Conrad 75 17 47 User manual

Version 11/09
2,4 Ghz Digital Funk
Übertragungssystem Seite 3 - 33
2.4 Ghz Digital Radio
Transmission System Page 34 - 64
Système de transmission
radio numérique 2,4 Ghz Page 65 - 95
2.4 Ghz Digitaal
radiozendsysteem Pagina 96 - 126
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 75 17 47
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_1109_02/HK

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 34.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 65.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 96.

3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................5
3. Symbolerklärung ..................................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................6
5. Batteriehinweise ..................................................................................................................................8
6. Produktbeschreibung............................................................................................................................9
7. Anschluss und Inbetriebnahme ..........................................................................................................10
8. Funktionen ..........................................................................................................................................11
8.1 Anzeige-Indikatoren ..........................................................................................................................11
8.2 Verbindungssuche (Pairing)..............................................................................................................11
8.3 Signal-Empfangsstärke ....................................................................................................................12
8.4 Zoom-Modus (QVGA) ......................................................................................................................12
8.5 Kanalwahl manuell oder automatisch ..............................................................................................13
8.6 Einstellung der Lautstärke ................................................................................................................14
8.7 Werkseinstellungen wieder herstellen (RESET) ..............................................................................14
9. Anschluss und Betrieb an einem PC via USB ....................................................................................14
10. Empfänger am PC betreiben ............................................................................................................15
10.1 Installation der mitgelieferten iSEC Guarding Software..................................................................15
10.2 Anschluss des Empfängers an den PC ..........................................................................................18
10.3 Starten der iSEC Guarding Software..............................................................................................18
10.4 iSEC Guarding Software registrieren..............................................................................................18
10.5 Einstellen des Empfängers als „Digital Wireless Camera“..............................................................19
10.6 Auswahl des gewünschten Empfangskanals..................................................................................19
10.7 iSEC Guarding Hauptbildschirm ....................................................................................................20
10.8 Einstellungen – Verbindungssuche (Pairing) ..................................................................................21
10.9 Verhalten bei Bewegungserkennung ..............................................................................................22
10.10 Aufnahme-Einstellungen ..............................................................................................................23
10.11 Ereignis-Liste ................................................................................................................................24
10.12 Video-Aufnahme ..........................................................................................................................25
10.13 Foto-Aufnahme ............................................................................................................................26
10.14 On Screen Display (OSD) ............................................................................................................27
10.15 Sprachauswahl ............................................................................................................................27
11. Registrierung ....................................................................................................................................28
12. Fehlerfindung....................................................................................................................................29
13. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................31
14. Entsorgung ......................................................................................................................................31
a) Allgemein............................................................................................................................................31
b) Batterien und Akkus............................................................................................................................31
15. Reichweite ........................................................................................................................................32
16. Technische Daten ............................................................................................................................33
a) Sender................................................................................................................................................33
b) Empfänger..........................................................................................................................................33
c) Steckernetzteile ..................................................................................................................................33

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her-
steller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen-
der diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau
durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle
technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.

5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses digitale Funk-Übertragungssystem dient der drahtlosen Übertragung eines Videosignals per 2,4
GHz-Funksignal. Der Sender wird an den analogen Videoausgang z.B. einer Überwachungskamera
angeschlossen. Der Empfänger wandelt das digitale Funksignale in ein analoges Videosignal um, das
etwa über einen TV oder Überwachungsmonitor dargestellt wird.
Durch eine intelligente Frequenzhopping-Technik verfügt das System über eine abhörsichere, digitale
Funk-Verbindung mit einer Reichweite von bis zu 200 Meter im freien Feld.
Durch die digitale Übertragungstechnik ist eine störungsfreie Übertragung mit hoher Bildqualität gewähr-
leistet. Mit der dem Lieferumfang beiliegenden Software können die Bilder der Kamera direkt auf dem
PC aufgezeichnet werden (Mini-USB-Anschluss am Empfänger gegeben).
Am Empfänger können bis zu 4 Sender oder bis zu 4 geeignete Funkkameras anlernen lassen.
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht eine komfortable Bedienung des On Screen Menüs.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und
Einverständnis mit einer Kamera beobachten.
Die Spannungsversorgung des Senders sowie des Empfängers erfolgt via den mitgelieferten Stecker-
netzgeräten (7,5 V/DC).
Die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen
Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umgebaut werden, sonst
erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnen-
licht, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem zusätzlichen
TV/Monitor oder einer Kamera, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen
und Sicherheitshinweise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt
beachtet werden.
• Der Betrieb einer Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von
Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der
Unterstützung dieser Aufsicht.
• Dieses Funk-Übertragungssystem verbraucht und generiert Hochfrequenz-Ener-
gie. Werden die Geräte nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und
betrieben, so können sie zu Funkstörungen führen. Führt ein Funk-System zu Stö-
rungen bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufge-
führten Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
- Ändern Sie die Position des Senders.
- Erhöhen Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und dem Sener bzw.
desEmpfängers
- Wählen Sie einen anderen Sendekanal.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkomponenten ca. 15
Minuten zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupas-
sen, bevor sie benutzt werden kann.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Die mitgelieferten Steckernetzteile entsprechen der Schutzklasse II. Sie dürfen nur
an eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlossen wer-
den.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüg-
lich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es
besteht Erstickungsgefahr.
Ꮨ

7
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten sind aussschließlich für
den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Zur Stromversorgung der Kamera und des Empfängers dürfen ausschließlich die
im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteile verwendet werden.
• Versichern Sie sich, daß alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen
zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in
Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden!
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können
auch Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung,
einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muß das
Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes
erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Span-
nung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
• Das Steckernetzteil/die Netzleitung darf nie mit nassen Händen ein- oder ausge-
steckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie es immer nur am
Gehäuse aus der Steckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, daß die Anschlußkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie das Gerät
reinigen.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Steckernetzteil
aus der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

8
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es den-
noch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Netz-
steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder
andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Lade-
gerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überal-
terung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsor-
gung".

9
6. Produktbeschreibung
Ansicht Sender:
1) Antenne
2) Taste „PAIRING“
3) Status LED „POWER“
4) Status LED „LINK“
Ansicht Empfänger:
9) Antenne
10) USB Anschluss
11) Taste „MENU“
12) Infrarot Empfänger
13) Status LED „POWER“
14) Status LED „LINK“
5) Anschluss für Spannungsversorgung
„DC IN 7,5V“
6) Audio-Eingang (Cinch)
7) Video-Eingang (BNC)
8) Steckernetzgerät
15) USB Anschlusskabel
16) Anschluss für Spannungsversorgung
„DC IN 7,5V“
17) Audio-Ausgang (Cinch; Farbe weiß)
18) Video-Ausgang (Cinch; Farbe gelb)
19) Steckernetzgerät

10
Ansicht Fernbedienung:
: Navigationstasten
: Taste Menü
: Taste Zoom
: Taste Select/ Pair
7. Anschluss und Inbetriebnahme
• Schrauben Sie die mitgelieferten Antennen jeweils auf den Sender und den Empfänger.
• Schließen Sie am „Video-Eingang“ (7) den Video-Ausgang z.B. von einer Kamera an.
• Schließen Sie am „Audio-Eingang“ (6) den Audio-Ausgang z.B. von einer Kamera an.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Steckernetzgerätes mit dem Anschluss für
die Spannungsversorgung „DC IN 7,5V“ (5).
• Schließen Sie am „Video-Ausgang“ (18) den Video-Eingang z.B. eines Monitors an.
• Schließen Sie am „Audio-Ausgang“ (17) den Audio-Eingang z.B. eines Monitors an.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Steckernetzgerätes mit dem Anschluss für
die Spannungsversorgung „DC IN 7,5V“ (16).
• Stecken Sie die Steckernetzgeräte in eine ordnungsgemäße Haushaltssteckdose 230 V/AC 50 Hz.
• Die Status-LED „POWER“ (3, 13) leuchtet dauerhaft rot um zu signalisieren, dass die Betriebsspan-
nung ordnungsgemäß anliegt.
• Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein und stellen Sie den entsprechenden Kanal ein um die Anzeige zu
gewährleisten.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren sein, setzen Sie sich
mit unserer technischen Auskunft oder mit einem anderen Fachmann in Verbindung.
☞Benutzen sie zur Verlängerung des Audio und Videosignals nur hierfür geeignete
abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen
auftreten. Halten Sie die Leitungslänge möglichst kurz.

11
8. Funktionen
8.1 Anzeige-Indikatoren
A) Empfangsstärke-Indikator
Gibt an, welche Empfangsstärke besteht (je mehr Striche, desto besser der Empfang; beachten Sie
hierzu auch das Kapitel „8.3 Signal-Empfangsstärke“).
B) Kamerakanal-Indikator
Die Ziffer stellt den momentan am Bildschirm dargestellten Empfangskanal dar.
C) Zoom-Indikator
Der Empfänger verfügt über eine Digitale-Zoom-Funktion. Ist der Zoom aktiv erscheint, wie oben
bei „Bild C“ gezeigt der Schriftzug „ZOOM“.
D) Status-Indikator
Erscheint die Anzeige „NO SIGNAL“, so bedeuted dies, dass der Empfänger kein Funksignal vom
Sender bzw. einer geeigneten Funk-Kamera empfängt. Führen Sie in diesem Fall eine Verbin-
dungssuche (auch „Pairing“ genannt) durch (siehe nächstes Kapitel) bzw. wählen Sie den entspre-
chenden Kamerakanal auf welchem die Kamera sendet.
8.2 Verbindungssuche (Pairing)
☞Wir empfehlen Ihnen diese Funktion durchzuführen bevor eine Montage der hiermit
erfolgt um einer Fehlmontage vorzubeugen.
Beachten Sie, dass bei einer Verbindungssuche (auch Pairing genannt) der gepairte
Empfänger/die gepairte Kamera auf den jeweiligen Kamerakanal angelernt wird. Die
zuvor auf diesem Kanal angelernte Kamera wird somit gelöscht.
• Drücken Sie die Taste „Menü“ (11) an Ihrem Empfänger bzw. auf der Fernbedienung.
• Wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt „Pair CAM“.
• Wählen Sie anschließend den gewünschten Kanal aus (1, 2, 3 oder 4). Es können insgesamt 4 Emp-
fänger bzw. Kameras angelernt werden.
• Wenn Sie den entsprechenden Kanal angewählt haben drücken Sie die Taste um die Verbin-
dungssuche zu starten. Sie haben nun 60 Sekunden Zeit die entsprechende „Pairing-Taste“ (2) am
Sender bzw. einer geeigneten Funkkamera zu drücken.

12
• Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau wird das entsprechende Kamerabild auf dem gewünschten
Kanal dargestellt und die Status LEDs „LINK“ (4, 14) leuchten.
☞Falls die Verbindungssuche nicht erfolgreich verläuft kann es sein, dass sich der
Empfänger/die Kamera ausser Reichweite befindet. Bringen Sie daher die Kamera
näher an den Receiver ran.
8.3 Signal-Empfangsstärke
Am linken oberen Bildschirmrand wird ein Antennensymbol dargestellt. Neben dem Antennensymbol
werden senkrecht Striche dargestellt, welche verdeutlichen sollen, welche Signal-Empfangsstärke vor-
liegt (max. 4 Striche = beste Empfangsqualität).
Signal Anzahl der Datenrate VGA * Bildfrequenz QVGA **Bildfrequenz
dargestellten in Kbps (Bilder pro Sekunde) (Bilder pro Sekunde)
Striche
Optimal 4 1062 ~ 1280 5 ~ 10 15 ~ 30
Gut 3 725 ~ 1062 3 ~ 5 12 ~ 20
Normal 2 543 ~ 725 2 ~ 4 8 ~ 15
Schlecht 1 250 ~ 543 0 ~ 1 0 ~ 4
Kein Signal 0 0 ~ 250 0 0
* die VGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im normalen Ansichts-Modus befinden.
** die QVGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im Zoom-Modus befinden (siehe Kapitel: „6.4
Zoom-Modus“).
8.4 Zoom-Modus (QVGA)
Drücken Sie die Taste „Zoom EIN/AUS“ um in den Zoom-Modus (QVGA) zu gelangen bzw. diesen
zu verlassen. Sobald der Zoom-Modus aktiv ist wird der Zoom-Indikator (= Schriftzug „ZOOM“) zur
Bestätigung dargestellt.
Befinden Sie sich nicht im Zoom-Modus, so befinden Sie sich im normalen Ansichts-Modus (VGA).
Sie können, während Sie sich im Zoom-Modus befinden, das Kamerabild nach oben, unten, links sowie
rechts bewegen. Drücken und Sie hierzu die Navigationstasten .

13
Um den Zoom-Modus zu verlassen Drücken Sie die Taste „Zoom EIN/AUS“ erneut. Der Zoom-Indi-
kator (= Schriftzug „ZOOM“) erlischt daraufhin.
8.5 Kanalwahl manuell oder automatisch
Sie können die einzelnen Kamerakanäle anwählen indem Sie den „Kanalwahl-Taster“ kurz drücken.
Es ist zudem möglich eine Zeit vorzugeben nach welcher eine automatische Umschaltung auf den
nächsten Kamerakanal erfolgt. Möchten Sie diese Funktion nutzen so gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ . Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ bzw. „Ab“ den Menüpunkt „Scan Time“ an.
• Wählen Sie mit den Tasten „Links“ , bzw. „Rechts“ die gewünschte Umschaltzeit (in Sekun-
den) oder für eine Deaktivierung der automatischen Umschaltung die Option „OFF“ aus.
• Um die Einstellungen zu übernehmen drücken Sie die Taste „Menü“ .
☞Anhand der Menüpunkte Camera1 ON/OFF, Camera2 ON/OFF, Camera3 ON/OFF und
Camera4 ON/OFF können Kamerakanäle aktiviert (=Option ON) bzw. deaktiviert
(=Option OFF) werden. Ist ein Kamerakanal deaktiviert so wird dieser weder während
der automatischen Umschaltung noch bei manueller Anwahl via der Taste darge-
stellt.

14
8.6 Einstellung der Lautstärke
Sie können den Lautstärkepegel (0 bis 20) einstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ . Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den Tasten „Auf“ bzw. „Ab“ den Menüpunkt „Audio vol“ an.
• Wählen Sie mit den Tasten „Links“ , bzw. „Rechts“ die gewünschte Lautstärke aus.
• Um die Einstellungen zu übernehmen drücken Sie die Taste „Menü“ .
8.7 Werkseinstellungen wieder herstellen (RESET)
Um einen RESET durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „Menü“ . Sie gelangen in das Einstellungsmenü.
• Wählen Sie mit den „Auf“ bzw. „Ab“ den Menüpunkt „Reset“ an.
• Drücken Sie den „Kanal-Wahltaster“ um die Werkseinstellung wieder herzustellen.
9. Anschluss und Betrieb an einem PC via USB
Schnellübersicht:
- Installieren Sie die mitgelieferte iSEC Guarding Software
- Starten Sie Windows neu
- Schließen Sie den Empfänger an den PC via dem mitgelieferten USB-Kabel an (siehe Bild unten).
- Starten Sie die installierte iSEC Guarding Software
☞Die obig gezeigte Schnellübersicht soll lediglich einen Eindruck der Vorgehensweise
vermitteln. Um einen ordungsgemäßen Betrieb am PC zu gewährleisten beachten
Sie in jedem Fall die nachfolgenden Artikel.
☞Beachten Sie, dass sobald der Empfänger via USB mit dem PC verbunden wird der
Empfänger in den USB-Modus schaltet. Dies bedeutet, dass kein Signal mehr am
„Video-Ausgang“ (18) anliegt und zudem der Empfänger via USB mit 5V/DC versorgt
wird.
Schließen Sie also während dem Betrieb am PC das Steckernetzteil nicht an den
Empfänger an. Trennen Sie zudem die Verbindung zu Ihrem Monitor.
Um eine Wiedergabe des Kamerabildes an Ihrem Monitor über den „Video-Ausgang“
(18) zu erhalten ist es also stets nötig die USB-Verbindung zwischen Empfänger und
PC zu trennen.

