
Deutsch
DEUTSCH • Kundenservice Unsere Homepage www.clasohlson.com besuchen und auf Kundenservice klicken.
1
2
8
7
6
5
4
3
11
9
12
10
13
Ver. 20130419
Tragbarer CD/MP3-Player
Art.Nr. 38-4610 Modell MPCD521AR
Vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durchlesen
und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und Änderungen behalten wir uns vor.
Bei technischen Problemen oder anderen Fragen freut sich unser Kundenservice
über eine Kontaktaufnahme.
Produktbeschreibung
Tragbarer CD/MP3-Player mit mehreren praktischen Funktionen.
Anti-Schock-Speicher (120 Sekunden). Resume-Funktion, LCD-Anzeige, Batterie-
anzeige, programmierbar usw. Stromversorgung über zwei AA/LR6-Batterien oder
Netzteil (separat erhältlich).
Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und den Sicherheitshinweis des Players
aufmerksam durchlesen. Folgende Sicherheitssymbole sind zu beachten:
Betrieb
Batterien
Zum Öffnen des Batteriefachs die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben und abnehmen.
Zwei AA/LR6-Batterien (separat erhältlich) gemäß der Markierung im
Batteriefach einlegen.
Hinweise zu den Batterien:
1. Nur Batterien des gleichen Typs verwenden. Stets beide Batterien gleichzeitig
austauschen, alte und neue Batterien dürfen nicht gemischt werden.
2. Beim Einlegen der Batterien in das Batteriefach auf die Polarität achten.
Wenn eine Batterie falsch eingesetzt wird, kann sie auslaufen.
3. Batterien nicht demontieren und vor Hitze schützen. Niemals Batterien in
offenes Feuer werfen.
Netzteil
Das Gerät kann auch mit einem Netzteil betrieben werden (separat erhältlich):
4,5 V DC, 700 mA, DC-Stecker mit Plus innen.
1. Batterien aus dem Gerät nehmen.
2. Den Gerätestecker des Netzteils in den Anschluss am Gerät und
den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Achtung: Vor dem Anschließen sicherstellen, dass das Netzteil die korrekte
Spannung und Polarität aufweist. Andernfalls kann es zu Schäden an Player
und Netzteil kommen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden.
Betrieb
1. Zum Öffnen der CD-Abdeckung auf [OPEN] drücken.
2. Die CD mit dem Aufdruck nach oben auf die Halterung drücken,
bis sie einrastet.
3. Die CD-Abdeckung schließen und die Kopfhörer an PHONE anschließen.
4. [►II] betätigen, um den CD-Player einzuschalten und die Wiedergabe des
ersten Songs zu starten.
5. Beim Abspielen einer CD/MP3 wird automatisch der Anti-Schock-Speicher
ESP aktiviert. „ESP“ blinkt und wird auf dem Display angezeigt. Zum Ausschalten
von ESP [ASP/DIR] betätigen.
6. Die Lautstärke mit [VOLUME] regeln.
7. [I◄◄] oder [►►I] betätigen, um zum vorherigen/nächsten Song zu springen.
Die jeweilige Taste gedrückt halten, um in der laufenden Wiedergabe schnell
vor- oder zurückzuspulen.
8. [►II] einmal drücken, um die Wiedergabe zu unterbrechen und nochmals
drücken, um mit der Wiedergabe fortzufahren.
9. [
] einmal drücken, um die Wiedergabe zu beenden.
10. [ ] zweimal drücken, um das Gerät auszuschalten.
11. [►II] betätigen, um die Wiedergabe erneut zu starten.
Das Batteriesymbol auf dem Display weist auf schwache Batterien hin.
Batterien auswechseln oder ein Netzteil verwenden (separat erhältlich).
Wiedergabefunktionen
Wiederholen – CD
• [MODE] einmal drücken, um den aktuellen Song zu wiederholen.
wird auf dem Display angezeigt.
• [MODE] zweimal drücken, um die ganze CD zu wiederholen.
wird auf dem Display angezeigt.
• Zum Beenden der Wiederholung [MODE] betätigen, bis keine Symbole auf
dem Display angezeigt werden.
Wiederholen – MP3
• [MODE] einmal drücken, um den aktuellen Song zu wiederholen.
wird auf dem Display angezeigt.
• [MODE] zweimal drücken, um ein ganzes Album zu wiederholen.
wird auf dem Display angezeigt.
• [MODE] dreimal drücken, um die ganze Disc zu wiederholen.
wird auf dem Display angezeigt.
• Zum Beenden der Wiederholung [MODE] betätigen, bis keine Symbole auf
dem Display angezeigt werden.
Intro
• Mit dieser Funktion werden alle Songs ein paar Sekunden angespielt.
• [MODE] mehrmals betätigen, bis auf dem Display „INTRO“ angezeigt wird.
INTRO kann im Wiedergabemodus und im Stoppmodus aktiviert werden.
• [►II] einmal betätigen, um die Wiedergabe der ersten Sekunden aller Songs
auf der Disc zu starten.
• [MODE] betätigen, um in den normalen Wiedergabemodus zurückzukehren.
Zufällige Wiedergabe
• [MODE] betätigen, bis auf dem Display „RAND“ angezeigt wird. [►II] bestätigen
um die Songs in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben. Die zufällige Wiedergabe
kann im Wiedergabemodus und im Stoppmodus aktiviert werden.
• Zum Beenden der zufälligen Wiedergabe [MODE] betätigen, bis „RAND“ nicht
mehr auf dem Display angezeigt wird.
Programmierte Wiedergabe – CD
1. Im Stoppmodus auf [PRG] drücken und den gewünschten Song mithilfe
von [I◄◄/►►I] wählen.
2. Mit [PRG] bestätigen.
3. Schritt 1 wiederholen, um weitere Songs zu programmieren.
4. [►II] betätigen, um die Wiedergabe der programmierten Songs zu starten.
5. Zum Beenden der programmierten Wiedergabe auf [ ] drücken.
Programmierte Wiedergabe – MP3
1. Im Stoppmodus auf [PRG] drücken. Das Album blinkt auf dem Display.
2. Mithilfe von [I◄◄/►►I] das gewünschte Album wählen.
3. Mit [PRG] bestätigen. Die Songs blinken auf dem Display.
4. Mithilfe von [I◄◄/►►I] den gewünschten Song wählen.
5. Mit [PRG] bestätigen.
6. Die obigen Schritte wiederholen, um die Liste zu bearbeiten.
7. [►II] drücken, um die Wiedergabe zu starten.
8. Zum Beenden der Programmierung auf [ ] drücken.
Funktionen
DBBS Mit dem Regler wird eine intensivere Basswiedergabe eingestellt.
Resume Das Gerät setzt die Wiedergabe automatisch ab dem Punkt fort, an dem
sie aufgrund einer Unterbrechung der Stromzufuhr beendet wurde.
HOLD Mit dieser Funktion wird die Tastensperre aktiviert.
Pflege und Wartung
Reinigung
Abnehmerlinse reinigen
• Staub auf der Abnehmerlinse kann zu Tonstörungen und mangelhafter
Funktion führen.
• CD-Abdeckung öffnen und den Staub mithilfe eines Druckluftsprays entfernen,
wie es auch zur Reinigung von Kameras und Objektiven verwendet wird.
• Darüber hinaus bietet der Fachhandel spezielle CDs zur Reinigung
der Abnehmerlinse an.
Gehäuse reinigen
• Mit einem weichen, nur leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchteten
Tuch abwischen.
• Alkohol, Reinigungsbenzin oder andere starke Lösungsmittel können
den Kunststoff angreifen und dürfen daher nicht verwendet werden.
• Unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in den CD-Player gerät.
Dies ist ebenfalls zu bedenken, wenn der Player
schwankenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt wird.
Kondenswasser an den internen Komponenten des Laserabnehmers kann
die Funktionen des Players vorübergehend beeinträchtigen.
Kondenswasser entsteht u. U.:
• wenn der Player von draußen in ein warmes Zimmer verbracht wird oder in
einem kalten Raum steht, der rasch aufgeheizt wird;
• wenn der Player im Sommer aus einem klimatisierten Raum in ein warmes oder
feuchtes Zimmer verbracht wird.
Bei Kondenswasserbildung:
Vor Inbetriebnahme 1–2 Stunden warten, bis sich der Player an
die Umgebungstemperatur angepasst hat. Dieser Prozess lässt sich durch Öffnen
der CD-Abdeckung beschleunigen.
Achtung: Den Player vor Tropf- und Spritzwasser schützen und niemals Gegenstände
mit Flüssigkeiten (z. B. Blumenvasen oder Getränke) auf den Player stellen.
Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich, um ein Überhitzen des Geräts
zu verhindern.
Fehlersuche
Problem Ursache Maßnahme
Das Gerät startet nicht,
die Tasten funktionieren
nicht.
Schwache Batterien. Batterien auswechseln oder
ein Netzteil verwenden.
Es erfolgt keine
Wiedergabe der CD.
1. Die CD ist falsch
eingesetzt.
2. Defekte CD oder
falscher CD-Typ.
3. Die CD-
Abdeckung
ist nicht
geschlossen.
4. Kondenswasser
auf der
Abnehmerlinse.
1. CD umdrehen.
2. Eine andere CD
ausprobieren.
3. Die CD-Abdeckung
schließen.
4. CD herausnehmen
und die Abdeckung
eine Stunde offen
lassen, damit das
Kondenswasser
verdunstet.
Kein Ton von
den Kopfhörern.
1. Der
Kopfhörerstecker
wurde nicht korrekt
angeschlossen.
2. Die Lautstärke ist
auf 0gestellt.
3. Schwache
Batterien.
4. Defekte CD.
1. Den Stecker
erneut einstecken.
2. Die Lautstärke erhöhen.
3. Batterien auswechseln
oder ein Netzteil
verwenden
(separat erhältlich).
4. CD austauschen.
Anstelle der
Gesamtanzahl der
Songs wird „Er“ auf
dem Display angezeigt.
Defekte CD. CD austauschen.
Der Ton bricht
zeitweise ab.
1. Staub/
Verunreinigungen
auf der
Abnehmerlinse
oder CD.
2. Zu starke
Erschütterungen
in der Umgebung.
1. Die Abnehmerlinse
mithilfe eines
Druckluftsprays säubern,
wie es auch zur
Reinigung von Kameras
und Objektiven verwendet
wird. CD reinigen oder
austauschen.
2. Den CD-Player auf einem
anderen Untergrund
ablegen.
Mangelhafter Ton. 1. Zu hohe
Lautstärke.
2. Schwache
Batterien.
1. Die Lautstärke senken.
2. Batterien auswechseln
oder ein Netzteil
verwenden
(separat erhältlich).
Das Display hängt sich
auf oder zeigt seltsame
Zeichen an.
Vorübergehender
Programm- oder
Elektronikfehler.
Batterien herausnehmen
(und ggf. angeschlossenes
Netzteil trennen). Etwa
15 Sekunden warten und
wieder einlegen (bzw.
anschließen). Sicherstellen,
dass die verwendeten
Batterien intakt sind.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte das Produkt entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgen.
Weitere Informationen sind von der Gemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben erhältlich.
Technische Daten
Ohrhörerausgang 20 mW + 20 mW (32 Ohm)
Stromversorgung Batterien 2 × AA/LR6 (separat erhältlich)
Netzteil 4,5 V DC, 700 mA DC-Stecker
mit Plus innen (separat erhältlich)
Abmessungen (T x B x H) 150 × 135 × 30 mm
Gewicht Ca. 190 g (ohne Batterien)
Frequenzbereich 20 Hz–20 kHz
CLASS 1
LASER PRODUCT
Achtung: Niemals versuchen, das Gehäuse zu öffnen.
Im Inneren des Produkts befinden sich nicht isolierte
Komponenten mit gefährlicher Stromspannung.
Beim Kontakt mit diesen kann es zu Bränden oder
Stromschlägen kommen.
CD-Player
LASERGERÄT DER KLASSE 1
Achtung: Niemals versuchen, das Gehäuse zu öffnen.
Unsichtbare Laserstrahlen können zu Augenschäden führen.
Direkte Blicke in den Laserstrahl sind zu vermeiden.
Der Laserstrahl darf auch nicht direkt mit optischen
Instrumenten betrachtet werden.
Sicherheitshinweise
• Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern überlassen.
• Das Gerät darf nicht demontiert oder anderweitig geändert werden.
• Das Gerät immer so aufstellen, dass es nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten fallen kann. Niemals Gegenstände mit Flüssigkeiten
(z. B. Blumenvasen oder Getränke) auf das Produkt stellen.
• Niemals versuchen, den Player zu demontieren. Andernfalls können
die Laserstrahlen zu Augenschäden führen.
• Keine Gegenstände in den CD-Player einführen. Das Gerät ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung versehen, die den Laserstrahl automatisch stoppt,
sobald die CD-Abdeckung geöffnet wird. Wird jedoch ein Metallgegenstand
oder ein anderes fremdes Objekt in den Player eingeführt, kann diese
Vorrichtung deaktiviert werden.
• Das Gerät vor Stößen und Erschütterungen schützen.
• Das Gerät vor hohen Temperaturen schützen. Das Gehäuse des Players kann
durch starke Wärme beschädigt werden, z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung,
in der Nähe von Heizkörpern oder durch den Verbleib im Fahrzeug im Sommer.
• Der Player darf nur bei Temperaturen zwischen 5 und 35 °C verwendet werden
und niemals in feuchten oder staubigen Umgebungen.
• Das Gehör schützen. Das Hören mit hoher Lautstärke über längere Zeiträume
kann zur dauerhaften Schädigung des Gehörs führen.
• Den CD-Player nicht in Fahrzeugen verwenden, da dadurch
die Konzentrationsfähigkeit im Straßenverkehr beeinträchtigt wird.
Tasten und Funktionen
1. [OPEN] – Abdeckung öffnen
2. Display
3. [ASP/DIR] – Anti-Schock-Speicher
deaktivieren/Album wählen
4. [ ] – Wiedergabe beenden
5. [►II] – Wiedergabe/Pause
6. [I◄◄/►►I] – Schneller Vor-/Rücklauf
7. [MODE] – Modus wählen
8. [PRG] – Programmieren
9. PHONE – Anschluss für Ohrhörer
10. [HOLD] – Tastensperre
11. [VOLUME] – Lautstärke
12. [DBBS] – Dynamic Bass Boost System
13. DC IN – Anschluss für Netzteil
(separat erhältlich)