Conrad Electronic 751549 User manual

쮕Codeschloss mit
Kartenleser Seite 4 - 31
Code Lock with
Card Reader Page 32 - 59
Serrure à code avec
lecteur de cartes Page 60 - 87
Codeslot met
kaartlezer Pagina 88 - 115
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 75 15 49
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 06/10

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
쮕Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Foto-
kopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfil-
ming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent
of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We
reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par
exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est
soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Duplication, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Sous r
é
serve de
modifications techniques et d’èquipement.
©
Copyright 2010 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook,
fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met
schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen
in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 2010 by Conrad Electronic Benelux B.V.
*01_0610_03/AH
100 %
Recycling-
papier.
Chloorvrij
gebleekt.
100 %
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.
100 % recy-
cling paper.
Bleached
without
chlorine.
100%
papier
recyclé.
Blanchi
sans
chlore.

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent-
sprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important infor-
mation on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to these
instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 33.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 61
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 89 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermel-
ding van het bijbehorende .

3
123
456
789
*0#
KEY ACT
AUX
STATUS
PASS
DOOR
BELL
H N.C. L
TAMPER ALM
OUT GND KEY
ACT +
-
12VDC
N.O.
EG DOOR
SENS GND N.O.
DOOR BELL
N.C COM N.O.
OUTPUT 1 N.C COM N.O.
OUTPUT 2
TAMPER
ON
OFF
TAMPER
BEEP
ON
OFF
DAP
BUZZER
8
9
10
11
12 13

쮕Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jewei-
ligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im
Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme
genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen
gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.
4

117

Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung..............................................................................6
2. Zeichenerklärung ..........................................................................................................7
3. Sicherheitshinweise ......................................................................................................7
4. Montage........................................................................................................................9
5.Anzeige- und Bedienelemente ....................................................................................10
6. Anschlussbelegung ....................................................................................................11
7. Optische und Akustische Signalisierungen ................................................................12
8. Programmierung ........................................................................................................13
8.1 Programmiermodus aufrufen ..............................................................................13
8.2 Programmiermodus verlassen ............................................................................13
8.3 Stanbymodus ......................................................................................................14
8.4 Mastercode einprogrammieren ............................................................................14
8.5 ID-Karten und Benutzercodes für OUTPUT 1 festlegen ......................................15
8.5.1 Was ist eine Benutzernummer ....................................................................15
8.5.2 ID-Karten für "OUTPUT 1" (F) einprogrammieren........................................15
8.5.3 Benutzercode für "OUTPUT 1" (F) einprogrammieren ................................16
8.5.4 Löschen von ID-Karten oder Benutzercodes von "OUTPUT 1" (F)..............16
8.6 Festlegen der Auslösemethode für "OUTPUT 1" ................................................17
8.7 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für "OUTPUT 1"............18
8.8 Benutzercodes für "OUTPUT 2" (G) einprogrammieren ......................................19
8.9 Löschen von Benutzercodes von "OUTPUT 2" (G)..............................................19
8.10 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für "OUTPUT 2"..........20
8.11 Funktions-Einstellungen ....................................................................................21
8.12 Sicherheitsfunktionen für "OUTPUT 1" (F) festlegen ........................................23
8.13 Door State Monitoring ........................................................................................24
9. Bedienung des Codeschlosses ..................................................................................25
9.1 Standby-Modus....................................................................................................25
9.2 Relaisausgang 1 "OUTPUT 1" (F) aktivieren ......................................................25
9.3 Relaisausgang 2 "OUTPUT 2" (G) aktivieren ......................................................26
10. Sicherheitsfunktionen................................................................................................27
11. Wiederherstellung des werkseitigem Mastercodes ..................................................27
12. Anschlusspläne ........................................................................................................28
13. Wartung und Reinigung ............................................................................................30
14. Technische Daten ....................................................................................................31
15. Konformitätserklärung ..............................................................................................31
5

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Codeschloss handelt es sich um eine digital gesteuerte Zutrittssicherung
(RFID-Technologie) für Türen und ist somit bestens geeignet für den Einsatz in Haus und
Büro. Die gesamte Programmierung und Codeeingabe erfolgt über die Folien-Tastatur
des Codeschlosses.
Das Codeschloss ist für den trockenen Innenbereich geeignet und darf nicht feucht oder
nass werden.
Das Codeschloss verfügt über 2 Relais-Ausgänge (Output 1 und Output 2). OUTPUT 1
kann entweder via 500 ID-Karten, 500 Benutzercodes oder via 500 ID-Karten + Benut-
zernummern aktiviert werden).
OUTPUT 2 kann hingegen lediglich ausschließlich via 500 Benutzercodes aktiviert werden.
Das System bietet zusätzlich folgende Funktionen und Anschlussmöglichkeiten:
- Magnetkartenerkennung auf Basis der RFID-Technologie
- Es kann ein elektrischer Türöffner (12 Volt DC) angeschlossen und geschaltet werden
- Ein Magnetkontakt kann angebracht werden (dient der Sicherheit und der Überwa-
chung des jeweiligen Zustandes der Tür). Beachten Sie hierzu das Anschlussschema
am Ende dieser Bedienungsanleitung
- kompatibel mit weiteren Alarmsystemen
- akustische oder lautlose Bedienung
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt
beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw.
verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten! Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere
Rückfragen gut auf!
6

2. Zeichenerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf beson-
dere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde:
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum
Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem
erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten beste-
hen, nicht einschätzen. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Wenn das Codeschloss mit Kartenleser von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Dadurch könnten die Produkte beschädigt werden. Außerdem besteht
zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie des-
halb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es ver-
wenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
7

• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder
Pflanzen, in die unmittelbare Codeschlosses mit Kartenleser. Flüssig-
keiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische
Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropi-
schem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könn-
te für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Codeschlosses oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Fachpersonal.
• Lassen Sie beim Betrieb des Produktes in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten. Elektrische Geräte gehören nicht in Kinder-
hände.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach
schweren Transportbeanspruchungen
• Das Codeschloss darf ausschließlich mit 12 V/DC betrieben werden.
• Versichern Sie sich, daß alle elektrischen Verbindungen, Verbindungs-
leitungen zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vor-
schriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
sind.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeits-
weise, die Sicherheit oder den Anschluß des Gerätes haben.
• Beachten Sie beim der Montage, daß die Anschlußkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie
das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
8

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst oder andere Fachleute.
4. Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden.
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können
die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Fest-
schrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Das Codeschloss ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die rückseitig angebrachte Montageplatte ab indem Sie die sich an der
Gehäuseunterseite befindliche Schraube entfernen.
• Nehmen Sie die Montageplatte und halten Sie diese an die vorgesehene Montagestelle.
• Zeichnen Sie die Montagelöcher an (z.B. mit einem Bleistift).
• Bohren Sie mit einem geeignetem Bohrer die Montagelöcher.
• Befestigen Sie mit geeignetem Montagematerial die Montageplatte an der Wand.
• Befestigen Sie das Codeschloss an der Montageplatte indem Sie es an die Montage-
platte andrücken und anschließend die zuvor entfernte Schraube an der Gehäuseunter-
seite befestigen.
9

5.Anzeige- und Bedienelemente
☞Die Abbildungen zu der folgend aufgeführten Erläuterung finden Sie
auf der vorderen Ausklappseite.
1 = Status-LED „KEY ACT“ (Farbe: weiß)
2 = Status-LED „AUX“ (Farbe: rot)
3 = Status-LED „STATUS“ (Farbe: gelb)
4 = Status-LED „PASS“ (Farbe: grün)
5 = Kartenleser
6 = Taste „DOOR BELL“
7 = Tastenfeld
8 = Anschlussterminal 1
9 = Steckbrücke „TAMPER BEEP“
Stellung „ON“ (EIN) = Der Summer gibt ein Tonsignal aus, sobald der
Manipulationsschutzschalter auslöst
Stellung „OFF“ (AUS) = Der Summer gibt kein Tonsignal aus, sobald der
Manipulationsschutzschalter auslöst
10 = Steckbrücke „DAP“
Anhand dieser Steckbrücke kann der Werkscode wieder hergestellt werden.
11 = Akustischer Signalgeber
12 = Sabotagekontakt
13 = Anschlussterminal 2
10

