Conergy IPG T Series User manual

Conergy IPG T
www.conergy.com
Betriebsanleitung
Operating manual
Instrucciones de servicio
Manuale di servizio
Manuel de service
δηγίες ειρισμύ

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 1
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
Art.-Nr.: DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 3
1.1 Kurzbeschreibung 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.3 Normen und technische Richtlinien 3
1.4 Zu dieser Anleitung 4
2Sicherheit 5
2.1 Pflichten des Betreibers 5
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 6
2.3 Warnhinweise 7
2.3.1 In der Anleitung 7
2.3.2 Am Produkt 8
3 Technische Beschreibung 9
3.1 Lieferumfang 9
3.2 Funktionale Beschreibung 10
3.3 Display 12
3.4 LED-Anzeigen 15
3.5 Anschlüsse und Taster 15
3.6 Typenschild 17
3.7 Technische Daten 19
4 Transport und Montage 23
4.1 Transport und Lagerung 23
4.2 Montage 24
4.2.1 Montagehinweise 24
4.2.2 Wandmontage 27

2Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH
Art.-Nr.: DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
5 Installation 31
5.1 Vorbereitung 31
5.2 Netzleitung anschließen 31
5.3 Solargeneratorleitung anschließen 36
5.4 CAN-Verbindung 40
5.5 Gerätehaube montieren 42
6 Inbetriebnahme 43
6.1 Voraussetzungen 43
6.2 In Betrieb nehmen 43
7 Wartung und Demontage 49
7.1 Lüfter reinigen 49
7.2 Lüfter testen 49
7.3 Wechselrichter freischalten 50
7.4 Wechselrichter abhängen 50
7.5 Lüfter tauschen 54
8 Hilfe bei Störungen 55
8.1 Meldungen der LED-Anzeigen 57
8.2 Meldungen im Display 59
8.3 Service des Herstellers 62

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 3
1 Einführung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
1 Einführung
1.1 Kurzbeschreibung
Die Stringwechselrichter der dreiphasigen Conergy IPG T
Serie wandeln in PV-Anlagen den Gleichstrom der
Solarmodule in netzkonformen Wechselstrom um. Sie
speisen den Strom anschließend in das öffentliche Stromnetz
ein. Die Stringwechselrichter der dreiphasigen Conergy IPG T
Serie sind trafolose Geräte für eine 3-phasige
Netzeinspeisung.
Die dreiphasigen Conergy IPG T Serie besteht aus:
| Stringwechselrichter Conergy IPG 8 T
| Stringwechselrichter Conergy IPG 11 T
| Stringwechselrichter Conergy IPG 15 T
Alle Stringwechselrichter besitzen ein 2-zeiliges Display.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wechselrichter der dreiphasigen Conergy IPG T Serie
sind ausschließlich für die Umwandlung des Gleichstroms
von Solarmodulen in Wechselstrom konzipiert. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Produkt darf nur unter Berücksichtigung der technischen
Daten aufgestellt werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die
Einhaltung der Angaben dieser Anleitung.
1.3 Normen und technische Richtlinien
Die Normen und Richtlinien, die die Wechselrichter erfüllen,
entnehmen Sie der Konformitätserklärung.

4Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
1 Einführung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
1.4 Zu dieser Anleitung
Gegenstand
Gegenstand dieser Anleitung sind Transport, Montage,
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Demontage des
Produkts.
Anwendergruppe
Diese Anleitung richtet sich an eine vom Betreiber
beauftragte Elektrofachkraft.
Orientierungshilfe
Folgende Hilfsmittel verbessern die Orientierung beim
Umgang mit dieser Anleitung:
Textauszeichnungen Beschriftungen der LED-Anzeigen und der Anschlüsse
erscheinen fett gedruckt. Positionsnummern werden in der
Form (1) und (2) dargestellt. Displaytexte werden in einer
anderen Schrift gedruckt.
Piktogramme
Kennzeichnet den Beginn einer Handlung mit Beschreibung
des Handlungsziels.
Einzeln nummerierte Handlungsschritte folgen, die ggf. von
Hintergrundinformation, Abbildungen oder Warnhinweisen
unterbrochen sind.
Kennzeichnet wichtige Hintergrundinformation für
Handlungsabläufe.

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 5
2 Sicherheit
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
2Sicherheit
2.1 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass
| die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen, Vorschriften
der Berufsgenossenschaft und die Regeln der Technik
eingehalten werden;
| die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen der PV-
Anlage funktionstüchtig sind;
| am Produkt unlesbar gewordene Warnhinweise umgehend
erneuert werden;
| die zulässigen Einsatzbedingungen eingehalten werden;
| Montage und Betrieb unter den angegebenen Bedingungen
(s. Kapitel 3.7, Seite 19) durchgeführt werden;
| Transport, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung
und Demontage des Produktes nur von einer autorisierten
Fachkraft ausgeführt werden;
| die beauftragten Personen die ihnen übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können;
| die Anleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
von den beauftragten Personen gelesen und verstanden
werden;
| die Anleitung während Transport, Montage, Installation,
Inbetriebnahme, Wartung und Demontage verfügbar ist;
| die Anleitung unmittelbar am Produkt aufbewahrt wird;
| das Produkt nicht geöffnet wird (mit dem Öffnen erlischt die
Garantie);
| das Produkt nur mit Gerätehaube betrieben wird;
| kein mangelhaftes Produkt eingesetzt wird;
| die korrekte Netzform eingestellt, bei TT-Netzen ein
zusätzlicher externer Fehlerstrom-Schutzschalter installiert
ist;

6Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
2 Sicherheit
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
| der korrekte länderspezifische Parametersatz über das
Display gewählt wird;
| das Produkt nur in dafür vorgesehenen Ländern (Belgien,
Deutschland, Frankreich, Griechenland, Spanien, Portugal,
Italien, Tschechien, Slowakai, Bulgarien, Polen, Österreich,
Schweiz, Luxemburg und den Niederlanden) eingesetzt
wird;
| das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgt wird.
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie vor Beginn aller Arbeiten an PV-Anlagen
folgende Sicherheitsregeln:
|Freischalten.
| Gegen Wiedereinschalten sichern.
| Spannungsfreiheit feststellen.
| Erden und kurzschließen.
| Benachbarte spannungsführende Teile abdecken.
| Erst Netzleitung und dann Solargeneratorleitungen
anschließen, da mit der Netzleitung PE angeschlossen wird.
| Es muss eine zweite Person anwesend sein.
Im Fall eines unvorhergesehenen Elektrounfalls muss diese
Person die Stromzufuhr abschalten und Hilfe leisten
können.
| Es liegen hohe DC-Spannungen an. Diese können im
Störungsfall oder bei unsachgemäßem Gebrauch der
Stecker oder Sicherungen Lichtbögen verursachen.
| Die angeschlossene Stromquelle ist immer aktiv. Je nach
Betriebszustand kann Spannung vom Solargenerator am
Wechselrichter anliegen. Beachten Sie dies insbesondere
beim Freischalten.
| Kühlkörper und Drossel des Wechselrichters können im
Betrieb eine Temperatur von bis 100 °C erreichen.

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 7
2 Sicherheit
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
2.3 Warnhinweise
2.3.1 In der Anleitung
Warnhinweise kennzeichnen sicherheitsrelevante
Informationen innerhalb von Handlungsanweisungen. Sie
bestehen aus
| Warnsymbol (Piktogramm),
| Signalwort zur Kennzeichnung der Gefahrenstufe,
| Angaben zur Art und Quelle der Gefahr,
| (optional) Angaben zu möglichen Folgen bei Missachtung
der Gefahr,
| Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr und zur
Verhinderung von Verletzungen oder Sachschäden.
Das Signalwort der Warnhinweise kennzeichnet jeweils eine
der Gefahrenstufen:
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation.
Wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird, kommt es zu
schweren, irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation.
Wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu
schweren, irreversiblen Verletzungen oder zum Tod kommen.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn dieser Hinweis
nicht beachtet wird, kann es zu leichten oder mittleren
Verletzungen kommen.
HINWEIS
Kennzeichnet Sachgefahren. Wenn dieser Hinweis nicht
beachtet wird, kann es zu Sachschaden kommen.

8Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
2 Sicherheit
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
2.3.2 Am Produkt
Lebensgefahr durch hohe Spannung!
Elektrounfall durch aufgeladene Kondensatoren!
| DC-Spannung ausschalten.
| 13 Minuten warten.
Lebensgefahr durch erhöhten Berührungsstrom!
Mit der Netzleitung wird PE angeschlossen.
| Erst Netzleitung und dann Solargeneratorleitungen
anschließen.
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kennzeichnet eine Gefährdung durch heiße Oberfläche.
13
Hinweis
| Betriebsanleitung lesen.

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 9
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3 Technische Beschreibung
3.1 Lieferumfang
| Stringwechselrichter
| Gerätehaube
| Bohrschablone
| Wandhalter
| Beipack
| Netzstecker (5-polig)
Gehäuse und Kopfstück
| 3 Kupplungsbuchsen plus mit je 3 Kontakthülsen
(4 mm2und 6 mm2)
| 3 Kupplungsbuchsen minus mit je 3 Kontakthülsen
(4 mm2und 6 mm2)
| 4 Dübel und Schrauben
| Betriebsanleitung
| Garantieerklärung
| Konformitätserklärung
Optional
| CAN-Leitung
| Montageblech für feuergefährdeten Untergrund
| Parametrierungstool StringInverter Setup
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Lieferung haben, nehmen Sie mit
dem Service des Herstellers Kontakt auf (Kontaktdaten auf
der Rückseite der Anleitung).

10 Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.2 Funktionale Beschreibung
Breiter Eingangsspannungsbereich
Aufgrund des breiten Eingangsspannungsbereichs haben Sie
vielfältige Möglichkeiten, Solarmodule zu verschalten. Sie
können die Ihnen zur Verfügung stehenden Flächen optimal
ausnutzen und gleichzeitig Installationskosten reduzieren.
Solarmodulschutz
Die Conergy Three Level (CTL) Technology bewirkt u. a.
reduzierte Ableitströme, was zur Schonung der Solarmodule
wie auch anderer elektrischer Bauteile der PV-Anlage
beiträgt. So können Sie die Stringwechselrichter der
dreiphasigen Conergy IPG T Serie als trafolose
Wechselrichter in PV-Anlagen mit speziellen Solarmodulen
wie Dünnschichtmodulen einsetzen (bitte mit dem
Modulhersteller prüfen).
Maximum Power Point
Der Ertrag der PV-Anlage wird durch die optimale
Abstimmung des Stringwechselrichters mit den
Solarmodulen erhöht. Den besten Wirkungsgrad erreicht die
Anlage, wenn sie im Maximum Power Point (MPP) arbeitet.
Alle Stringwechselrichter arbeiten nach einem MPP-Tracking.
Dadurch wird der Anlagenertrag je nach
Einstrahlungssituation optimiert. Mit diesem Verfahren wird
kontinuierlich der optimale Betriebspunkt auf der Kennlinie
des Solargenerators gesucht und eingesetzt.
DC-Lasttrennschalter
Die Stringwechselrichter sind mit DC-Lasttrennschalter
ausgestattet. Dieser Schalter schaltet ausschließlich den
Leistungsteil des Stringwechselrichters stromlos. Die
Solargeneratorleitungen wie auch die DC-Anschlüsse können
weiterhin Strom führen.
Überspannungsschutz
Die Eingänge des Solargenerators und Ausgänge zum
öffentlichen Netz sind mit einem Überspannungsschutz der
Kategorie D (Typ 3) ausgestattet. Der Überspannungsschutz
schützt nicht vor höheren DC-Spannungen (s. Kapitel 3.7,
Seite 19).

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 11
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
Netzüberwachung
Aus Sicherheitsgründen muss jede PV-Anlage in folgenden
Situationen vom öffentlichen Stromnetz getrennt werden:
| Bei Abschaltung oder Ausfall des Stromnetzes
| Bei Störungen des Stromnetzes wie
Spannungsabweichungen, Fehlerströmen oder
Frequenzänderungen
Stringwechselrichter setzen die sogenannte Phase-Shifting-
Methode zur Netzüberwachung ein. Sollte eine Störung des
öffentlichen Stromnetzes vorliegen, erkennt jeder
Stringwechselrichter der dreiphasigen Conergy IPG T Serie
diese Störung aufgrund der Frequenzänderung des Stroms.
Der Stringwechselrichter schaltet sich ab. Bevor sich der
Wechselrichter nach einer Netzstörung wieder einschaltet,
wartet er 2 Minuten (je nach Ländereinstellung).
Optional: Parametrierungstool StringInverter Setup
Ein Rechner mit dem Parametrierungstool StringInverter
Setup verfügt über die Funktionalität, Netzparameter der
angeschlossenen Stringwechselrichter zu kontrollieren und
gegebenenfalls im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu
ändern. Außerdem können Sie mit Hilfe der Software alle vom
Wechselrichter gespeicherten Werte einschließlich
Störungsmeldungen auslesen.

12 Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.3 Display
Alle Stringwechselrichter besitzen ein 2-zeiliges Display.
Bedienung
Für die Bedienung steht ein Taster an der linken Seite des
Geräts zur Verfügung. Sie haben zwei Möglichkeiten zur
Bedienung des Tasters:
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb zeigt das Display automatisch
nacheinander die Menüpunkte an. Das Drücken des Tasters
unterbricht die laufende Anzeige an der gewünschten Stelle.
Nach einer Minute wechselt die Anzeige wieder in den
Normalbetrieb, bis Sie den Taster erneut drücken.
Wenn Sie in das Menü EINSTELLUNG wechseln möchten,
drücken Sie den Taster länger.
Kurzes Drücken | Aktiviert die Beleuchtung des
Displays
| Wechsel zum nächsten
Menüpunkt
| Wahl der Auswahlwerte
Langes Drücken | Bestätigung des angezeigten
Eintrags
| Wechsel in ein anderes Menü
oder Untermenü
Menü-
punkta)
a) Bitte beachten Sie, dass das Display kein geeichtes
Messgerät ist.
Bedeutung
P (actual) Momentane Leistung in kVA
E (total) Ertrag seit Inbetriebnahme des Wechselrich-
ters in kWh
E (day) Tagesertra g in kWh
U (DC) Momentane Spannung DC in V
I (DC) Momentane Stromstärke DC in A
U (AC) Momentane Spannung AC jeder Phase in V
I (AC) Momentane Stromstärke AC jeder Phase in A

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 13
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
Menü EINSTELLUNG
Wenn der Taster innerhalb einer Minute nicht gedrückt wird,
wechselt die Anzeige wieder in den Normalbetrieb. Beachten
Sie, dass unbestätigte Auswahlwerte nicht übernommen
werden.
Menü SERVICE
Menüpunkt Bedeutung
SPRACHE Gewählte Sprache des Displays
einschließlich Änderungsmög-
lichkeit
UHR Gewählte Uhrzeit einschließlich
Änderungsmöglichkeit
DATUM Gewähltes Datum einschließlich
Änderungsmöglichkeit
SERVICE Wechsel in das Menü SERVICE
ZURUECK Verlassen des Menüs, Wechsel in
Normalbetrieb
Menüpunkt Bedeutung
RESET E (day) Möglichkeit, die Anzeige Tageser-
trag des Wechselrichters zurück-
zusetzen
h (total) Anzeige, seit wie viel Stunden der
Wechselrichter in Betrieb ist
LAND Anzeige gewähltes Land (mit dem
Land ist ein länderspezifischer
Parametersatz verbunden)
LUEFTERTEST Möglichkeit, den Lüfter manuell
zu starten. Wenn Sie kein Lüfter-
geräusch hören, tauschen Sie
den Lüfter (s. Kapitel 7.1,
Seite 49).
LOGGING LEVEL Nur in Absprache mit dem Her-
steller ändern
Standardmäßiger Wert 2

14 Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
Wenn der Taster innerhalb einer Minute nicht gedrückt wird,
wechselt die Anzeige wieder in den Normalbetrieb. Beachten
Sie, dass unbestätigte Auswahlwerte nicht übernommen
werden.
Störungen
Die Stringwechselrichter der dreiphasigen Conergy IPG T
Serie arbeiten vollautomatisch und wartungsfrei. Wenn es zu
einer Störung des Wechselrichters kommt, dann wird die
aktuelle Störungsmeldung im Display angezeigt (s.
Kapitel 8.2, Seite 59). Ältere Störungsmeldungen können mit
dem Parametrierungstool StringInverter Setup ausgelesen
werden.
FIRMWARE Anzeige der Firmware-Version
des Wechselrichters
NETZFORM Möglichkeit, die notwendige
Netzform zu ändern
ZURUECK Verlassen des Menüs, Wechsel in
das Menü EINSTELLUNG
Menüpunkt Bedeutung

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 15
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.4 LED-Anzeigen
Jedes Gerät besitzt vier LED-Anzeigen. Diese können
leuchten, blinken oder blitzen.1Informationen zu den
verschiedenen Blinkcodes der LED-Anzeigen s. Kapitel 6.2,
Seite 43 und Kapitel 8.1, Seite 57.
3.5 Anschlüsse und Taster
Alle Anschlüsse jedes Stringwechselrichters sind
berührungssicher und von außen zugänglich.
| Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
| Bei Auslieferung sind alle Anschlüsse mit Dichtstopfen
versehen.
| Alle nicht benötigten Anschlüsse verschlossen lassen. Der
Stringwechselrichter genügt sonst nicht mehr den
Anforderungen der Schutzart IP 65.
1) Blinken: Regelmäßiges Aufleuchten der LED-Anzeige (250 ms ein
und 250 ms aus). Blitzen: Kurzes Aufleuchten der LED-Anzeige
alle 2s.
LED-Symbol Bezeichnung Bedeutung leuchten-
der LED-Anzeige
Ready Gerät ist in Betrieb
Solar Generator Spannung
Solargenerator liegt an
Grid Voraussetzungen für
Netzeinspeisung sind
erfüllt
Fault Störung

16 Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.1: Anschlüsse und DC-Lasttrennschalter
(1) Tast er
Einschalten der Displaybeleuchtung und Bedienung
des Displaymenüs
(2) DC+
Anschlüsse Solargenerator
(3) DC–
Anschlüsse Solargenerator
(4) DC-Lasttrennschalter
Schalterstellung 0: Lastteil des Stringwechselrichters
ist stromlos.
Schalterstellung 1: Lastteil des Stringwechselrichters
ist zugeschaltet.
(5) AC Out
Netzanschluss
(6) CAN In
Anschluss vorhergehender Wechselrichter in einer PV-
Anlage, Conergy Überwachungseinheit oder
Parametrierungstool StringInverter Setup
(7) CAN Out
Anschluss nächster Wechselrichter in einer PV-Anlage
oder Abschlusswiderstand. Wenn die Conergy
Überwachungseinheit oder das StringInverter Setup
angeschlossen ist, muss der CAN-Bus mit einem
Abschlusswiderstand geschlossen werden.
(1) (2) (3) (4) (6)
(5) (7)

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 17
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.6 Typenschild
3.2: Stringwechselrichter ohne Gerätehaube
(1) Typenschild
(2) Display
(1)
(2)

18 Betriebsanleitung Conergy IPG T Serie
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.3: Typenschild
(1) Gerätebezeichnung
(2) Hersteller
(3) Eingangsdaten des Solargeneratoranschlusses
Maximaler Strom, maximale Spannung, MPP-
Eingangsspannungsbereich
(4) Ausgangsdaten des Netzanschlusses
Nennleistung, Nennspannung, Nennfrequenz,
maximaler Ausgangsstrom
(5) Umgebungstemperatur
(6) Schutzart
(7) Sicherheitsklasse
(8) Artikelnummer
(9) Seriennummer
Type
Manufacturer
Degree of Protection
Grid Inverter
DC Input
Made in
Germany
Serial No. 100006 1000001
AC Output
Item No.
Safety Class
Ambient Temp.
VDE 0126-1-1
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)

Conergy IPG T Serie Betriebsanleitung 19
3 Technische Beschreibung
DEUTSCH
DO_BA_2009_124_1GER_BCo 23.2.10
3.7 Technische Daten
Prüfen Sie, ob der Wechselrichter die Anforderungen Ihres
zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) erfüllt.
Die Anforderungen können je nach EVU unterschiedlich sein,
so variieren z. B. Spannungsgrenzwerte. Wenn Sie
Abweichungen feststellen, nehmen Sie mit dem Service des
Herstellers Kontakt auf (Kontaktdaten auf der Rückseite der
Anleitung).
Montage- und Umgebungs-
daten
Conergy IPG T Serie
Gewicht Gerät ohne
Gerätehaube
44 kg
Schutzart gegen
Umwelteinflüsse
IP 65
Erdschlussüberwachung Ja
Umgebungstemperatur –20 bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 95 % (nicht kondensierend)
Austellhöhe maximal 2000 m über dem Meeresspiegel
Montageart Wandmontage mit Wandhalter
Außenmaße (B x H x T) 510 x 790 x 245 mm
Nachtverbrauch < 0,6 W
Schutzfunktion DC-Seite Conergy IPG T Serie
Allpolige Trenneinrichtung DC-Lasttrennschalter
Überspannungsschutz Varistoren
Personenschutz Isolationsüberwachung
Allstromsensitive Fehlerstrom Überwachungseinheit
Verpolungsschutz Kurzschlussdiode
Schutzfunktion AC-Seite Conergy IPG T Serie
Kurzschlussfestigkeit Stromregelung
Allpolige Trenneinrichtung Interne Relais des Wechselrichters
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Conergy Inverter manuals