Conrad 754270 User manual

Version 07/12
쮕2,4 GHz Digital-Funk
DVR Set RT Seite 3 - 47
2.4 GHz Digital Radio
DVR Set RT Page 48 - 93
Set RT DVR numérique
sans fil 2,4 GHz Page 94 - 139
2,4 GHz draadloze digitale
DVR-set RT Pagina 140 - 185
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 75 42 70
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Inhaltsverzeichnis 쮕
Seite
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Symbol-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Die optimale Anordnung von Kameras, Inneneinheit und Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
a) Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
b) Positionierung der Überwachungskamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
c) Nachtsicht-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
d) Installation der Überwachungskamera(s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
e) Kabelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
f) Inbetriebnahme des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
g) Einstellen des Überwachungskamera-Kanals (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Bedienelemente der Inneneinheit (DVR/Empfänger) und der Infrarot-Fernbedienung. . . . . . . . . . 12
9. Systemfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
a) Die Bedeutung der Symbole auf dem Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
b) Menüstruktur der Inneneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10. Bedienung des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
a) System-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
b) „CAMERA SETUP“ (Überwachungskamera-Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
„PAIRING“ (Verbinden einer Überwachungskamera mit der Inneneinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . 18
„BRIGHTNESS“ (Einstellen der Überwachungskamera-Helligkeit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
„ACTIVATE OR DEACTIVATE“ (Aktivierung/Deaktivierung einer Überwachungskamera) . . . . 19
c) „RECORDER SETUP“ (Videorekorder-Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
„RECORD SCHEDULE“ (Aufzeichnungszeitplan). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
„MOTION DETECTION SENSITIVITY“ (Einstellung der
Empfindlichkeit für die Bewegungserkennung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
„FORMAT STORAGE“ (Speicherkarte formatieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
„SETUP MASKING AREA“ („Masken“-Bereich festlegen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
„RECORD TIME“ (Einstellung der Aufzeichnungsdauer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
d) „EVENT LIST“ (Event-Liste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3
Seite
e) „SYSTEM SETUP“ (System-Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
„DATE AND TIME“ (Datum und Uhrzeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
„TV OUTPUT” (TV-Ausgang: NTSC/PAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
„POWER SAVING“ (Energiespar-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
„MULTI CHANNELS IDLE DISPLAY“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
„DEFAULT“ (Standardeinstellungen wiederherstellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
f) „ALARM BUZZER“ (Akustischer Alarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
g) „PAN TILT ZOOM“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
h) „SCAN ACTIVATED CAMERAS“ („SCAN“-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
i) „MEMORY CARD OVERWRITE“ (Speicherkarte überschreiben). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11. Wiedergabe-Software: Sec24 Media Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a) Die Bedienelemente des Sec24 Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b) Installation des Sec24 Media Players (MS Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
c) Datei(en) mit Videoaufzeichnungen auf dem PC wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
d) Kanäle aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
12. Konformitätserklärung (DOC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
13. Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
14. Beseitigung von Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
15. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
a) Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
b) Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
16. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
a) Überwachungskamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
b) DVR Inneneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
c) Steckernetzteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
d) Aufzeichnungskapazität von Speicherkarten (max. 32 GB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen
und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher-
zustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Videoüberwachungssystem mit Bewegungserkennung und Tag-/Nachtsicht-Funktion ist für die
Überwachung z. B. von Hauseingängen, Hofeinfahrten usw. geeignet. Die Überwachungskamera über-
trägt das Bild- und Tonsignal drahtlos per Funk zur Inneneinheit (DVR). Dort kann eine Aufzeichnung
auf einer microSD- oder microSDHC-Speicherkarte erfolgen.
Die Stromversorgung von Überwachungskamera und Inneneinheit erfolgt über je ein mitgeliefertes Stecker-
netzteil.
Die Inneneinheit und die beiden Steckernetzteile sind ausschließlich zum Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet. Die Überwachungskamera kann im Außenbereich montiert und
betrieben werden (IP66).
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und
Einverständnis mit dieser Überwachungskamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vor-
schriften des Landes, in dem Sie die Überwachungskamera einsetzen.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige
Informationen für Montage, Inbetriebnahme und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
3. Lieferumfang
• Inneneinheit (DVR)
• Infrarot-Fernbedienung (incl. Batterie vom Typ CR2025)
• Überwachungskamera
• Antenne für Überwachungskamera
• Montagehalterung für Überwachungskamera
• 2 x Steckernetzteil
• Montagematerial
• AV-Kabel für Monitor-/TV-Ausgang
• CD mit PC-Software für Videowiedergabe (Windows)
• Bedienungsanleitung

6
4. Symbol-Erklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
☞Das „Hand“-Symbol wird eingesetzt, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedie-
nung gegeben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
ᏘBei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektri-
schen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Die Überwachungskamera ist zur Montage und zum Betrieb im Außenbereich geeignet
(IP66). Das zugehörige Steckernetzteil darf nur im Innenbereich verwendet werden.
• Die Inneneinheit (DVR) und die Steckernetzteile sind nur zur Montage und Betrieb in
geschlossenen, trockenen Innenräumen geeignet und dürfen nicht feucht oder nass wer-
den. Fassen Sie die Steckernetzteile niemals mit feuchten oder nassen Händen an! Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z. B. bei
Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht bei den Steckernetzteilen
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst
auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es montieren und in Betrieb nehmen.
• Die Montage und der Anschluss dürfen nur in spannungsfreiem Zustand erfolgen.
• Die Steckernetzteile sind in Schutzklasse II aufgebaut und nur für den Betrieb an der
Netzspannung des öffentlichen Versorgungsnetzes vorgesehen (siehe „Technische
Daten“).
• Betreiben Sie das Produkt nur über die mitgelieferten Steckernetzteile, verwenden Sie
keine andere Stromversorgung.
• Ziehen Sie ein Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.

7
Ꮨ• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetz-
teil angeschlossen ist (z. B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose all-
polig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, ver-
wenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit gleichen
Spezifikationen aus.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie unsachgemäß in die Infrarot-Fernbedienung
eingesetzt wird. Die mitgelieferte Batterie darf nur durch eine Batterie desselben Typs oder
ein gleichartiges Produkt ersetzt werden. Setzen Sie die Batterie nicht großer Hitze aus.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
6. Die optimale Anordnung von Kameras,
Inneneinheit und Monitor
☞In einer offenen Umgebung ohne Hindernisse wie z. B. Wände hat das Funksignal der
Überwachungskamera eine Reichweite von bis zu 150 Metern.
Die Entfernung zwischen Überwachungskamera und Stromanschluss sollte die
Länge des Überwachungskamera-Netzteilkabels nicht überschreiten. Verwen-
den Sie kein Verlängerungskabel.
Wandloch mit 15 mm Durchmesser
zum Einführen von Kamerakabel und
-stecker in den Innenbereich.
Max. 5 mMax. 5 m
Eingangstür
TV/Monitor
Inneneinheit
(DVR/Montor)
Überwachungs-
kamera 2
Überwachungs-
kamera 1

8
7. Installation
a) Hinweise
• Setzen Sie die Geräte und die Batterie der Infrarot-Fernbedienung nicht hohen Temperaturen aus.
Installieren Sie die Inneneinheit nicht in der Nähe von Heizkörpern.
• Inneneinheit und Steckernetzteile dürfen nur in trockenen Innenräumen betrieben werden.
• Die Überwachungskamera kann auch im Außenbereich betrieben werden. Sie darf aber nicht in oder
unter Wasser verwendet werden.
• Vermeiden Sie bei der Überwachungskamera direkte Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie Vibrationen.
• Installieren Sie Überwachungskamera und Inneneinheit in gut belüfteter Umgebung.
• Überwachungskamera und Inneneinheit dürfen nicht geöffnet werden.
• Die mitgelieferte 2 GB MicroSD-Speicherkarte kann bei Bedarf durch eine microSDHC-Speicherkarte
mit einer Kapazität von bis zu 32 GB ersetzt werden.
b) Positionierung der Überwachungskamera
Richten Sie die Überwachungskamera(s) nicht direkt zur Sonne hin aus oder auf Bäume, Büsche und
Äste, die sich im Wind bewegen und so ungewollt über die Bewegungserkennung eine Videoaufzeich-
nung auslösen könnten.
Das System bietet eine „Masken“-Funktion, mit der sich bestimmte Bereiche des von der Überwa-
chungskamera erfassten Bildes von der Bewegungserkennung ausschließen lassen.
c) Nachtsicht-Funktion
Die Überwachungskamera verfügt über eingebaute Infrarot-LEDs und erlaubt so auch eine Überwa-
chung in der Nacht. Die Infrarot-LEDs schalten sich bei Dunkelheit automatisch ein. Das Bild auf der
Inneneinheit wechselt dann von der Farb- zur Schwarzweißdarstellung. Die Reichweite der IR-LEDs
beträgt 5 – 8 m.
d) Installation der Überwachungskamera(s)
Schrauben Sie die beiliegende Antenne an der Rückseite der Überwachungskamera fest und richten Sie
sie für eine optimale Verbindungsqualität möglichst senkrecht nach oben aus.
ᏘPrüfen Sie, ob an der Stelle, an der Sie die Überwachungskamera anbringen möchten, in
der Wand Strom- oder Wasserleitungen verlaufen, um Schäden beim Bohren der erforder-
lichen Löcher zu vermeiden.

9
Bohren Sie an der Stelle, an der Sie die Überwachungskamera an der Außenwand fixieren wollen, ein
Loch mit einem Durchmesser von 15 mm, durch das Sie das Kabel für die Stromversorgung in den
Innenraum führen können.
ᏘDas Kabel für die Stromversorgung der Überwachungskamera MUSS in den Innenraum
geführt werden, weil das Steckernetzteil nur in trockenen Innenräumen genutzt werden
darf. Der Stecker ist nicht vor Feuchtigkeit geschützt!
Fixieren Sie die Halterung für die
Überwachungskamera mit den
beigefügten Schrauben so an der
Wand, dass Sie das Kabel für die
Stromversorgung der Überwa-
chungskamera durch das Wand-
loch ziehen können.
Es empfiehlt sich, alle Kabel im Außenbereich durch eine Kabelführung gegen Manipulationen
durch Unbefugte zu schützen.
Lockern Sie an der Kamerahalte-
rung die Fingerschraube, bis Sie
das Gewinde, an dem die Überwa-
chungskamera fixiert wird, frei
bewegen können.
Schrauben Sie die Überwachungskamera mit dem Gewinde an der Unterseite an der Halterung fest.
Bringen Sie die Überwachungskamera in die
gewünschte Position und drehen Sie anschlie-
ßend die Fingerschraube wieder fest, um die
Überwachungskamera in dieser Stellung zu
fixieren.

10
e) Kabelverbindungen
Achten Sie darauf, das Netzteil nicht versehentlich an die TV/Monitor-Ausgangsbuchse
der Inneneinheit anzuschließen!
TV/MONITOR
Zur Überwachungskamera
ÜBERWACHUNGSKAMERA
Schrauben Sie die Halterung im
Uhrzeigersinn an der Unterseite
der Überwachungskamera fest. Eingang für
Videosignal
Hier Stromversorgung
einschalten
INNENEINHEIT (DVR/EMPFÄNGER)
Steckernetzteil zur Stromversorgung
der Überwachungskamera
Steckernetzteil für
die Stromversorgung
der Inneneinheit
Über die DC 5 V/
1 A Buchse mit
der Inneneinheit
verbinden
Über die 3,5 mm
Klinkenbuchse mit
der Inneneinheit
verbinden
Verbindungskabel
von der Inneneinheit
zum TV/Monitor
Verbinden Sie den gelben Stecker mit dem
Videoeingang und den weißen mit dem
Audio-Eingang des TV-Geräts/Monitors

11
f) Inbetriebnahme des Systems
Schieben Sie die beliegende MicroSD-Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Einschub auf der rech-
ten Seite der Inneneinheit.
Drücken und halten Sie den Einschaltknopf am oberen Rand der Inneneinheit für etwa eine Sekunde,
um das System einzuschalten.
Drücken und halten Sie den Einschaltknopf zwei Sekunden lang, um das System auszuschalten.
Nachdem Sie das System aktiviert und auf der Inneneinheit das von der Überwachungskamera gelie-
ferte Bild geprüft haben, können Sie – falls erforderlich – die Ausrichtung der Überwachungskamera
optimieren.
g) Einstellen des Überwachungskamera-Kanals (optional)
Alle drahtlosen Überwachungskameras für dieses System sind ab Werk auf Kanal 1 voreingestellt.
☞Falls Sie neben der beiliegenden Überwachungskamera weitere Überwachungskameras
mit der Inneneinheit dieses Sets verbinden möchten („Pairing“), stellen Sie bitte sicher,
dass jedes dieser Geräte einen anderen Kanal nutzt als die bereits installierte(n) Überwa-
chungskamera(s).
Mit der Inneneinheit können bis zu vier drahtlose Überwachungskameras betrieben werden. Gehen Sie
vor wie in Kapitel „CAMERA SETUP“ (Überwachungskamera-Setup) beschrieben, um den Monitor-
Kanal einer Überwachungskamera neu einzustellen.

12
8. Bedienelemente an IR-Fernbedienung und DVR
Funktion im Display- Funktion im Playback REC-Modus Sonstiges
Modus Bildschirmmenü (Wiedergabe von
(Wiedergabe von Bildern aufgezeichneten
und Ton von der/den Daten auf der
Überwachungskamera(s) Speicherkarte)
auf dem an der Inneneinheit
angeschlossenen Monitor
1 Funk-Verbindungs-
anzeige
2 Stromversor-
gungsanzeige
3 Überwachungskamera- Pfeiltaste Vorspulen
Kanal wechseln NACH OBEN
4 LAUTSTÄRKE Pfeiltaste LAUTSTÄRKE
verringern (VOL) verringern (VOL),
Zwischen Über-
wachungskamera-
Kanälen wechseln (CH)
5 LAUTSTÄRKE Pfeiltaste LAUTSTÄRKE
erhöhen (VOL) erhöhen (VOL)
Zwischen Kanälen
wechseln (CH)
6 MENU OK/ENTER ABSPIELEN/PAUSE
7 Kanal wechseln Pfeiltaste Zurückspulen
NACH UNTEN
8 ESC EXIT Zurück
9 REC/STOP Weiter STOP
10 ZOOM
11 ALARM
12 Einschaltknopf
Infrarot-
Fernbedienung Inneneinheit
1
4
10
5
9
3
4
6
7
8
11 6
5
2
3
8
10
11
9
7
12

13
9. Systemfunktionen
a) Die Bedeutung der Symbole
1. Anzeige der Stärke des Funksignals
2. Anzeige des gewählten Überwachungskamera-Kanals
3. Anzeige für den aktivierten Aufnahme-Modus
4. Anzeige Audio-Kanal
5. Display-Modus
QUAD Display (4 Kameras gleichzeitig)
SCAN Display (Anzeige der Bilder der angeschlossenen Kameras in regelmäßigem Wechsel)
SINGLE Display (nur das Bild EINER Überwachungskamera wird angezeigt)
6. Audio-Lautstärke (7 Stufen)
= volle Lautstärke
= halbe Lautstärke
= Stummschaltung

14
7. Inneneinheit – Stromversorgungsanzeige
Die Stromversorgungsanzeige zeigt 100 % an, wenn die Inneneinheit über das Steckernetzteil mit dem
Stromnetz verbunden oder der integrierte Akku voll aufgeladen ist.
Die Stromversorgungsanzeige stellt die verbleibende Energie durch die Anzahl der Blöcke im Batterie-
symbol dar.
Wird nur noch ein Block angezeigt, ist es notwendig, den Akku durch Anschließen des Steckernetzteils
ans Stromnetz neu aufzuladen.
Das System schaltet sich von selbst ab, wenn nicht mehr genügend Energie zur Verfügung steht.
|||| = Akku 100 % geladen bzw. Steckernetzteil angeschlossen
||| = Akku zu 70 % geladen
|| = Akku zu 50 % geladen
| = Akku zu 20 % geladen
8. Systemzeit: MM DD YYYY AM hh:mm:ss
MM = Monat (z. B. „01“ für Januar)
DD = Kalendertag (z. B. „16“)
YYYY = Jahr (z. B. „2012“)
AM = Zeitraum von 0:00 Uhr nachts bis 12:00 Uhr mittags (z. B. AM 2:25:39 = 2:25:39 Uhr früh)
PM = Zeitraum von 12:00 Uhr mittags bis 0:00 Uhr nachts (z. B. PM 2:25:39 = 14:25:39 nachmittags)
hh = aktuelle Uhrzeit: Stunde (z. B. „12“)
mm = aktuelle Uhrzeit: Minute (z. B. „25“)
ss = aktuelle Uhrzeit: Sekunde (z. B. „39“)
9. ZOOM-Anzeige
Zoom-Faktor 1
Zoom-Faktor 2

15
b) Menüstruktur der Inneneinheit

16
10. Bedienung des Systems
a) System-Menü (Hauptmenü)
Drücken Sie auf der Inneneinheit oder auf der Infrarot-Fernbedienung die „MENU“-Taste (6), um das
Hauptmenü aufzurufen.
Im Hauptmenü ist zunächst standardmäßig die Funktion „EVENT LIST“ markiert. Falls Sie keine weite-
ren Eingaben vornehmen, zeigt das System nun 2 Minuten lang das Hauptmenü an und wechselt dann
wieder zur Anzeige des Kamerabilds.

17
b) „CAMERA SETUP“ (Überwachungskamera-Setup)
Markieren Sie mit den Pfeiltasten (4), (5), (3) und (7) die Funktion „CAMERA SETUP“
und drücken Sie erneut die „MENU“-Taste (6), um in das Untermenü des Überwachungskamera-Setups
zu gelangen.
Nutzen Sie die Pfeiltasten (3) und (7), um die Überwachungskamera (1 – 4) auszuwählen, die
Sie konfigurieren möchten.
Nutzen Sie die Pfeiltaste (5), um die folgenden Einstellungen auszuwählen:
- „PAIRING“ (Überwachungskamera anmelden)
- „BRIGHTNESS“ (Helligkeitseinstellung für das Kamerabild)
- „CAMERA ON/OFF“ (Überwachungskamera-Kanal aktivieren/deaktivieren)

18
„PAIRING“ (Verbinden einer Überwachungskamera mit der Inneneinheit)
Falls Sie neben der beiliegenden Überwachungskamera weitere Überwachungskameras mit der Innen-
einheit dieses Sets verbinden möchten („Pairing“), stellen Sie bitte sicher, dass jedes dieser Geräte
einen anderen Kanal nutzt als die bereits installierte(n) Überwachungskamera(s). Mit der Inneneinheit
können bis zu vier Überwachungskameras betrieben werden.
Ist „PAIRING“ markiert, drücken Sie einmal die „MENU“-Taste (6), um den Verbindungsprozess zwi-
schen Überwachungskamera und Inneneinheit (Pairing) zu starten.
Drücken Sie anschließend die Pairing-Taste am Ende des Kamerakabels. Diese befindet sich auf dem
Verbindungsstück zum Steckernetzteil.
Dabei blinkt die Pair-LED an der Überwachungskamera einmal auf. Ein dauerhaftes Blinken der LED
signalisiert, dass eine Datenübertragung im Gange ist.
Das System bestätigt die erfolgreiche Verbindung zwischen Überwachungskamera und Inneneinheit,
indem es auf dem Bildschirm der Inneneinheit das Wort „PAIRED“ anzeigt.
Scheitert die Verbindung zwischen Überwachungskamera und Inneneinheit, zeigt das System auf dem
Bildschirm die Meldung „PAIRING FAIL“ an.
Drücken Sie die Taste „ESC“ (8), um das Menü zu verlassen.
Pairing-Taste

19
„BRIGHTNESS“ (Einstellen der Überwachungskamera-Helligkeit)
Wählen Sie mit der Pfeiltaste (5) die Funktion „BRIGHTNESS“ (Helligkeitseinstellung) aus. Mit den
Pfeiltasten (3) und (7) kann nun die Helligkeit für die Darstellung des Kamerabildes verändert
werden.
Drücken Sie die Taste „ESC“ (8), um das Menü zu verlassen.
„ACTIVATE OR DEACTIVATE“ (Aktivierung/Deaktivierung einer Überwachungskamera)
Markieren Sie mit der Pfeiltaste (5) den Menüpunkt „ACTIVATE OR DEACTIVATE“ zum Aktivieren oder
Deaktivieren der ausgewählten Überwachungskamera. Mit den Pfeiltasten (3) und (7) aktivieren
(„ON“) oder deaktivieren („OFF“) Sie die gewählte Überwachungskamera.
Drücken Sie die Taste „ESC“ (8), um das Menü zu verlassen.
☞Das Aktivieren und Deaktivieren einer Überwachungskamera ist nur dann möglich, wenn
diese an der Inneneinheit korrekt angemeldet ist. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie
dem Kapitel „PAIRING“.

20
c) „RECORDER SETUP“ (Videorekorder-Setup)
Markieren Sie mit den Pfeiltasten (4), (5), (3) und (7) die Funktion „REC“ und drücken
Sie die „MENU“-Taste (6), um in das Untermenü des „RECORDER SETUP“ (Videorekorder-Setup) zu
gelangen.
„RECORD SCHEDULE“ (Aufzeichnungszeitplan)
Nutzen Sie die Pfeiltasten (4), (5), (3) und (7), um einen Zeitpunkt für den Start einer
Videoaufzeichnung auszuwählen. Drücken Sie die „MENU“-Taste (6), um die Einstellungen des Auf-
zeichnungszeitplans zu verändern.
Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Aufzeichnungsvarianten. Markieren Sie zunächst den
Zeitpunkt für den Start der Videoaufzeichnung und drücken Sie anschließend einmal oder mehrmals die
„MENU“-Taste (6), um die Aufzeichnungsoptionen durchzuschalten:
M: „MOTION“ (Aufzeichnung wird nur gestartet, wenn das System eine Bewegung registriert)
S: „SCHEDULE“ (planmäßige, kontinuierliche Aufzeichnung)
C: „MANUAL“ (manuelle Aufzeichnung)
In allen drei Modi zeichnet das System Videos von allen vier Überwachungskamera-Kanälen gleichzei-
tig auf. Für den ersten der vier Kanäle ist auch eine Audio-Aufzeichnung möglich. Ein Audio-Kanal ist
jeweils im QUAD-Modus (standardmäßig ist Kanal 1 bzw. der nächste verfügbare Kanal mit einer ange-
schlossenen und gekoppelten Überwachungskamera (Pairing) voreingestellt), im Einzelkanal-Vollbild-
modus oder im „MOTION“-Modus (Bewegungserkennung) verfügbar.
Table of contents
Languages:
Other Conrad DVR manuals