Conrad WSC-801 User manual

Version 04/07
Wetterstation; Funk; WSC-801
Seite 4 – 13
Weather Station; RC, WSC-801
Page 14 – 22
Station météorologique; RC; WSC-801
Page 23 – 32
Weerstation; RC WSC-801
Pagina 33 – 41
Best.-Nr./ Item-No. / No de commande / Bestnr.: 64 62 58
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATION INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik undAusstattung
vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/
Germany.
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or storage in
electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change
the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/
Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies,
microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de
l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement
soumis à modifications sans aucun préalable.
© Copyright 2007 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of
opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic Benelux B.V.
*04/07/GM
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with
the corresponding page number, on page 14.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à
un tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages
correspondantes se trouve à la page 23.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik.
Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op
pagina 33 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.

43
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3. Symbol-Erklärung 6
4. Lieferumfang 6
5. Merkmale 6
6. Sicherheitshinweise 6
7. Bedienungselemente 8
8. Batterieinstallation 8
A) Installation von Batterien im Hauptgerät 8
B) Installation von Batterien im externen Sensor 8
C) Niedriger Batteriestand 9
9. Bedienung 9
A) Registrierung des externen Sensors 9
B) DCF-Empfang 9
C) Grundeinstellung 10
D) Alarm 10
E) Anzeigeumschaltung 11
F) Beleuchtungsfunktionen 11
G) Wettervorhersage 11
10. Pflege 12
11. Entsorgung 12
12. Technische Daten 12
13. Konformitätserklärung 13
3
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12 1
B
E
A
I
C
D
F
G
H
13
J
Die Bezeichnung der Bedienelemente finden Sie auf Seite 8
Please find the names of the operating elements on page 17
La désignation des éléments de commande se trouve à la pages 27
De omschrijving van de bedieningselementen vindt u op pagina 36
BEDIENUNGSELEMENTE OPERATING ELEMENTS
ÉLÉMENTS FONCTIONNELS WERKZAME ELEMENTEN

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und
Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation zeigt die Uhrzeit (12-/24-Stunden-Format), Kalender, Innen-/Außentemperatur in einem Display an. Sie liefert
eine graphische Wettervorhersage mittels farbiger Wettersymbole. Es können maximal 3 externe Sensoren für Messungen im
Außenbereich angeschlossen werden. Die Wetterstation hat einen eingebauten DCF-Empfänger, der es dem Gerät ermöglicht,
Uhrzeit und Datum mit absoluter Präzision anzuzeigen. Das Gerät hat auch eine eingebaute Alarmfunktion.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind
unbedingt zu befolgen! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Gebrauch auf.
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin,
die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
4. Lieferumfang
Wetterstation
Externer Sensor
Steckernetzteil
Bedienungsanleitung
5. Merkmale
Weiße LED Hintergrundbeleuchtung
Min/Max Werte innen/außen Temperatur
Celsius/Fahrenheit wählbar
DCF Uhr (12/24 h wählbar)
Batteriestandsanzeige
Kalender (Sprachen D/GB/I/F/SP wählbar)
Bewegungssensor 7,5 cm Beleuchtung/Alarm
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), sondern auch die
Garantie/Gewährleistung.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder etwaige Folgen oder
Unannehmlichkeiten, die aufgrund einer inkorrekten Anzeige entstehen können.
Obwohl der externe Sensor zu einem gewissen Grade wetterbeständig ist, darf er nicht absichtlich ins Wasser getaucht oder
Rasensprenganlagen usw. ausgesetzt werden. Wenn nötig, wischen Sie Wassertropfen mit einem weichen, fusselfreien
Tuch ab.
Das Produkt reagiert empfindlich auf elektrostatische Entladung. Sollte es zu Fehlfunktionen kommen, führen Sie an dem
Gerät bitte einen „Reset“ durch.
Dieses Produkt darf nicht in medizinischen Einrichtungen oder zur Veröffentlichung von Informationen verwendet werden.
Alle Geräte sollte mit Vorsicht behandelt und nicht fallen gelassen werden, da sie durch Stöße oder bei einem Fall aus
geringer Höhe bereits Schaden nehmen können.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

7
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
sein.
Das Gerät ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
•
•
•
•
•
-
-
-
-
•
•