15
10. Empfänger am PC betreiben
10.1 Installation der mitgelieferten iSEC Guarding
Software
☞Die Installation beschreibt die Windows-XP-Installation. Der Ablauf unter anderen
Betriebssystemen kann geringfügig unterschiedlich ausfallen.
Die Erläuterungen zur Software und zur Installation beziehen sich größtenteils auf
die englische Sprache.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs. Nach einer kurzen Ladezeit
öffnet sich der Setup-Bildschirm. Sofern sich der Setup-Bildschirm nicht öffnet doppelklicken Sie auf das
CD-ROM-Symbol unter Arbeitsplatz um die Installation manuell zu starten.
Folgen Sie der folgenden Installationsanweisung bzw. den Anweisungen am Bildschirm.
Installationsanleitung (die folgende Installationsanleitung bezieht sich auf die englische Installa-
tionsroutine):
• Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken
Sie >>.
• Klicken Sie auf >> um fortzufahren oder X um die
Installation abzubrechen.

16
• Wählen Sie in welcher Sprache die Installation
erfolgen soll und klicken Sie auf OK.
• Klicken Sie auf NEXT.
• Akzeptieren Sie die Vereinbarung und klicken Sie
anschließend auf NEXT.
• Klicken Sie auf NEXT um den Standard-Ordner für
die Installation zu bestätigen oder legen Sie durch
klicken auf BROWSE einen eigenen Installations-
ordner fest.

17
• Klicken Sie auf INSTALL um die Installation zu star-
ten.
• Klicken Sie auf YES um den Treiber zu installieren.
• Entfernen Sie das Häckchen um das Programm bei
Klick auf FINISH nicht zu starten (es muss zuerst
noch der Anschluss erfolgen).
• Klicken Sie, nachdem Sie das Häckchen entfernt
haben, auf „FINISH“ um die Installation abzuschlie-
ßen und zu verlassen.

18
10.2 Anschluss des Empfängers an den PC
☞Stellen Sie sicher, dass weder das A/V Kabel noch das Steckernetzteil am Empfänger
angeschlossen sind.
Schließen Sie den Empfänger direkt an den PC an via des mitgelieferten USB-Kabels
und nicht z.B. über einen HUB.
Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Mini-USB-Anschlussstecker in den „USB-Anschluss“
(10). Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem freien USB-Port an Ihrem PC. Warten
Sie ein par Sekunden bis der Empfänger als USB-Device erkannt wird.
10.3 Starten der iSEC Guarding Software
Klicken Sie auf das iSEC Guarding Icon auf Ihrem Desktop-Bildschirm um die Software zu starten.
10.4 iSEC Guarding Software registrieren
Der „Registration Name“ sowie der „Registration Code“ ist auf der CD-ROM aufgedruckt, welche im Lie-
ferumfang enthalten ist. Bitte registrieren Sie Ihre iSEC Guarding Software oder lassen Sie die Eingabe-
felder frei um zu einem späteren Zeitpunkt die Registrierung durchzuführen.
☞Eine nicht-registrierte Software macht aus dieser Software eine Trial-Software mit
einer Laufzeit von einer Stunde.

19
10.5 Einstellen des Empfängers als
„Digital Wireless Camera“
☞Wir empfehlen die folgenden Einstellungen als „Digital Wireless Camera“ vorzuneh-
men um eine optimale Darstellung der Kamerabilder am PC zu erhalten.
Klicken Sie auf das ICON „Einstellungen“ auf der Werkzeugleiste; Klicken Sie auf „DEVICE“ im Ein-
stellungs-Untermenü. Stellen Sie sicher, dass bei „DEVICE“ der Schriftzug „Digital Wireless Camera“
verfügbar ist und der USB-Empfänger somit als drahtlose Kamera deklariert wurde (empfohlene Einstel-
lung).; Klicken Sie auf den [Save]-Button um die Einstellungen zu speichern.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „
10.6 Auswahl des gewünschten Empfangskanals
Von Werk aus wird der Empfangskanal 1 dargestellt. Sofern Ihr Empfänger/Ihre Kamera auf einen ande-
ren Kanal sendet und sofern zudem diese noch nicht „gepaired“ wurde erscheint ein blanker Bildschirm.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Microphone System manuals