CMi 462442 User manual

DE Originalgebrauchsanweisung PL Oryginalna instrukcja obsługi
(tłumaczenie)
IT Istruzioni per l'uso (traduzione) SI Prevod originalnih navodil za
uporabo (prevod)
FR Instructions d’utilisation d’origine
(traduction)
HU Eredeti használati útmutató
(fordítás)
GB Original operating instructions
(translation) BA Originalno uputstvo za upotrebu
(prijevod)
CZ Originální návod k použití (překlad) RU Оригинальная инструкция по
эксплуатации (перевод)
SK Originálny návod na použitie (pre-
klad) NL Originele gebruiksaanwijzing
(vertaling)
462442
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 1 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

2
DE Originalgebrauchsanweisung ...................................................................... 8
IT Istruzioni per l'uso (traduzione) ...................................................................16
FR Instructions d’utilisation d’origine (traduction) ...........................................25
GB Original operating instructions (translation)...............................................34
CZ Originální návod k použití (překlad) ............................................................42
SK Originálny návod na použitie (preklad) .......................................................50
PL Oryginalna instrukcja obsługi (tłumaczenie)............................................... 58
SI Prevod originalnih navodil za uporabo (prevod)............................................67
HU Eredeti használati útmutató (fordítás) ........................................................75
BA Originalno uputstvo za upotrebu (prijevod) ................................................ 83
RU Оригинальная инструкция по эксплуатации (перевод) ............................91
NL Originele gebruiksaanwijzing (vertaling)................................................... 101
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 2 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

3
1
16
12
11
15
13
17
10
14
3
2
1
4
5
6
9
7
8
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 3 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

4
2
14
23
17
1213 13 16
1
CF B A
3
14
23
CF E D A
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 4 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

5
4
5
10
A
19
16
17
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 5 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

6
6
7
20
21
1
22
d
a
b
c
8
9
9
7 8
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 6 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

7
10
11
14
12
6
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 7 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

8
DE
DE
Originalgebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ........................................ 8
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 8
Ihr Gerät im Überblick ..................................... 10
Montage ........................................................... 10
Inbetriebnahme ................................................ 11
Bedienung ........................................................ 11
So Sprühen Sie richtig .................................... 12
Reinigung und Wartung .................................. 12
Aufbewahrung, Transport ............................... 13
Entsorgung ....................................................... 13
Störungen und Hilfe ........................................ 13
Technische Daten ............................................ 15
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Sprühgerät entspricht dem Stand von Wissen-
schaft und Technik, sowie den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehr-
bringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Das Sprühgerät eignet sich zur Ausbringung von
Pflanzenschutzmitteln und Granulaten, die von der
nationalen Zulassungsbehörde zugelassen sind. Die
Ausbringmenge ist in gewissen Grenzen von der
Stellung des Sprührohres abhängig.
Das Sprühgerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen eingesetzt werden.
Das Sprühgerät darf nicht in brandgefährdeten
Umgebungen eingesetzt werden.
Das Sprühgerät ist nur für den privaten Gebrauch auf
Privatgrundstücken bestimmt.
Das Sprühgerät muss entsprechend der Vorgaben in
der Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw.
alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Tätigkeiten am Sprühgerät sind unerlaubter
Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungs-
grenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
An dem Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr
lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend
ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Art und Quelle der Gefahr! Bei Miss-
achtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
Art und Quelle der Gefahr! Dieser
Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-,
Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Informationen, die zum besseren Ver-
ständnis der Abläufe gegeben werden.
Gebrauchsanweisung vor dem
Gebrauch lesen.
Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Atemschutz tragen.
Bei der Arbeit Augenschutz tragen.
Nach jeder Arbeit mit dem Gerät,
Hände gründlich waschen.
Sicherheitskleidung tragen.
Nur geeigneten Kraftstoff verwenden
(Verwendbares Kraftstoff-Öl-
Gemisch – Seite 15).
Nicht in Nähe von offenem Feuer ver-
wenden.
Heiße Oberfläche.
Geräteschäden! Das Gerät wird ohne
Kraftstoff-Öl-Gemisch ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Kraft-
stoff-Öl-Gemisch einfüllen.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 8 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

