Conrad 2564529 User manual

Nach einem Sturz oder einem starken Stoß muss der Helm grundsätzlich entsorgt und
ausgetauscht werden, da sicht- oder unsichtbare Beschädigungen die Schutzwirkung
beeinträchtigen können.
Der Helm hat eine Lebensdauer von 3 Jahren ab Fertigungsdatum. Das Fertigungsdatum
ist auf einem Aufkleber im Inneren des Helms aufgedruckt. Nutzen Sie den Helm nach
Ablauf der Lebensdauer nicht mehr und entsorgen Sie ihn gemäß den Anweisungen in
Abschnitt „10 Entsorgung“.
Änderungen am Helm können den Schutz verringern. Nehmen Sie keine Änderungen am
Helm oder an den Originalteilen des Helms vor.
Zubehörteile können den Schutz verringern oder den Träger des Helms ablenken.
Verwenden Sie kein Zubehör mit dem Helm, das nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Kleben Sie keine Aufkleber auf den Helm.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die korrekte Nutzung und
Einstellung des Helms haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Batterien/Akkus
Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/
Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
5.6 LED-Licht
Achtung, LED-Licht:
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
6 Produktübersicht
1 Polsterung
2 Helmschale
3 Einstellrädchen
4 Verschluss
5 Kinnriemen
6 Einstellschnalle
7 vorderer Helmriemen
8 hinterer Helmriemen
Bedienungsanleitung
MTB Fahrradhelm
Best.-Nr. 2564529 (HB3-2 Größe M – 55-58 cm)
Best.-Nr. 2564530 (HB3-2 Größe L – 58-61 cm)
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als persönliche Schutzausrüstung für Radfahrer, Skateboardfahrer und
Rollschuhfahrer. Im Falle eines Sturzes kann es helfen, Kopfverletzungen zu verhindern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zum Verlust der Schutzwirkung,
schweren Verletzungen und anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder
verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Produkt Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für
einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Der Helm kann nur richtig schützen, wenn er richtig passt. Probieren Sie immer
verschiedene Größen und wählen Sie die Größe, die fest und komfortabel auf dem Kopf
sitzt.
Ein Helm kann nicht vor allen Verletzungen schützen. Fahren Sie immer vorsichtig und
beachten Sie die Straßenverkehrsordnung.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Umgebungsbedingungen
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren
Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Wenn der Helm hohen Temperaturen ausgesetzt wird (Beispiel: der Helm bendet
sich in einem in der Sonne geparkten Auto) kann der Helm sich verformen und seine
Schutzwirkung verlieren.
– Lagern Sie den Helm an Orten mit Temperaturen unter 40 °C.
– Schützen Sie den Helm bei der Lagerung vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie das Produkt bei der Lagerung vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
5.4 Nutzung
WARNHINWEIS! Dieser Helm sollte nicht durch Kinder beim Klettern oder anderen
Aktivitäten verwendet werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren/hängen, falls
sich das Kind mit dem Helm verfängt.
Der Helm ist nicht für den Gebrauch auf motorisierten Zweirädern vorgesehen. Verwenden
Sie hierfür immer einen geeigneten Motorradhelm.
Der Helm muss korrekt aufgesetzt und eingestellt werden, um sowohl die Schutzwirkung
als auch einen komfortablen Sitz zu gewährleisten. Beachten Sie die Anweisungen in
Abschnitt „7 Aufsetzen und Einstellung“.

7 Aufsetzen und Einstellung
Gehen Sie wie folgt vor, um den Helm korrekt an Ihren Kopf anzupassen:
1. Drehen Sie das Einstellrädchen (3) komplett gegen den Uhrzeigersinn und setzen Sie den
Helm auf.
2. Drehen Sie das Einstellrädchen (3) im Uhrzeigersinn, um den Helm auf Ihren Kopfumfang
anzupassen.
3. Schließen Sie den Verschluss (4) und prüfen Sie den Sitz des Helmes und des Kinnriemens
(5).
4. Passen Sie die Position des Kinnriemens (5) an, indem Sie am vorderen (7) bzw. hinteren
Helmriemen (8) ziehen, während Sie die Einstellschnalle (6) festhalten. Wiederholen Sie
den Vorgang auf beiden Seiten.
5. Passen Sie die Spannung des Kinnriemens (5) an, indem Sie am überstehenden Stück
Riemen ziehen, während Sie den Verschluss festhalten.
Wichtig:
– Stellen Sie den Helm so ein, dass er Helm fest auf Ihrem Kopf sitzt, ohne dass der
Kinnriemen einschneidet oder der Verschluss auf dem Kinn auiegt und ohne dass die
Helmriemen über die Ohren laufen.
– Es darf nicht möglich sein, den Helm abzuziehen, ohne den Verschluss zu öffnen.
– Der Helm muss gerade auf dem Kopf sitzen, um seine Schutzwirkung zu gewährleisten
(siehe untenstehende Abbildung).
– Prüfen Sie die korrekte Einstellung des Helms vor jeder Fahrt.
8 Beleuchtung
Der Helm verfügt über eine integrierte Beleuchtung auf der Rückseite der Helmschale (2).
Hinweis:
– Bei der integrierten Beleuchtung handelt es sich um eine Zusatzbeleuchtung.
– Beachten Sie für die ordnungsgemäße Beleuchtung im Straßenverkehr die lokalen
Bestimmungen.
8.1 Beleuchtung ein-/ausschalten
Drücken Sie auf den Taster in der Mitte der Leuchte, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten:
1x drücken: Beleuchtung einschalten
2x drücken: langsames Blinklicht
3x drücken: schnelles Blinklicht
4x drücken: Beleuchtung ausschalten
8.2 Batterie wechseln
Wenn die Leuchtstärke der integrierten Beleuchtung nachlässt, wechseln Sie die Batterie:
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch ungeeignetes Werkzeug
Ungeeignetes Werkzeug kann zu Verletzungen und zur Beschädigung des Produkts führen.
Nutzen Sie ein geeignetes dünnes Werkzeug zur Entfernung der Beleuchtungseinheit,
z. B. einen dünnen Schraubendreher.
Nutzen Sie keine spitzen, scharfen oder spröden Gegenstände.
1. Hebeln Sie die Beleuchtungseinheit mit einem dünnen Werkzeug aus der Helmschale (2).
2. Drehen Sie die Beleuchtungseinheit um und entfernen Sie die leere Batterie aus der
Halterung.
3. Setzen Sie eine neue Batterie vom Typ CR1620 ein.
4. Setzen Sie die Beleuchtungseinheit wieder in die Helmschale (2) ein.
9 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungsmittel. Diese können den Helm beschädigen und seine
Schutzwirkung beeinträchtigen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Reinigen Sie das Produkt mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel
auf Seifenbasis.
2. Stellen Sie den Helm vor der nächsten Nutzung wieder korrekt ein.
10 Entsorgung
10.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
10.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
11 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Verordnung (EU) 2016/425 entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
12 Technische Daten
12.1 Allgemeines
Hersteller ...................................... 2Plus Electronic Industrial Ltd.
Konformität................................... EN 1078:2012+A1:2012
Verordnung (EU) 2016/425
Benannte Stelle............................ TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg
Kennnummer: 0197
12.2 Umgebungsbedingungen
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -20 bis +40 ºC, 0 – 85 % rF
12.3 Andere
Batterietyp .................................... CR1620, 3 V/DC
Gewicht......................................... Best.-Nr. 2564529: 240 g
Best.-Nr. 2564530: 250 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2564529_2564530_v1_0522_02_DS_m_2L_(3)

Accessories can reduce protection or distract the wearer of the helmet. Do not use
accessories with the helmet that are not explained in these instructions. Do not apply
stickers to the helmet.
If you are not sure how to use or adjust the helmet, consult a specialist.
If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent
unauthorised use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe operation can no
longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stress.
5.5 (Rechargeable) batteries
Pay attention to correct polarity when inserting the batteries.
If you do not plan to use the product for an extended period, remove the batteries to prevent
damage from leaking. Leaking or damaged batteries may cause acid burns if they come
into contact with your skin. Always use suitable protective gloves when handling damaged
batteries.
Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying around, as there
is a risk that children or pets may swallow them.
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into open ames. Never attempt
to recharge non-rechargeable batteries. This may cause an explosion!
5.6 LED light
Attention, LED light:
Do not look directly into the LED light!
Do not look into the beam directly or with optical instruments!
6 Product overview
1 Padding
2 Helmet shell
3 Adjusting wheel
4 Buckle
5 Chin strap
6 Strap adjustment
7 Front helmet strap
8 Rear helmet strap
Operating instructions
MTB bicycle helmet
Item no. 2564529 (HB3-2 size M – 55-58 cm)
Item no. 2564530 (HB3-2 size L – 58-61 cm)
1 Intended use
This product functions as personal protective equipment for cyclists, skateboarders and roller-
skaters. In the event of a fall, it can help prevent head injuries.
Using the product for purposes other than those described above may damage the product.
Improper use can result in loss of protection, serious injury, and other hazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and
approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product
available to third parties only together with the operating instructions.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners.
All rights reserved.
2 Delivery content
Product Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Explanation of symbols
The following symbols appear on the product or in the text:
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we will assume no liability for any resulting personal injury
or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General information
This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous
plaything for children.
The helmet can only offer adequate protection if it ts properly. Always try different sizes
and choose the size that sits rmly and comfortably on your head.
A helmet cannot protect against all injuries. Always ride carefully and observe the road
trafc regulations.
Should you have any questions or concerns after reading this document, please contact
our technical support or a professional technician.
5.2 Handling
Handle the product carefully. Impact, shocks or a fall even from a low height can damage
the product.
5.3 Ambient conditions
Do not expose the product to any mechanical stress.
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases, vapours,
and solvents.
The helmet can deform and lose its protection when exposed to high temperatures
(example: the helmet is in a car parked in the sun).
– Store the helmet in locations with temperatures below 40 °C.
– Do not expose the helmet to direct sunlight during storage.
Store the product in a place away from high humidity and moisture.
5.4 Usage
WARNING: This helmet must not be used by children during climbing or other activities if
there is a risk of strangulation/hanging if the child gets caught with the helmet.
The helmet is not intended for use on two-wheeled motor vehicles. Always use a suitable
motorcycle helmet.
The helmet must be properly attached and adjusted to ensure adequate protection and a
comfortable t. Follow the instructions in section „7 Positioning and adjusting the helmet“.
After a fall or a strong impact, the helmet must be disposed of and replaced, as visible or
invisible damage can impair the protective effect.
The helmet has a service life of 3 years from the date of manufacture. The date of
manufacture is printed on a sticker inside the helmet. Do not use the helmet after the end of
its service life, and dispose of it in accordance with the instructions in section „10 Disposal“.
Modications to the helmet can reduce protection. Do not modify the helmet or any of the
original parts of the helmet.

7 Positioning and adjusting the helmet
Perform the following steps to adjust the helmet to your head:
1. Turn the adjusting wheel (3) anti-clockwise as far as it will go and place the helmet over
your head.
2. Turn the adjusting wheel (3) clockwise to adjust the helmet to your head circumference.
3. Close the buckle (4) and check the t of the helmet and chin strap (5).
4. Adjust the position of the chin strap (5) by pulling on the front (7) or rear helmet strap (8)
while holding the strap adjustment (6). Repeat on both sides.
5. Adjust the tension of the chin strap (5) by pulling the excess strap while holding the latch.
Important:
– Adjust the helmet so that it sits securely on your head, ensuring that the chin strap does
not pinch your skin and that the buckle is not resting on your chin. The helmet straps
should not run over your ears.
– It must not be possible to remove the helmet without opening the buckle.
– The helmet must sit straight on your head to ensure adequate protection (see gure
below).
– Check the helmet is adjusted correctly before each use.
8 Light
The helmet features a built-in light on the back of the shell (2).
Note:
– The built-in light is designed to function as a supplementary light!
– Observe the local regulations for proper lighting in trafc.
8.1 Switching the light on/off
Press the button in the centre of the light to switch the light on and off:
Press 1x: Switch on the light
Press 2x: Slow ashing light
Press 3x: Fast ashing light
Press 4x: Switch off the light
8.2 Battery replacement
If the brightness of the built-in light decreases, replace the battery:
WARNING
Risk of injury due to unsuitable tools
Unsuitable tools can cause injury or damage to the product.
Use a suitable thin tool to remove the lighting unit, e.g. a thin screwdriver.
Do not use sharp, pointed or brittle objects.
1. Use a thin tool to pry the lighting unit out of the helmet shell (2).
2. Turn the lighting unit over and remove the empty battery from the holder.
3. Place a new CR1620 battery into the battery holder.
4. Insert the lighting unit back into the helmet shell (2).
9 Cleaning and care
Important:
– Do not use any aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solutions.
These may damage the helmet and impair its protective effect.
– Do not immerse the product in water.
1. Clean the outside of the product with a damp cloth and a mild soap-based detergent.
2. Adjust the helmet to the correct position before using it again.
10 Disposal
10.1 Product
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose
of it separately from unsorted municipal waste. Spent batteries and accumulators,
which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps that can be removed from
the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end users from the
WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
in our Conrad ofces
at the Conrad collection points
at the collection points of public waste management authorities or the collection points set
up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
10.2 (Rechargeable) batteries
Remove batteries/rechargeable batteries, if any, and dispose of them separately from the
product. According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent
batteries/rechargeable batteries; they must not be disposed of in the normal household waste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled
with this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The
abbreviations for heavy metals in batteries are: Cd = Cadmium, Hg = Mercury,
Pb = Lead (name on (rechargeable) batteries, e.g. below the trash icon on the left).
Used (rechargeable) batteries can be returned to collection points in your municipality, our
stores or wherever (rechargeable) batteries are sold. You thus full your statutory obligations
and contribute to environmental protection.
Batteries/rechargeable batteries that are disposed of should be protected against short circuit
and their exposed terminals should be covered completely with insulating tape before disposal.
Even empty batteries/rechargeable batteries can contain residual energy that may cause them
to swell, burst, catch re or explode in the event of a short circuit.
11 Declaration of Conformity (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this
product conforms to the (EU) 2016/425 directive.
Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity:
www.conrad.com/downloads
Enter the product item number in the search box. You can then download the EU declaration of
conformity in the available languages.
12 Technical data
12.1 General information
Manufacturer ................................ 2plus Electronic Industrial Ltd.
Conformity .................................... EN 1078:2012+A1:2012
Regulation (EU) 2016/425
Notied body................................. TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nuremberg
Identication number: 0197
12.2 Ambient conditions
Operating/Storage conditions....... -20 to +40 ºC, 0–85 % RH
12.3 Miscellaneous
Battery type .................................. CR1620, 3 V/DC
Weight .......................................... Item no. 2564529: 240 g
Item no. 2564530: 250 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microlming or capturing in
electronic data processing systems) requires prior written approval from the publisher. Reprinting, also in part, is
prohibited. This publication reects the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2564529_2564530_v1_0522_02_DS_m_2L_(3)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: