Conrad renkforce 1398138 User manual

Bedienungsanleitung
Funkmikrofon-Set
Best.-Nr. 1398138 Seite 2 - 17
Operating Instructions
Wireless microphone set
Item No. 1398138 Page 18 - 32
Notice d’emploi
Set - micro sans l
N° de commande 1398138 Page 33 - 48
Gebruiksaanwijzing
Radiomicrofoonset
Bestelnr. 1398138 Pagina 49 - 64

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 4
3. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................................................. 5
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................. 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 5
7. Batteriehinweise .................................................................................................................................................. 8
8. Bedienelemente.................................................................................................................................................... 8
a) Empfangsstation .............................................................................................................................................. 8
b) Sender (Funkmikrofon).................................................................................................................................. 10
9. Aufstellen............................................................................................................................................................. 11
10. Anschluss ............................................................................................................................................................ 11
a) Anschluss der Empfangsstation ................................................................................................................. 11
b) Netzanschluss................................................................................................................................................ 12
11. Batterien in das Funkmikrofon einlegen / wechseln.................................................................................... 12
12. Bedienung............................................................................................................................................................ 13
a) Funkmikrofon.................................................................................................................................................. 13
b) Empfangsstation und Funkmikrofon koppeln............................................................................................ 13
13. Problembehebung.............................................................................................................................................. 14
14. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 16
15. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................................................... 16
16. Entsorgung........................................................................................................................................................... 16
a) Produkt ............................................................................................................................................................ 16
b) Batterien.......................................................................................................................................................... 16
17. Technische Daten............................................................................................................................................... 17
a) Empfangsstation ............................................................................................................................................ 17
b) Funkmikrofone................................................................................................................................................ 17
c) Netzteil............................................................................................................................................................. 17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasFunkmikrofon-Set dientzur Umwandlungvon akustischenSignalen (Schallwellen)in elektrischeSignale
und zur Übertragung dieser Signale über eine Funkstrecke. Das niederpegelige Audioausgangssignal
der Empfangsstation darf nur an geeignete Audioeingänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Die Empfangsstation ist nur für den Anschluss an 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz Wechselspannung über das
beiliegende Netzteil zugelassen. Die Sender dürfen nur über Batterien (siehe „Technische Daten“) mit
Strom versorgt werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
für späteres Nachschlagen auf.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieses Produkts die nationalen Bestimmungen, die in Ihrem Land
für den Funkbetrieb gelten.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts nden Sie in Kapitel 5.
„Merkmale und Funktionen“.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Lieferumfang
• Empfangsstation
• 2 x Funkmikrofon
• 6,3 mm Audiokabel
• Netzteil
• 4 x 1,5 V Batterie, Typ AA
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Önen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser
oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann
die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.

5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung
hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben
werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nach Schutzklasse II aufgebaut ist. Es besitzt eine
verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
5. Merkmale und Funktionen
• Digitales 2,4 GHz Mikrofonsystem
• 2 x 16 Funk-Kanäle
• Kopplung von Mikrofon und Empfänger mit ID-Code
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

6
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
• Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
• Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!LassenSie das Produkt zuerst auf Zimmertemperaturkommen,bevor es angeschlossen
und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die
Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach
das Netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Netzteil umweltgerecht,
verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Netzteil aus.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken
des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Trennen Sie das Netzteil nach der Benutzung von der Steckdose.

7
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät
ab.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Die Luftzirkulation um das Produkt darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften,
Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts
und kann zu Überhitzung führen (Brandgefahr).
• Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
• Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund
zu achten. Durch ein Herunterfallen der Empfangsstation besteht die Gefahr, dass Personen
verletzt werden.
• Hören Sie Musik nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren
Service.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

8
7. Batteriehinweise
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien
im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
8. Bedienelemente
a) Empfangsstation
14 91012 1113
546 3
8
1
2
7

9
1 Lautstärkeregler VOLUME.B 8 Kanalwahlschalter UP DOWN
2 Taste ID.B 9 Antenne ANTENNA-A
3 LC-Display 10 Netzteilanschluss 12V/ DC 500mA
4 Taste ID.A 11 Klinkenanschluss MIX OUTPUT
5 Lautstärkeregler VOLUME.A 12 XLR-Anschluss CH. A
6 Kippschalter POWER 13 XLR-Anschluss CH. B
7 Kanalwahlschalter UP DOWN 14 Antenne ANTENNA-B
LC-Display und Symbole (Empfangsstation)
RF: Funksignalstärke
AF: Audiosignalstärke
Identikationssymbol eines Audio-
Kanals
Kanal und Kanalnummer Frequenzanzeige in Mhz
Kopplungssymbol: Es blinkt während
der Sendersuche. Drücken und
halten Sie die Taste ID.A (4)
oder ID.B (2), um eine Sendersuche zu
beginnen.
Verbindungssymbol: Es blinkt solange
kein Mikrofonsender auf dem
eingestellten Kanal gefunden wurde und
verschwindet aus dem LC-Display (3)
wenn eine Verbindung zwischen Sender
und Empfänger besteht.

10
b) Sender (Funkmikrofon)
18 19171615
15 Mikrofongitter 19 Batteriefach mit Deckel (Rückseite)
16 LC-Display 20 Netzteil (ohne Abbildung)
17 Batteriestatusanzeige 21 6,3 mm Audiokabel (ohne Abbildung)
18 Betriebstaste
LC-Display und Symbole (Sender)
Frequenzanzeige in Mhz
Batteriestatusanzeige: zeigt den Batteriestand des Mikrofons an.
Anzeige von Kanal und Kanalnummer
Kopplungssymbol: Es blinkt während der Empfängersuche.
Drücken Sie die Betriebstaste (18) schnell zweimal, um eine
Empfängersuche zu beginnen.

11
9. Aufstellen
Stellen Sie die Empfangsstation nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten
etc.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe benden, da
diese das Gerät beeinussen können.
Das Produkt kann auch durch Interferenzen (Einstrahlung) von Tunern, Fernsehgeräten
etc. beeinusst werden. Halten Sie möglichst großen Abstand zu solchen Geräten. Auch
Metallächen, Stahlbetonwände etc. im Übertragungsbereich können die Reichweite
reduzieren.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empndliche
Möbeloberächen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, saubere, trockene, ebene und waagerechte Oberäche.
10.Anschluss
a) Anschluss der Empfangsstation
Benutzen Sie zum Anschluss der Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte XLR- bzw.
Klinkenleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an den XLR-Anschluss nur Geräte mit einem XLR-Anschluss bzw. an den
Klinkenanschluss nur Geräte mit einem passenden Klinkenanschluss angeschlossen werden.
• Schalten Sie die Empfangsstation aus. Der Kippschalter POWER (6) darf nicht eingeschaltet sein
(Schaltstellung 0). Das LC-Display (3) darf nicht leuchten.
• Schalten Sie das Audiogerät (Mischpult o.ä.), an das die Empfangsstation angeschlossen wird, aus und
trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Verbinden Sie den Audioeingang des Audiogerätes mit einem der Audioausgänge der Empfangsstation.
Wenn die Signale der beiden Sender getrennt übertragen werden sollen, verbinden Sie die Anschlüsse
CH. A (12) und CH. B (13) mit zwei Eingängen des Audiogerätes (z.B. Mischpult).
• Wenn die Signale der beiden Sender gemeinsam übertragen werden sollen, verbinden Sie das 6,3 mm
Audiokabel (21) mit dem Klinkenanschluss MIX OUTPUT (11) und einem Eingang des Audiogerätes.

12
b) Netzanschluss
Das Netzteil muss im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden können.
Lassen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Empfangsstation ausgeschaltet ist (Kippschalter POWER (6)
darf nicht eingeschaltet sein), bevor Sie sie mit der Stromversorgung verbinden.
• Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils (20) mit dem Netzteilanschluss 12V/ DC 500mA (10) an
der Empfangsstation.
• Verbinden Sie das Netzteil mit einer ordnungsgemäßen Wandsteckdose.
• Die Empfangsstation wird mit dem Kippschalter POWER (6) ein- und ausgeschaltet. Schaltstellung I:
Gerät eingeschaltet, Schaltstellung 0: Gerät ausgeschaltet
11. Batterien in das Funkmikrofon einlegen / wechseln
Legen Sie die Batterien (2 x Batterie Typ AA je Mikrofon im Lieferumfang enthalten) bei
Erstinbetriebnahme ein. Wenn die Batterien fast entladen sind, zeigt die Batteriestatusanzeige (17)
am Funkmikrofon niedrigen Batteriestand. Wechseln bzw. legen Sie die Batterien ein, wie im Folgenden
beschrieben.
• Schalten Sie das Funkmikrofon aus. Drücken und halten die Betriebstaste (18) bis das LC-Display (16)
erlischt.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung vom Gehäuse des Funkmikrofons ab, um das
Batteriefach (19) zu önen.
• Entfernen Sie gegebenenfalls die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
• Legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ AA (siehe „Technische Daten“) polungsrichtig in das Batteriefach ein.
Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Schieben Sie den Batteriedeckel entgegen der Pfeilrichtung in die Führungsschienen am Gehäuse des
Funkmikrofons, um das Batteriefach zu verschließen.

13
12.Bedienung
a) Funkmikrofon
LC-Display
Batteriestatusanzeige und weitere Anzeigelemente
Betriebstaste
• Drücken und halten Sie die Betriebstaste (18) am Funkmikrofon solange bis das LC-Display (16)
des Mikrofons aueuchtet, um das Funkmikrofon einzuschalten. Alle Anzeigeelemente im LC-Display
erscheinen kurz.
• Die Batteriestatusanzeige zeigt den Batteriestand an. Die Kanalnummer des Sendekanals sowie die
verwendete Sendefrequenz werden angezeigt.
• Drücken und halten Sie die Betriebstaste am Funkmikrofon solange bis das LC-Display des Mikrofons
erlischt, um das Funkmikrofon auszuschalten.
• Schalten Sie das Funkmikrofon bei längerer Nichtbenutzung zur Verringerung des Energieverbrauchs
aus.
b) Empfangsstation und Funkmikrofon koppeln
• Regeln Sie alle Pegelregler des angeschlossenen Audiogeräts herunter (in Nullstellung) und schalten
Sie es aus.
• Schalten Sie die Empfangsstation durch Drücken des Kippschalters POWER (6) ein (Schaltstellung I). Das
LC-Display (3) leuchtet auf. Die Funk-Kanalnummer, Übertragungsfrequenz und andere Kanalparameter
werden für jeden der beiden Audio-Kanäle A und B auf beiden Seiten des LC-Displays getrennt angezeigt.
• Die Reihenfolge des Koppelns der Funkfrequenz eines Audio-Kanals ist frei wählbar.
• Wählen Sie das gewünschte Empfangsfrequenzband eines der Audio-Kanäle A oder B durch Drücken der
zugehörigen Tasten UP und DOWN (7) oder (8) an der Empfangsstation. Es sind bis zu 16 Frequenzbänder
für jeden Audio-Kanal wählbar. Ist kein Mikrofonsender auf dem Kanal aktiv, blinkt das Symbol .
• Drücken und halten Sie die Betriebstaste (18), um das Funkmikrofon einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste ID.A (4) oder ID.B (2) an der Empfangsstation bis das Kopplungssymbol blinkt.
• Bei eingeschaltetem Mikrofonsender und während des Blinkens des Kopplungssymbols im LC-
Display der Empfangsstation drücken Sie die Betriebstaste (18) am Funk-Mikrofon zweimal kurz
hintereinander, um den Sender mit dem Empfänger auf dem entsprechenden Kanal zu koppeln. Sender
und Empfänger unternehmen einen Kopplungsversuch. Beide LC-Displays zeigen nun das blinkende
Kopplungssymbol.

14
• Nach erfolgreicher Kopplung wird das entsprechende Identikationssymbol oder des
zugeordneten Audio-Kanals im LC-Display der Empfangsstation angezeigt. Das dem Audio-Kanal
zugehörige Symbol erlischt. Die mitgelieferten Mikrofone zeigen nach der Kopplung ihre
momentan verwendete Sendefrequenz in ihren jeweiligen LC-Displays (16) an. Empfangsstation und
Funkmikrofon zeigen im gekoppelten Zustand die gleiche Frequenz und Funkkanalnummer an. Ein
Mikrofon überträgt dann Signale über diesen gekoppelten Kanal.
• Wenn Sie ein zweites Mikrofon verwenden wollen, wiederholen Sie die eben beschriebenen Schritte in
gleicher Weise für den zweiten noch nicht gekoppelten Audio-Kanal (A oder B).
• Ein gekoppeltes Mikrofon kann jetzt verwendet werden.
Beachten Sie, dass Sie nicht zwei Mikrofone auf verschiedenen Funkfrequenzen desselben
Audio-Kanals verwenden können. Wenn in der gleichen Umgebung noch weitere funkgestützte
Geräte arbeiten, stellen Sie sicher, dass jedes auf einer verschiedenen Frequenz arbeitet.
• Nehmen Sie das angeschlossene Audiogerät wieder in Betrieb.
• Stellen Sie mit den Lautstärkereglern VOLUME.A (5) und VOLUME.B (1) an der Empfangsstation und dem
Lautstärkeregler am angeschlossenen Audiogerät die gewünschte Lautstärke ein.
• Wiederholen Sie den Kopplungsprozess für jeden der einzelnen Funkkanäle (bis zu 2 x 16 Funkkanäle).
• Ein gekoppeltes Funkmikrofon überträgt aufgenommene Signale an die Empfangsstation. Diese leitet
die Signale an das angeschlossene Audiogerät weiter. Die Reichweite der Sender beträgt bis zu 30 m
im Freifeld.
• SchaltenSiedieEmpfangsstationbeiBeendigungderNutzungdurchDrückendesKippschaltersPOWER(6)
aus (Schaltstellung 0).
Sie können die Kopplung gegebenenfalls auch auditiv verfolgen, wenn Dunkelheit oder
schlechte Sichtbarkeit dies nötig machen sollte. Schalten Sie dazu die Empfangsstation und
angeschlossene Geräte ein und regeln den dem jeweiligen Audio-Kanal (A oder B) zugeordneten
Lautstärkeregler mit viel Vorsicht ein wenig hoch, damit ein Ton im Lautsprecher hörbar wird.
Während des Koppelns ertönt ein regelmäßig wiederholter Kontrollton, der nach erfolgter
Kopplung in einen Dauerton übergeht. Letzterer zeigt an das eine Kopplung erfolgreich war.
13.Problembehebung
Mit dem Funkmikrofon-Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten
wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.

15
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Keine Funktion,
nachdem der
Kippschalter POWER (6)
eingeschaltet wurde.
Das Netzteil steckt nicht richtig in der
Steckdose.
Die Anschlussleitung des Netzteils
steckt nicht richtig im Netzteilanschluss
12V/ DC 500mA (10) des Gerätes.
Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
Prüfen Sie die Anschlüsse
und stellen Sie sicher, dass
die Empfangsstation mit Strom
versorgt wird.
Die Empfangsstation
ist eingeschaltet, es
ist jedoch kein Ton zu
hören.
Die Empfangsstation ist nicht richtig
am nachgeschalteten Audiogerät
angeschlossen.
Am nachgeschalteten Audiogerät ist
der falsche Eingang ausgewählt.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse
auf korrekte Verbindung und
Zuordnung.
Der/die Sender ist/sind nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie einen Sender ein.
Die Lautstärkeregelung an der bzw. am
nachgeschalteten Audiogerät ist falsch
eingestellt.
Stellen Sie die Lautstärke richtig
ein.
Audio-Verzerrungen Die Signalverstärkung am
angeschlossenen Audiogerät ist falsch
eingestellt.
Stellen Sie den Verstärker oder
Mixer richtig ein.
Ein Funkmikrofon wird
nicht empfangen.
Die Batterien der Sender
(Funkmikrofone) sind entladen.
Führen Sie einen
Batteriewechsel durch.
Bei der Funkübertragung treten
Störungen auf bzw. es ist kein Empfang
möglich. Die Antennen sind nicht ideal
ausgerichtet.
Versuchen Sie die Antennen
anders auszurichten.
Im Übertragungsweg benden
sich Barrieren für Funkwellen
(Metallächen, Stahlbetonwände etc.).
Die Reichweite des Systems wird
überschritten.
In der Nähe der Sender oder der
Empfangsstation benden sich
Störquellen (Funkgeräte, Computer,
starke Elektromotoren etc.).
Ändern Sie Ihren Standort
bzw. verringern Sie die
Entfernung von Sender und
Empfangsstation.
Audio verschwindet
zeitweise.
Ein Funkloch verhindert den Empfang. Vermeiden Sie es mit dem
Funkmikrofon in diese Stellen
hineinzulaufen.
Rauschen/
Signalverzerrung
Ein anderes funkgestütztes Gerät stört
die Übertragung.
Vermeiden Sie es andere Geräte
auf dem gleichen Frequenzband
mit einem oder beiden der
Sender zu betreiben.

16
14.Wartung und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive, und scheuernde Reinigungsmittel,
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrien
oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produktes z.B. auf Beschädigung des
Gehäuses.
• Vor einer Reinigung trennen Sie das Produkt von der Netzspannung.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
15.Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter www.conrad.com.
16.Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstohaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
VerbotderEntsorgungüberdenHausmüllhinweist.DieBezeichnungen fürdas ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

17
17.Technische Daten
a) Empfangsstation
Betriebsspannung/-strom..............12 V/DC, 0,5 A
Funkfrequenz ...................................2,404 - 2,474 GHz
Bandbreite........................................2 MHz
Reichweite .......................................max. 30 m (im Freifeld)
Empndlichkeit................................ -80 dBm (bei 1 kHz)
Betriebsbedingungen..................... +10 bis +40 °C, 0 - 95 % rF
Lagerbedingungen.......................... +10 bis +60 °C, 0 - 95 % rF
Abmessungen (B x H x T)...............420 x 45 x 210 mm
Gewicht.............................................1250 g
b) Funkmikrofone
Betriebsspannung...........................2 x 1,5 V/DC Batterie Typ AA (im Lieferumfang enthalten)
Frequenzbereich .............................50 -16000 Hz
Signal-Rausch-Abstand................. >82 dBm
Richtcharakteristik..........................Niere
Übertragungsmodus....................... Funk
Funkfrequenz ...................................2,404 - 2,474 GHz
Reichweite .......................................max. 30 m (im Freifeld)
Betriebsbedingungen..................... +10 bis +40 °C, 0 - 95 % rF
Lagerbedingungen.......................... +10 bis +60 °C, 0 - 95 % rF
Abmessungen (Ø x H)..................... 52,5 x 240 mm (je Mikrofon)
Gewicht.............................................220 g (je Mikrofon)
c) Netzteil
Eingangsspannung/-strom ............ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, max. 0,18 A
Ausgangsspannung/-strom........... 12 V/DC, max. 0,5 A

18
Table of contents
Page
1. Introduction......................................................................................................................................................... 19
2. Intended use........................................................................................................................................................ 20
3. Delivery content.................................................................................................................................................. 20
4. Explanation of symbols...................................................................................................................................... 21
5. Features and functions...................................................................................................................................... 21
6. Safety instructions ............................................................................................................................................. 21
7. Battery safety information ................................................................................................................................ 23
8. Operating elements............................................................................................................................................ 24
a) Receiver station............................................................................................................................................. 24
b) Transmitter (wireless microphone)............................................................................................................. 25
9. Setup..................................................................................................................................................................... 26
10. Connection........................................................................................................................................................... 26
a) Connecting the receiver station.................................................................................................................. 26
b) Mains connection.......................................................................................................................................... 27
11. Inserting batteries into the wireless microphone......................................................................................... 27
12. Operation ............................................................................................................................................................. 28
a) Wireless microphone.................................................................................................................................... 28
b) Pairing the receiver station and wireless microphone........................................................................... 28
13. Troubleshooting .................................................................................................................................................. 30
14. Maintenance and cleaning............................................................................................................................... 31
15. Declaration of conformity (DOC)...................................................................................................................... 31
16. Disposal................................................................................................................................................................ 31
a) Product............................................................................................................................................................ 31
b) Batteries.......................................................................................................................................................... 31
17. Technical data..................................................................................................................................................... 32
a) Receiver station............................................................................................................................................. 32
b) Wireless microphones.................................................................................................................................. 32
c) Power adapter................................................................................................................................................ 32

19
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating
instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

20
2. Intended use
This wireless microphone set is designed to convert acoustic signals (sound waves) into electrical signals
and transmit these signals wirelessly. The low-level audio output signal on the receiver station must
only be connected to suitable audio inputs on audio devices. The receiver station is only approved for
connection to a 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz alternating current and must only be operated using the power
adapter included with the product. The transmitters must only be powered via battery (see "Technical
data").
The product may only be used in enclosed areas, i.e. outdoor use is not permitted. Contact with moisture,
e.g. in bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper
use can cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and
keep them. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
Please observe the national regulations governing radio equipment in your country.
A list of all features and functions can be found in chapter 5, "Features and functions".
Observe all safety information in these operating instructions!
3. Delivery content
• Receiver station
• 2 x wireless microphone
• 6.3 mm audio cable
• Power adapter
• 4 x 1.5 V battery, type AA
• Operating instructions
Up-to-date Operating Instructions:
1. Open www.conrad.com/downloads in a browser or scan the displayed QR
code.
2. Select document type and language and enter the item number into the
search eld. After submitting the query you can download displayed records.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Microphone System manuals