CocktailAudio N15 User manual

1
Deutsch

2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................. 5
1.
Produktübersicht .............................................................................................................................................................. 8
1-1. Vorderansicht .................................................................................................................................................................. 8
1-2. Rückansicht ...................................................................................................................................................................... 8
2.
Vorbereitung ....................................................................................................................................................................... 9
2-1. Lieferumfang des N15 ................................................................................................................................................ 9
2-2. USB Audio Class 2.0 Treiber-Software für Windows-Betriebssystem .................................................... 9
2-3. Installieren des USB Audio Treibers an einem Windows PC ................................................................. 10
2-4. Spezielle Software (Player) für DSD-Dateien am Windows PC ............................................................ 12
2-5. Optionales Zubehör, WiFi-USB-Dongle ........................................................................................................... 12
2-6. Wenn Sie den N15 ohne internen Speicher erworben haben ............................................................. 13
2-6-1. Festplatte installieren ...................................................................................................................................... 13
2-6-2. Festplatte formatieren..................................................................................................................................... 13
2-7. Wenn Sie den N15 mit eingebautem Speicher erworben haben ....................................................... 13
2-8. Zwei (2) Bereiche des lokalen Speichers des N15 ...................................................................................... 13
2-9. Zusätzliche Geräte, die für den Betrieb des N15 benötigt werden ................................................... 14
3.
Anbindung ........................................................................................................................................................................ 14
3-1. bei Nutzung des N15 als USB-Digital-Analog-Wandler (DAC) ............................................................ 14
3-2. bei Nutzung des N15 als Netzwerkadapter für bestehenden Verstärker oder DAC.................. 15
3-3. bei Nutzung des N15 als externes USB-Speichergerät ............................................................................ 16
4.
Gerät einschalten und in Betrieb nehmen ...................................................................................................... 17
4-1. Nutzung des N15 als USB Digital-Analog-Wandler (DAC) ..................................................................... 17
4-2. Nutzung als Musikspeicher/Player, Netzwerkadapter für bestehenden Verstärker / DAC ...... 17
4-3. Nutzung des N15 als externes USB-Speichergerät .................................................................................... 18
5.
SETUP ................................................................................................................................................................................... 18
5-1. Musik DB ........................................................................................................................................................................ 19
5-1-1. Anzeigemodus .................................................................................................................................................... 19
5-1-2. Speicher ................................................................................................................................................................. 19
5-1-3. Datenbankprüfung............................................................................................................................................ 19
5-1-4. Ergebnis der Datenbankprüfung ................................................................................................................ 20
5-1-5. Sicherung .............................................................................................................................................................. 20

3
5-1-6. Wiederherstellung Sicherung ...................................................................................................................... 20
5-1-7. MusicDB Integrity Check (Integritätsprüfung der MusikDB) ........................................................ 21
5-2. Audio................................................................................................................................................................................ 21
5-2-1. DSD unverändert (DSD Native) .................................................................................................................. 21
5-2-2. Lautstärke Digitalausgang ............................................................................................................................. 22
5-2-3. Digital Ausgang ................................................................................................................................................. 22
5-2-4. Gapless Wiedergabe ........................................................................................................................................ 22
5-3 Netzwerk ......................................................................................................................................................................... 23
5-3-1. Netzwerk (Setup) ............................................................................................................................................... 23
5-3-1-1. Kabelnetzwerk Setup .................................................................................................................................. 23
5-3-1-1-1. DHCP (Automatische IP) ....................................................................................................................... 23
5-3-1-1-2. Feste IP .......................................................................................................................................................... 24
5-3-1-2. Wireless Setup (WLAN einrichten) ....................................................................................................... 24
5-3-1-2-1. AP-Liste durchsuchen (offene SSID) ................................................................................................ 24
5-3-1-2-2. AP manuell einstellen (versteckte SSID) ........................................................................................ 25
5-3-1-2-3. WiFi Repeater Roaming Funktion ..................................................................................................... 25
5-3-2. Netzwerk Info ..................................................................................................................................................... 26
5-3-3. WLAN Signalqualität ....................................................................................................................................... 26
5-3-4. Wake On LAN ..................................................................................................................................................... 26
5-4. Netzwerkdienste (Network Service) ................................................................................................................... 27
5-4-1. Samba Server ...................................................................................................................................................... 27
5-4-2. Netzwerkfreigaben (Samba Client) ........................................................................................................... 28
5-4-3. Web Server .......................................................................................................................................................... 30
5-4-3-1. Web Server aktivieren ................................................................................................................................ 30
5-4-3-2. WebInterface aufrufen................................................................................................................................ 30
5-4-4. UPnP Server ......................................................................................................................................................... 31
5-4-5. FTP Server ............................................................................................................................................................. 31
5-4-6. Shareplay(Airplay) ............................................................................................................................................. 32
5-5. Internetdienste (i-Service) ...................................................................................................................................... 33
5-6. System ............................................................................................................................................................................. 33
5-6-1. Menüsprache (OSD Language) ................................................................................................................... 34
5-6-2. Automatische Wiedergabe ........................................................................................................................... 34

4
5-6-3. Wiedergabe fortsetzen ................................................................................................................................... 35
5-6-4. Werkseinstellungen .......................................................................................................................................... 35
5-6-5. HDD Abschaltung ............................................................................................................................................. 36
5-6-6. Speicher formatieren ....................................................................................................................................... 36
5-6-7. File System Reparatur ..................................................................................................................................... 36
5-6-8. Alarm einstellen ................................................................................................................................................. 37
5-6-9. Automatisches Ausschalten .......................................................................................................................... 37
5-6-10. Energiesparmodus-Einstellung ................................................................................................................. 38
5-7. Zeit .................................................................................................................................................................................... 38
5-7-1. Zeitformat ............................................................................................................................................................. 38
5-7-2. Zeiteinstellung via Internet ........................................................................................................................... 39
5-7-3. Zeiteinstellung manuell .................................................................................................................................. 39
5-8. Firmware ......................................................................................................................................................................... 39
5-8-1. Aktuelle Version ................................................................................................................................................. 40
5-8-2. Manuelles Update ............................................................................................................................................. 40
5-8-3. Jetzt auf neue Firmware prüfen ................................................................................................................. 40
6.
Bedienung des N15 mit der Music X App ...................................................................................................... 41
6-1. Musik DB ........................................................................................................................................................................ 41
6-1-1. Was ist die Musik DB des N15 ................................................................................................................... 41
6-1-2. Wie Sie die Music DB für den N15 erstellen ....................................................................................... 42
6-1-3. Wie Sie die Musik DB mit der Music X App bedienen ................................................................... 42
6-2. Browser ........................................................................................................................................................................... 46
6-3. Playlisten ........................................................................................................................................................................ 49
6-4. i-Service .......................................................................................................................................................................... 50
6-4-1. Online Musikdienste ........................................................................................................................................ 50
6-4-2. Airable Internetradio ....................................................................................................................................... 51
6-4-2-1. Lieblingssender zu den Favoriten hinzufügen ................................................................................ 51
6-4-2-2. Aufnahmefunktion bei Internetradio ................................................................................................... 51
6-4-2-3. Zeitgesteuerte Aufnahme ('Reservation Recording').................................................................... 52
6-5. Virtuelle Fernbedienung (Virtual Remocon) .................................................................................................. 53
7.
Technische Daten........................................................................................................................................................... 54

5
Wichtige Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie
das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Dadurch können Sie die Lebensdauer des Geräts
verlängern und die beste Leistung erzielen:
1. Lesen Sie Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
3. Nehmen Sie die Warnungen ernst.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes Tuch.
7. Verdecken oder blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Befolgen Sie die Anweisungen des
Herstellers.
8. Das Gehäuse des Geräts darf nicht entfernt werden.
9. Das Gerät ist nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Das Gerät darf nicht
tropfendem/ spritzendem Wasser, Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein.
10. Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung, offenem Feuer oder Hitze ausgesetzt sein.
11. Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizstrahler,
Wärmespeicher, Öfen oder andere elektrische Geräte (einschließlich Verstärker) die viel
Wärme abstrahlen.
12. Stellen Sie keine anderen elektronischen Geräte auf das Gehäuse.
13. Stellen Sie keine Gefahrenquellen auf das Gerät (z.B. Gegenstände, die Flüssigkeit enthalten
oder brennende Kerzen).
14. Dieses Gerät enthält Batterien. Siehe Hinweise zur Sicherheit und Entsorgung von Batterien.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht genutzt
wird.
16. Überlassen Sie sämtliche Reparaturen/ Wartungsarbeiten einem qualifizierten Fachmann.
Diese sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. Beschädigungen am
Stromkabel, defekter Stecker, verschüttete Flüssigkeit, wenn Gegenstände auf das Gerät
gefallen sind, es Regen oder Nässe ausgesetzt war, es nicht richtig funktioniert oder es
heruntergefallen ist.
17. Das Gerät soll an eine Steckdose mit Schutzleiter (Schutzerdung) angeschlossen werden.
18. Wo ein allpoliger Netzschalter zum Trennen des Geräts verwendet wird, soll die Einbaustelle
am Gerät und die Funktion des Schalters beschrieben werden, und der Schalter soll
betriebsbereit bleiben.

6
ACHTUNG
- Die Verwendung von Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. Dieses
Gerät erzeugt Töne in einem Dezibel-Bereich, der bei einer normalen Person zu einem
Gehörverlust führen kann – und dies bereits bei einer Beschallung von weniger als einer
Minute. Die höheren Dezibel-Bereiche werden für diejenigen angeboten, die an einer
Gehörschädigung leiden. Im Laufe der Zeit passt sich der „Komfortpegel” Ihres Gehörs an
höhere Lautstärken an, sodass nach ausgedehntem Anhören eine “normale” Lautstärke
tatsächlich zu laut und schädlich für Ihr Gehör sein kann. Um dies zu vermeiden, stellen
Sie die Lautstärke bitte auf einen sicheren Pegel ein.
- Lautsprecher: Achten Sie vor dem Anschließen von Lautsprechern darauf, dass alle Geräte
ausgeschaltet sind (Netzstecker ziehen) und nur geeignete Verbindungsstecker/ Kabel
verwendet werden.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebenes Zubehör.
FCC Regelungen
HINWEIS: DER HERSTELLER IST NICHT FÜR RADIO- ODER TV-STÖRUNGEN VERANTWORTLICH,
DIE DURCH UNERLAUBTE ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VERURSACHT WERDEN. DURCH
DERARTIGE ÄNDERUNGEN AM GERÄT KANN DER NUTZER SEIN RECHT ZUR VERWENDUNG DES
GERÄTS VERLIEREN.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse
B, laut Abschnitt 15 der FCC Regelungen. Diese Grenzwerte wurden zu einem vernünftigen Schutz
gegen funktechnische Störungen in Privatwohnungen festgelegt. Dieses Gerät erzeugt, verwendet
und strahlt Hochfrequenzenergie aus. Wenn es nicht laut Anweisungen angeschlossen und
verwendet wird, kann es empfindliche Störungen im Funkverkehr verursachen.
Allerdings gibt es keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation Störungen ausgeschlossen
sind. Sollte dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang empfindlich stören, was durch Ein- und
Dieses Symbol soll den Nutzer vor dem Vorhandensein von nicht isolierter
“gefährlicher Spannung” innerhalb des Gehäuses warnen, die von ausreichender
Größe ist, um ein Elektroschock-Risiko für Personen darzustellen.
Dieses Symbol soll den Nutzer warnen, dass wichtige Betriebs- und
Wartungsanweisungen in den Unterlagen vorhanden sind, die dem Gerät beiliegen.

7
Ausschalten des Geräts festzustellen ist, sollte der Benutzer versuchen die Störung durch eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
- Richten Sie die Empfänger-Antenne anders aus bzw. platzieren Sie sie an einem anderen
Ort.
- Entfernen Sie das Gerät und den Empfänger weiter voneinander.
- Schließen Sie das Gerät an eine Anschlussdose eines anderen Stromkreises als den des
Empfängers an.
- Fragen Sie bei Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio/TV-Techniker nach.