DE
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es vom OBI Service
instand gesetzt werden.
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen ist untersagt.
• Die unmittelbare Umgebung muss frei von ent-
zündlichen Stoffen sowie anderen brennbaren
Stoffen sein.
• Das Sprühgerät an einem sicheren, ebenen Platz
betreiben.
• Das Sprühgerät niemals im Regen oder bei
Schneefall betreiben.
• Das Sprühgerät nie mit nassen Händen berüh-
ren.
• Das Gerät vor harten Stößen schützen! Nicht fal-
len lassen!
Wurde das Gerät Stößen ausgesetzt, unbedingt
sofort prüfen, ob Kraftstoff austritt (Brand- und
Explosionsgefahr!).
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Vor Transport, Auftanken, Reinigung und War-
tung den Motor stets abstellen.
• Übergelaufenen Kraftstoff umgehend sorgfältig
entfernen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
vom OBI Service durchgeführt werden.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am
Gerät sowie die Verwendung nicht zugelassener
Teile sind untersagt.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Gewährleistungsansprüche,
sie können auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
• Die Erdungskette muss immer montiert sein und
einen Kontakt zum Boden haben. Sie verhindert
statische Aufladung des Geräts und schützt den
Benutzer vor elektrischen Schlägen.
Zum Umgang mit Chemikalien
• Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
• Lesen Sie die Anweisungen für die Benutzung
der Chemikalien sorgfältig durch und machen
Sie sich mit dem Toxizitätsgrad, der Anwen-
dungsmethode usw. vertraut.
• Tragen Sie bei jeder Anwendung Sicherheits-
schuhe, Schutzkleidung und einen Atemschutz.
• Nach jedem Arbeiten mit Chemikalien, Hände
gründlich waschen.
• Ziehen Sie nach dem Auffüllen von Chemikalien
den Deckel fest zu. Andernfalls kann sich der
Deckel beim Sprühen lösen und es können Che-
mikalien freigesetzt werden.
• Prüfen Sie nach jedem Arbeitsgang Ihr allgemei-
nes Befinden. Bei Unwohlsein oder Hautreizun-
gen kontaktieren Sie sofort einen Arzt.
• Das Sprühgerät immer nach dem Gebrauch
gründlich reinigen.
• Versprühen Sie nach dem Gebrauch klares Was-
ser, um Reste von Chemikalien aus dem Lei-
tungssystem zu entfernen.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten mit diesem Gerät
geeignete Schutzkleidung, um den Kontakt mit
Chemikalien zu vermeiden.
• Die Bedienperson sollte mit dem Umgang von
Chemikalien vertraut sein.
• Vermeiden Sie ein längeres Arbeiten mit dem
Gerät und der Chemikalien.
• Wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg
mit Sprüharbeiten beschäftigt sind, lassen Sie
Ihre Gesundheit regelmäßig untersuchen.
Sicherheit beim Sprühen
• Achten Sie auf sicheren Stand beim Sprühen.
• Achten Sie beim Sprühen auf die Windrichtung
und stehen Sie auf der dem Wind abgewandten
Seite, um zu verhindern, dass Sie selbst mit
Chemikalien besprüht werden.
• Arbeiten Sie niemals über Kopf.
• Halten Sie während des Sprühens den Griff
jederzeit gut fest und richten Sie die Düse nicht
in die Richtung von Menschen oder Tieren.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen! Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können schwere
Verletzungen verursachen.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 9 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

10
DE
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Das Gerät mindestens neun Meter vom Tank-
platz entfernt starten.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die di-
rekt giftig sind und auch auf Dauer Gesundheits-
schäden verursachen können. Beachten Sie die
Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer An-
wendung die Umwelt:
• Kraftstoff vorsichtig umfüllen. Kraftstoff darf
nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation gelan-
gen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur
Mengen einkaufen, die innerhalb weniger
Monate verbraucht werden können.
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Behälter
2. Tankdeckel
3. Zündkerzenstecker
4. Mengenregler
(Sprühen von Granulat)
5. Deckel (mit Sieb)
6. Luftfiltergehäuse
7. Kraftstoffhahn
8. Zugstarter
9. Kaltstarthebel
10. Erdungskette
11. Auspuff
12. Zulaufventil
13. Zuleitung
14. Steuergriff
15. Blasrohr
16. Einstellschraube (Durchflussmenge)
17. Düsenkopf
Lieferumfang
Montage
Blasrohre und Schlauch montieren (Sprühen
von Flüssigkeiten)
Abbildung 2 – Seite 4
– Steuergriff (14) mit Klemme (23) auf
Mittelstück (B) fixieren.
– Düsenkopf (17) mit Rohr (A) verbinden.
– Mittelstück (B) an flexibles Rohrstück (C) mon-
tieren.
– Rohr (A) mit Mittelstück (B) verbinden.
– Das zusammengesetzte Blasrohr mit
Rohrstück (F) verbinden.
– Zuleitung (13) auf Anschlussstutzen am
Behälter (1) stecken.
– Zuleitung (13) mit Zulaufventil (12) verbinden.
– Zuleitung (13) durch Fixierklemme führen und
mit Einstellschraube (16) verbinden.
Blasrohre montieren (Sprühen von Granulat)
Abbildung 3 – Seite 4
– Steuergriff (14) mit Klemme (23) auf
Verlängerung (D) fixieren.
– Rohr (A) mit Verlängerung (D) verbinden.
– Verlängerung (D) mit Adapter (E) verbinden und
an flexibles Rohrstück (C) montieren.
– Das zusammengesetzte Blasrohr mit
Rohrstück (F) verbinden.
• Gebrauchsanweisung
•Sprühgerät
• Granulat Einsatz
• Schlauch (2x)
• Steuergriff
•Erdungskette
• Sprühkopf
• Deckel (mit Sieb)
•Werkzeug
• Verlängerungsrohre
• Tragegurt
• Ersatzzündkerze
• Dichtungssatz
• Filter für Flüssigkeits-
behälter
• Kraftstoffbehälter
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen
oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 10 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

