnetic site survey, ashould be less than the
compliance level in each frequency range. b
Interference may occur in the vicinity of equipment marked with
following symbol:
Guidance and Manufacture’s declaration – electromagnetic immunity- For EQUIPMENT and SYSTEMS that are not LIFE-SUPPORTING
Guidance and Manufacture’s declaration - electromagnetic immunity
The model MD300C316 Pulse Oximeter is intended for use in the electromagnetic environment specied below. The
customer or the user of the model MD300C316 Pulse Oximeter should assure that it is used in such an environment.
NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies.
NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic is affected by absorption and reection from structures,
objects and people.
Immunity test
Conducted
RF
IEC
61000-4-6
Radiated RF
IEC
61000-4-3
3 V/m
150 KHz to
80 MHz
3 V/m
80 MHz to
2.5 GHz
3 V/m
3 V/m
IEC 60601 test level
80MHz to 800 MHz
800MHz to 2.5 GHz
Compliance Level Electromagnetic Environment – guidance
d=3.5
V 1P
d=3.5
E 1P
d=7
E 1P
- 19 -
Table of contents
Other Choice Medical Equipment manuals