Conrad Electronic KeyMatic KM300FG User manual

$BEDIENUNGSANLEITUNG %OPERATING INSTRUCTIONS
&NOTICE D´EMPLOI 'GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/05
$Funk-Türgong
„KeyMatic®KM300FG“
Seite 4 - 20
%Radio door gong
„KeyMatic®KM300FG“
Seite 21 - 37
&Sonnette de porte sans fil
« KeyMatic®KM300FG »
Seite 38 - 54
'Draadloze deurgong
„KeyMatic®KM300FG“
Seite 55 - 71
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 75 30 08

2
$Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Pro-
dukt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
HebenSiedeshalbdieseBedienungsanleitungzum
Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhalts-
verzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seiten-
zahlen auf Seite 4.
%These operating instructions belong with this
product. They contain important information for
putting it into service and operating it. This should
be noted also when this product is passed on to a
third party.
Therefore look after these operating instructions
for future reference!
Alistofcontentswiththecorrespondingpagenumbers
can be found in the index on page 21.
&Cemoded’emploiappartientàceproduit.Ilcontient
des recommandations en ce qui concerne sa mise
en service et sa manutention. Veuillez en tenir
compteet ceciégalementlorsque vousremettezle
produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous
documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu à la table des matières avec mention de la
page correspondante à la page 38.

3
'Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er
staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze
later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 55.

4
$Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderun-
gender geltendeneuropäischen undnationalen Richtlini-
en.DieCE-Konformitätwurdenachgewiesen,dieentspre-
chenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Be-
trieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
LesenSiesichvorInbetriebnahme des Produkts die komplet-
teBedienungsanleitungdurch,beachtenSiealleBedienungs-
und Sicherheitshinweise!
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungen
sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Technische
Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr

5
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr,
13.00 bis 17.00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 6
2. Lieferumfang ................................................................. 6
3. Symbol-Erklärung ......................................................... 7
4. Sicherheitshinweise ..................................................... 7
a) Allgemein ................................................................. 7
b) Batterie-/Akkuhinweise ............................................ 9
5. Funktionsbeschreibung .............................................. 10
6. Bedienelemente ......................................................... 11
7. Montage ...................................................................... 11
8. Adressierung............................................................... 13
9. Bedienung ................................................................... 14
a) Ein- und Ausschalten des Türgongs .................... 14
b) Lautstärke einstellen ............................................. 14
10.Batteriewechsel .......................................................... 15
11.Hinweise zur Reichweite ........................................... 16
12.Handhabung................................................................ 17
13.Wartung und Reinigung ............................................. 18
14.Entsorgung.................................................................. 19
a) Allgemein ............................................................... 19
b) Batterie- und Akku-Entsorgung ............................ 19
15.Konformitätserklärung (DOC) .................................... 20
16.Technische Daten....................................................... 20

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Funkgong „KeyMatic®KM300FG“ ist für die allgemeine
Besucher-SignalisierunginVerbindungmitdemCodeschloss
„KeyMatic®CAC“ über Entfernungen bis zu 100 m (Freifeld-
reichweite) bestimmt.
Dieweiteren Funktionen sind ausführlichin Kapitel
5 beschrieben.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben
kann zur Beschädigung des Produkts führen, au-
ßerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung voll-
ständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb.
2. Lieferumfang
• Funk-Türgong „KeyMatic®KM300FG“
• Bedienungsanleitung

7
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwen-
det, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen
weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungs-
anleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen be-
sondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gege-
ben werden sollen.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischtderGarantieanspruch. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäßeHandhabungoderNichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fäl-
len erlischt jeder Garantieanspruch!
a)Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern
oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl das Produkt

8
nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten die-
se dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Sy-
stemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen
Bereichen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinder-
hände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten!
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur
für trockene Innenräume (keine Badezimmer o.ä.) geeig-
net.
• Vermeiden Sie starke Hitze, Kälte oder direkte Sonnenein-
strahlung bei Aufbewahrung/Betrieb.
• Zerlegen Sie das Produkt nicht!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über
die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des
Geräts haben.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße,
Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt.

9
b)Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die
richtige Polung.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es
bestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoderHaustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluk-
kens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzge-
schlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!
• Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entneh-
men Sie die eingelegten Batterien/Akkus, um Schäden
durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus
aus,verwenden SienurBatterien/Akkus desgleichenTyps/
Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.

10
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist grundsätz-
lich möglich. Durch die geringere Spannung von
Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) kann es
jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer
kommen.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batte-
rien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Ent-
sorgung“.
5. Funktionsbeschreibung
Der Funkgong „KeyMatic®KM300FG ermöglicht die
drahtlose Besucher-Signalisierung in Verbindung mit dem
Codeschloss KeyMatic®CAC über Entfernungen von bis zu
100 m (siehe dazu das Kapitel „Reichweite”).
Die Features des Systems:
• Codierte Funk-Ansteuerung durch das Codeschloss
„KeyMatic®CAC“
• Batteriebetrieb, dadurch ortsunabhängige Montage inner-
halb der Sendereichweite des Codeschlosses möglich
• Tonlautstärke einstellbar
• Funkgong auch über Kabel (vorhandene Klingelanlage)
ansteuerbar

11
6. Bedienelemente
Programmier-
taste
Rastnase Rastnase
7. Montage
• Nehmen Sie das Gehäuseoberteil nach Eindrücken der
beiden seitlichen Rastnasen ab (siehe Zeichnung in Kapi-
tel 6).
• Befestigen Sie das Gehäuseunterteil über die drei
Befestigungsbohrungen (siehe Skizze auf der nächsten
Seite) mit 3-mm-Schrauben, z. B. an einer Wand; benutzen
Sie ggf. Dübel.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben
darauf, dass keine Gas-, Wasser- oder Strom-
leitungen beschädigt werden, Lebensgefahr!
• Bei Bedarf kann der Türgong auch über eine “normale”
Klingelleitung angesteuert werden. Hierzu werden die bei-
den Adern der Klingelleitung durch die Aussparung an der

12
Gehäuserückseite geführt und an der Polklemme (siehe
Skizze) angeschlossen. Es sind sowohl Gleich- wie
Wechselspannung (jeweils bis 16V) anschließbar.
Montagebohrungen
zum Klingeltaster
Lautstärke-Einstellung Montagebohrung
Schalter für Funkgong
ein/aus (Ein = On, Aus = Off)
HFE1
C5
On
Off
TA1
Q2
+
ST2
IC2
ST1
-
R6
PR1
-
Q1
KL1
+
-
+
LR14 / Baby / C
LR14 / Baby / C

13
• Legen Sie entsprechend der Markierung im Batteriefach
zweineue BatteriendesTyps LR14(Baby)polungsrichtigin
die Halterung ein. Die Betriebsbereitschaft wird nach ca. 2
Sekunden durch den Gongton signalisiert.
• Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf und lassen Sie
es fest in die Rastnasen des Unterteils einrasten.
8. Adressierung
• Schalten Sie den Funkgong mit dem Schiebeschalter ein
(nach oben schieben).
• Halten Sie die Programmiertaste am Funkgong (siehe
Skizze auf der vorhergehenden Seite) so lange gedrückt,
bis ein langer Ton zu hören ist.
• Nun ist die Adresse der Klingel-Funktionstaste des Code-
schlosses durch kurzes Drücken dieser Taste zu übermit-
teln.
• Nach ca. 30 Sekunden signalisiert ein weiterer langer Ton
das Ende des Programmiermodus.
• Danach ertönt der Funkgong bei Betätigen des zugehöri-
gen Klingeltasters.
Bitte beachten Sie:
Nach einem Batteriewechsel ist der Funkgong neu
zu adressieren.

14
9. Bedienung
a) Ein- und Ausschalten des Türgongs
• Das Einschalten erfolgt durch Hochschieben des Schiebe-
schalters auf der linken Geräteseite
• Das Ausschalten erfolgt durch Herunterschieben des
Schiebeschalters.
b)Lautstärke einstellen
• Nehmen Sie das Gehäuseoberteil nach Eindrücken der
beiden seitlichen Rastnasen ab.
• Stellen Sie die Lautstärke mit einem kleinen Schlitz-
schraubendreher ein:
Nach rechts drehen: lauter
Nach links drehen: leiser
TestenSie dieEinstellungdurch Drückendesentsprechen-
den Klingeltasters am Codeschloss.
• Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf und lassen Sie
es fest in die Rastnasen des Unterteils einrasten .

15
10. Batteriewechsel
Die Batterien ermöglichen je nach Benutzungshäufigkeit und
Batterietyp eine Betriebsdauer von bis zu 2 Jahren. Ein
erschöpfterBatteriesatzäußertsichdurchgeringerwerdende
Lautstärke,verzerrteTonwiedergabeundlangsamerwerden-
de Gongmelodie.
Wenn Sie dies feststellen, wechseln Sie den kompletten
Batteriesatz aus (Batterietyp Baby, C, LR14).
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von hochwerti-
gen Alkaline-Batterien.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Pola-
rität (Plus und Minus beachten).
Nach einem Batteriewechsel muss der Funkgong
wieder neu adressiert werden. Die genaue Vorge-
hensweise ist in Kapitel 8 erklärt.

16
11. Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Funkgongs ist mit 100m angegeben.
Dabei handelt es sich jedoch um die sog. Freifeld-Reich-
weite, d.h. die Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwi-
schen Sender („KeyMatic®CAC“) und Funkgong.
Im praktischen Betrieb gibt es jedoch verschiedene Umge-
bungsbedingungen, die die Reichweite verringern:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Fahrzeuge
• Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
• Nähe zu metallischen Gegenständen (z.B. Metalltür)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefo-
ne, Handys, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Babyfone
usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Compu-
ter
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen
Computern oder anderen elektrischen Geräten
DadieörtlichenGegebenheitenanjedemMontage-
ort anders sind, kann eine bestimmte Reichweite
nicht garantiert werden.
Inder Regel istderBetriebim näheren Umkreisder
„KeyMatic®CAC“ auf dem Grundstück eines „nor-
malen“ Einfamilienhauses einwandfrei möglich.

17
12. Handhabung
Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben
werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen
bei Betrieb bzw. Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
• Extreme Kälte oder Hitze
• Direkte Sonneneinstrahlung
• Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• starke Vibrationen
• starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder
Lautsprechern
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Produkt zerstören.
Warten Sie, bis das Produkt auf Zimmertemperatur ge-
kommen ist. Dies kann mehrere Stunden dauern.
Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des
Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die
Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet, es ist kein
Spielzeug.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt
beschädigt.

18
13. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Wartung oder Reparatur einer Fachkraft!
Reinigen Sie den Funkgong mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch.
Staub kann mit einem langhaarigen sauberen Pinsel und
einem Staubsauger sehr leicht entfernt werden.

19
14. Entsorgung
a)Allgemein
EntsorgenSie das unbrauchbargewordeneProduktam Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
b)Batterie-/Akku-Entsorgung
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)
zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus ver-
pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist unter-
sagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit ne-
benstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
aufdasVerbotderEntsorgungüberden Haus-
müll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggeben-
de Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht
auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebil-
deten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft wer-
den!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und lei-
sten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

20
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Stra-
ße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fin-
den Sie unter www.conrad.com.
16. Merkmale und technische Daten
Spannungsversorgung: .............. 2 * Baby/C (LR14)
Batterie-Lebensdauer:................ Ca. 2 Jahre
Reichweite: ................................. Bis 100m (Freifeld)
Abmessungen (B * H * T): ......... 136mm * 142mm * 48mm
Schaltspannung für draht-
gebundenen Klingeleingang: ..... max. 16V AC/DC
Table of contents
Languages:
Other Conrad Electronic Accessories manuals

Conrad Electronic
Conrad Electronic FS20 SR User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 61 08 99 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic Eurochron 1760612 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic Akasa User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic ASH888 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic FAZ 3000-Z User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 77 62 98 User manual

Conrad Electronic
Conrad Electronic 1007521 User manual