DE
11
Erdungskette montieren
Abbildung 4 – Seite 5
Beachten Sie die hier beschriebenen Montage-
schritte für die Erdungskette.
– Die Kabelöse (A) der Erdungskette (10) unter die
Rohrschelle klemmen.
Inbetriebnahme
Kraftstoff einfüllen
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel (2) und Einfüll-
stutzen reinigen.
– Tankdeckel (2) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (Maximalmenge:
Technische Daten – Seite 15). Nicht verschü-
ten!
– Dichtung im Tankdeckel (2) auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. reinigen.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (2) mit Dichtung von Hand festdre-
hen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff unbedingt aufwischen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
Durchflussmenge einstellen
Abbildung 5 – Seite 5
– Einstellschraube (16) drehen und auf
gewünschte Fördermenge einstellen (s. Tabelle).
– Der Pfeil, der in Richtung Austrittsöffnung weist,
entspricht der eingestellten Fördermenge.
– Stellring (19) lösen.
– Düsenkopf (17) leicht herausziehen.
• Durch das Herausziehen des Düsenkopfs (17)
wird das Sprühbild schmaler und genauer.
Flüssigkeit einfüllen
– Behälter (1) aufschrauben und Deckel (5) leicht
anheben.
– Das Sieb muss im Behälter stecken bleiben.
– Flüssigkeit einfüllen und Behälter (1) mit
Deckel (5) von Hand zuschrauben.
Einbau Granulateinsatz
Abbildung 6 – Seite 6
– Mutter und Unterlegscheibe (20) beidseitig lösen
und abnehmen.
– Behälter (1) leicht anheben.
– Schläuche und Sieb vom Einsatz (21) und Behäl-
ter entfernen, da diese für Granulate nicht ver-
wendet werden.
– Einsatz (21) herausnehmen und gegen
Granulateinsatz (22) austauschen.
– Behälter (1) wieder aufsetzen und mit Mutter und
Unterlegscheibe (20) beidseitig fixieren.
Motor starten
Verletzungsgefahr! Kraftstoff ist
explosiv!
– Vor dem Betanken Motor abschal-
ten und abkühlen lassen.
– Beachten Sie unbedingt alle
Sicherheitshinweise zum Umgang
mit Kraftstoff (Zum Umgang mit
Kraftstoffen – Seite 9).
Hinweis: Vorgeschriebener Kraftstoff:
Verwendbares Kraftstoff-Öl-
Gemisch – Seite 15.
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf
nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
Positionsnummer Durchflussmenge (l/
min)
11
21,5
32
43
Brandgefahr! Durch eventuell ver-
schütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen. Wischen Sie vor dem
Starten verschütteten Kraftstoff sorg-
fältig ab. Starten Sie das Gerät min-
destens neun Meter von der Stelle ent-
fernt, an der es betankt wurde.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 11 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

12
DE
Abbildung 7 – Seite 6
– Ein-/Aus-Schalter (a) auf I stellen.
Abbildung 8 – Seite 6
– Kraftstoffhahn (7) aufdrehen (senkrecht stellen).
– Falls Motor kalt ist:
Kaltstarthebel (9) nach oben stellen.
Abbildung 9 – Seite 6
– Zugstarter (8) langsam herausziehen, bis der
Starter einrastet.
– Zugstarter (8) so oft herausziehen, bis der Motor
startet.
– Wenn der Motor nicht startet, den Startvorgang
wiederholen.
• Motor 2-3 Minuten laufen lassen.
• Einschaltsperre (c) drücken und mit Gashebel (d)
am Steuergriff (14) etwas Gas geben, jedoch
kein Vollgas.
– Falls Motor mit Kaltstarthilfe gestartet wurde:
Kaltstarthebel wieder in die Ausgangsposition
zurück schieben.
– Für Dauerbetrieb die Gashebel Arretierung (b)
drücken.
Motor abschalten
– Gashebel (d) langsam loslassen.
– Den Ein/Aus-Schalter (a) auf 0 stellen.
– Kraftstoffhahn (7) zudrehen (waagerecht stellen).
Sprühvorgang starten/stoppen
Abbildung 10 – Seite 7
– Motor starten (Motor starten – Seite 11).
– Zulaufventil (12) mit der linken Hand aufdrehen,
die rechte hält das Rohr am Steuergriff (14).
– Zum Stoppen Zulaufventil (12) zudrehen und
Motor abschalten (Motor abschalten –
Seite 12).
So Sprühen Sie richtig
Auftragen auf Bodenflächen oder Streuchern
– Drehen Sie das Blasrohr in Richtung der zu
Behandelden Fläche.
– Öffnen Sie das Zulaufventil immer mit der linken
Hand.
– Vermeiden Sie schnelle Bewegungen beim Auf-
tragen.
– Arbeiten Sie mit dem Düsenkopf nicht über
Schulterhöhe (bei Bodenflächen) und nicht über
Kopf (bei Streuchern).
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Bei Bedarf
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
(bei Betrieb in staubigen Umgebungen auch öfter)
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
Alle 300 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Das schont Zugstarter und Motor:
Zugstarter max. 50 cm weit herauszie-
hen und von Hand langsam wieder
zurückführen.
Verletzungsgefahr! Vor jeder War-
tung oder Reinigung:
– Motor ausschalten.
– Gerät abkühlen lassen.
– Zündkabel abziehen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicher-
heit! Führen Sie nur die hier beschrie-
benen Wartungsarbeiten selbst durch.
Alle anderen Arbeiten, insbesondere
Motorwartung und Reparaturen müs-
sen durch einen ausgebildeten Fach-
mann durchgeführt werden. Unsach-
gemäße Arbeiten können zu Geräte-
schäden und damit auch zu
Verletzungen führen.
Was? Wie?
Gerät reinigen Gerät reinigen –
Seite 13
Was? Wie?
Luftfilter reinigen/er-
setzen
Luftfilter reinigen/er-
setzen – Seite 13
Was? Wie?
Zündkerze reinigen/er-
setzen
Zündkerze reinigen/
ersetzen – Seite 13,
Ersatzzündkerzen:
Technische Daten –
Seite 15.
Was? Wie?
Kraftstoffleitung prüfen Ausführung durch
Fachkraft.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 12 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

DE
13
Gerät reinigen
– Oberflächen des Geräts mit einem leicht feuch-
ten Lappen abwischen.
Luftfilter reinigen/ersetzen
Abbildung 11 – Seite 7
– Sicherheitsklemme durch Zusammendrücken
lösen und abnehmen.
– Luftfiltergehäuse (6) abnehmen und Luftfilter
herausnehmen.
– Luftfilter reinigen und trocknen lassen.
– Gereinigten bzw. neuen Luftfilter einsetzen.
– Luftfiltergehäuse (6) aufsetzten und mit Sicher-
heitsklemme fixieren.
Zündkerze reinigen/ersetzen
– Zündkabelstecker (3) abziehen ( Ihr Gerät im
Überblick – Seite 10).
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen.
Standardfarbe: hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen.
Korrekter Abstand: 0,7–0,8 mm
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste mit Messing-
borsten von Elektrode entfernen.
Zündkerze einsetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel noch ca. um eine Vierte-
lumdrehung festdrehen, mehr nicht, sonst wird
das Gewinde beschädigt.
– Zündkabelstecker wieder fest auf Kerze stecken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Gerät vor Aufbewahrung abkühlen lassen.
– Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort
aufbewahren.
Längere Außerbetriebnahme (3 Monate oder
länger)
Vor längeren Nutzungspausen unbedingt den Kraft-
stoff aus dem Gerät entfernen.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
Transport in einem Kraftfahrzeug
– Gerät abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen und Umkippen
sichern.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Geräteschäden! Das Gerät niemals
mit Wasser bespritzen oder dem Was-
ser aussetzen.
Geräteschäden! Das Sprühgerät dür-
fen Sie niemals ohne Luftfilter betrei-
ben, da ansonsten Schäden am Motor
auftreten können.
Geräteschäden! Zum Reinigen der
Zündkerze nur Drahtbürsten mit Mes-
singborsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die
Elektrode!
Geräteschäden! Zündkerze nur bei
kaltem Motor festschrauben.
Umweltschäden, Brandgefahr! Ver-
meiden Sie Schäden durch auslaufen-
den Kraftstoff: Entleeren Sie den Tank
vor der Entsorgung.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass
Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 13 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

14
DE
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den OBI Service
wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventu-
ell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den OBI Service. Beach-
ten Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparatu-
ren auch der Garantieanspruch erlöscht und Ihnen
ggf. Zusatzkosten entstehen.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? Kraftstoff einfüllen – Seite 11
Zündschalter auf O? Zündschalter auf I stellen.
Zündkabelstecker locker? Stecker fest auf Zündkerze stek-
ken.
Zündkabelstecker verschmutzt? Stecker reinigen.
Motor startet nicht. Überschüssiger Kraftstoff im
Brennraum?
Kaltstarthebel nach unten stellen,
Motor mehrfach starten.
Startet der Motor nicht:
Zündkerze herausnehmen und
Elektrode abtrocknen.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
Elektrodenabstand der Zündker-
ze ist zu groß?
Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richtigem
Kraftstoff betanken.
Zündkerze defekt? Zündkerze reinigen/ersetzen –
Seite 13
Motor läuft zu schnell. Motor ist zu kalt? Motor langsam aufwärmen las-
sen, ggf. Kaltstarthebel ein wenig
nach unten schieben
Leerlaufdrehzahl zu hoch Leerlaufdrehzahl von Fachkraft
einstellen lassen.
Motor erreicht nicht die maximale
Drehzahl.
Luftfilter verschmutzt? Luftfilter reinigen/ersetzen –
Seite 13
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen/ersetzen –
Seite 13
Elektrodenabstand der Zündker-
ze zu groß?
Spalt auf 0,7–0,8 mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richtigem
Kraftstoff betanken.
Motor stoppt nicht. Zündkerze: Elektrode ist hellgrau
mit Anzeichen von Verbren-
nungen?
Zündkerze mit höherer Tem-
peraturfestigkeit einsetzen.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 14 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

DE
15
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, wel-
che den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissi-
onspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl
der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvor-
gänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbares Kraftstoff-Öl-Gemisch
• Normalbenzin, 91 Octan (40 Teile)
Steht kein Normalbenzin zur Verfügung, können
Sie auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl
verwenden.
• 2-Takt-Motorenöl für luftgekühlte Motoren, hohe
Qualität
Mischungsverhältnis 1:25, d.h.
Artikelnummer 462442
Motor 1-Zylinder-, 2-Takt-Mo-
tor, luftgekühlt, EURO II
Hubraum 41,5 cm
3
Tankinhalt
Behälter
1,2 l
Max. 14 l
Betriebsdauer pro
Tankfüllung
16 Std bei 50% Last/
12 l
(0,75 l/Std)
Nenndrehzahl Max. 8000 min
-1
Schalldruckpegel (L
PA
)* 97,8 dB(A)
Garantierter Schallleis-
tungspegel (L
WA
)*
116 dB(A)
Abmaße
(Länge × Breite × Höhe)
530 × 440× 720 mm
Mindestabstand zu
Gebäuden oder ange-
schlossenen Geräten
1 m
Max. Umgebungstem-
peratur
40 °C
Max. Betriebshöhe über
Nullviveau
1000 m
Gewicht (ohne Kraft-
stoff)
Gewicht
11 kg
25 kg
Zündkerze
(Ersatz für F6TC)
BOSCH W7DC
W175T30
NGK BPMR6A
Mischungsverhältnis 1:25
Geräteschäden! Verwenden Sie nur
den angegebenen Kraftstoff.
Verwenden Sie auf keinen Fall Öl für
Automotoren oder Außenbordmoto-
ren.
Hinweis: Kraftstoff altert als Gemisch
besonders schnell: Mischen Sie nicht
mehr Kraftstoff, als Sie in 1 Monat ver-
brauchen.
Normalbenzin mit 2-Takt-Motorenöl
mischen
1 Liter 40 ml
2 Liter 80 ml
3 Liter 120 ml
4 Liter 160 ml
5 Liter 200 ml
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 15 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

16
IT
IT Istruzioni per l'uso (traduzione)
Indice
Prima di iniziare … ........................................... 16
Per la Sua sicurezza ........................................ 16
Panoramica dell'apparecchio ......................... 18
Montaggio ........................................................ 18
Messa in esercizio ........................................... 19
Azionamento .................................................... 19
Pulizia e manutenzione ................................... 20
Conservazione, trasporto ............................... 21
Smaltimento ..................................................... 22
Guasti e assistenza ......................................... 22
Dati tecnici ....................................................... 23
Prima di iniziare …
Utilizzo conforme
L'atomizzatore è conforme allo stato della scienza e
della tecnica e rispetta le disposizioni di sicurezza
vigenti al momento della messa in commercio
nell'ambito del suo utilizzo conforme.
L'atomizzatore è idoneo all'applicazione di prodotti
sanitari e granulati il cui uso è consentito dalle auto-
rità nazionali competenti. La quantità di erogazione
dipende, entro certi limiti, dalla posizione del tubo
spruzzatore.
L'atomizzatore non deve essere utilizzato in ambienti
a rischio di esplosione.
L'atomizzatore non deve essere utilizzato in ambienti
a rischio d'incendio.
Questo atomizzatore è destinato unicamente all'uti-
lizzo privato su terreni privati.
L'atomizzatore deve essere utilizzato in conformità
con le indicazioni contenute nelle istruzioni per l'uso.
Ogni utilizzo non conforme e tutte le attività sull'ato-
mizzatore non descritte in questo manuale di istruzi-
oni rappresentano un uso indebito al di fuori dei limiti
di responsabilità legali del produttore.
Che cosa significano i simboli utilizzati?
Le indicazioni sui pericoli e le avvertenze sono chia-
ramente contrassegnate. Vengono utilizzati i segu-
enti simboli:
Sull'apparecchio
Non si possono rimuovere o coprire i simboli che si
trovano sull'apparecchio. Le indicazioni non più leg-
gibili sull'apparecchio devono essere immediata-
mente sostituite.
Per la Sua sicurezza
Natura e fonte di pericolo! La man-
cata osservanza delle avvertenze di
pericolo può comportare pericoli per la
vita e per l'incolumità fisica.
Natura e fonte di pericolo! Questo
segnale di pericolo indica il rischio di
danni al prodotto, all'ambiente o altri
danni materiali.
Avvertenza: Questo simbolo identifica
informazioni che contribuiscono a una
migliore comprensione delle proce-
dure.
Prima dell'utilizzo leggere le istruzioni
per l'uso.
Indossare dispositivi di protezione
dell'udito.
Indossare guanti protettivi.
Indossare una protezione delle vie res-
piratorie.
Durante il lavoro indossare delle prote-
zioni per gli occhi.
Dopo ogni lavoro con l'apparecchio la-
vare le mani accuratamente.
Indossare degli indumenti protettivi.
Utilizzare solo del carburante idoneo
(Miscela di carburante e olio
raccomandata – pagina 23).
Non utilizzare in prossimità di fiamme
libere.
Superficie ad alta temperatura.
Danni all'apparecchio! L'apparecchio
viene consegnato senza miscela.
Prima della messa in esercizio rifornire
con miscela di carburante e olio.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 16 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

IT
17
Indicazioni generali di sicurezza
• Per un utilizzo in sicurezza di questa apparecchi-
atura, l'utente deve aver letto e compreso
queste istruzioni per l'uso prima di far funzionare
il prodotto per la prima volta.
• Osservare tutte le avvertenze di sicurezza! La
mancata osservanza delle avvertenze di sicu-
rezza comporta dei rischi per se stessi e per gli
altri.
• L'apparecchiatura deve essere utilizzata solo se
è adeguatamente in ordine. Se l'apparecchio o
parte di esso è guasto, l'apparecchio deve
essere riparato dal servizio assistenza OBI.
• Pericolo di intossicazione da gas di scarico!
Sono vietati l'avviamento del motore e l'utilizzo
in locali chiusi.
• L'ambiente immediatamente circostante deve
essere libero da sostanze infiammabili e altre
sostanze combustibili.
• Utilizzare l'atomizzatore in un luogo sicuro e in
piano.
• Non utilizzare mai l'atomizzatore sotto la pioggia
o la neve.
• Non toccare mai l'atomizzatore con le mani bag-
nate.
• Proteggere l'apparecchio dagli urti forti! Evitare
le cadute!
Se l'apparecchio è stato colpito, verificare
immediatamente se ci sono perdite di carbu-
rante (pericolo di incendio e di esplosione).
• Controllare sempre l'impianto del carburante per
vedere se ci sono parti prive di tenuta o difet-
tose.
• Spegnere sempre il motore prima del trasporto,
del rifornimento, della pulizia e della manutenzi-
one.
• Rimuovere immediatamente e con cura il carbu-
rante traboccato.
• Si possono effettuare soltanto gli interventi di
manutenzione e le risoluzioni dei guasti descritti
nel presente manuale. Tutti gli altri lavori devono
essere effettuati dal servizio di assistenza OBI.
• Le trasformazioni e le modifiche di propria inizia-
tiva del prodotto nonché l'utilizzo di componenti
non omologate sono vietati.
• Utilizzare soltanto ricambi originali. Soltanto
questi ricambi sono concepiti e adatti per questo
apparecchio. Gli altri ricambi non soltanto invali-
deranno la garanzia, ma possono mettere in
pericolo l'utente e l'ambiente circostante.
• La catena di messa a terra deve essere sempre
montata e a contatto con il terreno. Essa impe-
disce l'insorgere di cariche statiche sull'appa-
recchio e protegge l'utente dalle scosse elettri-
che.
Utilizzo di prodotti chimici
• Tenere i prodotti chimici fuori dalla portata dei
bambini.
• Leggere attentamente le istruzioni per l'utilizzo
dei prodotti chimici e acquisire dimestichezza
con il grado di tossicità, il metodo di applicazi-
one, ecc.
• A ogni applicazione indossare scarpe antin-
fortunistiche, indumenti protettivi e una protezi-
one per le vie respiratorie.
• Dopo ogni lavoro con prodotti chimici lavare le
mani accuratamente.
• Dopo il rifornimento con prodotti chimici chiu-
dere saldamente il tappo. In caso contrario il
coperchio può staccarsi durante la spruzzatura e
rilasciare i prodotti chimici.
• Dopo ogni operazione controllare le proprie con-
dizioni generali. In caso di malessere o irritazioni
cutanee contattate immediatamente un medico.
• Pulire sempre l'atomizzatore a fondo dopo l'uso.
• Dopo l'uso spruzzare dell'acqua pulita per
rimuovere i residui di prodotti chimici dal sistema
di tubazioni.
• Per i lavori con questo apparecchio indossare
adeguati indumenti protettivi per evitare il con-
tatto con i prodotti chimici.
• L'operatore deve avere dimestichezza con l'uso
di prodotti chimici.
• Evitare l'uso prolungato dell'apparecchio e dei
prodotti chimici.
• Se si è occupati in lavori di spruzzatura per un
periodo di tempo prolungato, controllare rego-
larmente le proprie condizioni di salute.
Sicurezza durante la spruzzatura
• Mantenere una posizione stabile durante la
spruzzatura.
• Fare attenzione alla direzione del vento e tenersi
sopravvento durante la spruzzatura per evitare
di essere irrorati da prodotti chimici.
• Non lavorare mai sottosopra.
• Durante la spruzzatura tenere sempre l'impug-
natura saldamente e non rivolgere l'ugello verso
persone o animali.
Leggere tutte le indicazioni e gli
avvertimenti di sicurezza! Se non si
osservano le indicazioni di sicurezza si
possono causare delle serie lesioni.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 17 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

18
IT
Utilizzo di carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi. Per ri-
durre il rischio di esplosione e di incendio atte-
nersi a quanto segue:
• Prima del rifornimento spegnere il motore e
lasciarlo raffreddare.
• Durante l'utilizzo di carburanti è vietato fumare e
utilizzare fiamme libere.
• Conservare e miscelare il carburante solo in con-
tenitori omologati e contrassegnati.
• Conservare i carburanti in un contenitore chiuso.
I carburanti evaporano anche a temperatura
ambiente e in locali chiusi possono accumularsi
sul suolo (pericolo di esplosione).
• Avviare l'apparecchio ad almeno nove metri di
distanza dal luogo del rifornimento.
I carburanti sono tossici! Questi contengono
sostanze velenose che a lungo termine possono
danneggiare la salute. Attenersi alle seguenti nor-
me di sicurezza per evitare l'assorbimento di
sostanze da parte del corpo:
• Effettuare il rifornimento o travasare il carburante
soltanto all'aperto o in locali ben aerati.
• Non inalare i vapori di carburante.
• Evitare il contatto con la pelle e con gli occhi.
• Durante le operazioni di travaso indossare i
guanti.
• Se il carburante viene versato sugli indumenti,
cambiarli immediatamente. Lavare i vestiti prima
di indossarli nuovamente.
• Tenere i carburanti fuori dalla portata dei bam-
bini.
I carburanti, se utilizzati in modo inappropriato,
sono dannosi per l'ambiente:
• Travasare con cautela il carburante. La miscela
non deve raggiungere il terreno o le condutture.
• I resti di carburante devono essere smaltiti
secondo le norme. Non gettarli mai nel conteni-
tore dei rifiuti domestici.
• I carburanti hanno un tempo di conservazione
limitato. Acquistare sempre un quantitativo con-
sumabile in pochi mesi.
Panoramica dell'apparecchio
Figura 1 – pagina 3
1. Serbatoio
2. Tappo del serbatoio
3. Connettore della candela
4. Regolatore di portata
(spruzzatura di granulato)
5. Tappo (con filtro)
6. Scatola del filtro dell'aria
7. Rubinetto del carburante
8. Cordoncino per l'avviamento
9. Leva per l'avviamento a freddo
10. Catena di messa a terra
11. Scappamento
12. Valvola di mandata
13. Linea di alimentazione
14. Maniglia di comando
15. Tubo soffiatore
16. Vite di regolazione (portata)
17. Testa dell'ugello
Fornitura
Montaggio
Montaggio dei tubi soffiatori e del flessibile
(spruzzatura di liquidi)
Figura 2 – pagina 4
– Fissare la maniglia di comando (14) con il
morsetto (23) sull'elemento centrale (B).
– Collegare la testa dell'ugello (17) con il tubo (A).
– Montare l'elemento centrale (B) sul tratto di tubo
flessibile (C).
– Collegare il tubo (A) all'elemento centrale (B).
– Collegare il tubo soffiatore assemblato al tratto
di tubo flessibile (F).
– Inserire la linea di alimentazione (13) sul rac-
cordo di collegamento sul serbatoio (1).
– Collegare la linea di alimentazione (13) alla val-
vola di mandata (12).
– Far passare la linea di alimentazione (13) attra-
verso il morsetto e collegarla con la vite di
regolazione (16).
Montaggio dei tubi soffiatori (spruzzatura di
granulato)
Figura 3 – pagina 4
•Istruzioniperl'uso
•Atomizzatore
• Inserto per granulato
• Flessibile (2x)
• Maniglia di comando
• Catena di messa a
terra
• Testina spruzzatrice
• Tappo (con filtro)
• Utensile
• Tubi di prolunga
•Cintura
• Candela di ricambio
•Seriediguarnizioni
• Filtro per serbatoio
del liquido
• Serbatoio del carbu-
rante
Avvertenza: Nel caso in cui uno dei
pezzi mancasse o fosse danneggiato,
si prega di rivolgersi al rivenditore.
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 18 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

IT
19
– Fissare la maniglia di comando (14) con il
morsetto (23) sulla prolunga (D).
– Collegare il tubo (A) alla prolunga (D).
– Collegare la prolunga (D) all'adattatore (E) e
montarla sul tratto di tubo flessibile (C).
– Collegare il tubo soffiatore assemblato al tratto
di tubo flessibile (F).
Montaggio della catena di messa a terra
Figura 4 – pagina 5
Attenersi ai passaggi descritti per il montaggio della
catena di messa a terra.
Fissare il capocorda ad anello (A) della catena di
messa a terra (10) nella parte inferiore della fascetta
stringitubo.
Messa in esercizio
Rifornimento di carburante
– Prima dell'apertura pulire eventualmente il
tappo (2) e il bocchettone di riempimento.
– Svitare lentamente il tappo (2) e rimuoverlo.
– Introdurre il carburante con cautela (quantità
massima: Dati tecnici – pagina 23). Evitare di
rovesciarlo!
– Verificare che la guarnizione del tappo del
serbatoio (2) non sia danneggiata e se necessa-
rio pulirla.
Sostituire immediatamente la guarnizione se
danneggiata!
– Avvitare a mano il tappo (2) con la guarnizione.
– Se è stato versato del carburante: pulirlo assolu-
tamente.
Azionamento
Controllare prima di iniziare!
Controllare le condizioni di sicurezza dell'apparec-
chio:
– Assicurarsi che non ci siano perdite.
– Verificare la presenza di guasti visibili.
Regolazione della portata
Figura 5 – pagina 5
– Girare la vite di regolazione (16) per regolare la
portata desiderata (vedere tabella).
– La freccia rivolta in direzione dell'apertura di
scarico corrisponde alla portata impostata.
– Allentare l'anello di regolazione (19).
– Estrarre leggermente la testa dell'ugello (17).
• Estraendo il cappuccio dell'ugello (17) si rest-
ringe e si rende più precisa la geometria di nebu-
lizzazione.
•
Riempimento di prodotto liquido
– Svitare il serbatoio (1) e sollevare leggermente il
coperchio (5).
– Il filtro deve restare inserito nel serbatoio.
– Riempire il prodotto liquido e chiudere il
serbatoio (1) serrando manualmente il
coperchio (5).
Montaggio dell'inserto per granulati
Figura 6 – pagina 6
– Allentare dado e rondella (20) su entrambi i lati e
rimuoverli.
– Sollevare leggermente il serbatoio (1).
Pericolo di lesioni! Il carburante è
esplosivo!
– Prima del rifornimento spegnere il
motore e lasciarlo raffreddare.
– Attenersi assolutamente alle
avvertenze di sicurezza durante
l'utilizzo del carburante (Utilizzo di
carburanti – pagina 18).
Avvertenza: Carburante prescritto:
Miscela di carburante e olio
raccomandata – pagina 23.
Pericolo di lesioni! L'apparecchio
può essere utilizzato soltanto se non
vengono riscontrati guasti. Se un
pezzo è guasto deve assolutamente
essere sostituito prima dell'uso suc-
cessivo.
Numero voce Portata (l/min)
11
21,5
32
43
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 19 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17

20
IT
– Rimuovere i tubi flessibili e il filtro
dall'inserto (21) e dal serbatoio poiché non ser-
vono per i granulati.
– Estrarre l'inserto (21) e sostituirlo con un inserto
per granulati (22).
– Riapplicare il serbatoio (1) e fissarlo con i dadi e
la rondella (20) su entrambi i lati.
Avviamento del motore
Figura 7 – pagina 6
– Portare l'interruttore On/Off (a) su I.
Figura 8 – pagina 6
– Aprire il rubinetto del carburante (7) (posizione
verticale).
– Se il motore è freddo:
Portare verso l'alto la leva per l'avviamento a
freddo (9).
Figura 9 – pagina 6
– Estrarre lentamente il cordoncino per
l'avviamento (8) fino allo scatto dello starter.
– Tirare più volte il cordoncino (8) fino a quando il
motore parte.
– Se il motore non si avvia bisogna ripetere il pro-
cedimenti di avvio.
• Far girare il motore per 2-3 minuti.
• Premere la sicura (c) e con l'acceleratore (d)
sulla maniglia di comando (14) accelerare leg-
germente, senza tuttavia premere a fondo
l'acceleratore.
– Se il motore è stato avviato con il dispositivo per
l'avviamento a freddo:
Riportare la leva per l'avviamento a freddo in
posizione iniziale.
– Per il funzionamento continuo premere l'arresto
dell'acceleratore (b).
Spegnimento del motore
– Rilasciare lentamente l'acceleratore (d).
– Portare l'interruttore On/Off (a) su 0.
– Chiudere il rubinetto del carburante (7) (posizi-
one orizzontale).
Avvio/arresto della spruzzatura
Figura 10 – pagina 7
– Avviamento del motore (Avviamento del
motore – pagina 20).
– Aprire la valvola di mandata (12) con la mano
sinistra tenendo la maniglia di comando (14) del
tubo con la destra.
– Per l'arresto chiudere la valvola di mandata (12)
e spegnere il motore (Spegnimento del
motore – pagina 20).
Come spruzzare correttamente
Applicazione su superfici al suolo o su arbusti
– Girare il tubo soffiatore in direzione della super-
ficie da trattare.
– Aprire la valvola di mandata sempre con la mano
sinistra.
– Evitare movimenti rapidi durante l'applicazione.
– Non lavorare con la testa dell'ugello al di sopra
dell'altezza delle spalle (per l'applicazione al
suolo) e non sottosopra (per gli arbusti).
Pulizia e manutenzione
Piano di pulizia e manutenzione
Se necessario
Pericolo di incendio! A causa di even-
tuale carburante rovesciato l'apparec-
chio può prendere fuoco. Prima
dell'avviamento pulire accuratamente
il carburante versato. Avviare l'appa-
recchio ad almeno nove metri di dis-
tanza dal luogo del rifornimento.
In tal modo si protegge il cordoncino
per l'avviamento e il motore: tirare
l'avviamento manuale per un'estensi-
one massima di 50 cm e farlo ritornare
lentamente manualmente in posizione.
Pericolo di lesioni! Prima di ogni
intervento di manutenzione o di puli-
zia:
– Spegnere il motore.
– Lasciar raffreddare l'apparecchio.
– Rimuovere il cavo di accensione.
Nell'interesse della vostra sicu-
rezza! Effettuare in prima persona sol-
tanto gli interventi di manutenzione
descritti nel presente manuale. Tutti gli
altri lavori, in particolare la manutenzi-
one del motore e le riparazioni, devono
essere effettuati da uno specialista
qualificato. I lavori svolti in modo inap-
propriato possono causare danni
all'apparecchio e di conseguenza
anche lesioni.
Che cosa? Come?
Pulizia dell'appa-
recchio
Pulire l'apparecchio –
pagina 21
462442_Spruehnebler_Benzin.book Seite 20 Montag, 21. Dezember 2015 5:24 17
Table of contents
Languages: