CMCO TIGRIP THM 120 User manual

TIGRIP
DE - Original Betriebsanleitung (gilt auch für Sonderausführungen)
Handtragklaue
THM
Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Yale-Allee 30
42329 Wuppertal
Deutschland

2
© 2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................................3
Bestimmungsgemässe Verwendung....................................................................................3
Sachwidrige Verwendung .....................................................................................................4
Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme...............................................................................5
Prüfung vor Arbeitsbeginn ...................................................................................................5
Gebrauch des Lastaufnahmemittels ....................................................................................6
Prüfung / Wartung .................................................................................................................6
Transport, Lagerung, Ausserbetriebnahme und Entsorgung.............................................7

3
© 2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
VORWORT
Produkte der CMCO Industrial Products GmbH sind nach dem Stand der Technik und den
anerkannten gültigen Regeln gebaut. Durch unsachgemäße Handhabungen können dennoch
bei der Verwendung der Produkte Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
auftreten bzw. Beschädigungen am Hebezeug oder anderen Sachwerten entstehen.
Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn eingewiesen worden sein. Dazu ist die
Betriebsanleitung von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, das Produkt kennen zu lernen und die
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produktes zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss
ständig am Einsatzort des Produktes verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung und den im
Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütungsvorschrift sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Das Personal für Bedienung, Wartung oder Reparatur des Produktes muss die Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen und befolgen.
Die beschriebenen Schutzmaßnahmen führen nur dann zu der erforderlichen Sicherheit, wenn
das Produkt bestimmungsgemäß betrieben und entsprechend den Hinweisen installiert bzw.
gewartet wird. Der Betreiber ist verpflichtet, einen sicheren und gefahrlosen Betrieb zu
gewährleisten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Lastaufnahmemittel dient ausschließlich dem sicheren manuellen, waagerechten und
senkrechten Stahlblechtransport, dem Abheben von gestapelten Blechen, dem Herausziehen
von Blechen aus Regalen sowie dem Transport von flächigen Teilen aus magnetisierbarem
Stahl.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet die Firma Columbus McKinnon Industrial Products
GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender/Betreiber.
Das Lastaufnahmemittel ist für Blechdicken von 1 - 5 mm geeignet. Es ist wartungsfrei und hat
eine zeitlich unbegrenzte Magnetkraft.
Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (WLL) ist die maximale Last, die angeschlagen
werden darf.
Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist verboten.
Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobenem oder gespanntem
Zustand belassen.
Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat,
dass die Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Vor dem Einsatz des Lastaufnahmemittels in besonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit,
salzig, ätzend, basisch) oder der Handhabung gefährlicher Güter (z.B. feuerflüssige Massen,
radioaktive Materialien) ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.
Das Lastaufnahmemittel kann in einer Umgebungstemperatur zwischen –10 °C und +60 °C
und einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 80% eingesetzt werden. Dabei darf auch die
Temperatur der Last +60 °C nicht übersteigen, da Metalle bei höheren Temperaturen ihre
magnetischen Eigenschaften verlieren. Bei Extrembedingungen muss mit dem Hersteller
Rücksprache genommen werden.
Sollten längere Bleche oder Profile transportiert werden, so empfiehlt sich die Verwendung
von zwei oder mehr Lastaufnahmemitteln.

4
© 2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Der Transport des Hebegutes sollte immer langsam, vorsichtig und bodennah durchgeführt
werden.
Beim Umgang mit Lasten sind die Grenzbereiche für das manuelle Heben und Tragen von
Lasten durch eine Person zu beachten
Bei Funktionsstörungen ist das Lastaufnahmemittel sofort außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
(nicht vollständige Auflistung)
Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten werden.
ACHTUNG: Es sind unbedingt die Hinweise in Tab. 1 und 2 in Bezug auf Last, Material
und Umgebung des Hebegutes sowie die Grenzbereiche für das Heben und Tragen von
Lasten zu berücksichtigen.
Das Anheben des angeschlagenen Lastaufnahmemittels durch ein weiteres
Lastaufnahmemittel ist verboten. Es darf ausschließlich für den Transport per Hand verwendet
werden.
Um ein Ablösen, Abkippen oder Abschälen der Last zu vermeiden, muss das
Lastaufnahmemittel möglichst am Schwerpunkt des Hebegutes angeschlagen werden.
An dem Lastaufnahmemittel dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden.
Die Benutzung des Lastaufnahmemittels zum Transport von Personen ist verboten.
Beim Transport der Last ist eine Pendelbewegung und das Anstoßen an Hindernisse zu
vermeiden.
Mit dem Lastaufnahmemittel darf jeweils nur ein Hebegut transportiert werden.
Das Lastaufnahmemittel nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern
verwenden.
Das Lastaufnahmemittel nicht in der Nähe von medizinischen Geräten wie z.B.
Herzschrittmachern oder Insulinpumpen verwenden, da das Magnetfeld die Funktionsweise
beeinflussen kann.
Die Belastung des Lastaufnahmemittels mit seitlichen Zugkräften ist verboten.

5
© 2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Das Gerät selbst darf keinesfalls als Tragmittel zum Anschlagen von Seilen, Ketten oder
Bändern verwendet werden.
Lastaufnahmemittel nicht aus großer Höhe fallen lassen.
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Laut bestehenden nationalen/internationalen Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften
müssen Lastaufnahmemittel
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfintervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung)
hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den
Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich
Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfungen und die sachgemäße
Reparaturdurchführung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen und
Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu reinigen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Es ist darauf zu achten, dass die Oberflächen des Hebegutes, wo der Magnet aufgesetzt wird,
möglichst fett-, farb-, schmutz-, zunder-, eis- und beschichtungsfrei sind, so dass der Kontakt
zwischen den Polschuhen und dem Hebegut nicht behindert wird.
ACHTUNG: Jeglicher Abstand bzw. jegliches Hindernis zwischen Last und den
Polschuhen des Magneten führt zu einer Tragfähigkeitsreduzierung.
Die Polschuhe auf Ebenheit und Parallelität prüfen. Jeglicher Spalt zwischen
Lastaufnahmemittel und Hebegut behindert das Eindringen des Magnetfeldes in die Last und
verringert somit die Hebeleistung des Gerätes beträchtlich.
Der Handgriff muss sich über den gesamten Schwenkbereich leichtgängig bewegen lassen.
Eventuelle Tragfähigkeitsreduzierung aufgrund des Hebegutmaterials berücksichtigen (Tab.
3).
Die Kontaktfläche des Lastaufnahmemittels muss mit der Last vollen Kontakt haben. Die
Kontaktfläche sollte keine Bohrungen oder Ausbrüche aufweisen. Ist das nicht der Fall, wird
die volle Hebekraft nicht erreicht.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMCO Industrial Equipment manuals