8
7. Bedienungselemente
(s.h. die Geräteskizze auf Seite 3)
Wetterstation
Vorderansicht Rückansicht
1 automatische Sendersuche A Batterieträger
2 Empfangskanalanzeige 1, 2 oder 3 B Schiebeschalter Beleuchtung
3 Batteriestandssymbol (externer Sensor) C Taste “CLOCK”
4 Außentemperatur (max-min) D Taste “ “
5 Funkuhrzeit / Datum / Alarmzeit/ Wochentag E Taste “ “
6 Alarmsymbol F Taste “MEMORY”
7 Bewegungssensor (Reichweite 7,5 cm) G Taste „CHANNEL“
8 Wettervorhersage H Taste „UNIT“
Wechseln der Temperatureinheit °C oder °F
9 Batteriestandssymbol (Basisstation) I Niederspannungsbuchse 6V= 300mA
10 Funksymbol (Zeitempfang DCF) J Taste „Reset“
11 Innentemperatur
12 Innentemperatur (max-min)
13 Batteriefacharretierung
8. Batterieinstallation
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät
für längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt zuVerätzungen führen,daher sollten Sie entsprechende
Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie diese handhaben.
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen,
da die Gefahr besteht, dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken.
Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Mischen von alten und neuen Batterien kann zum Auslaufen
der Batterien und zur Beschädigung des Gerätes führen.
Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Laden Sie
niemals Batterien wieder auf. Es besteht Explosionsgefahr!
A) Installation von Batterien im Hauptgerät
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Hauptgerätes. Drehen Sie dazu die Schraube der Arretierung mit einer
Münze oder anderen geeigneten Werkzeuges eine Vierteldrehung. („Lock“ zu „Open“ offen).
Der Batterieträger wird durch Federkraft herausgedrückt.
Legen Sie 4 AA-Batterien polungsrichtig ein. Ein Piepton ertönt.
Schließen Sie das Batteriefach durch leichtes Hineindrücken gegen den Federwiderstand und drehen die Schraube der
Arretierung in die Verschlußposition („Lock“ zu).
Die Basisstation kann auch mit dem mitgelieferten Steckernetzteil betrieben werden.
B) Installation von Batterien im externen Sensor
Die Batterieinstallation im Hauptgerät muß schon erfolgt sein. Legen Sie innerhalb einiger Sekunden die Batterien im Sender
ein, da es sonst Probleme bei der Registrierung geben könnte.
Das Batteriefach des externen Sensors befindet sich auf der Rückseite.
Öffnen Sie das Batteriefach des Sensors, indem Sie die Abdeckung leicht mit dem Finger zur Seite schieben.
Legen Sie 2 AAA Batterien polungrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder mit seiner Abdeckung.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.

9
Wenn Sie mehr als einen externen Sensor benutzen (maximal 3 Sensoren sind möglich; zusätzliche Sensoren
können separat gekauft werden), legen Sie die Batterien ein.
Kanal 1 ist die Grundeinstellung. Das Drücken der Taste „CH“ schaltet einen Kanal weiter. Die LED blink alle 2
Sekunden ein Mal.
Das Drücken der Taste „Reset“ setzt den Sensor zurück.
Vergewissern Sie sich, dass jeder Sensor auf einem anderen Kanal sendet.
1.
2.
3.
Das Hauptgerät und der externe Sensor können auch mit Akkus betrieben werden. Durch die niedrigere Spannung
(Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) verringert sich jedoch die Reichweite und die Betriebszeit. Außerdem kann es durch
die niedrigere Spannung zu Problemen beim Empfang des DCF-Zeitsignals kommen.
Sollten bei der Verwendung vonAkkus Probleme auftauchen (z. B. geringe Reichweite, kurze Betriebszeit, schlechter
DCF-Empfang, etc.), entfernen Sie die Akkus und verwenden Sie Batterien. Wir empfehlen Ihnen hochwertige
“Alkali”-Batterien, da diese eine längere Lebenszeit haben als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien.
C) Niedriger Batteriestand
Wenn die Batteriestandssymbole von Hauptgerät (9) oder externem Sensor (3) angezeigt werden, ist es nötig die Batterien oder
Akkus im betreffenden Gerät zu wechseln.
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
Legen Sie die neuen Batterien ein. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
9. Bedienung
Wenn Sie das Hauptgerät und den externen Sensor positionieren, beachten Sie bitte die maximale
Sendereichweite von 75 Metern. Bitte beachten Sie, dass die Sendereichweite durch Störungen wie Gebäude,
Hindernisse oder einer Fensterscheibe zwischen dem Sensor und dem Empfangsgerät verringert werden
kann. Suchen Sie für den Sensor eine geeignete Stelle an einem vor direkter Wettereinwirkung geschützten
Ort aus.
A) Registrierung des externen Sensors
Installieren Sie den Sensor an einem vor direkten Wettereinflüsse geschützten Ort.
Drücken Sie die Taste „Channel“ (G) um durch die Känale 1 bis 3 zu schalten. Die Kanalnummer erscheint in der Anzeige
(1).
Nach Rücksetzen in Kanal blinkt das Anzeigesymbol (2). Es ist die Auto-Scroll Funktion aktiviert: Alle 3 Kanäle werden im 6
Sekundentakt abwechselnd angezeigt. Erneutes Drücken der Taste „Channel“ (G) schaltet diese Funktion ab.
B) DCF-Empfang
Die in der Basisstation integrierte Funkuhr ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt
es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite
beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Uhren mit einem DCF-Empfänger
können das Signal empfangen und auswerten. Damit entfällt das manuelle Stellen einer Funkuhr, auch beim Wechsel von
Sommer- und Winterzeit. Verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation, wenn diese nach 10-30 Minuten keine DCF-Zeit
empfangen hat.
Das Hauptgerät kann nicht programmiert werden solange der Sender nicht erkannt worden ist.
Um den Empfangsvorgang einzuleiten gehen Sie wie folgt vor:
Beseitigen Sie zuerst alle Störquellen bzw. stellen Sie die Basisstation an einer geeigneten Stelle auf (nicht neben Fernsehern
oder anderen elektrischen/elektronischen Geräten, auch nicht neben Metallteilen usw.).
Drücken Sie die Taste „ “ (E) für ca. 2 Sekunden, um den DCF-Empfang einzuleiten.
Ein Form des DCF-Empfangssymbols (10) blinkt, die Basisstation unternimmt einen Versuch, die DCF-Daten zu empfangen.
Bewegen Sie die Basisstation in dieser Zeit nicht. Der Empfangsversuch kann ca. 10 min dauern. Während dieser Zeit ist ein
manuelles Einstellen nicht möglich. Um den Empfangsvorgang abzubrechen drücken Sie die Taste “ (E).
1.
2.
1.
2.
3.
1.
2.
3.

10
Selbstverständlich können Sie die Uhrzeit und das Datum der Basisstation auch manuell einstellen, wenn Sie keinen DCF-
Funkempfang bekommen.
Ein schlechter Empfang des DCF-Signals kann z.B. durch gut abgeschirmte Räume oder Gebäude verursacht
werden, etwa bei metallbedampften Isolierglasfenstern, beschichteten Spezialtapeten oder besonderer
Gebäudebauweise (Stahlbeton). Der Empfang wird auch durch die Nähe der Basisstation zu elektrischen/
elektronischen Geräten (Fernseher, Computer) verschlechtert. Gleiches gilt bei der Nähe zu großen
Metallgegenständen (Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Stahltüren).
Bestimmen der Empfangsqualität mit dem Empfangssymbol (10)
sehr schwach schwach mittel stark
C) Grundeinstellung
Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand, um den Knopf „Reset“ (J) auf dem Hauptgerät zu drücken, bevor Sie das Gerät neu
in Betrieb nehmen. Das Hauptgerät sendet ein Audiosignal (“Piep”) nach Neustart.
Das Anzeigesymbol der Kanalsuche (1) wird blinken, danach das des DCF-Empfangs (10). Warten Sie bis der Außensender
registriert worden ist bzw. das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde, oder aber brechen Sie den Empfangsversuch des
DCF-Signals durch Druck der Taste „ “ (E) ab. Nun können Sie mit der Einstellung beginnen.
Halten Sie die Taste „Clock“ (C) für ca. 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Die
Stundenanzeige blinkt. Drücken der Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) wechselt den Anzeigemodus von 12h zu 24h oder
umgekehrt.
Das nachfolgende Drücken der Taste „Clock” (C) bestätigt die Einstellung und schaltet auf die Stundenanzeige weiter.
Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter.
Das nachfolgende Drücken der Taste „Clock” (C) bestätigt die Einstellung und schaltet auf die Minutenanzeige weiter.
Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter.
Wiederholen Sie diesen Algorithmus in dieser Reihenfolge für die Anzeigen von Jahr -Monat-Tag-Sprache.
Abkürzungen der Sprachen
Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch
Die Sprachen und deren entsprechende Abkürzungen für jeden Tag der Woche werden in folgender Tabelle aufgezeigt:
Sprache Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch
Montag SO SO DI DO DO
Dienstag MO MO LU LU LU
Mittwoch DI TU MA MA MA
Donnerstag MI WE ME MI ME
Freitag DO TH JE JU GI
Samstag FR FR VE VI VE
Sonntag SA SA SA SA SA
D) Alarm
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) dreimal kurz hintereinander. Die aktuelle Alarmzeit wird für 10 Sekunden angezeigt.
Halten Sie die Taste „Clock“ (C) für ca. 2 Sekunden gedrückt, die Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie die gewünschte Stunde der Alarmzeit ein. Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine Stellung höher oder Taste
„ “ (D) eine Stellung hinunter. Bestätigen Sie mit der Taste „Clock“ (C).
Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die gewünschte Minute der Alarmzeit ein. Drücken der Taste „ “ (E) schaltet eine
Stellung höher oder Taste „ “ (D) eine Stellung hinunter. Bestätigen Sie mit der Taste „Clock“ (C).
Bestätigen und beenden Sie mit der Taste „Clock“ (C). Das Alarmsymbol (6) wird angezeigt.
4.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
5.

11
Drücken Sie die Taste „ “ (D) um den Alarm auszuschalten. Das Alarmsymbol (6) verlischt.
Drücken Sie die Taste „ “ (D) um den Alarm einzuschalten. Das Alarmsymbol (6) wird angezeigt.
Nachdem der Alarm ausgelöst worden ist, kann er durch leichtes Bewegen der Hand nahe vor dem Bewegunssensor (7)
ausgeschalten werden.
E) Anzeigeumschaltung
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) einmal kurz: Die Wochentagsanzeige erscheint (5).
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) zweimal: Das aktuelle Datum wird angezeigt (5).
Drücken Sie die Taste „Clock“ (C) dreimal kurz: Die Zeitanzeige erscheint wieder (5).
Drücken Sie die Taste „UNIT“ (H) einmal kurz, um zwischen den Anzeigeeinheiten °C oder °F zu schalten.
Drücken Sie die Taste „MEMORY“ (F) um zwischen den den Maximal-Minimal Werten der Temperaturen (4) zu schalten
Drücken Sie die Taste „MEMORY“ (F) und halten sie für 2 Sekunden gedrückt, um die Maximal- und Minimalwerte von
Außen-und Innentemperatur zu löschen.
F) Beleuchtungsfunktionen
Das Gerät verfügt über eine Beleuchtung des Hintergrundes der LC-Anzeige und des Wetteranzeigefensters und einen farbigen
Beleuchtungszyklus von ca. 6 Sekunden Dauer. Diese sind einstellbar, um Batterieleistung zu sparen. Bei Batteriebetrieb ist die
Leuchtdauer auf 16 Sekunden, bei Betrieb mit Steckernetzteil auf 24 Sekunden begrenzt. Die Beleuchtung wird berührungslos
durch leichtes Vorbeiziehen der Hand am Bewegungssensor (7) aktiviert.
Der Schiebeschalter (B) hat drei Stellungen:
“ON” Beleuchtungsfunktion in Betrieb
“OFF” Beleuchtungsfunktion ausgeschaltet
“AUTO” Beleuchtungsfunktion automatisch
Stellen Sie den Schiebeschalter (B) mit einem spitzen Gegenstand auf die Stellungen „AUTO“ oder „ON“. Die Programmierung
der Hintergrundbeleuchtung ist aktiviert.
Drücken Sie die Taste „UNIT“ (H) für 2 Sekunden. Die Abschaltdauer der Hintergrundbeleuchtung wird angezeigt. Mit den
Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) stellen Sie die Pausendauer in Minuten (5 10 20 30 60 min). Bestätigen Sie mit der Taste
„UNIT“. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet nun nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer für 16 bzw. 24 Sekunden ein.
ON“ oder „OFF“ erscheint auf der LC-Anzeige. Benutzen Sie die Tasten „ “ (E) oder „ “ (D) zur Ein/Umschaltung des
Beleuchtungszyklus (eine Folge von farbigen leuchtenden LEDs).
G) Wettervorhersage
Die Wetterstation sammelt Daten über die Luftdrucktendenz und gibt eine Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden
ab. Die Wetterstation hat insgesamt 5 unterschiedliche Wetteranzeigen:
Sonnig Das Symbol ist rot beleuchtet.
Leicht bewölkt Das Symbol ist halb gelb halb weiß beleuchtet.
Bewölkt Das Symbol ist grün beleuchtet.
Regnerisch Das Symbol ist blau beleuchtet.
Stürmisch Das Symbol blinkt ein Mal alle 2 Sekunden in blau.
6.
7.
1.
2.
3.
1.
1.
2.
1.
2.
3.

12
10. Pege
Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine lösenden
oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese LC-Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
Tauchen Sie Komponenten nicht in Wasser.
11. Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher
aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle
für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwieder-
verwertung zuzuführen.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akku
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus zurückzugeben. Eine Entsorgung von
verbrauchten Batterien im Hausmüll ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten,
sind mit dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol bedeutet, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter dem Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene
gefährliche Substanz: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres
Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
12. Technische Daten
A) Hauptgerät
Meßbereich: 0,0 °C bis +50,0 °C
Auflösung 0,1 °C
Anzahl der externen Sensoren: maximal 3
Uhrzeit-Modus: 12 oder 24 Stunden
Uhrzeit-Anzeige: Stunden/Minuten/Sekunden, SS:mm:ss
Datums-Anzeige: Tag/Monat
Einstellbare Sprachen: Wochentags-Anzeige in 5 Sprachen
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)
Stromversorgung: 4 x Mignon (AA), Alkali-Batterien werden empfohlen
Abmessungen (H x B x T): 100 x 231 x 46 mm
B) Steckernetzteil
Eingangsspannung: 230V~ 50 Hz
Ausgangsspannung: 6V=
Ausgangsstrom: 300 mA
Schutzklasse: Schutzklasse II
C) Externer Sender/Sensor
Meßbereich: -20,0 °C bis +50,0 °C
Auflösung: 0,1 °C
Funksende-Reichweite: maximal 75 m auf offener Fläche
Stromversorgung: 2 x Micro (AAA), Alkali-Batterien werden empfohlen

13
Abmessungen (H x B x T): 60 x 24 x 93 mm (ohne Halterung)
63 x 27 x 94 mm (mit Halterung)
13. Konformitätserklärung
Hiermiterklärenwir,ConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Straße1,92240 Hirschau,dasssichdiesesProduktinÜbereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

14
Table of contents
page
1. Introdcution 15
2. Intended use 16
3. Delivery contents 16
4. Explanation of symbols 16
5. Features 16
6. Safety instructions 16
7. Operating elements 17
8. Battery installation 17
A) Installation of batteries in the main unit 17
B) Installation of batteries in the external sensor 17
C) Low battery level 18
9. Operating 18
A) Registration of the external sensor 18
B) DCF reception 19
C) Basic setting 19
D) Alarm 19
E) Switching the display 20
F) Illumination functions 20
G) Weather forecast 20
10. Disposal 21
11. Technical Data 21
12. Declaration of Conformity 22

15
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product is EMC-tested and meets the requirements of the applicable European and national guidelines. Proof of
CE conformity has been established and the corresponding declarations are obtainable from the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
Please read the operating instructions completely and observe the safety and operation notes before using the product!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights
are reserved.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax no.: +49 9604 / 40 88 48
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm

16
2. Intended use
The weather station displays the time (12-/24-hour format), calendar and inside/outside temperature. It provides a graphic
weather forecast by means of a coloured weather symbol. Up to 3 external sensors can be connected for measurements
outside. The weather station has a built-in DCF receiver which allows the device to display time and date with absolute precision.
The device also has a built-in alarm function.
Any use other than the one described above is inadmissible and leads to damage of this product. Moreover, this involves
dangers such as short-circuit, fire, electric shock, etc. The safety information is absolutely to be followed. Please keep these
operating instructions for later use.
3. Explanation of symbols
The symbol with the exclamation mark in a triangle indicates important information in these operating instructions
which must be observed without fail.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operating the device.
4. Delivery contents
Weather station
External sensor
Plug-in power supply unit
Operating instructions
5. Features
White LED backlight
Min/max values inside/outside temperature
Choice of Celsius/Fahrenheit
DCF clock (select 12/24 h)
Battery condition indicator
Calendar (choice of languages GER/EN/IT/FR/SP)
Movement sensor 7.5 cm light/alarm
6. Safety instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the device has been
abused in any way or damaged by improper use or failure to observe these operating instructions. The
guarantee will then expire!
An exclamation mark in a triangle indicates important information in the operating instructions. Carefully
read the whole operating instructions before operating the device, otherwise there is risk of danger.
Unauthorised conversion and/or modification of the product are inadmissible because of safety and approval reasons (CE).
The manufacturer will not be held responsible for any inconveniences or problems that may be caused due to wrong
forecasting from this unit.
Though the external sensor is splash-proof it should not be dived under water on purpose or exposed to sprinklers. If
necessary use a dry and lint-free cloth to clean the product.
The product reacts sensitive to electrostatic discharge. If malfunctions appear please reset the device.
The product should not be used for medical purposes or for any publication of information.
The device should be handled with care. Do not drop it, as it may be damaged by the impact.
The device must not be subjected to heavy mechanical stress.
The device must not be exposed it to extreme temperatures, direct sunlight, intense vibration or dampness.
The device is not a toy and should be kept out of reach of children!
Do not leave used packing material unattended, as they may be dangerous for children playing with them.
If there is reason to believe that safe operation is no longer possible, the device is to be put out of operation and secured
against unintended operation. Safe operation is no longer possible if the device:
shows visible damages,
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
-

17
no longer works,
was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
was subject to considerable transport stress.
Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
If any questions arise that are not answered in this operating instruction, please contact our Technical Advisory Service or
other experts.
7. Operating elements
(Please refer to the drawing of the device on page 3).
Weather station
Front view back view
1 Automatic station search A Battery holder
2 Reception channel display 1, 2 or 3 B Sliding switch illumination
3 Battery status symbol (external sensor) C “CLOCK” button
4 Outside temperature (max-min) D “ “ button
5 Radio time /date / alarm time /day of the week E “ “ button
6 Alarm symbol F “MEMORY” button
7 Movement sensor (range 7.5 cm) G “CHANNEL” button
8 Weather forecast H H “UNIT” button
Change of temperature unit °C or °F
9 Battery level symbol (base station) I Low voltage socket
6 V= 300 mA
10 Radio symbol (time reception DCF) J “Reset” knob
11 Inside temperature
12 Inside temperature (max-min)
13 Battery compartment catch
8. Battery installation
Observe correct polarity while inserting the battery. Remove the battery if the device is not used for a long
period of time to avoid damage through leaking.
Leaking or damaged battery might cause acid burns when contact with skin, therefore use suitable
protective gloves to handle corrupted battery.
Keep battery out of reach of children. Do not leave the battery lying around, as there is risk, which children
or domestic pets could swallow it.
Make sure that battery is not dismantled, short-circuited or thrown into re. Never recharge non-
rechargeable battery. There is a risk of explosion!
A) Installation of batteries in the main unit
Open the battery compartment on the lower side of the main unit. For this, turn the catch screw a quarter rotation with a coin
or other suitable tool (from “Lock ” to “Open”).
The battery holder is pushed out due to spring pressure.
Insert 4 AA batteries, keeping in mind the correct polarity. A beep sounds.
Close the battery compartment by lightly pressing in against the spring resistance and turn the catch screw into the locked
position (“Lock”).
The base station can also be operated with the plug-in power supply unit provided.
B) Installation of batteries in the external sensor
Battery installation in the main unit must already have taken place. Within a few seconds, insert the batteries in the transmitter,
since otherwise there could be problems with registration.
The battery compartment for the external sensor is located on the back.
Open the battery compartment of the sensor by lightly pushing the cover aside with your finger.
-
-
-
•
•
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.

18
Insert 2 AAA batteries, keeping in mind the correct polarity. Close the cover of the battery compartment again.
If you use more than one external sensor (at most 3 sensors can be used; additional sensors can be purchased
separately), insert the batteries.
Channel 1 is the basic setting. Pressing the “CH” button switches to the next channel. The LED flashes once
every 2 seconds.
Pressing the “Reset” button resets the sensor.
Make sure that each sensor transmits on a different channel.
1.
2.
3.
The main unit and the external sensor can also be operated with rechargeable batteries. However, due to the low
voltage (rechargeable battery = 1.2 V, battery = 1.5 V) the range and the operation time are reduced. In addition, due
to the low voltage problems can arise with the reception of the DCF time signal.
Should problems arise when using rechargeable batteries (e.g., low range, short operation time, bad DCF reception,
etc.), remove the rechargeable batteries and use non-rechargeable batteries. We recommend high-quality ‘alkali’
batteries, since they have a longer service life than traditional zinc-carbon batteries.
C) Low battery level
If the battery level symbol of the main unit (9) or external sensor (3) is displayed, it is necessary to replace the rechargeable or
non-rechargeable batteries in the respective unit.
Remove the spent batteries.
Insert the new batteries. Proceed as described above.
9. Operation
When you position the main unit and the external sensor, keep in mind the maximum transmission distance of 75
meters. Please note that the transmission range can be reduced by disturbances such as buildings, obstacles or a
window pane between the sensor and the receiver unit. Choose a suitable place for the sensor in a location protected
from direct weather influences.
A) Registration of the external sensor
Install the sensor in a location protected from direct weather influences.
Press the “Channel” button (G) to switch through channels 1 through 3. The channel number appears in the display (1).
After resetting in “Channel,” the display symbol (2) flashes. The auto-scroll function is activated: All 3 channels are displayed
alternating in 6-second intervals. Pressing the “Channel” button (G) again turns this function off.
B) DCF reception
The radio clock integrated in the base station can receive and evaluate the so-called DCF signal.
This is a signal which is sent by a transmitter in Mainflingen (near Frankfurt am Main, Germany).
Its range is up to 1500 km, under ideal conditions even up to 2000 km. The DCF signal includes the exact time (deviation
theoretically 1 second every 1 million years!) and the date. Clocks with a DCF receiver can receive and evaluate the signal.
Manual setting of a radio clock is thus unnecessary, even when changing from daylight saving time or winter time. Change the
installation location of the base unit if it has not received any DCF time after 10-30 minutes.
The main unit cannot be programmed as long as the transmitter has not been recognised.
To initiate the transmission process, proceed as follows:
First, eliminate all sources of interference or install the base station in a suitable place (not next to a television set or other
electrical/electronic devices, not next to metal parts, etc.).
Press the “ “ button (E) for ca. 2 seconds to initiate DCF reception.
A form of the DCF reception symbol (10) flashes; the base station is attempting to receive the DCF signal. Do not move the
base station during this time. The reception attempt may last ca. 10 minutes. During this time manual setting is not possible.
4.
1.
2.
1.
2.
3.

19
To interrupt the reception process, press the “ “ button (E).
Of course, you can also set the time and date of the base station manually if you don’t get any DCF radio reception.
Bad reception of the DCF signal can be caused by, e.g., well-shielded rooms or buildings, possibly with
vaporised insulation glass windows, specially coated wallpapers or particular methods of construction (ferro-
concrete). Reception is also diminished if the base station is near electrical/electronic devices (television,
computer). The same applies in the vicinity of all metal objects (washing machine, dryer, refrigerator, steel
doors).
Determining the reception quality with the reception symbol (10)
very weak weak medium strong
C) Basic setting
Use a sharp object to press the “Reset” knob (J) on the main unit before operating the unit again. The main unit transmits an
audio signal (“beep”) after restarting.
The icon of the channel search (1) will blink, the one of the DCF-reception (10). Wait until the external sensor has registered
with the base, or or stop the reception attempt of the DCF-signal by pressing the “ “ (E) button. Now you can start the setup
procedure.
Hold the “Clock” button (C) down for ca. 2 seconds to get into setting mode. The hour display flashes. Pressing the “ “ (E)
or “ “ (D) button changes the display mode from 12 h to 24 h, or vice versa.
Subsequent pressing of the “Clock” button (C) activates the setting and switches to the hour display.
Pressing the “ “ button (E) switches to the next highest position or the “ ” button (D) to the next lowest position.
Subsequent pressing of the “Clock” button (C) activates the setting and switches to the minute display.
Pressing the “ “ button (E) switches to the next highest position or the “ “ button (D) to the next lowest position.
Repeat this algorithm in this order for the year/month/day/language display.
Language abbreviations
English German French Spanish Italian
The languages and their corresponding abbreviations for every day of the week are shown in the following table:
Sprache German English French Spanish Italian
Monday SO SO DI DO DO
Tuesday MO MO LU LU LU
Wednesday DI TU MA MA MA
Thursday MI WE ME MI ME
Friday DO TH JE JU GI
Saturday FR FR VE VI VE
Sunday SA SA SA SA SA
D) Alarm
Press the “Clock” button (C) quickly three times in a row. The current alarm time is displayed for 10 seconds.
Hold the “Clock” button (C) down for ca. 2 seconds; the hour display flashes.
Set the desired hour for the alarm time. Pressing the “ “ button (E) switches to the next highest position or the ” “ button
(D) to the next lowest position. Confirm with the “Clock” button (C).
The minute display flashes. Set the desired minute for the alarm time.
Pressing the “ “ button (E) switches to the next highest position or the ” “ button (D) to the next lowest position. Confirm
with the “Clock” button (C).
Confirm and end with the “Clock” button (C). The alarm symbol (6) is displayed.
4.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
5.
6.

20
Press the “ “ button (D) to switch off the alarm function. The alarm symbol (6) goes out. Press the “ “ button (D) to switch
on the alarm. The alarm symbol (6) is displayed.
After the alarm is triggered, it can be switched off by a light movement of the hand in front of the movement sensor (7).
E) Switching the display
Briefly press the “Clock” button (C) once: the day of the week display (5) appears.
Press the “Clock” button (C) twice: the current date is displayed (5).
Press the “Clock” button (C) three times: the time display (5) appears again.
Briefly press the “UNIT” button (H) once to switch between the °C or °F display units.
Press the “MEMORY” button (F) to switch between the maximum/minimum temperature values (4).
Press the “MEMORY” button (F) and hold it down for 2 seconds to delete the maximum and minimum values for outside and
inside temperature.
F) Illumination functions
The device has backlight illumination of the LC display and of the weather display window and a coloured illumination cycle of
ca. 6 seconds in duration.
They can be set to save battery output. During battery operation, the illumination duration is 16 seconds; during operation with
the plug-in power supply unit, it is limited to 24 seconds. Illumination is activated without contact by means of a light wave of
the hand in front of the sensor (7).
The sliding switch (B) has three positions:
“ON” - illumination function in operation
“OFF” - illumination function switched off
“AUTO” - illumination function automatic.
Move the sliding switch (B) to the positions “AUTO” or “ON” with a sharp object. The programming of the backlight is
activated.
Press the “UNIT” button (H) for 2 seconds. The cut-off duration of the backlight is displayed. Set the pause duration in
minutes (5, 10, 20, 30 or 60 min.) with the “ “ (E) or the “ “ (D) button. Confirm with the “UNIT” button. Now the backlight
switches on for 16 or 24 seconds after the set duration has passed.
“ON” or “OFF” appears on the LC display. Use the “ “ (E) or “ “ (D) button for changing the illumination cycle (a series of
coloured LEDs).
G) Weather forecast
The weather station collects data concerning the air pressure tendency and gives a weather forecast for the next 12 to 24 hours.
The weather station has altogether 5 different weather indications:
Sunny The symbol is displayed in red.
Overcast The symbol is displayed half in yellow and half in white.
Cloudy The symbol is displayed in green.
Rainy The symbol is displayed in blue.
Stormy The symbol is blinking every 2 seconds in blue.
7.
1.
2.
3.
1.
1.
2.
1.
2.
3.

21
10. Care
For cleaning of displays and enclosures, use only a soft, slightly moist cloth. Do not use any solvent or scouring cleaning agents,
since they could affect the LC display and the enclosures.
Do not put components in water.
11. Disposal
Dispose of waste electrical and electronic equipment
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human health and utilise natural
resources prudently and rationally, the user should return unserviceable product to relevant facilities in accordance
with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately and not as municipal waste.
Used batteries/ rechargeable batteries disposal
The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries and rechargeable batteries. Disposing
used batteries in the household waste is prohibited! Batteries/ rechargeable batteries containing hazardous
substances are marked with the crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the product is forbidden to be
disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the respective hazardous substances are Cd = Cadmium,
Hg = Mercury, Pb = Lead.
You can return used batteries/ rechargeable batteries free of charge to any collecting point of your local authority, our
stores or where batteries/ rechargeable batteries are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental protection!
12. Technical Data
A) Main device
Measurement area: 0.0 °C to +50.0 °C
Resolution: 0,1 °C
Number of external sensors: max. 3
Time format: 12 h or 24 h
Time display: hours/minutes/seconds, SS:mm:ss
Date display: day/month
Languages to select: Display of weekdays in 5 languages (German, English, French, Spanish, Italian)
Power supply: 4 x mignon (AA), alkaline batteries recommended
Dimensions (H x W x T): 100 x 231 x 46 mm
B) Power adapter
Input voltage: 230V~ 50 Hz
Output voltage: 6V=
Output current: 300 mA
Protection class: protection class II
C) External sender/sensor
Measurement area: -20,0 °C to +50,0 °C
Resolution: 0,1 °C
Transmitter range: max. 75 m open field
Power supply: 2 x Micro (AAA), alkaline batteries recommended
Dimensions (H x W x T): 60 x 24 x 93 mm

22
13. Declaration of conformity
Hereby, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, declares that this product is in compliance with the
essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
The declaration of conformity to this product can be found at www.conrad.com.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad W232 Quick start guide

Conrad
Conrad WS 8028 User manual

Conrad
Conrad DV216NL User manual

Conrad
Conrad eurochron EFWS 310i User manual

Conrad
Conrad TE 857 User manual

Conrad
Conrad 562527 User manual

Conrad
Conrad WS9129 User manual

Conrad
Conrad WF 50 User manual

Conrad
Conrad TH117 User manual

Conrad
Conrad WB92 User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad KW 9110 User manual

Conrad
Conrad 840924 User manual

Conrad
Conrad WS888 User manual

Conrad
Conrad WS 9624-IT User manual

Conrad
Conrad 672861 User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual