
6
DE
DEX Next
Zu beachten sind:
• VDE 0100
• EN 806
• Bestimmungen derörtlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
• Technische Daten undAngaben auf dem Typenschild
• Die ausschließlicheVerwendung von geeignetem und unbeschädigtem Werkzeug
4. Installation
Spülen Sie die Wasserzuleitungen vorder Installation gründlich durch, um Schmutz aus den
Leitungen zu entfernen.
1. Schrauben Sie die Einschraubnippel gemäß Bilderanleitung mit einem 12mm-Innensechskant-
schlüssel in die beiden Wandanschlüsse. Dabei müssen die Dichtungen vollständig in das
Gewinde eingeschraubt werden.
Wandhalter montieren
• Im Austauschfall kann es vorkommen, dass die Elektrozuleitung im oberen Gerätebereich
vorhanden ist. Der Elektroanschluss erfolgt dann gemäß der Beschreibung »Elektroanschluss
von oben« in der online erhältlichenAnleitung.
• Montieren Sie das Gerät gemäß Bilderanleitung
Gerät montieren
Hinweis: Zubehörund Aufputzanschluss
Für dieses Gerät ist aufgrund derLandesbauordnungen ein allgemeines bauaufsichtliches
Prüfzeugnis zum Nachweis derVerwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Montageort
• Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren. Das Gerät darf niemals Frost ausgesetzt
werden.
• Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen und muss senkrecht mit unten liegenden
Wasseranschlüssen oder alternativ quermit Wasseranschlüssen links installiert werden.
• Das Gerät entspricht der Schutzart IP25 und darfgemäßVDE 0100 Teil 701 im
Schutzbereich 1 installiert werden.
• Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollte die Entfernung zwischen Durchlauferhitzer und
Zapfstelle möglichst gering sein.
• Das Gerät muss für Wartungszwecke zugänglich sein.
• Kunstoffrohre dürfen nur verwendet werden, wenn diese DIN16893 Reihe 2 entsprechen.
• Der spezifische Widerstand des Wassers muss bei 15°C mindestens 1100cm betragen.
Der spezifische Widerstand des Wassers kann bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen
erfragt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oderTablet.
https://www.clage.de/links/gma/DEX-Next-GMA-9120-34382
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oderTablet.
https://www.clage.de/links/gma/DEX-Next-GMA-9120-34382
2. Halten Sie die mitgelieferte Montageschablone gemäß Bilderanleitung an die Wand, zeich-
nen Sie die Bohrlöcher entsprechend der Schablone an und bohren Sie die Löcher mit einem
6mm-Bohrer.
3. Öffnen Sie das Gerät. Ziehen Sie dazu die Blende nach unten ab und lösen Sie die zentrale
Haubenschraube.
4. Lösen Sie die Rändelmutter des Wandhalters, nehmen sie den Wandhalter ab und schrauben
Sie den Wandhalter an die Wand. Fliesenversatz oder Unebenheiten lassen sich bis zu 30mm
durch die mitgelieferten Distanzhülsen ausgleichen. Die Distanzhülsen werden zwischen
Wand und Wandhalter montiert.
5. Elektroanschluss
Nur durch den Fachmann!
Zu beachten sind:
• VDE 0100
• Bestimmungen derörtlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
• Technische Daten undAngaben auf dem Typenschild
• Gerät an den Schutzleiter anschließen!
1. Elektronik
2. Heizelement
3. Sicherheitsdruckbegrenzer SDB
4. Klemmleiste
5. Sicherheitstemperaturbegrenzer STB
BaulicheVoraussetzungen
• Das Gerät muss dauerhaft an fest verlegte Elektroanschlussleitungen angeschlossenwer-
den. Das Gerät muss an den Schutzleiter angeschlossen werden.
• Die Elektroleitungen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden und dürfen nach
der Montage nicht mehr berührbar sein.
• Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3mm pro Polvorzusehen (z.B. überSicherungen).
• ZurAbsicherung des Gerätes ist ein Leitungsschutzelement mit Auslösecharakteristik C und
einem dem Gerätenennstrom angepasstenAuslösestrom zu montieren.
Hinweis: Bei Bedarf kann dieAnschlussklemme in den oberen Gerätebereichverlegtwerden. Bitte
folgen Sie hierzu den Anweisungen in der online erhältlichen Gebrauchs- und Montageanleitung.
Vergewissern Sie sichvor dem Anschließen des Gerätes an das elektrische Netz, dass die Strom-
versorgung ausgeschaltet ist!
1. Manteln Sie das Anschlusskabel ungefähr6cm über dem Wandaustritt ab (Abb. E2). Schieben
Sie die Spritzwasserschutztülle mit der kleineren Öffnung voran überdas Anschlusskabel, so
dass die Schutztülle wandbündig abschließt. Diese verhindert, dass eventuell eindringendes
Wassermit den Elektroleitungen in Kontakt kommt. Sie darf nicht beschädigt sein! Die
Schutztülle muss verwendetwerden!
2. Klapphalter nach rechts klappen.
3. Isolieren Sie die Einzeladern ab und schließen diese an dieAnschlussklemmen gemäß des
Schaltplans an. Das Gerät ist an den Schutzleiter anzuschließen.
4. Ziehen Sie die Schutztülle so weit über die Anschlusskabel, dass die Schutztülle einwandfrei
in die Aussparung derZwischenwand passt. Setzen Sie die Tüllenfixierung (A) ein, klappen Sie
den Klapphalter zurück und rasten Sie ihn ein (Abb. E3).
5. Setzen Sie die Haube auf das Gerät und drehen Sie die Befestigungsschraube ein. Danach
können Sie die Blende von unten bis zum Anschlag aufschieben.
Elektroanschluss unten
Hinweis: Lastabwurfrelais und Stromanschluss von oben
Schaltplan (Abb. E1)
Hinweis: Ziehen Sie die Überwurfmuttern maßvoll an, um die notwendige Dichtheit zu erreichen,
ohne die Armaturen oder die Rohrleitungen zu beschädigen.
• Schrauben Sie gemäß Abbildung das Kaltwasseranschlussstück mit Überwurfmutter und der
½Zoll-Dichtung an den Kaltwasseranschluss.
• Schrauben Sie das Warmwasseranschlussstück mit Überwurfmutter und der ½Zoll-Dichtung
an den Warmwasseranschluss.
Wasseranschlussstücke installieren
• Schieben Sie den Durchflussmengenregler »D« in das Warmwasseranschlussstück. Der
O-Ring muss sichtbar sein.
(Abb. D2).