Clatronic DCM 3683 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Instrucciones de servicio
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual • Instrukcja obsługi / Gwarancja
Návod k obsluze • Használati utasítás • Руководство по эксплуатации •
Dog Cookie Maker
Hondenkoekjesmaker • Machine à biscuits pour chien • Máquina de galletas para perros
Dog Cookie Maker • Dog Cookie Maker • Wypiekacz ciasteczek dla psów • Přístroj na výrobu cookie pro psy •
Kutyasütemény-készítő • Устройство для приготовления печенья для собак •
DCM 3683
DCM3683_IM 16.06.17

DCM3683_IM 16.06.17
2
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden
haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedie-
nungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese
inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den
Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung
mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten
und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es
vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf
keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten
fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netz-
stecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht
am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehör-
teile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf
Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird
eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr
benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpa-
ckungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreich-
bar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es
besteht Erstickungsgefahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Heiße Oberäche!
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes und danach kann die Temperatur der
berührbaren Oberäche sehr hoch sein.
• Berühren Sie nicht die heißen Teile des Gerätes. Benutzen Sie
ggf. einen Topappen und fassen Sie das Gerät nur am Griff bzw.
die Griffmulde an.
WARNUNG:
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.

DCM3683_IM 16.06.17
3
WARNUNG:
• Achten Sie während des Backvorgangs und beim Öffnen der
Backächen auf seitlich austretenden Dampf. Verbrennungsge-
fahr!
ACHTUNG:
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, wärmebeständige Fläche.
Bei empndlichen Oberächen legen Sie bitte eine hitzebeständi-
ge Platte unter.
• Um einen Hitzestau zu vermeiden, das Gerät nicht direkt unter
einen Schrank stellen. Sorgen Sie für genügend Freiraum!
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Teig ist brennbar. Deshalb das Gerät nie in der Nähe oder unter-
halb von Gardinen und anderen brennbaren Materialien verwen-
den!
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den heißen Tei-
len des Gerätes in Kontakt kommt.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen und weg-
stellen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.

DCM3683_IM 16.06.17
4
• Kinder, die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen
autorisierten Fachmann auf. Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, bei der Reinigung in Wasser
eingetaucht zu werden. Beachten Sie die Anweisungen, die wir
Ihnen im Kapitel „Reinigung“ dazu geben.
Inbetriebnahme des Gerätes
Anwendungshinweise
Bevor Sie die ersten Hundekuchen für den Verzehr zuberei-
ten...
• Entfernen Sie die Verpackung, falls vorhanden. Wickeln
Sie das Netzkabel vollständig ab.
• Reinigen Sie das Gehäuse und die Backächen mit ei-
nem feuchten Tuch.
Elektrischer Anschluss
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen
wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
hierzu nden Sie auf dem Typenschild.
2. Stecken Sie den Stecker in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose. Die rote Kontrollleuchte
zeigt die Betriebsbereitschaft an. Die grüne Kontrollleuch-
te zeigt an, dass das Gerät sofort heizt.
Anti-Haftbeschichtung
1. Fetten Sie die Backächen vor dem 1. Gebrauch leicht
ein.
2. Betreiben Sie das Gerät mit geschlossenen Backächen
ca. 10 Minuten (Siehe „Benutzung des Gerätes“).
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät abkühlen.
4. Backen Sie die kompletten 10 Hundekuchen zur Probe.
HINWEIS:
• Leichte Rauch- und Geruchsentwicklung ist bei die-
sem Vorgang normal. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung.
• Die ersten Hundekuchen nicht verzehren.
5. Nachdem sich das Gerät abgekühlt hat, wischen Sie die
Backächen mit Küchenpapier ab.
Benutzung des Gerätes
HINWEIS:
• Halten Sie während der Aufheizzeit die Backächen
geschlossen.
• Ist die Aufheizphase beendet, geht die grüne Kontroll-
leuchte aus.
• Die rote Kontrollleuchte bleibt an und zeigt die Betriebs-
funktion an.
1. Lösen Sie die Deckelverriegelung und klappen Sie den
Deckel hoch, bis er offen stehen bleibt.
2. Befüllen Sie die Formen mit dem Teig.
HINWEIS:
Füllen Sie nicht zu viel Teig ein, damit der Teig nicht
überläuft.
3. Deckel sanft schließen. Verschließen Sie die Deckelver-
riegelung.
HINWEIS:
• Die grüne Kontrollleuchte schaltet während des Back-
vorgangs an und aus, um die Backtemperatur beizu-
behalten.
• Die Backdauer hängt vom individuellen Geschmack ab.
Je länger die Hundekuchen im Gerät verbleiben, desto
intensiver wird die Bräunung.
• Die Backächen sollten in den Backpausen immer ge-
schlossen sein.

DCM3683_IM 16.06.17
5
WARNUNG:
Achten Sie auf den austretenden Dampf, Verbrennungs-
gefahr.
4. Öffnen Sie vorsichtig die Deckelverriegelung, klappen Sie
dann den Deckel hoch.
5. Entnehmen Sie die Hundekuchen mit einer Holzgabel o.ä.
ACHTUNG:
Keine spitzen oder schneidenden Gegenstände benutzen,
damit die Beschichtung der Backächen nicht beschädigt
wird.
Betrieb beenden
Möchten Sie den Betrieb unter- bzw. abbrechen, ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Die rote Kontrollleuchte
erlischt.
Rezeptvorschläge
Grundrezept
500g Mehl
325ml Milch
1EL Backpulver
1TL Salz
1 Ei
Mit Haferflocken
250g Mehl
100g Haferflocken
30ml Pflanzenöl
100-200 ml Gemüsebrühe
1 Ei
½ TL Trockenhefe
Wahlweise können Sie 1 Möhre fein geraspelt oder 3-4TL
Leberwurst hinzufügen.
Mit Kartoffeln
500g Mehl
325ml Milch
1EL Backpulver
250g Kartoffelpüree- Pulver
1 Ei
Mit Hühnchen
500g Mehl
325ml Milch
1EL Backpulver
230g püriertes, gegartes Hühnchen
1 Ei
Mit Käse
250g Mehl
250 Haferocken
325ml Milch
1TL Backpulver
1 TL Panzenöl
175g Hüttenkäse
1 Eigelb
Zubereitung:
1. Vermengen Sie alle Zutaten zu einem geschmeidigen
Teig.
2. Backen Sie diesen entsprechend Ihrer gewünschten
Bräunung aus.
3. Entnehmen Sie die Hundekuchen und lassen Sie diese
auf einem Rost vollständig abkühlen.
Möchten Sie die Hundekuchen knuspriger aushärten?
Legen Sie diese in einen auf 175°C vorgeheizten Backofen.
Schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie die Hundeku-
chen für mehrere Stunden darin aushärten.
HINWEIS:
Die fertig gebackenen Hundekuchen enthalten keine
Konservierungsstoffe! Sie sind nur einige Tage haltbar.
Bewahren Sie die Hundekuchen im Kühlschrank auf oder
frieren Sie sie portionsweise ein.
Für freie Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten nden
Sie weitere Rezepte im Internet.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und warten
Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
Table of contents
Languages: