Conrad WS 9624-IT User manual

Version 05/07
0681
WETTERSTATION; FUNK;
WS 9624-IT Seite 3 – 21
Weather Station; Radio
WS 9624-IT Page 22 – 40
Station météo sans fil
WS 9624-IT Page 41 – 58
Radiografisch weerstation
WS 9624-IT Pagina 59 – 76
Best.-Nr./ Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 64 62 57
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
3
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Wetterstation!
Sie haben damit ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut
wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und
Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung.
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr,
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt
an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der
Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using the device. You should refer to these instructions, even
if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found
in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 23.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des
directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir
compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des
matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 42.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 60 vindt u een lijst met inhoudspunten met
vermelding van het bijbehorende.

4
5
Inhaltsverzeichnis
Einführung Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2. Merkmale 5
3. Lieferumfang 5
4. Sicherheitshinweise 6
5. Batterieinstallation / Batteriewechsel 7
6. Bedienungselemente 8
7. Inbetriebnahme 10
7.1. Einstellungen 10
A) Grundeinstellung 10
B) DCF-Empfang 11
C) Einstellung des Kontrasts 12
D) Einstellung der Zeitzone 12
E) Einstellung des DCF-Empfangs 12
F) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden) 13
G) Einstellung der Uhrzeit 13
H) Einstellung des Datums 13
I) Umstellung der Temperatureinheit 13
J) Umstellung der Empfindlichkeit der Wettervorhersage 14
K) Symbolleiste “Wetterjunge” (Symbol für die Temperaturbedingungen) 14
L) Kanalwahl 15
M) Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur des Tages 15
N) 868 MHz-Empfangstest 15
7.2. Anzeigensymbole 16
8. Montage 18
9. Pflege 20
10. Entsorgung 20
11. Technische Daten 21
12. Konformitätserklärung 21
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine funkgesteuerte Wetterstation mit der Anzeige von
Uhrzeit, Datum, Wettervorhersage, Außen- und Innentemperatur, sowie Luftfeuchtigkeit. Diese
Wetterstation bietet Ihnen dadurch umfassende Wetterinformationen und Wettervorhersagen.
Die Wetterstation ist nur für den Einsatz im Innenbereich konzipiert und darf nicht im Freien und
nicht in feuchten Räumen, z.B. im Badezimmer, betrieben werden! Der Außensensor überträgt
die Daten per 868 MHz an die Wetterstation und muss daher an einer wettergeschützten Stelle
im Freien aufgestellt werden!
Diese Wetterstation liefert keine 100%-ige Genauigkeit; sie ist daher nur für den Heimgebrauch
gedacht. Für medizinische Zwecke oder öffentliche Informationen ist die Wetterstation nicht
zugelassen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Brand, etc., verbunden. Die Sicherheitshinweise
sind unbedingt zu beachten!
2. Merkmale
Drei Kanäle
Wetterjunge-Symbol
Innen/Außentemperatur & Luftfeuchtigkeit
DCF
3. Lieferumfang
Wetterstation mit Standfuß
Außensender mit Standfuß
Bedienungsanleitung
•
•
•
•
•
•
•

6
7
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt jeder Garantieanspruch! Für Folgeschäden und
bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produktes nicht gestattet.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Produktes.
Das Produkt muss mit Vorsicht behandelt und nicht fallen gelassen werden, da es durch
Stöße oder bei einem Fall aus geringer Höhe bereits Schaden nehmen kann.
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht starken
Vibrationen oder Nässe aus.
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen denn es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Setzen Sie das Produkt keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus,
da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der
Genauigkeit der Messwerte führt.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder die
Folgen, die eine inkorrekte Anzeige nach sich ziehen könnte.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
5. Batterieinstallation / Batteriewechsel
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität. Entfernen Sie
die Batterien, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, um Schäden
durch auslaufende Batterien zu vermeiden. Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien können bei Hautkontakt zu Verätzungen führen, daher sollten Sie
entsprechende Schutzhandschuhe tragen, wenn Sie diese handhaben.
Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie
Batterien nicht achtlos herumliegen, da die Gefahr besteht, dass Kinder oder
Haustiere diese verschlucken.
Ersetzen Sie stets alle Batterien gleichzeitig. Mischen von alten und neuen
Batterien kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des
Gerätes führen.
Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Es besteht
Explosionsgefahr!
A) Wetterstation
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Wetterstation.
Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität („+“ positiv; „-“ negativ) die Batterien ein (zwei
1,5 V-Batterien Typ AA Mignon).
Setzen Sie den Deckel wieder ein.
B) Außentemperatursender
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab.
Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien in das
Batteriefach ein. (zwei 1,5 V-Batterien Typ AA Mignon).
Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine
neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender
bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der
an dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und
gespeichert werden muss.
Wenn die Batterieleistung unzureichend ist, wird ein Batteriestandssymbol angezeigt.
Das Erscheinen eines Batteriesymbols zeigt an, dass Batterien gewechselt werden
sollten. Ein zu niedriger Batteriestand beeinflußt die optimale Funktion und
Genauigkeit von Anzeigewerten der Geräteeinheiten.
1.
2.
3.
1.
2.
3.

8
9
6. Bedienungselemente
INDOOR
TIME
HUMIDITY
DATE
OUTDOOR HUMIDITY
MIN
MAX
RH
RH
1
2
4
3
6
5
CH MIN/MAX +SET
A DCB
A) Funktionstasten:
(A) „CH”-Taste (Einstellung/Kanal)
Schaltet die Empfangskänale der Außensender (1, 2 & 3)
(B) „MIN/MAX“ - Taste
Schaltet zwischen Maximum-Minimumwerten von Temperatur und Luftfeuchtigkeit (innen und
außen) hin und her
(C) „ + “ -Taste
Durchführung der Einstellungen im Einstellmodus.
(D) „SET“-Taste
Drücken und halten für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus.
Zurücksetzen gespeicherter Werte (Temperatur/Luftfeuchtigkeit)
•
•
•
•
•
B) LC-Anzeige und Einstellungen:
Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol
zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise
ist erkennbar, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos
war (Symbol AUS). Ein aktuell stattfindender Empfang wird durch schnelles Blinken
des Symbols angezeigt.
Zur besseren Unterscheidbarkeit ist der LC-Anzeige mittels horizontaler Balken in sechs Sektionen
aufgeteilt (von oben nach unten).
Sektion 1 - Zeit und Datum
Anzeige der Zeit und des Datums (Sekundenanzeige auf Drücken der Taste „+“).
Sektion 2 - Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
Anzeige der Raumtemperatur „INDOOR“
Anzeige der Luftfeuchtigkeit „HUMIDITY“
Sektion 3 - Symbol des “Wetterjungen”
Anzeige der aktuellen Temperaturbedingungen in Form von Wettersymbolen (dargestellt durch
einen “Wetterjungen“), die ihr Erscheinen in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur
ändern.
Wettervorhersage
Sektion 4 - Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
Anzeige der Außentemperatur „OUTDOOR“
Anzeige der Luftfeuchtigkeit „HUMIDITY“
Sektion 5 - Anzeigesymboleestandsanzeigen
Anzeigesymbol des Senders „TX“
Anzeigesymbol des Empfängers „RX“
Anzeigesymbol „Min“ „Max“ (für Temperatur)
Sektion 6 - Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
Anzeige von Minimal und Maximalwerten der Temperatur
Anzeigefenster des Außensenders
Anzeige der Außentemperatur (abwechselnd)
Anzeige der Luftfeuchtigkeit (abwechselnd)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

10
11
7. Inbetriebnahme
7.1. Einstellungen
A) Grundeinstellung
Der Empfänger kann bis zu drei Sender empfangen. Im Lieferumfang dieses Produkts ist jedoch
nur einer enthalten.
Benutzung von einem Außensender
Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe “Installation und
Austausch der Batterien im Außentemperatursender”).
Legen Sie spätestens innerhalb von 25 Sekunden die Batterien in die Wetterstation ein (siehe
“Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation”). Sind die Batterien eingelegt,
so werden alle Anzeigesegmente der LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran wird
die Zeit als 0:00 und das Symbol des Wetterjungens angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60
Sekunden keine Anzeige, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer
Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein.
Nach dem Einsetzen der Batterien beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensender
zu empfangen. Es sollten jetzt die Temperatur des Außenbereichs sowie das
Signalempfangssymbol auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb
von 3 Minuten der Fall, so müssen alle Batterien entnommen werden und eine neuerliche
Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich,
unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und
Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise
unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Bei Benutzung von mehr als einem Außensender
Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen,
so sollte der Anwender alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und
mindestens 60 Sekunden warten.
Legen Sie dann die Batterien in den ersten Außensender ein.
Legen Sie innerhalb von 25 Sekunden nachAktivierung des erstenAußensenders die Batterien
in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente der
LC-Anzeige kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Zeit als 0:00 und das Symbol des
Wetterjungen angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LC, so
entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 60
Sekunden erneut ein.
Es sollten jetzt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit des ersten Außensenderkanals (Kanal
1) auf der Wetterstation angezeigt werden. Ferner sollte das Signalempfangssymbol zur
Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien
aus beiden Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt
1 ist vorzunehmen.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
Nachdem die Temperaturdaten des ersten Außensenders auf der Wetterstation angezeigt
werden, legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der
Außenbereichsdaten des ersten Außensenders in den zweiten Außensender
eingelegt werden.
Die Meßdaten des zweiten Außensenders sowie das Kanalsymbol „2“ sollten nun auf der
Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die
Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab
Schritt 1 ist vorzunehmen.
Sobald das Kanalsymbol „2“ und dessenAußenbereichsdaten auf der Wetterstation angezeigt
werden, sind die Batterien in den dritten Außensender einzulegen. Innerhalb von 2 Minuten
müssen nun die Daten des dritten Außensenders „3“ zur Anzeige kommen. Werden die Daten
des dritten Außensenders korrekt empfangen, so schaltet das Kanalsymbol auf „1“ zurück.
Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Grundeinstellung ab Schritt 1 vorgenommen
werden.
Die Batterien sollten spätestens innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang der
Außenbereichsdaten des zweiten Außensenders in den dritten Außensender
eingelegt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich,
unter guten Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und
Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter einzuhalten (siehe Hinweise
unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht
korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche
Probleme auf, so ist eine Entnahme der Batterien aus allen Geräteteilen und eine
Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich.
Wenn alle Sensoren empfangen worden sind, beginnt die Station automatisch den DCF-
Empfang. Unter guten Bedingungen dauert dies ca. 3-5 min. Falls nach 10 min noch keine
DCF-Signal empfangen worden ist, stellen Sie die Zeit manuell ein.
B) DCF-Empfang
Die in der Basisstation integrierte Funkuhr ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen
und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei
idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem
die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Uhren mit einem DCF-Empfänger können das Signal empfangen und auswerten. Damit entfällt
das manuelle Stellen einer Funkuhr, auch beim Wechsel von Sommer- und Winterzeit. Verändern
Sie den Aufstellungsort der Basisstation, wenn diese nach 10-30 Minuten keine DCF-Zeit
empfangen hat.
5.
6.
7.
8.
9.

12
13
Die Empfangszeit für das DCF-Signal liegt zwischen 2:00 bis 3:00 Uhr. Fall der
Empfang in dieser Zeit fehlschlägt, unternimmt das Gerät erneute Empfangsversuche
um 4:00, 5:00, 6:00. Sollte dies nicht erfolgreich sein erfolgt der nächste Versuch, um
2:00 des folgenden Tages. Ein erfolgter Empfang des DCF-Signals ersetzt manuelle
Einstellungen von Datum und Zeit. (Bitte vgl. Sie den Abschnitt G) und H).
C) Einstellung des Kontrasts
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 1 Mal. Es erscheint diese
Anzeige, von die rechte Ziffer blinkt.
Benutzen Sie die „+“ -Taste (C), um den Kontrast der Anzeige
zu wählen (8 Stufen).
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
D) Einstellung der Zeitzone
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 2 Mal. Es erscheint diese
Anzeige und eine Ziffer blinkt auf der LC-Anzeige.
Benutzen Sie die „+“ -Taste (C), um die Zeitdifferenz zur
aktuellen zur Zeitzone zu wählen (in Stunden).
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
Zone
E) Einstellung des DCF-Empfangs
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 3 Mal. Es erscheint diese
blinkende Anzeige.
Benutzen Sie die „+“ -Taste (C), den DCF-Empfang ein bzw.
auszuschalten.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
In Gebieten ohne DCF-Empfang ist es angeraten den Empfang des DCF-Signals
auszuschalten.
F) Einstellung Anzeigeformat der Zeit (12-/24-Stunden)
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 4 Mal. Es erscheint diese
blinkende Anzeige (12/24h).
Benutzen Sie die „+“ -Taste (C) zum Umschalten.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die SET-Taste.
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
G) Einstellung der Uhrzeit
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 5 bzw. 6 Mal. Es blinken
Stunden- und Minutenstellen in dieser Reihenfolge.
Benutzen Sie die „+“ -Taste (C), zum Einstelle der aktuellen
Zeit.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
Time
H) Einstellung des Datums
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 7 bis 9 Mal. Es blinken die
Ziffern von Jahr, Tag und Monat in dieser Reihenfolge.
Benutzen Sie die „+“ -Taste, (C) zum Einstellen.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.
I) Umstellung der Temperatureinheit
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 10 Mal zum Eintritt in diesen
Einstellmodus, die Temperaturanzeige °C / °F blinkt.
Bei blinkender Anzeige verwenden Sie die „+“-Taste (C), um
zwischen „°F” und „°C” umzuschalten.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die „SET“-Taste (D).
Drücken Sie die „CH“-Taste (A) zum Verlassen des
Einstellmodus.
1.
2.
3.
4.

14
15
J) Umstellung der Empfindlichkeit der Wettervorhersage
Drücken Sie die „SET“-Taste (D) 11 Mal. Diese Anzeige blinkt.
Bei blinkender Anzeige verwenden Sie die „+“-Taste (C),
um zwischen drei verschiedenen Empfindlichkeitsstufen zu
schalten.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl die SET-Taste (D).
1.
2.
3.
DieWetterstationkannmit3verschiedenenSensitivitätsstufenarbeiten,umregionalen
Wetterbesonderheiten (Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung) Rechnung zu
tragen. Die Ziffern 2, 3, und 4 bedeuten, dass eine Luftdruckveränderung von x in
hPa eine Umschaltung der Wettersymbole verursacht.
K) Symbolleiste “Wetterjunge” (Symbol für die Temperaturbedingungen)
Eines der fünfzehn verschiedenen Temperatursymbole (dargestellt durch einen “Wetterjungen”
in unterschiedlicher Kleidung) wird in der Mitte der LC-Anzeige angezeigt. Dies kennzeichnet die
unterschiedlichen Temperaturbedingungen in Abhängigkeit von der aktuellen Außentemperatur
(Temperaturwert gemessen durch den Außensender von Kanal 1):
>26°C
>78.8°F
19 - 25.9°C
66.2 - 78.6 °F
10–18.9°C
50 - 66°F
0 – 9.9°C
32 – 49.8°F
< 0°C
< 32°F
L) Kanalwahl
Wenn mehr als ein Außensensor angeschlossen ist, können durch Drücken der „CH“-Taste (A)
in normalen Anzeigemodus die Eingangswerte der verschiedenen Kanäle betrachtet werden,
gleichzeitig erfolgt die Anzeige der Kanalnummer „1“, „2“ oder „3“. Bei Benutzung nur eines
Sensors gibt es keine Anzeige.
M) Anzeige der minimalen und maximalen Außentemperatur des Tages
Im Normalmodus zeigt diese Wetterstation in der untersten Sektion der LC-Anzeige für jeden
gewählten Kanal die maximalen und minimalen Außentemperaturwerte des Tages an per Kanal
an. Beachten Sie dazu die Kanalnummer. Zur Ansicht der maximalen und minimalen Temperatur
des Tages für einen anderen Kanal drücken Sie im normalen Anzeigemodus die „CH“-Taste (A).
Die minimalen Temperaturen des Tages werden täglich automatisch um 20:00
Uhr, jene der maximalen Temperaturen um 8:00 Uhr auf ihre aktuellen Werte
zurückgestellt.
N) 868 MHz-Empfangstest
DieWetterstation solltedieAußenbereichsdaten innerhalbvon 5Minuten nachder Inbetriebnahme
empfangen und anzeigen. Werden diese nicht innerhalb von 5 Minuten nach der Grundeinstellung
angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus kontinuierlich so gestört, dass
die Außenbereichsanzeige nur “- - -” zeigt, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
DerAbstand von Wetterstation und Außensendern zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren
oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 - 2 Meter betragen.
Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die
Batteriefächer von Wetterstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden.
Es können sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine
unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten
neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“ oben).
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100
Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen
abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle
Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben).
1.
2.
3.
4.

16
17
7.2. Anzeigensymbole
INDOOR
TIME
HUMIDITY
DATE
OUTDOOR HUMIDITY
MIN
MAX
RH
RH
1
12
13
14
4
15
2
3
5
10
8
11
7
6
9
1 Zeit 9 Batteriestand (Sender)
2 DCF-Empfangssymbol 10 max. Außentemperatur (Tag)
3 Datum 11 max. Innentemperatur (Tag)
4 Innenluftfeuchtigkeit 12 Batteriestand (Empfänger)
5 Wettertendenz 13 Außentemperatur
6 Außensensor 14 Wettervorhersagesymbole
7 Kanalnummer des Außensensors 15 Innentemperatur
8 Außenluftfeuchtigkeit
A) Wettertendenz
Nach der Inbetriebnahme der Wetterstation sind für ca. 12-24 Stunden keine
Wettertendenzdaten verfügbar, da die Station erst einmal Daten sammeln muß.
Die Pfeilsymbole (5) zeigen die Luftdrucktendenz. In Verbindung mit den
Wettervorhersagesymbolen (14) zeigen sie die Entwicklung des Wetters. Der nach unten
gerichtet Pfeil weist auf örtlich fallenden Luftdruck, der nach oben gerichtet auf steigenden
Luftdruck hin. Die Wettersymbole geben danach, die zu erwartenden Wetteränderungenen
an.
1.
B) Anzeige der Maximal- und Minimalwerte
Außen
Drücken Sie die „Min/Max“-Taste (B) 1 Mal, um die Maximalwerte von Außentemperatur (13)
und Außenluftfeuchtigkeit (8) anzuzeigen.
Für die Temperaturwerte werden Zeit und Datum der Aufzeichnung dieser Werte in derAnzeige
(1) und (4 & 15) werden mit angegeben. Diese Daten gelten nicht für die Aufzeichnung der
Werte der Luftfeuchtigkeit.
Drücken Sie die „Min/Max“-Taste (B) 2 Mal, um die Minimalwerte von Außentemperatur (13)
und Außenluftfeuchtigkeit (8) anzuzeigen.
Für die Temperaturwerte werden Zeit und Datum der Aufzeichnung dieser Werte in derAnzeige
(1) und (4 & 15) werden mit angegeben. Dies gilt nicht für die Werte der Luftfeuchtigkeit.
Innen
Drücken Sie die „Min/Max“-Taste (B) 3 Mal, um die Maximalwerte von Innentemperatur (13)
und Innenluftfeuchtigkeit (4) anzuzeigen.
Für die Temperaturwerte werden Zeit und Datum der Aufzeichnung dieser Werte in derAnzeige
(1) und (4 & 15) werden mit angegeben. Diese Daten gelten nicht für die Aufzeichnung der
Werte der Luftfeuchtigkeit.
Drücken Sie die „Min/Max“-Taste (B) 4 Mal, um die Minimalwerte von Innentemperatur (13)
und Außenluftfeuchtigkeit (8) anzuzeigen.
Für die Temperaturwerte werden Zeit und Datum der Aufzeichnung dieser Werte in derAnzeige
(1) und (4 & 15) werden mit angegeben. Dies gilt nicht für die Werte der Luftfeuchtigkeit.
Wiederholen Sie ggf. diese Prozeduren für die einzelnen Außensensoren. Schalten Sie den
gewünschten Kanal mit der Taste „CH“-Taste (A), die aktuelle Kanalnummer (7) wird angezeigt.
C) Rücksetzen der der Maximal- und Minimalwerte
Drücken Sie die „MIN/MAX“- Taste (B) 3 Mal, um die Maximalwerte der Innentemperatur (13)
anzuzeigen.
Drücken Sie nun die „SET“-Taste (D), um alle Werte inklusive der Aufzeichnungszeit bzw. der
Aufzeichnungsdatums zurückzusetzen.
Das Drücken (2x) der „MIN/MAX“-Taste (B) schaltet in die Normalanzeige zurück.
Drücken Sie die „MIN/MAX“-Taste (B) 4 Mal, um die Minimallwerte der Innentemperatur
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.

18
19
anzuzeigen.
Drücken Sie nun die „SET“-Taste (D), um alle Werte inklusive der Aufzeichnungszeit bzw. der
Aufzeichnungsdatums zurückzusetzen.
Das Drücken (2x) der „MIN/MAX“-Taste (B) schaltet in die Normalanzeige zurück.
D) Anzeige der Max-Min Außentemperatur des Tages
Wählen Sie die gewünschte Kanalnummer durch Drücken der „CH“-Taste (A). Die Maximal-
und Minimalwerte der Außentemperatur eines jeden Kanals werden in den Anzeigen (10) (11)
angezeigt.
Die Maximal- und Minimalwerte der Temperatur des Tages werden jeweils um 20 Uhr
deselben Tages automatisch zurückgesetzt. Ein neuer Zyklus beginnt.
8. Montage
Bevor Sie die Konsolen fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den
gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen, ob die Außenbereichsdaten
korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten
Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestellen einen ausreichenden
Signalempfang.
A) Platzierung der Basisstation
Die Wetterstation kann frei aufgestellt oder an einer Wand montiert werden. Stellen Sie vor
der Wandmontage sicher, dass die Außentemperaturwerte an der gewünschten Montagestelle
korrekt empfangen werden.
Montieren Sie darüber hinaus alle Geräteteile an Stellen, an denen sie ausreichend gegen
Feuchtigkeit und Regen geschützt sind.
Freie Aufstellung
Mit Hilfe ihres einklickbaren Standfußes kann die Station auf jeder beliebigen ebenen Fläche
aufgestellt werden.
5.
6.
Wandmontage
Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie
direkten Regen oder Sonnenschein.
Bei Wandmontage entfernen Sie die Standfuß durch leichtes
Ausklicken aus der Station.
Drehen Sie eine passende Schraube an der gewünschten
Montagestelle in die Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5
mm von der Wand abstehen.
Hängen Sie die Station an die Schraube. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät vor dem Loslassen sicher am Schraubenkopf
einrastet.
1.
2.
3.
B) Platzierung des Außentemperatursenders
Die Konsole kann an beiden Enden des
Außensenders fixiert werden, so dass er auf
jeder ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
Die Konsole kann mittels zweier mitgelieferter
Schrauben an einer Wand montiert werden.
Befestigen Sie dazu die Konsole mit
Hilfe von Schrauben und Dübeln an der
gewünschten Stelle an einer senkrechten
Oberfläche.
Klicken Sie den Außensender in die
Konsole.
1.
2.

20
21
9. Pflege
Zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen verwenden Sie nur ein weiches, leicht feuchtes
Tuch. Benutzen Sie keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel, da diese LC-Anzeigen
sowie Gehäuse angreifen könnten.
Tauchen Sie Komponenten nicht in Wasser.
10. Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst
vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte
Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muß, um es
durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akku
Der Benutzer ist gesetzlich verpflichtet, unbrauchbare Batterien und Akkus
zurückzugeben. Eine Entsorgung von verbrauchten Batterien im Hausmüll
ist verboten! Batterien und Akkus, die gefährliche Substanzen enthalten, sind mit
dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Symbol
bedeutet, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Unter
dem Symbol steht ein Kürzel für die im Produkt enthaltene gefährliche Substanz:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden
Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien
führen, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
11. Technische Daten
Temperaturmeßbereich
Innenraum 0ºC bis +49,9ºC mit 0,1ºC Auflösung;
Anzeige „OFL” außerhalb dieses Bereichs
Außenbereich -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung;
Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs
Luftfeuchtigkeitsmeßbereich
(innen)
1% bis 99% mit 1% Auösung;
Anzeige “- -” <1 %; wenn >99 % “99%”
Luftfeuchtigkeitsmeßbereich
(außen)
1% bis 99% mit 1% Auösung;
Anzeige “1” wenn <1 %; <99 % “99” %)
Raumtemperatur-Prüfintervalle alle 15 Sekunden
Luftfeuchtigkeitsmeßintervalle all 20 Sekunden
Empfang der
Außenbereichsdaten
alle 4 Sekunden
Stromversorgung Wetterstation 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA
Außentemperatursender 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA,
Alkali-Batterien empfohlen z. B.
Best.- Nr. 65 01 17-66
Abmessungen (L x B x H) Wetterstation 122.8 x 23.1 x 169.7 mm
Außensensor 38.2 x 21.2 x 128.3 mm
12. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

22
23
Introduction
Dear customer, thank you for your purchase of the weather station!
You have acquired a product that was built with state-of-the-art technology. This product meets
the requirements of the European and national guidelines that are in effect. Conformity was
demonstrated and the corresponding declarations and documents are kept by the manufacturer.
In order to maintain this status and to ensure safe operation of this product, you, the user, must
heed the information contained in these operating instructions.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory service:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm,
Fri. 8.00am to 2.00pm
Table of Contents
Introduction page
1. Intended use 24
2. Features 24
3. Delivery contents 24
4. Safety Instructions 25
5. Battery installation / change of batteries 26
6. Operating elements 27
7. Operation 29
7.1. Setting 29
A) Basic setting 29
B) DCF-Reception 30
C) Setting the contrast 31
D) Setting the time zone 31
E) Setting the DCF reception 31
F) Setting the time display format (12/24 hours) 31
G) Setting the time 32
H) Setting the date 32
I) Changing the temperature unit 32
J) Changing the sensitivity of the weather forecast 32
K) Tool bar “Weather boy” (symbol for temperature conditions) 33
L) Channel selection 33
M) Displaying the min. and max. outdoor temperature for the day 33
N) 868 MHz reception test 34
7.2. Display symbols 35
8. Mounting 37
9. Care 39
10. Disposal 39
11. Technical Data 40
12. Declaration of conformity 40

24
25
1. Intended use
This product is a radio-controlled weather station with display of time, date, weather forecast,
outside and inside temperature and humidity. This weather station thus offers you comprehensive
weather information and weather forecasts. The weather station is designed for inside use only
and may not be operated outside or in damp rooms, e.g., in the bathroom. The outside sensor
transmits the data at 868 MHz to the weather station and must therefore be installed outside, at
a place protected from the weather.
This weather station does not deliver 100% precision; it is thus only intended for home use. The
weather station is not approved for medical purposes or public information.
Use other than that just described leads to damage of this product; in addition, this could lead to
hazards such as fire, etc. The safety information is to be followed unconditionally.
2. Features
Three channels
Weather boy symbol
Inside/outside temperature
3. Delivery contents
Weather station with stand
Outside transmitter with stand
Operating instructions
•
•
•
•
•
•
4. Safety Instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal
injury if the device has been abused in any way or damaged by improper use
or failure to observe these operating instructions. The guarantee will then
expire!
An exclamation mark in a triangle indicates important information in the
operating instructions. Carefully read the whole operating instructions before
operating the device, otherwise there is risk of danger.
For reasons related to safety and CE approval, unauthorized reconstruction and/or modification
of the product is not permitted.
Avoid heavy mechanical stress on the product.
The product must be handled with caution and not be dropped, since it can be damaged even
by being jarred or dropped from low heights.
Do not expose the product to high temperatures, direct sunlight, strong vibrations or
moisture.
The product is not a toy and should be kept away from children.
Do not leave the packaging material carelessly lying around because it could become a
dangerous toy for children.
In commercial facilities, the accident prevention regulations of the relevant association of
workers’ compensation boards for electrical systems and equipment must be complied with.
Do not expose the product to extreme and sudden fluctuations in temperature, since this leads
to rapid change of display information and thus to impairment of the precision of the data.
The manufacturer or supplier assumes no responsibility for the display of incorrect data or the
consequences that an incorrect display could have.
If there are questions that are not clarified in the course of reading the operating instructions,
please contact our technical information desk or another specialist.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

26
27
5. Battery installation / change of batteries
Observe correct polarity while inserting the batteries. Remove the batteries
if the device is not used for a long period of time to avoid damage through
leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns when contact
with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted
batteries.
Keep batteries out of reach of children. Do not leave the battery lying around,
as there is risk, which children or pets could swallow it.
Replace all the batteries at the same time. Mixing old and new batteries in the
device can lead to battery leakage and device damage.
Make sure that batteries are not dismantled, short-circuited or thrown into
re. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
A) Weather station
Remove the battery case cover on the back of the weather station.
Insert the batteries while paying attention to the correct polarity (“+” positive; “-” negative)..
(two 1.5 V batteries, type AA Mignon)
Put the cover back on.
B) Outside temperature transmitter
Remove the battery case cover from the back of the outside transmitter.
Insert the batteries into the battery case while paying attention to the correct polarity “+”
positive; “-” negative).. (two 1.5 V batteries, type AA Mignon)
Put the cover back on.
In case of a change of batteries in one of the units, a new basic setting must be
undertaken with all units. This is necessary since upon being put into operation, the
outside transmitter transmits a random security code to the weather station which
must be received and stored within the first 3 minutes after being put into operation.
If there is not enough battery power, a battery level indicator will be displayed. When
the battery symbol appears, this indicates the batteries need to be changed. If the
battery level is too low, the optimal function and accuracy of the display values of
the units is affected.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
6. Operating elements
INDOOR
TIME
HUMIDITY
DATE
OUTDOOR HUMIDITY
MIN
MAX
RH
RH
1
2
4
3
6
5
CH MIN/MAX +SET
A DCB
A) Function buttons:
(A) “CH” button (setting/channel)
Controls the receive channels of the outdoor transmitter (1, 2 & 3)
(B) “MIN/MAX” button
Toggles back and forth between the maximum and minimum temperature and humidity values
(indoor and outdoor)
(C) “+” button
Navigate the settings in the settings menu.
(D) “SET” button
Press and hold for approximately 3 seconds to access the manual settings menu.
Reset saved values (temperature/humidity)
•
•
•
•
•
•

28
29
B) LC display and settings
If the signal of the outside area is successfully received, then this symbol is displayed
(if reception is unsuccessful, the symbol is not visible). Thus it can be seen whether the
last reception attempt was successful (ON symbol) or unsuccessful (OFF symbol). A
reception currently taking place is indicated by rapid flashing of the symbol.
In order to be more distinguishable, the LC display is divided into six sections (from top to bottom) by
means of horizontal bars.
Section 1 - Time and date
Time and date display (display seconds by pressing the “+” button).
Section 2 - Indoor temperature and humidity
Indoor temperature display “INDOOR”
Humidity display “HUMIDITY”
Section 3 - “Weather boy” symbol
Display of the current temperature conditions. Depending on the current outdoor temperature,,
different weather symbols is shown (indicated by a weather boy).
Weather forecast
Section 4 - Outdoor temperature and humidity
Outdoor temperature display “OUTDOOR”
Humidity display “HUMIDITY”
Section 5 - Display symbols
Display symbol of the transmitter “TX”
Display symbol of the receiver “RX”
Display symbol “Min” “Max” (for temperature)
Section 6 - Outdoor temperature and humidity
Display of minimum and maximum temperature values
Display window of the outdoor transmitter (no picture)
Outdoor temperature display (alternating)
Humidity display (alternating)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
7. Operation
7.1. Settings
A) Basic setting
The receiver can receive up to three transmitters. However, only one is included in the delivery
of this product.
Use of an outside transmitter
First, insert the batteries into the outside temperature transmitter (see „Installation and
replacement of batteries in the outside temperature transmitter“).
Insert the batteries into the weather station at the latest within 25 seconds (see „Installation and
replacement of batteries in the weather station“). Once the batteries are inserted, all display
elements of the LC display then become visible briefly. Subsequently the time is displayed as
0:00 and the weather boy symbol is displayed. If there is no display within 60 seconds, then
remove the batteries and insert them again after a period of at least 10 seconds.
After insertion of the batteries, the weather station begins to receive data from the outside
transmitter. The temperature of the outside area and the signal reception symbol should now
be displayed on the weather station. If this does not happen within 3 minutes, then all batteries
have to be removed and a new basic setting from Step 1 has to be undertaken.
To ensure a sufficient 868 MHz signal transmission, it is necessary to maintain a distance of
no more than 100 meters under good conditions between the final installation locations of
the weather station and the outside transmitter (see note under „Placement“ and „868 MHz
reception“).
Using more than one outside transmitter
If the original basic setting was undertaken with only one outside transmitter, then the user
should remove all batteries from the weather station and wait at least 60 seconds.
Then insert the batteries into the first outside transmitter.
Within 25 seconds after activation of the first outside transmitter, insert the batteries into
the weather station. Once the batteries are inserted, all display elements of the LC display
become visible briefly. Subsequently the time is displayed as 0:00 and the weather boy symbol
is displayed. If there is no display within 60 seconds on the LC, then remove the batteries and
insert them again after a period of at least 60 seconds.
The temperature of the first outside transmitter (Channel 1) should now be displayed on the
weather station. In addition, the signal reception symbol should be displayed. If this does not
happen within 2 minutes, then all batteries have to be removed from both units and a new
basic setting from Step 1 has to be undertaken.
After the temperature data from the first outside transmitter is displayed on the weather
station, insert the batteries into the second outside transmitter.
The batteries should be inserted into the second transmitter at the latest within 10
seconds after reception of outside area data from the first transmitter.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
5.

30
31
The data from the second outside transmitter and the channel symbol “2” should now be
displayed on the weather station. If this does not happen within 2 minutes, then all batteries
have to be removed from all units and a new basic setting from Step 1 has to be undertaken.
As soon as the channel symbol “2” and its outside area data are displayed on the weather
station, the batteries are to be inserted into the third transmitter. Within 2 minutes, the data
from the third outside transmitter channel “3” have to be displayed. If the data from the third
outside transmitter correctly received, then the channel symbol switches back to “1.” If this
does not happen, a new basic setting from Step 1 has to be undertaken.
The batteries should be inserted into the third outside transmitter at the latest
within 10 seconds after reception of outside area data from the second outside
transmitter.
To ensure a sufficient 868 MHz signal transmission, it is necessary to maintain a distance of
no more than 100 meters under good conditions between the final installation locations of
the weather station and the outside transmitter (see note under “Placement” and “868 MHz
reception”).
If the description above for setting of additional outside transmitters is not correctly
followed, transmission problems can arise. If such problems arise, removal of the
batteries from all units and a new setting from Step 1 are required.
When all sensors have registered as having been received, the station begins DCF reception
automatically. In good conditions, this takes approximately 3-5 min. If no DCF signal has been
received after 10 minutes, set the time manually.
B) DCF-Reception
The radio clock integrated in the base station can receive and evaluate the so-called DCF signal.
This is a signal which is sent by a transmitter in Mainflingen (near Frankfurt am Main, Germany).
Its range is up to 1500 km, under ideal conditions even up to 2000 km. The DCF signal includes
the exact time (deviation theoretically 1 second every 1 million years!) and the date. Clocks
with a DCF receiver can receive and evaluate the signal. Manual setting of a radio clock is
thus unnecessary, even when changing from daylight saving time or winter time. Change the
installation location of the base unit if it has not received any DCF time after 10-30 minutes.
The time to receive the DCF signal is between 2:00 am and 3:00 am. If reception
fails during this time frame, the device makes renewed attempts to receive at 4:00
am, 5:00 am and 6:00 am. If this is not successful, the next attempt is made at 2:00
am the following day. Once the DCF signal has been received successfully, this
replaces manual date and time settings. (Please see sections G and H).
6.
7.
8.
9.
C) Setting the contrast
Press the “SET” button (D) once. This display appears, with the
number on the right flashing.
Use the “+” button (C) to set the contrast of the display (8
levels).
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
D) Setting the time zone
Press the “SET” button (D) twice. This display appears and a
number flashes on the LC display.
Use the “+” button (C) to select the time difference to the
current time zone (in hours).
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
Zone
E) Setting the DCF reception
Press the “SET” button (D) three times. This flashing display
appears.
Use the “+” button (C) to turn on/off DCF reception.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
In areas without DCF reception, it is advisable to turn off the DCF signal reception.
F) Setting the time display format (12/24 hours)
Press the “SET” button (D) four times. This flashing display
(12/24h) appears.
Use the “+” button (C) to toggle.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.

32
33
G) Setting the time
Press the “SET” button (D) 5 or 6 times. The hours and minutes
will flash, in this order.
Use the “+” button (C) to set the correct time.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
Time
H) Setting the date
Press the “SET” button 7 to 9 times. The year, day and month
will flash, in this order.
Use the “+” button (C) to adjust.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
I) Changing the temperature unit
Press the “SET” button (D) 10 times to enter this settings menu.
The temperature display °C / F will flash.
When the display is flashing, use the “+” button (C) to toggle
between °F and °C.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
Press the “CH” button (A) to quit the settings menu.
1.
2.
3.
4.
J) Changing the sensitivity of the weather forecast
Press the “SET” button (D) 11 times. The display flashes.
When the display is flashing, use the “+” button (C) to toggle
between the three different sensitivity levels.
Press the “SET” button (D) to confirm your selection.
1.
2.
3.
The weather station can work with 3 different sensitivity levels to take regional
weather characteristics (rate of air pressure change) into account. The numerals 2,
3 and 4 mean that an air pressure change of x in hPa causes the weather symbols
to change.
K) Tool bar “Weather boy” (symbol for temperature conditions)
One of the fifteen different temperature symbols (indicated by a “weather boy” in different clothing)
is shown in the centre of the LC display. This indicates the different temperature conditions,
depending on the current outdoor temperature (temperature value measured by the outdoor
transmitter of channel 1):
>26°C
>78.8°F
19 - 25.9°C
66.2 - 78.6 °F
10–18.9°C
50 - 66°F
0 – 9.9°C
32 – 49.8°F
< 0°C
< 32°F
L) Channel selection
If more than one outdoor sensor is connected, the input values of the different channels can be
viewed by pressing the “CH” button (A) in normal display mode; the channel numbers “1”, “2” or
“3” are displayed at the same time. If using only one sensor, there is no display.
M) Displaying the minimum and maximum outdoor temperature for the day
In normal mode, this weather station displays maximum and minimum outdoor temperatures for
each channel selected in the bottom section of the LC display. Note the channel number. To view
maximum and minimum temperature of the day for another channel, press the “CH” button (A)
in normal display mode..
The minimum temperatures of the day are reset automatically to their current values
every day at 8:00 pm, the maximum temperatures at 8:00 am.

34
35
H) 868 MHz reception test
The weather station should receive and display the outside area data within 5 minutes after being
put into operation. If they aren‘t displayed within 5 minutes after the basic setting or if the signal
reception in normal display mode is continuously jammed so that the outside area display only
shows “- - -” then please check the following:
The distance of weather station and outside transmitters to sources of interference such as
computer monitors or television sets should be at least 1.5 - 2 meters.
Avoid placing the units directly against or in the vicinity of metal doors or window frames.
The use of other devices working on the same frequency (868 MHz) such as headphones or
loudspeakers can prevent correct signal transmission.
Reception interference can also be caused by neighbours who operate devices working on the
same frequency (868 MHz).
If the 868 MHz signal is correctly transmitted and received, then the battery cases
of the weather station and outside transmitters should no longer be opened. The
batteries could thereby become disengaged from the contacts and thus bring about
an unwanted reset. If this should nonetheless occur, then all units have to be set
anew to avoid transmission problems (see “Basic setting” above).
The transmission range of the outside transmitter to the weather station in a free
field is about 100 meters. However, this depends on environmental conditions and
possible sources of interference. If reception is not possible despite consideration of
all the factors mentioned above, then all units have to be reset (see “Basic setting”
above).
7.2. Display symbols
INDOOR
TIME
HUMIDITY
DATE
OUTDOOR HUMIDITY
MIN
MAX
RH
RH
1
12
13
14
4
15
2
3
5
10
8
11
7
6
9
1 Time 9 Battery indicator (sensor)
2 DCF-reception symbol 10 max. outside temperature (day)
3 Date 11 max. inside temperature (day)
4 Inside air humidity 12 Battery level indicator (receiver)
5 Weather trend 13 Outside temperature
6 Outside sensor 14 Weather forecast symbols
7 Channel number of the outside sensor 15 Inside temperature
8 Outside air humidity

36
37
A) Weather trend
After putting the weather station into operation, for ca. 12-24 hours there is no
weather trend data available, since the station first has to gather data.
The arrow symbols (5) show the air pressure tendency. In combination with the weather
forecast symbols (14), they show the development of the weather. The arrow aimed
downward points to areas of locally falling air pressure; the one aimed upward points to
rising air pressure. The weather symbols accordingly indicate the weather changes to be
expected.
1.
B) Display of maximum and minimum values
Outdoors
Press the “Min/Max” button (B) once to display the maximum values of outside temperature
and (13) and outside air humidity (8).
For the temperature values, time and date of recording of these values are also indicated
in the display (1) and (4 & 15). This data does not apply to the recording of the air humidity
values.
Press the “Min/Max” button (B) twice to display the minimum values of outside temperature
and (13) and outside air humidity (8).
For the temperature values, time and date of recording of these values are also indicated in
the display (1) and (4 & 15). This does not apply to the air humidity values.
Indoors
Press the “Min/Max” button (B) three times to display the maximum values of inside
temperature (15) and inside air humidity (4).
For the temperature values, time and date of recording of these values are also indicated
in the display (1) and (4 & 15). This data does not apply to the recording of the air humidity
values.
Press the “Min/Max” button (B) 4 times to display the minimum values of inside temperature
and (15) and outside air humidity (4).
For the temperature values, time and date of recording of these values are also indicated in
the display (1) and (3). This does not apply to the air humidity values.
If necessary, repeat these procedures for the individual outside sensors. Switch to the desired
channel with the “CH” button (A); the current channel number (7) is displayed.
C) Resetting the maximum and minimum values
Press the MIN/MAX button (B) 3 times to display the maximum values of the inside
temperature (13).
Press the “SET” button (D) to reset all values, including the recording time or date.
Pressing the “MIN/MAX” button (B) twice switches back into normal display.
Press the “MIN/MAX” button (B) 4 times to display the minimum values of the inside
temperature (13).
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
Press the “SET” button (D) now to reset all values, including the recording time or date.
Pressing the “SET” button (D) once more switches back into normal display.
D) Display of the max-min outside temperature of the day
Choose the desired channel number by pressing the “CH” button (A). The maximum and
minimum values of the outside temperature of each channel are indicated in the displays
(10) (11).
The maximum and minimum values of the day’s temperature are automatically reset
at 8 p.m. of the same day. A new cycle begins.
8. Mounting
Before permanently mounting the brackets, please place all units in the desired
installation or mounting locations and check whether the outside area data are
correctly received. If this is not the case, then in most cases a slight shift of mounting
locations is sufficient for adequate signal reception.
A) Placement of the base station
The weather station can be installed in free-standing fashion or mounted on a wall. Before
mounting on a wall, make sure that the outside temperature values can be correctly received at
the desired mounting location.
In addition, mount all units in locations where they are sufficiently protected against dampness
and rain.
Free-standing installation
With the help of its stand that can be fastened, the station can be installed on any flat surface.
5.
6.
•

38
39
Wall mounting
Choose a protected mounting location. Avoid direct rain or sunlight.
When mounting on a wall, remove the stand from the station
by unfastening.
Screw a suitable screw into the wall at the desired mounting
location and let the head stick out about 5 mm from the wall.
Hang the station on the screw. Make sure that the unit engages
securely on the screw head before letting go of it.
1.
2.
3.
B) Placement of the outside temperature transmitter
The bracket can be fixed at both ends of the
outside transmitter so that it can be mounted
on any flat surface.
The bracket can be mounted on a wall by
means of two screws provided.
For this, fasten the bracket with the help of
screws and dowels at the desired spot on a
vertical surface.
Fasten the outside transmitter into the
bracket.
1.
2.
9. Care
For cleaning of displays and enclosures, use only a soft, slightly moist cloth. Do not use any
solvent or scouring cleaning agents, since they could affect the LC display and the enclosures.
Do not put components in water.
10. Disposal
Dispose of waste electrical and electronic equipment
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human
health and utilise natural resources prudently and rationally, the user should return
unserviceable product to relevant facilities in accordance with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately
and not as municipal waste.
Used batteries/ accumulators disposal
The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries
and accumulators. Disposing used batteries in the household waste is
prohibited! Batteries/ accumulators containing hazardous substances are
marked with the crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the product
is forbidden to be disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for
the respective hazardous substances are Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb =
Lead.
You can return used batteries/ accumulators free of charge to any collecting point of
your local authority, our stores or where batteries/ accumulators are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental
protection!
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad TE 857 User manual

Conrad
Conrad W232 Quick start guide

Conrad
Conrad WSC-801 User manual

Conrad
Conrad WS 9065 User manual

Conrad
Conrad TE827NL User manual

Conrad
Conrad DV216NL User manual

Conrad
Conrad eurochron EFWS 310i User manual

Conrad
Conrad WS 7060 User manual

Conrad
Conrad 67 User manual

Conrad
Conrad wh1070 User manual

Conrad
Conrad DV928 User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad 63 18 93 User manual

Conrad
Conrad DV206NL User manual

Conrad
Conrad 64 63 68 User manual

Conrad
Conrad KW 9110 User manual

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual