Conrad XCA 200 User manual

Version 05/11
쮕Raveland Endstufe Seite 4 - 23
Raveland Amplifier Page 24 - 43
Amplificateur Raveland
Page 44 - 63
Raveland eindtrap
Pagina 64 - 83
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.:
XCA 200 37 35 14
XCA 202 37 35 17
XCA 400 37 35 15
XCA 402 37 35 13
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 5.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 25.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 45.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 65.

3
XCA 400
XCA 402
XCA 200
XCA 202

4
쮕Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr

5
Einzelteilbezeichnungen
(1) Regler HPF
(2) Regler LPF
(3) Regler GAIN
(4) Frequenzweichenschalter X-OVER
(5) Anzeige-LEDs
(6) Schalter SUPER BASS
(7) Cinchanschluss IN
(8) Cinchanschluss OUT
(9) Anschluss HIGH IN
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................................................................................................................................4
Einzelteilbezeichnungen ..........................................................................................................................5
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................6
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................6
Produktbeschreibung................................................................................................................................7
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................8
Mechanischer Einbau..........................................................................................................................8
Anschluss der Stromversorgung ........................................................................................................9
Anschluss der Eingänge....................................................................................................................11
Anschluss der Ausgänge ..................................................................................................................14
Anschluss der Lautsprecherausgänge ........................................................................................14
Anschluss der Cinchausgänge ....................................................................................................16
Bedienung ..............................................................................................................................................17
Aktivweiche ......................................................................................................................................17
Super Bass-Schaltung ......................................................................................................................18
Erstinbetriebnahme ..........................................................................................................................18
Handhabung ..........................................................................................................................................20
Wartung ..................................................................................................................................................20
Entsorgung ............................................................................................................................................21
Behebung von Störungen ......................................................................................................................21
Technische Daten ..................................................................................................................................23

6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz der Raveland Endstufe umfasst die Verstärkung von kleinpegeligen
Audiosignalen in Kraftfahrzeugen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der
Autobatterie an Karosserie zugelassen und darf nur in PKWs und LKWs mit dieser Bordspannungsart
eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Durch die Art des Einbaus ist vom Benutzer sicherzustellen, dass die Endstufe vor Feuchtigkeit und
Nässe geschützt wird.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Produkts, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Die Endstufe darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette
Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle darf nur das 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol der Batterie an der
Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen Sie den Verstärker nie an eine andere
Spannungsversorgung an.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedie-
nungsanleitung.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, trennen
Sie sie sofort von der Stromversorgung und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.

7
• Setzen Sie die Endstufe keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen,
sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die
angeschlossen werden.
• Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anlei-
tung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
• MOSFET Technologie
• Jeweils zwei Stereokanäle sind brückbar
• 3 Kanal Modus für Stereobetrieb mit Subwoofer (nur Modell XCA 400 und XCA 402)
• Super-Bass-Schaltung
• Extrem stabile PWM (Pulse Width Modulation) Stromversorgung
• Schutzschaltung gegen Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen und Übertemperatur
• 2-Ohm-stabile Lautsprecherausgänge
• zuschaltbare Aktivweiche mit stufenlos regelbaren Trennfrequenzen
• Fernsteuerung über das Autoradio
•
Einschaltverzögerung zur Unterdrückung von Störgeräuschen im Einschaltmoment
• vergoldete Anschlussterminals

8
Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig
und aufmerksam durch!
Mechanischer Einbau
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau der Endstufe oder anderer Kom-
ponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz
entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen eines Blechteils die
Betriebserlaubnis.
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
Da die Endstufe im Betrieb Wärme erzeugt muss der Einbauort hitzeunempfindlich
sein.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss rund um das Gehäuse ein
Bereich von 5cm freigehalten werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht
durch Gegenstände wie Zeitschriften, Decken, Abdeckungen o.ä. behindert wer-
den.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hier-
durch keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt
werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Auto-HiFi-
Komponenten die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer Auto-HiFi-Anlage die Unfallgefahr, die von
losgerissenen Geräten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie des-
halb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer Gefahr für die
Insassen werden kann.
Suchen Sie für die Endstufe einen geeigneten Einbauort.
Ein geeigneter Montageort besitzt folgende Merkmale:
• trocken
• möglichst staubfrei
• wenig Vibrationen
• gute Luftzirkulation
• hitzeunempfindliche Umgebung

9
Als Einbauplätze bieten sich der Kofferraum und der Freiraum unter den Sitzen an. Beachten Sie dabei,
dass die Endstufe soweit zugänglich bleiben muss, dass der elektrische Anschluss noch durchgeführt
werden kann.
☞Ein günstiger Einbauort ist die Trennwand zwischen Kofferraum und Fahrgastzelle.
• Zeichnen Sie am Einbauplatz die Löcher für die Schrauben an. Hierzu kann das Gerät als Schablo-
ne verwendet werden.
• Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben.
• Befestigen Sie die Endstufe mit den beiliegenden Schrauben.
Anschluss der Stromversorgung
Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu ver-
meiden, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Autobatterie
abgeklemmt werden.
Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie die Endstufe voll-
ständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.

10
Benutzen Sie zum Überprüfen der Spannung an Bordspannungsleitungen nur ein
Voltmeter oder eine Diodenprüflampe, da normale Prüflampen zu hohe Ströme auf-
nehmen und so die Bordelektronik beschädigen können.
Achten Sie bei der Verlegung von Leitungen darauf, dass diese nicht gequetscht
werden oder an scharfen Kanten scheuern, benutzen Sie bei Durchführungspunk-
ten Gummitüllen.
Um Störeinflüsse der Lichtmaschine oder anderer elektrischer Einrichtungen des
Fahrzeugs zu vermindern sollte die Spannungsversorgung der Endstufe direkt
über den Abgriff an der Bordbatterie erfolgen. Keine anderen Verbraucher, wie z.B.
Lüfter, Scheibenwaschanlage etc. dürfen über das gleiche Kabel wie die Endstufe
mit Spannung versorgt werden.
Verwenden Sie für den Anschluss von Spannungsversorgung und Masse der End-
stufe Anschlusskabel mit einem möglichst großen Leitungsquerschnitt. Der erfor-
derliche Leitungsquerschnitt richtet sich nach dem Leistungsbedarf der angeschlos-
senen Komponenten.
Werden Kabel mit einem zu geringen Querschnitt verwendet, kann dies in ungün-
stigen Fällen zum Durchschmoren eines Kabels führen. Außerdem kommt es
durch den erhöhten ohmschen Widerstand zu unnötigen Leistungsverlusten.
Eine zusätzliche Sicherung in der Pluszuleitung der Endstufe ist unbedingt erforder-
lich (Sicherungshalter ist nicht im Lieferumfang enthalten). Die Sicherung muss
möglichst nahe der Batterie platziert werden. Im Falle eines Kurzschlusses (z.B.
Anschlusskabel durchgescheuert) unterbricht die Sicherung die Plusleitung, eine
Beschädigung der Batterie oder ein Kabelbrand der Zuleitung wird somit verhindert.
Die Sicherungsstärke richtet sich nach der Stromaufnahme der angeschlossenen
Geräte der Auto-HiFi-Anlage.
Masse (-)
Steuerleitung
Zusatzsicherung
Batterie (+)