6. Anschlussbelegung
Anschlussterminal 1 Anschlussterminal 2
☞Beachten Sie beim Anschluss in jedem Fall auch die Beispiel-Schalt-
pläne in dieser Anleitung. Diese finden Sie auf den letzten Seiten dieser
Bedienungsanleitung.
A = Dies ist die Ausgabe des Manipulationsschutzschalters zum Anschluss an
eine externe Alarmanlage
H = Hi Potential, L = Lo Potential
B = Anschlussklemme „ALM OUT“:
Hierbei handelt es sich um einen Alarm-Ausgang um bspw. einen akustischen
oder optischen Signalgeber anzuschließen. Dieser Ausgang liefert ein Masse-
potential sobald er aktiviert wird.
GND
Massekontakt
N.O. EG
Dient zum Anschluss eines Egress-Tasters
C = Anschlussklemme „DOOR SENS“
An die Anschlussklemme „DOOR SENS“ + „GND“ kann z.B. ein Magnetkon-
takt angeschlossen werden.
Anschlussklemme „GND“:
Massekontakt
Anschlussklemme „KEY ACT“
Dient zum Anschluss für einen optischen oder akustischen Signalgeber. Dieser
Ausgang liefert ein Massepotential sobald er aktiviert wird.
D = Anschluss für die Betriebsspannung (12 V/DC)
N.C COM N.O.
OUTPUT 1 N.C COM N.O.
OUTPUT 2
F G
H N.C. L
TAMPER ALM
OUT GND KEY
ACT +
-
12VDC
N.O.
EG DOOR
SENS GND N.O.
DOOR BELL
11

E = Anschluss für eine Türklingel (N.O. Kontakt)
F = OUTPUT 1
Hierbei handelt es sich um den Relaisausgang 1, welcher einen Wechselkon-
takt (N.O. und N.C.) besitzt.
G = OUTPUT 2
Hierbei handelt es sich um den Relaisausgang 2, welcher einen Wechselkon-
takt (N.O. und N.C.) besitzt.
7. Optische und Akustische Signalisierungen
Zustand LED LED LED Akustischer LED
„STATUS“ „PASS“ „AUX“ Signalgeber „KEY ACT“
(3) (4) (2) (11) (1)
Standby-Betrieb 1 x Blinken
(üblicher Betriebsmodus) im 2 Sekunden
Intervall
Erolgreiche 1 x Blinken 1 Piepton Leuchtet
Tasten-Eingabe leuchtet 10 Sekunden
anschließend lang
10 Sekunden
Erfolgreiche 2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Karteneingabe
oder Codeingabe
Erfolgreiche Bedienung 2 x Blinken 2 Pieptöne
Erfolgreiche 2 x Blinken Leuchtet 2 Pieptöne
Code 2 Eingabe
Fehlerhafte 5 x Blinken 5 Pieptöne
Karteneingabe
oder Codeingabe
Fehlerhafte Bedienung 5 x Blinken 5 Pieptöne
Sperrmodus 1 x Blinken in 1 x kurzer
(reagiert nicht auf 10 Sekunden Piepton im
Karteneingabe bzw. Intervall 10-Sekunden
Codeeingabe) Intervall
1 x langer
Piepton bedeu-
tet das Ende
der Sperre
12