8
1. Produktübersicht
1-1. Vorderansicht
<HINWEIS> Lautstärke/Stumm-Drehknopf: Wenn Sie den Lautstärke-Drehknopf ca. 5-6 Sekunden
lang gedrückt halten, können Sie die Netzwerkeinstellungen auf Kabelnetzwerk zurücksetzen.
<WARNUNG> Bevor Sie den Ausschaltknopf auf der Gerätevorderseite betätigen, MÜSSEN Sie
zuerst den Ausschalter der Fernbedienungs-App verwenden. Andernfalls kann der in den N15
eingebaute Speicher beschädigt werden.
1-2. Rückansicht
① Spannungsversorgung wählbar
(110V oder 220V)
② Stromversorgung (mit Schutzsicherung)
③ Analog-Ausgang
④ USB Device Port
① Lautstärke/Stumm-Drehknopf
② Ein-/Aus-Knopf
⑤ USB3.0 Host Port
⑥ Giga Fast Ethernet LAN
⑦ Speichereinschub für 2,5" HDD oder SSD
⑧ USB Audio-Eingang
⑨ Digital-Ausgang (KOAXIAL/ OPTISCH)
③ Kopfhörerausgang
④ USB2.0 Host Port

9
2. Vorbereitung
2-1. Lieferumfang des N15
2-2. USB Audio Class 2.0 Treiber-Software für Windows-Betriebssystem
Um den N15 als einen USB-Digital-Analog-Wandler mit einem Windows-PC richtig nutzen zu
können, sollten Sie den USB Audio Class 2.0 Treiber für das Windows-Betriebssystem installieren.
※ Der USB Audio Class 2.0 Treiber kann auf unserer Website www.cocktailaudio.com
heruntergeladen werden.
① CocktailAudio N15
② Handbuch
③ Stromkabel
④ Schrauben für Festplatten- bzw. Speichereinbau
⑤ Netzwerkkabel

10
2-3. Installieren des USB Audio Treibers an einem Windows PC
Entpacken Sie die heruntergeladene Treiber-Software. Es erscheinen zwei Ordner (siehe Bild).
Wählen Sie den Ordner aus, der dem Betriebssystem Ihres PCs entspricht, und führen Sie
durch Doppelklick die darin befindliche EXE-Datei aus.
Folgen Sie dem Installationsassistenten und schließen Sie die Installation ab (siehe unten).

11

12
2-4. Spezielle Software (Player) für DSD-Dateien am Windows PC
Um DSD-Dateien an Ihrem PC abspielen zu können, müssen Sie eine spezielle Software bzw. einen
Player, wie Foobar2000 oder JRiver Media Center, installieren. Der Player foobar2000 kann unter
www.foobar2000.org heruntergeladen werden und das JRiver Media Center unter www.jriver.com
2-5. Optionales Zubehör, WiFi-USB-Dongle
Optionales Zubehör, wie das WiFi USB-Dongle, können Sie separat erwerben:
801.11b/g/n WiFi USB dongle
[HINWEIS] Bitte verwenden Sie nur ein
vom Hersteller des N15 zugelassenes
Wifi-Dongle, da andere nicht
einwandfrei funktionieren.

13
2-6. Wenn Sie den N15 ohne internen Speicher erworben haben
Falls nötig, können Sie eine 2,5” SATA-Festplatte oder einen SSD-Speicher in den N15 einbauen
(siehe Bild unten).
Zum Formatieren des eingebauten Speichers siehe Kapitel 5-6-6. Speicher formatieren.
2-6-1. Festplatte installieren
【 TIPP 1 】 Der N15 unterstützt 2,5“ SATA-Festplatten und SSD-Speicher
2-6-2. Festplatte formatieren
※ Siehe Kapitel 5-6-6. Speicher formatieren
2-7. Wenn Sie den N15 mit eingebautem Speicher erworben haben
Prüfen Sie, ob der Speicher bzw. die Festplatte formatiert ist oder nicht. Falls nicht, formatieren Sie
die Festplatte wie in Kapitel 5-6-6. beschrieben.
2-8. Zwei (2) Bereiche des lokalen Speichers des N15
Music DB
HDD
Browser
Der lokale Speicher des N15 wird in zwei
Bereiche aufgeteilt. Der eine Bereich ist
für die Musikdatenbank (Musik DB), der
andere Bereich ist für den Browser
vorgesehen.
Der Musik DB-Bereich ist im Browser nicht
sichtbar.