11
Verbinden Sie den Anschluss "+12V" des
Anschlussterminals für die Stromversorgung
direkt mit dem Pluspol der Bordbatterie.
Verbinden Sie den Anschluss "REMOTE" des
Anschlussterminals für die Stromversorgung mit
dem Fernsteueranschluss oder Antennensteuer-
ausgang des Autoradios.
Verbinden Sie den Anschluss
"
GND
"
des
Anschlussterminals für die Stromversorgung mit
der Minusklemme (Masse) der Batterie oder mit
der Fahrzeugkarosserie.
☞Führen Sie die Verteilung der Spannungsversorgung sternförmig aus,d.h. die Anschlüsse der
Minusleitungen für alle Komponenten der Auto-HiFi-Anlage gehen jeweils von einem Punkt
aus. Durch diese Art der Verteilung werden Masseschleifen vermieden.
Ebenso sollte mit den Plusleitungen verfahren werden.
Anschluss der Eingänge
Modell XCA 400 und XCA 402
Die Endstufe besitzt Cincheingänge zum Anschluss an das Autoradio.
Autoradios mit Cinchausgängen können direkt an die Eingangsbuchsen angeschlossen werden. Sollte
das Autoradio nur über Lautsprecherausgänge verfügen, so muss zum Anschluss ein geeigneter NF-
Adapter verwendet werden.
Modell XCA 200 und XCA 202
Die Endstufe besitzt sowohl Lautsprecher-, als auch Cincheingänge zum Anschluss an das Autoradio.
Wenn Ihr Autoradio über Cinchausgänge verfügt, sollte die Endstufe im Interesse einer klanglich hoch-
wertigen Wiedergabe auf jeden Fall über die Cincheingänge angeschlossen werden.
Besitzt Ihr Autoradio jedoch keine Cinchausgänge, so können Sie die Endstufe ohne Verwendung von Zusatz-
geräten oder Adaptern an die Lautsprecherausgänge anschließen.
Auf keinen Fall dürfen jedoch beide Eingangsarten (Lautsprecher- und Cincheingänge) gleichzeitig ver-
wendet werden.
Der Verstärker wird über diesen Eingang einge-
schaltet, wenn eine Spannung von +12V anliegt.
Inzwischen besitzen fast alle Autoradios einen
solchen Steuerausgang, der nur +12V führt,
wenn das Radiogerät eingeschaltet wird.
Achtung, da bedingt durch die immer häufiger
verwendete Klebetechnik bzw. durch lackierte
Metallteile die elektrische Leitfähigkeit einge-
schränkt wird, ist nicht jedes Metallteil als Masse-
punkt geeignet.

12
Benutzen Sie zum Anschluss der Cincheingänge nur hierfür geeignete abge-
schirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftre-
ten.
Halten Sie die Länge der Anschlussleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Leitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so
störende Einstreuungen auf den Verstärkereingang.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung der
Endstufe führen können, dürfen an die Cincheingänge nur Quellen mit einem Cin-
chausgang und an die Lautsprechereingänge der Modelle XCA 200 und XCA 202
nur Lautsprecherausgänge angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die
Anschlusswerte in den "Technischen Daten".
Modell XCA 400 und XCA 402
Verbinden Sie die Cinchausgänge Ihres Autoradi-
os mit den Cinchanschlüssen IN (7) der Endstufe
hintere Ausgänge> Anschluss REAR IN
vordere Ausgänge
> Anschluss FRONT IN
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Cinchan-
schlüsse:
L > links
R > rechts
Sollte Ihr Autoradio nicht über 4 Vorverstärker-
ausgänge verfügen, verwenden Sie bitte soge-
nannte Y-Adapter.

13
Modell XCA 200 und XCA 202
Anschluss über die Cincheingänge
Verbinden Sie die Cinchausgänge Ihres Autoradi-
os mit den Cinchanschlüssen IN (7) der Endstufe
Anschluss über die Lautsprechereingänge
Stecken Sie die beiliegende Lautsprecher-
Anschlussleitung in den Anschluss HIGH IN (9)
der Endstufe.
Verbinden Sie die Lautsprecherausgänge Ihres
Autoradios mit den Leitungsenden der Lautspre-
cher-Anschlussleitung.
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Cinchan-
schlüsse:
L > links
R > rechts
Leitung L+ > linker positiver Lautsprecheraus-
gang
Leitung L- > linker negativer Lautsprecheraus-
gang
Leitung R- > rechter negativer Lautsprecheraus-
gang
Leitung R+ > rechter positiver Lautsprecheraus-
gang

14
Anschluss der Ausgänge
Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Endstufe besitzt Ausgänge für 4 Modell XCA 400 und XCA 402 bzw. 2 Lautsprecher Modell XCA 200
und XCA 202.
Jeweils 2 Lautsprecherausgänge lassen sich auch im Mono-Brückenbetrieb betreiben, so dass zwar nur
noch ein Lautsprecher angetrieben wird, jedoch eine wesentlich höhere Ausgangsleistung zur Verfü-
gung steht.
Außerdem steht noch ein Cinchausgang für die Ansteuerung weiterer Anlagenkomponenten zur Verfü-
gung.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden.
Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitun-
gen durch scharfe Kanten beschädigt werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe
"Technische Daten").
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also die Plus- und
Minuskennzeichen übereinstimmen!
Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautspre-
cherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, ande-
re wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hin-
gegen eine glatte Leitung.
Die Endstufe wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 2
Ohm (Stereobetrieb) bzw. 4 Ohm (Mono-Brückenbetrieb) entwickelt. Schließen Sie
auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
Verbinden Sie die Lautsprecherausgänge je nach Modell und Betriebsart gemäß den folgenden Zeich-
nungen. Beachten Sie die angegebenen Minimalimpedanzen abhängig von der Betriebsart.

15
Stereobetrieb Modell XCA 400 und XCA 402
Lautsprecherimpedanz min. 2 Ohm
Stereobetrieb Modell XCA 200 und XCA 202
Lautsprecherimpedanz min. 2 Ohm
Mono-Brückenbetrieb Modell XCa 400 und XCA 402
Lautsprecherimpedanz min. 2 Ohm (Stereo-Lautsprecherpaar) und min. 4 Ohm (Subwoofer)

16
oder
Lautsprecherimpedanz min. 4 Ohm
Mono-Brückenbetrieb Modell XCA 200 und XCA 202
Lautsprecherimpedanz min. 4 Ohm
Anschluss der Cinchausgänge
Die Endstufe besitzt zusätzlich zu den Lautsprecherausgängen Cinchausgänge, mit denen das Ein-
gangssignal ohne Verwendung von Adaptern zu weiteren Komponenten der Auto-HiFi-Anlage durchge-
schleift werden kann.
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchausgänge nur hierfür geeignete abgeschirm-
te Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten
.
Halten Sie die Länge der Cinchleitungen möglichst kurz.
Verlegen Sie die Cinchleitungen nicht in der Nähe anderer Kabel. Sie vermeiden so
störende Einstreuungen auf den Eingang der nachgeschalteten Komponente.

17
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung der
Endstufe oder der nachgeschalteten Komponente führen können, dürfen an die
Cinchausgänge nur Geräte mit einem Cincheingang angeschlossen werden.
Verbinden Sie den Anschluss OUT (8)
mit dem Ein-
gang der nachgeschalteten Komponente:
Bedienung
Aktivweiche
Modell XCA 400 und XCA 402
Die Endstufe ist mit einer Aktivweiche ausgestattet, die es erlaubt für die hinteren Kanäle einen Hoch-
pass- bzw. Tiefpasszweig zu schalten. Für die vorderen Kanäle steht ein Hochpasszweig zur Verfügung.
Die Trennfrequenzen sind hierbei stufenlos einstellbar.
Modell XCA 200 und XCA 202
Die Endstufe ist mit einer Aktivweiche ausgestattet, die es erlaubt für die beiden Kanäle einen Hoch-
pass- bzw. Tiefpasszweig zu schalten.
Die Trennfrequenzen sind hierbei stufenlos einstellbar.
Mit dem Frequenzweichenschalter X-OVER (4)
wird die Betriebsart der Aktivweiche eingestellt:
Cinchbuchse (L)
> Eingang links
Cinchbuchse (R)
> Eingang rechts
FULL:
Aktivweiche ausgeschaltet, der Verstärkerzweig
gibt den kompletten Frequenzbereich wieder.
HPF:
Hochpassweiche eingeschaltet, der Verstärker-
zweig gibt nur den Frequenzbereich oberhalb
der mit dem Regler HPF (1) eingestellten Fre-
quenz wieder.
LPF:
Tiefpassweiche eingeschaltet, der Verstärker-
zweig gibt nur den Frequenzbereich unterhalb
der mit dem Regler LPF (2) eingestellten Fre-
quenz wieder.

18
Super Bass-Schaltung
Die Endstufe besitzt zusätzlich eine Bass-Boost-Schaltung, die Tiefbassfrequenzen in zwei Stufen ver-
stärkt.
Dies dient vor allem dazu, kleineren Basslautsprechern oder Subwoofern im Tiefbassbereich etwas
mehr "Volumen" zu verleihen.
Der Schalter SUPER BASS
(6) steuert die Tiefbassverstärkung:
Erstinbetriebnahme
Nachdem der Anschluss erfolgt ist und Sie die Verkabelung nochmals überprüft haben können Sie die
Endstufe in Betrieb nehmen.
Klemmen Sie nach der Überprüfung der Verkabe-
lung den Minuspol der Batterie wieder an.
Drehen Sie den/die Regler GAIN (3) gegen den
Uhrzeigersinn auf Minimum.
Schieben Sie den/die Frequenzweichenschalter
X-OVER (4) in die für Ihre Konfiguration richtige
Stellung.
Stellen Sie mit den Reglern HPF (1) und LPF (2)
die Trennfrequenzen für die angeschlossenen
Lautsprecher ein.
Schalten Sie Ihr Autoradio ein.
Stellung "0dB":
Tiefbassverstärker ausgeschaltet
Stellung "6dB":
Tiefbass wird um 6dB verstärkt
Stellung "12dB":
Tiefbass wird um 12dB verstärkt
Siehe "Aktivweiche".
Die Trennfrequenzen lassen sich im Be-
reich von 50–250Hz bzw. 80-2.000Hz stufenlos
einstellen.
Beachten Sie bei der Einstellung die Frequenz-
angaben des Lautsprecherherstellers.
Die Anzeige-LED POWER (5) leuchtet auf.
Sollte die Anzeige-LED PROTECTION (5)
leuchten, so liegt ein Fehler vor. Die Endstufe

19
Leuchtet die Anzeige-LED POWER (5), drehen Sie
die Lautstärke des Autoradios auf ca. 75% der
maximalen Lautstärke.
Justieren Sie jetzt die Maximallautstärke der Laut-
sprecher mit dem/den Reglern GAIN (3) auf ein
für Sie erträgliches Maß. Beim Einsatz mehrerer
Endstufen passen Sie die Lautstärke der ver-
schiedenen Endstufen untereinander an.
Stellen Sie nach dieser Einstellung mit dem
Lautstärkeregler des Autoradios einen mittleren
Lautstärkepegel ein.
Um einen optimalen Klang zu erreichen, können
jetzt noch die eingestellten Trennfrequenzen mit
den Reglern HPF (1) und LPF (2) leicht verändert
werden.
Bei zu schwacher Tiefbasswiedergabe können
Sie mit dem Schalter SUPER BASS (6) einen
zweistufigen Tiefbassverstärker aktivieren
muss sofort ausgeschaltet werden. Überprüfen
Sie in solch einem Fall alle Anschlüsse und
Lautsprecher. Sollte hierbei kein Fehler feststell-
bar sein, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu
Rate.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lautstär-
ke von der Leistungsfähigkeit der Lautsprecher
und der Endstufe abhängt. Durch eine zu hohe
Lautstärke kann es zu Schäden sowohl an den
Lautsprechern, als auch an der Endstufe kom-
men.
Eine Überlastung ist durch auftretende Verzer-
rungen leicht hörbar.
Die Gesamtlautstärke wird von nun an aussch-
ließlich mit dem Lautstärkeregler des Autoradios
eingestellt.
Achten Sie darauf, dass bei den Einstellarbeiten
die vom Lautsprecherhersteller angegebenen
zulässigen Frequenzbereiche nicht überschrit-
ten werden.
Bei Verwendung eines Subwoofers kann ein
Umpolen der Lautsprecherleitungen am Subwo-
ofer klanglich eine Verbesserung bewirken. Oft-
mals bringt die gedrehte Phasenlage eine bes-
sere Basswiedergabe (dies ist abhängig vom
Einbauort des Subwoofers).
siehe "Super Bass-Schaltung"

20
Handhabung
• Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr
wahrgenommen werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Achten Sie deshalb auf eine angepasste Lautstärke.
• Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der
Auto-HiFi-Anlage darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und
Sie durch die Bedienung der Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
•
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Endstufe. Decken Sie den Kühlkörper keinesfalls ab.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hier-
durch kann das Gehör geschädigt werden.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Endstufe z.B. auf Beschädigung der Anschlus-
sleitungen und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bordnetz abklemmen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet, oder
• nach schweren mechanischen Beanspruchungen
Bevor Sie die Endstufe reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshin-
weise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungs-
führende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb die Endstufe von allen Span-
nungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen
Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Conrad Amplifier manuals

Conrad
Conrad PA-3000 User manual

Conrad
Conrad ART-Headamp4 44 27 13 User manual

Conrad
Conrad 30 15 94 User manual

Conrad
Conrad BPA30 User manual

Conrad
Conrad FX-505 C2 Series User manual

Conrad
Conrad ART-DUALXDirect User manual

Conrad
Conrad Fidek 30 11 58 User manual

Conrad
Conrad G-25 DSP User manual

Conrad
Conrad XA 1000 User manual

Conrad
Conrad Fidek Power Amplifier 2 x 1500W User manual