Zustand LED LED LED Akustischer LED
„STATUS“ „PASS“ „AUX“ Signalgeber „KEY ACT“
(3) (4) (2) (11) (1)
Programmiermodus Leuchtet Leuchtet
Während der Leuchtet Dauer-
Programmierung blinken
Bestätigung einer Leuchtet Leuchtet 2 Pieptöne
erfolgreichen
Programmierung
(drücken der Taste „#“)
Alarm-Status Dauberlinken Dauerhafte
Wiedergabe
eines Pieptons
8. Programmierung
Bevor Sie das Codeschloss verwenden können ist es nötig dieses erst nach den indivi-
duellen Anforderungen zu programmieren. Folgend werden Ihnen dazu alle nötigen Pro-
grammierschritte erläutert.
8.1 Programmiermodus aufrufen
Um in den Programmiermodus zu gelangen geben Sie folgende Tastenkombination ein:
* MASTERCODE #
Sobald Sie sich im Programmiermodus befinden leuchtet die Status-LED „STATUS“ (3)
sowie die Status-LED „PASS“.
☞Beachten Sie, dass der Programmiermodus automatisch verlassen
wird, sofern länger als 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
8.2 Programmiermodus verlassen
Sie können den Programmiermodus verlassen indem Sie die Taste „*“ drücken.
13

8.3 Stanbymodus
Als Standbymodus wird der normale Betriebsmodus bezeichnet. Das Codeschloss befin-
det sich im Standbymodus sofern es sich nicht im Programmiermodus befindet.
Während des Standbymodus blinkt die gelbe Status-LED „STATUS“ im Abstand von zwei
Sekunden kurz auf.
8.4 Mastercode einprogrammieren
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
Der Mastercode lautet von Werk aus: 1234
☞Der Mastercode wird benötigt um in den Programmiermodus zu
gelangen. Es wird daher dringend empfohlen den Mastercode bei
Erstinbetriebnahme zu ändern.
Der Mastercode muss aus 4 bis max. 8 Zahlen bestehen.
Um einen neuen Mastercode zu vergeben geben Sie folgende Tastenkombination ein:
0 Neuer Mastercode #
Beispiel:
0 4321 #
14

8.5 ID-Karten und Benutzercodes für OUTPUT 1 festlegen
8.5.1 Was ist eine Benutzernummer
Wenn Sie eine ID-Karte oder einen Benutzercode zur Aktivierung des Relaisausgangs
„OUTPUT 1“ (F) einprogrammieren möchten, so muss dazu stets eine Benutzernummer
vergeben werden.
Eine Benutzernummer ist eine Nummer unter welcher die ID-Karte bzw. der Benutzercode
abgespeichert wird.
Um Ihnen den Zusammenhang zwischen Benutzernummer, ID-Karte und Benutzercode zu
verdeutlichen sehen Sie folgend aufgelistet eine Beispieltabelle mit 7 einprogrammierten
Benutzernummern.
Benutzernummer ID-Karte Benutzercode
1111 ID-Karte 1
1112 ID-Karte 2
1113 9876
1114 4289
1115 ID-Karte 3
1116 8946
Eine Benutzernummer ist also nichts anderes als eine Speicherstelle unter welcher Sie
eine ID-Karte oder eine Benutzernummer speichern müssen.
☞Beachten Sie, dass Benutzernummer für „OUTPUT 1“ (F) 4-stellig
und für den „OUTPUT 2“ (G) 3-stellig sein muss. Der Benutzercode
muss stets 4-8-stellig sein.
Benutzernummern können nicht doppelt vergeben werden.
8.5.2 ID-Karten für „OUTPUT 1“ (F) einprogrammieren
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
Um eine ID-Karte für den Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) einzuprogrammieren geben
Sie folgende Tastenkombination ein:
15