14
2-9. Zusätzliche Geräte, die für den Betrieb des N15 benötigt werden
PC, Router, Netzwerkkabel, Verstärker, Lautsprecher, Bediengeräte wie Smartphone oder Tablet.
3. Anbindung
3-1. bei Nutzung des N15 als USB-Digital-Analog-Wandler (DAC)
So schließen Sie den N15 an, wenn Sie ihn als einen USB-Digital-Analog-Wandler
(DAC) verwenden möchten:
Dafür benötigen Sie ein USB-Kabel, den USB Audio 2.0 Treiber und eine spezielle Software bzw.
einen Player, wie z.B. Foobar2000, zum Abspielen von DSD-Dateien an Ihrem PC.

15
3-2. bei Nutzung des N15 als Netzwerkadapter für bestehenden Verstärker
oder DAC
So schließen Sie den N15 an, wenn Sie ihn als Netzwerkadapter für einen
bestehenden Verstärker oder einen bestehenden Digital-Analog-Wandler (DAC)
verwenden möchten:
Dafür benötigen Sie Netzwerkzubehör, wie Router, Netzwerkkabel, USB WiFi-Dongle (falls Sie
WLAN verwenden möchten), ein mobiles Gerät als Fernbedienung (Smartphone oder Tablet) und
die Music X App.

16
3-3. bei Nutzung des N15 als externes USB-Speichergerät
Über diese Verbindung können Sie die auf Ihrem PC befindlichen Musikdateien ganz einfach auf
den N15 kopieren.
※ Nachdem Sie Musikdateien auf den lokalen Speicher des N15 kopiert haben, öffnen Sie in der
Music X App den Browser und starten die Funktion 'Importieren in Datenbank', um auf dem N15-
Speicher die Musikdatenbank (Musik DB) zu erstellen.

17
4. Gerät einschalten und in Betrieb nehmen
4-1. Nutzung des N15 als USB Digital-Analog-Wandler (DAC)
① Installieren Sie den USB Audio 2.0 Treiber auf Ihrem Windows PC. (Siehe Kapitel 2-3.)
② Installieren Sie eine spezielle Player-Software, wie z.B. foobar2000, falls Sie DSD-Dateien von
Ihrem PC abspielen möchten. (Siehe Kapitel 2-4.)
③ Verbinden Sie den N15 (USB Audio-Eingang) per USB-Kabel mit Ihrem PC (USB Host Port).
④ Das weitere Vorgehen ist leicht verständlich.
4-2. Nutzung als Musikspeicher/Player, Netzwerkadapter für bestehenden
Verstärker / DAC
※ Sie benötigen ein Netzwerkkabel, einen Router, ein mobiles Gerät, wie z.B. Smartphone, die
Music X App und ggf. ein WiFi USB-Dongle, falls Sie WLAN nutzen möchten.
※ Die Music X App ist im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.
① Installieren Sie die Music X App auf Ihrem mobile Gerät
② Verbinden Sie den N15 via Netzwerkkabel mit dem Router
※ Bei der Netzwerkverbindung ist DHCP (Auto IP) standardmäßig voreingestellt.
③ Überprüfen Sie, ob Ihr mobiles Gerät mit dem selben Router verbunden ist wie der N15.
④ Schalten Sie den N15 ein, er verbindet sich dann automatisch mit dem Netzwerk.
⑤ Nach ca. 40 Sekunden bis einer (1) Minute starten Sie die Music X App.
⑥ Die Music X App erkennt den N15.
⑦ Nun können Sie im SETUP-Menü Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen und das Gerät
nutzen
<HINWEIS> Zur Nutzung von WLAN
※ Wenn Sie den N15 per WLAN nutzen möchten, müssen Sie zuerst ein entsprechendes USB
WiFi-Dongle anschließen (separat erhältlich).
① Zuerst sollte der N15 per Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbunden werden.
② Schließen Sie das WiFi USB-Dongle an den USB Host Port des N15 an.
③ Öffnen Sie das SETUP-Menü > Netzwerk > WLAN-Verbindung einrichten >
④ Sie können wählen zwischen „AP-Liste durchsuchen“ und „AP manuell einstellen“
⑤ Die Music X App führt Sie dann durch die weiteren Schritte, die leicht verständlich sind.
※ Eine genauere Erklärung finden Sie in Kapitel 5-3-1. Netzwerk (Setup).

18
4-3. Nutzung des N15 als externes USB-Speichergerät
※ Für diese Funktion muss eine interne Festplatte bzw. ein SSD-Speicher im N15 installiert sein.
① Schließen Sie den N15 (USB-Anschluss auf Geräterückseite) per USB-Kabel an Ihren PC an (USB
Host Port).
② Schalten Sie den N15 ein.
③ Ihr PC erkennt den N15 als externen USB-Speicher; dieser Vorgang kann ca. 40 – 60 Sekunden
dauern.
※ Solange der N15 als externes Speichergerät verwendet wird, sind die anderen Funktionen
deaktiviert.
5. SETUP
※ N15 wird erkannt ※ Hauptmenü
① Um im SETUP-Menü Einstellungen
vorzunehmen, öffnen Sie zunächst die Music
X App an Ihrem mobilen Gerät.
② Wählen Sie den Menüpunkt 'Setup'
Im Setup-Menü befinden sich die folgenden 8 Menüpunkte: Musik
DB, Audio, Netzwerk, Netzwerkdienste, Internetdienste, System, Zeit
und Firmware.
③ Klicken Sie auf 'Musik DB', um die Unterpunkte dieses Menüs zu
öffnen (siehe nächstes Bild).
※ Die Music X App ist in englischer Sprache
gehalten, aber das Setup-Menü können Sie
sich auch in Deutsch anzeigen lassen:
Setup-Menü > System > Menüsprache
auswählen.

19
5-1. Musik DB
5-1-1. Anzeigemodus
5-1-2. Speicher
5-1-3. Datenbankprüfung
Unter 'Anzeigemodus' können Sie eine von acht
(8) verschiedenen Ansichten für die Auflistung
der Inhalte der Musikdatenbank auswählen (z.B.
Auflistung nach Alben)
Unter 'Speicher' können Sie den Speicherort der MusikDB auswählen
※ HINWEIS: Diese Einstellung sollte als erstes überprüft werden,
falls beim Versuch auf die Musikdatenbank zuzugreifen eine
Fehlermeldung am Bildschirm erscheint. Wenn Sie beispielsweise
auf Ihre Musikdatenbank auf der internen Festplatte zugreifen
möchten, in den Musik DB-Speichereinstellungen jedoch USB
aktiviert ist, erscheint eine Fehlermeldung.
Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Nutzung diverser
Funktionen, wie z.B. Umbenennen, Löschen, in DB kopieren etc.,
Alben oder Dateien in der MusikDB fehlerhaft oder beschädigt
werden. Sollte ein derartiger Fehler in der Musik DB auftreten, kann
der N15 unter Umständen Dateien nicht richtig abspielen. Die
Durchführung einer Datenbankprüfung kann diese Probleme
beheben.

20
5-1-4. Ergebnis der Datenbankprüfung
5-1-5. Sicherung
5-1-6. Wiederherstellung Sicherung
Unter diesem Menüpunkt werden Ihnen die Ergebnisse der
durchgeführten Datenbankprüfung angezeigt. Die Liste braucht nicht
gelöscht zu werden; sie wird bei der nächsten Datenbankprüfung
überschrieben.
※ Sie benötigen eine externe USB-Festplatte,
deren Speicherkapazität größer ist als die
MusikDB.
① Öffnen Sie das SETUP-Menü > Musik DB
> Sicherung
② Klicken Sie auf 'Backup'
① Schließen Sie das Speichergerät mit den gesicherten Daten an
den USB-Host-Anschluss des N15 an.
② Öffnen Sie das SETUP-Menü -> Musik DB -> Wiederherstellung
Sicherung und bestätigen Sie mit OK
Table of contents
Languages:
Other CocktailAudio Media Player manuals