1 4-stellige Halten Sie nun die ID-Karte an #
Benutzernummer den „Kartenleser“ (5).
Beispiel:
1 1112 Die anzulernende ID-Karte wird #
an den „Kartenleser“ (5) gehalten.
8.5.3 Benutzercode für „OUTPUT 1“ (F) einprogrammieren
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
Um einen Benutzercode für den Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) einzuprogrammieren
geben Sie folgende Tastenkombination ein:
1 4-stellige 4-8-stelliger Benutzercode #
Benutzernummer
Beispiel:
1 1112 9876 #
☞Speichern von Benutzer-Codes
Drücken Sie auf dem Tastenfeld (7) die Taste „1“ und geben Sie eine 4-8-stellige Benut-
zer-Nummer und einen 4-stelligen Benutzer-Code ein! Drücken Sie die „Raute“-Taste „#“
- grüne LED (4) blinkt - drücken Sie erneut die „Raute“-Taste „#“ - die grüne LED (4) hört
auf zu blinken,die Eingabe ist bestätigt.
☞
Falls Sie mehrere Codes speichern möchten, ist es nicht notwendig
die „Raute“-Taste „#“ nach dem zweiten Mal erneut zu drücken. Spei-
chern Sie die einzelnen Codes wie zuvor beschrieben und betätigen
Sie die „Raute“-Taste „#“ erst nach der letzten Eingabe - damit wer-
den alle vorangegangenen Eingaben ebenfalls gespeichert.
Eingabe:
„1“ --- „4-stellige Benutzer-Nummer“ --- „4-8-stelliger Benutzer-Code“ --- „#“ --- „#“
16

8.5.4 Löschen von ID-Karten oder Benutzercodes von „OUTPUT 1“ (F)
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
a) Löschen aller ID-Karten und Benutzercodes von „OUTPUT 1“ (F).
Um alle ID-Karten und Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 1“ (F) zuvor ein-
programmiert wurden, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
2 0000 #
b) Benutzercode oder ID-Karte von „OUTPUT 1“ (F) löschen
Um einzelne ID-Karten oder Benutzercodes zu löschen, welche für „OUTPUT 1“ (F)
zuvor einprogrammiert wurden, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
Beispiel ID-Karte löschen:
21 Halten Sie die zu löschende ID-Karte an den „Kartenleser“ (5) heran. #
Beispiel Benutzercode löschen:
21 Geben Sie den zu löschenden Benutzercode ein #
c) Löschen von ID-Karten oder Benutzercodes anhand der Benutzernummer
Um ID-Karten oder Benutzercodes anhand der entsprechend vergebenen Benutzernummer
zu löschen, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
22 Geben Sie die Benutzernummer der zu löschen ID-Karte bzw. des zu #
löschenden Benutzercodes ein
8.6 Festlegen der Auslösemethode für „OUTPUT 1“
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
17

Der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) kann auf drei verschieden Arten ausgelöst werden:
- Aktivierung via ID-Karte
- Aktivierung via Benutzercodes
- Aktivierung via ID-Karten + Benutzercode zusammen
Von Werk aus lässt sich der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) durch ID-Karte oder
Benutzercode aktivieren.
Um festzulegen auf welche Weise der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) auslösen soll,
gehen Sie wie folgt vor:
a) Aktivierung von „OUTPUT 1“ (F) via ID-Karte oder Benutzercode
Um eine Aktivierung von „OUTPUT 1 (F) via ID-Karte oder Benutzercode zu ermöglichen
geben Sie folgende Tastenkombination ein:
300 #
b) Aktivierung von „OUTPUT 1“ (F) via ID-Karte und Benutzernummer
301 #
8.7 Programmierung des Timers und der Auslösemethode für
„OUTPUT 1“
☞Um diese Programmierung durchführen zu können wird vorausge-
setzt, dass Sie sich im Programmiermodus (siehe Kapitel „8.1 Pro-
grammiermodus aufrufen“) befinden.
Sie können einprogrammieren ob der Relaisausgang 1 „OUTPUT 1“ (F) nur für eine
bestimmte Zeit (01 bis 99 Sekunden) auslösen soll oder gesperrt werden soll.
a) Um eine Auslösezeit bei Aktivierung des Relaiskontaktes 1 „OUTPUT 1“ (F) vorzu-
geben, geben Sie folgende Tastenkombination ein:
40 Zeit in Sekunden (möglich = 01 bis 99 Sekunden) #
Beispiel für 14 Sekunden Auslösezeit:
18
Table of contents
Languages: