Conrad KW 9110 User manual

Wichtiger Hinweis!
Version: 07/10
Funk-Wetterstation „KW 9110“
Best.-Nr.: 64 64 44
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Aufgrund technischer Änderungen verfügt der mitgelieferte Außensensor
nun über einen zusätzlichen Anschluss für einen Außenfühler zur Mes-
sung der Temperatur.
Dieser Außenfühler befindet sich bereits im Lieferumfang (Kabel mit Füh-
ler und Rundstecker, Kabellänge ca. 1.5m).
Seitlich amAußensensor finden Sie zumAnschluss desAußenfühlers eine
kleine Rundbuchse, die mit einem Gummistopfen vor dem Eindringen von
Feuchtigkeit geschützt ist.
Bitte beachten Sie:
a) Einsatz ohne Außenfühler
Wenn der Außensensor ohne den mitgelieferten Außenfühler im Außen-
bereich betrieben werden soll, so stecken Sie immer den Gummistopfen
in die Rundbuchse.
Andernfalls kann Feuchtigkeit in den Außensensor eindringen, was die-
sen zerstört.
b) Einsatz mit Außenfühler
Der im Außensensor vorhandene Temperatursensor wird beim Anschluss
des Außenfühlers automatisch abgeschaltet. Die Temperaturmessung er-
folgt nun über den Sensor, der in der Metallspitze am Ende des Kabels
des Außenfühlers eingebaut ist.
Wenn der mitgelieferteAußenfühler amAußensensor angeschlossen wird,
so sollte der Außensensor nicht mehr im ungeschützten Außenbereich
betrieben werden, da sonst Wasser/Feuchtigkeit über die Rundbuchse
eindringen könnte.
Befestigen Sie den Außensensor im Außenbereich deshalb an einer ge-
schützten Stelle (z.B. neben einem Fenster oder unter einem Dachvor-
sprung).
Wenn das Kabel des Außenfühlers zwischen Fenster und Fensterrahmen
hindurch nach außen verlegt werden soll, so achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Wir bitten um Beachtung!
Ihr CONRAD-Team.
Important note!
Version: 07/10
Radio Weather Station „KW 9110“
Item no.: 64 64 44
Dear Customer,
Due to technical changes the enclosed outdoor sensor is now equipped
with an extra connector for an external probe for temperature measurement.
This external probe is also enclosed (a cable with a sensor and a round
plug, cable length approx. 1.5 m).
On the side of the outdoor sensor, you will find a small round socket where
the external probe is connected and this is protected by a rubber stopper
against the ingress of moisture.
Please note:
a) use without the external probe
If the outdoor sensor is used outdoors without the enclosed external pro-
be, always plug the rubber stopper into the round socket.
Otherwise, moisture can penetrate the outdoor sensor, which will harm
the sensor.
b) use with the external probe
The temperature sensor built into the outdoor sensor will automatically
switch off when you connect the external probe. The temperature
measurement will now be made using the sensor integrated in the metal
tip at the end of the external probe’s cable.
When the enclosed external probe is connected to the outdoor sensor, the
outdoor sensor is no longer suitable for use in unprotected areas as water
/ moisture may penetrate through the round socket.
For this reason, when used outdoors, install the outdoor sensor in a
protected place (e.g. next to a window or under the eaves).
If the cable of the external probe passes from the inside to the outside
between a window and window frame, make sure that the cable is not
damaged by any sharp edges.
We ask for your attention!
Your CONRAD Team.

Remarque importante !
Version: 07/10
Station météorologique sans fil
«KW 9110»
N° de commande : 64 64 44
Chère cliente, cher client,
Suite à des modifications techniques, le capteur extérieur dispose dès à
présent d’une connexion supplémentaire pour une sonde extérieure
permettant la mesure de la température.
Cette sonde extérieure est contenue dans l’étendue de la fourniture (câble
avec fiche ronde, longueur de câble env. 1,5m).
Sur le côté du capteur extérieur, vous trouverez une petite douille ronde
pour la connexion de la sonde extérieure. Cette douille est protégée par
un bouchon en caoutchouc contre la pénétration d’humidité.
Important:
a) Utilisation sans sonde extérieure
Lorsque vous utilisez le capteur extérieur sans la sonde extérieure fournie,
placez toujours le bouchon en caoutchouc dans la douille ronde.
Autrement, l’humidité peut pénétrer dans le capteur extérieur et le détruire.
b) Utilisation avec sonde extérieure
Le senseur thermique dans le capteur extérieur est automatiquement
déconnecté lorsque la sonde extérieure est connectée. La mesure de la
température s’effectue alors via le senseur qui est intégré dans la pointe
métallique à l’extrémité du câble de la sonde extérieure.
Lorsque la sonde extérieure fournie est connectée au capteur extérieur,
celui-ci ne doit plus être utilisé dans des endroits non protégés à l’extérieur,
sinon de l’eau/humidité peut pénétrer par la douille ronde.
Pour cette raison, fixez le capteur extérieur dans un endroit protégé à
l’extérieur (p. ex. à côté d’une fenêtre, sous un débord de toit).
Lorsque vous faites passer le câble de la sonde extérieure entre la fenêtre
et le châssis vers l’extérieur, veillez à ne pas endommager le câble avec
des arêtes vives.
Veuillez observer ces instructions !
Votre équipe CONRAD.
Belangrijk instructie!
Radio-weerstation „KW 9110“
Bestelnr.: 64 64 44
Zeer geachte klant,
Op grond van technische wijzigingen beschikt de meegeleverde
buitensensor slechts over één extra aansluiting voor een buitenvoeler voor
de meting van de temperatuur.
Deze buitenvoeler bevindt zich reeds in de levering (kabel met voeler en
ronde steker, kabellengte ca. 1,5 m).
Aan de zijkant van de buitensensor treft u voor de aansluiting van de
buitenvoeler een kleine ronde bus aan, die met een rubber dopje tegen
het binnendringen van water wordt beschermd.
Neem het volgende in acht:
a) Gebruik zonder buitenvoeler
Als de buitensensor zonder de meegeleverde buitenvoeler buitenshuis
gebruikt moet worden, moet u altijd het rubber dopje in de ronde bus doen.
Anders kan vocht de buitensensor binnendringen en de sensor
onherstelbaar beschadigen.
b) Gebruik met buitenvoeler
De in de buitensensor aanwezige temperatuursensor wordt bij aansluiting
van de buitenvoeler automatisch uitgeschakeld. De meting van de
temperatuur vindt nu via de sensor plaats, die in de metalen punt aan het
einde van de kabel van de buitenvoeler is geïntegreerd.
Als de meegeleverde buitenvoeler op de buitensensor wordt aangesloten,
moet de buitensensor niet meer onbeschut buitenshuis worden gebruikt,
omdat anders water/vocht via de ronde bus kan binnendringen.
Bevestig de buitensensor daarom buitenshuis op een beschutte plek (bijv.
naast een raam of onder een afdakje).
Als de kabel van de buitenvoeler tussen venster en vensterkozijn door
naar buiten moet worden gelegd, let er dan op, dat de kabel niet door
scherpe randen wordt beschadigd.
Houd hier rekening mee!
Uw CONRAD-team.
Versie: 07/10

Version 03/09
Funk-Wetterstation
„KW9110“ Seite 4 - 36
Radio-Controlled Weather Station
„KW9110“ Page 37 - 69
Station météo radio-pilotée
« KW9110 » Page 70 - 102
Draadloos weerstation
„KW9110“ Pagina 103 - 135
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 64 44
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important
information for putting it into service and operating it. This should be noted
also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on
page 37.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en
ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte
et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec
mention de la page correspondante à la page 70.
Dezegebruiksaanwijzinghoortbijditproduct.Erstaanbelangrijkeaanwijzingen
in betreffende de hantering en het gebruik. Let hierop, ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 103.
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans
des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même
par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques
et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming
of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk,
ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_0309_01

34 137
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................... 6
2. Lieferumfang ............................................................................................................... 7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 7
4. Symbol-Erklärung ....................................................................................................... 8
5. Merkmale und Funktionen ......................................................................................... 9
a) Wetterstation ............................................................................................................ 9
b) Außensensor für Luftfeuchte/Temperatur ............................................................... 9
6. Sicherheitshinweise ................................................................................................. 10
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................... 12
8. Bedienelemente ........................................................................................................ 13
a) Wetterstation .......................................................................................................... 13
b) Display der Wetterstation ...................................................................................... 14
c) Außensensor ......................................................................................................... 14
9. Inbetriebnahme ......................................................................................................... 15
a) Allgemein ............................................................................................................... 15
b) Batterien in Außensensor und Wetterstation einlegen ........................................ 15
10. DCF-Empfang ............................................................................................................ 18
11. Aufstellen & Montage ............................................................................................... 20
a) Wetterstation .......................................................................................................... 20
b) Außensensor ......................................................................................................... 20
12. Bedienung .................................................................................................................. 21
a) Höhenlage eingeben ............................................................................................. 21
b) Anzeige der Luftfeuchte und Temperatur ............................................................. 21
c) Außensensoren umschalten ................................................................................. 22
d) Kanal für Außensensor löschen ............................................................................ 22
e) Anzeige der MAX-/MIN-Werte............................................................................... 22
f) Löschen der MAX-/MIN-Werte .............................................................................. 23
g) Wettervorhersage .................................................................................................. 23
h) Temperatureinheiten °C/°F umschalten ............................................................... 24
i) Temperaturalarm ................................................................................................... 24
1
2
3
4
5678910 11 12 13
14 15
16
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
17
18
19
20
24
22
23
25
26
21

5
Seite
j) Anzeige für Luftdruck und Luftdruck-Tendenz ..................................................... 25
Einheiten für Luftdruck umschalten ...................................................................... 25
Balkenanzeige für Luftdruck-Verlauf .................................................................... 25
Luftdruck-Tendenz ................................................................................................. 25
Luftdruck-Werte der letzten 12 Stunden anzeigen .............................................. 25
k) Mondphasen .......................................................................................................... 25
l) DCF-Empfang ein-/ausschalten ............................................................................ 26
m) Uhrzeit & Datum manuell einstellen ..................................................................... 26
n) Zeitzone einstellen ................................................................................................ 27
o) Sprache für Wochentags-Anzeige einstellen ....................................................... 28
p) 12h/24h-Modus umschalten .................................................................................. 28
q) Weckfunktionen ..................................................................................................... 29
Anzeige von Weckzeit 1/Weckzeit 2..................................................................... 29
Weckfunktion ein-/ausschalten ............................................................................. 29
Weckzeit einstellen ................................................................................................ 29
Wecksignal beenden ............................................................................................. 29
Schlummerfunktion ("SNOOZE") .......................................................................... 29
r) Beleuchtung des LC-Displays ............................................................................... 30
s) Reset ...................................................................................................................... 30
t) Anschluss eines externen Netzteils an die Wetterstation ................................... 30
13. Behebung von Störungen ....................................................................................... 31
14. Reichweite.................................................................................................................. 32
15. Wartung und Reinigung ........................................................................................... 33
16. Batteriewechsel......................................................................................................... 33
17. Handhabung .............................................................................................................. 34
a) Allgemein ............................................................................................................... 34
b) Wetterstation .......................................................................................................... 34
c) Außensensor ......................................................................................................... 35
18. Entsorgung ................................................................................................................ 35
a) Allgemein ............................................................................................................... 35
b) Batterien und Akkus .............................................................................................. 35
19. Technische Daten ..................................................................................................... 36
a) Wetterstation .......................................................................................................... 36
b) Außensensor ......................................................................................................... 36
20. Konformitätserklärung (DOC) ................................................................................. 36

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs-
anleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

7
2. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Wetterstation stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine
große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle
Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind
weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie
in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie
stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus
ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw.
verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in
Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Der externe Sensor übermittelt seine Daten
über Funk im 433MHz-Band (Reichweite des externen Sensors bis zu 30m im Freifeld, siehe
Kapitel "Reichweite") an die Wetterstation.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält
viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.

8
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.

9
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
• DCF-Funkempfang, manuelle Einstellung von Uhrzeit/Datum möglich
• 12-/24-Stunden-Anzeigeformat
• Zeitzone einstellbar
• Anzeige von Datum, Monat und Wochentag
• Weckfunktion/Alarm mit Schlummerfunktion (Snooze), 2 Weckzeiten einstellbar
• Anzeige der Mondphase
• Wettervorhersage mit Wettersymbolen
• Innen- und Außentemperaturanzeige mit MAX-/MIN-Speicher
• Temperaturanzeige umschaltbar zwischen ºC und ºF
• Anzeige der Innen- und Außen-Luftfeuchte (relative Luftfeuchte, RH%)
• Tendenzanzeige für Außen-Luftfeuchte und Außen-Temperatur
• Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 12 Stunden
• Betrieb über 3 Batterien (AA/Mignon)
• Betrieb im trockenen Innenbereich (Wetterstation darf nicht feucht oder nass werden!)
• Ausklappbarer Aufstellfuß
• Wandmontage möglich
• Drahtlose 433MHz-Signalübertragung
• Anzeige für "Batterie leer"
b) Außensensor für Luftfeuchte/Temperatur
• Integrierter Sensor für Luftfeuchte und Temperatur
• LC-Display mit Anzeige der Temperatur, Luftfeuchte und Kanalnummer
• Temperaturanzeige umschaltbar zwischen ºC und ºF
• 3 verschiedene Funkkanäle einstellbar
• Betrieb im geschützten Außenbereich
• Wandmontage oder Aufstellung möglich
• Betrieb über 2 Batterien (AAA/Mikro)

10
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht!
Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale
aussendet, könnte dieser dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner
direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Der Außensensor ist für den geschützten Außenbereich geeignet (z.B. unter
einem Dachvorsprung).
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.

11
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu über-
wachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle
eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr! Laden Sie nur wiederaufladbare Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batteri-
en/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung".

12
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich
möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die
geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso
kann sich die Funkreichweite verringern.
Bei niedrigen Außentemperaturen sind Akkus empfindlicher als Batterien.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu
verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind drei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B.
Conrad-Best.-Nr. 652503, 3x bestellen).
Der Außensensor benötigt zwei Batterien vom Typ AAA/Mikro (z.B. Conrad-Best.-
Nr. 652303, 2x bestellen).

13
8. Bedienelemente
Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedienungs-
anleitung.
a) Wetterstation
1 Taste "12/24S" für Umschaltung der Uhrzeit (12h-/24h-Modus) und für Erhöhung eines
Werts, z.B. für Einstellung der Weckzeit usw.
2 Taste "ALARM ON/OFF / OUT °C/°F / T" für Ein-/Ausschalten der Weckfunktion, für die
Umschaltung der Temperatureinheit (°C/°F) des Außensensors sowie für das Ein-/
Ausschalten des DCF-Funkempfangs und für Verringerung eines Werts, z.B. für Einstel-
lung der Weckzeit usw.
3 Taste "SNOOZE / LIGHT" für Aktivierung des Schlummermodus (bei Wecksignal) bzw. für
Displaybeleuchtung
4 Taste "MODE /SET" für das Umschalten zwischen Uhrzeit- und Weckzeitanzeige sowie
für das Starten der Einstellung für die Uhrzeit und Weckzeit
5 Taste "RESET" (versenkt angeordnet) für das Zurücksetzen der Wetterstation auf die
Werkseinstellung (alternativ Batterien für ein paar Sekunden entnehmen)
6 Taste "HISTORY" für die Anzeige des Luftdruckwerts der letzten 12 Stunden
7 Taste "+" für Erhöhen eines Einstellwerts
8 Taste "- / IN °C/°F" für Verringerung eines Einstellwerts und für die Umschaltung der
Temperatureinheit (°C/°F) der Wetterstation
9 Öffnung für Wandmontage
10 Taste "CHANNEL" für Umschaltung zwischen bis zu 3 Außensensoren
11 Taste "ALERT" für das Ein-/Ausschalten und die Einstellung des Temperaturalarms
12 Taste "IN MAX/MIN" für die Anzeige der Maximal- und Minimalwerte für Innenluftfeuchte
und Innentemperatur und das Löschen der gespeicherten Werte
13 Taste "OUT MAX/MIN" für die Anzeige der Maximal- und Minimalwerte für Außenluft-
feuchte und Außentemperatur und das Löschen der gespeicherten Werte
14 Ausklappbarer Standfuß
15 Batteriefach für 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
16 Buchse für externes Netzteil (nicht im Lieferumfang)

14
b) Display der Wetterstation
A Symbole für die Wettervorhersage
B Anzeigebereich für den Luftdruck
C Tendenzanzeige für den Luftdruck
D Grafische Anzeige für den Luftdruckverlauf der letzten 12 Stunden
E Anzeigebereich für Außen-Luftfeuchte, Außen-Temperatur, Sensor-Kanalnummer und
Tendenzanzeigen für Luftfeuchte/Temperatur
F Anzeigebereich für Innen-Luftfeuchte und Innen-Temperatur
G Uhrzeit
H Anzeigebereich für Wochentag, Datum und Monat
I Funkempfangssymbol für DCF-Signal
J Mondphase
c) Außensensor
17 Öffnung für Wandmontage
18 Schalter für Auswahl des Sendekanals (1, 2 oder 3); Einstellung erforderlich beim Einsatz
mehrerer Außensensoren
19 Taste für Umschaltung zwischen °C und °F
20 Taste für manuelles Auslösen einer Datenübertragung (ggf. erforderlich beim Anmelden
eines Außensensors an der Wetterstation)
21 Herausklappbarer Standfuß
22 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Mikro
23 Batteriefachdeckel
24 Verriegelungsschraube für Batteriefachdeckel
25 LC-Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte; außerdem wird links oben im
Display die aktuell eingestellte Kanalnummer eingeblendet
26 LED für Sendevorgang (LED blinkt kurz auf, wenn Daten übertragen werden)

15
9. Inbetriebnahme
a) Allgemein
Wenn Sie das Produkt bei der Erstinbetriebnahme z.B. in einem Zimmer ausprobieren wollen,
so sollten Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht direkt nebeneinander legen.
Andernfalls kann es durch Funkinterferenzen zu Empfangsproblemen kommen. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 0.5m zwischen den Geräten ein.
Durch diesen Funktionstest stellen Sie sicher, dass spätere Empfangsprobleme auf die
Anordnung von Wetterstation und Außensensor(en) zurückzuführen ist.
Die Reichweite im Freifeld beträgt bis zu 30m (ohne Störeinflüsse, direkte Sicht zwischen
Außensensor und Wetterstation). Die effektiv erzielbare Reichweite in Gebäuden ist natürlich
geringer und beträgt etwa 10-20m, je nach Bauweise und Aufstellort.
Bitte beachten Sie dazu das Kapitel "Reichweite".
b) Batterien in Außensensor und Wetterstation einlegen
Bitte gehen Sie in nachfolgend beschriebenen Schritten vor.
1. Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie die Schraube (23) des
Batteriefachdeckels (22) herausdrehen.
2. Wählen Sie mit dem Schiebeschalter "CHANNEL" (18) im Batteriefach einen der drei
Sendekanäle (1, 2 oder 3). Bei Verwendung nur eines einzigen Außensensors sollte der
Kanal 1 eingestellt werden. Falls mehr als ein Außensensor betrieben wird, ist jeder auf
einen eigenen Kanal einzustellen.
Stellen Sie den Sendekanal unbedingt vor dem Einlegen der Batterien ein.
Andernfalls wird das Umschalten auf einen anderen Kanal nicht erkannt.
3. Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Mikro polungsrichtig in das Batteriefach des
Außensensors ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine
entsprechende Abbildung.
Wie bereits erwähnt, empfehlen wir Ihnen hochwertige Alkaline-Batterien. Gerade bei
kalten Außentemperaturen bieten diese höhere Reserven als einfache Zink-Kohle-
Batterien oder Akkus.
Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen für ein paar Sekunden alle Display-
segmente, danach wird der erste Messwert von Temperatur und Luftfeuchte angezeigt.

16
Der Außensensor sendet etwa alle 30 Sekunden die Messdaten für Temperatur
und Luftfeuchte zur Wetterstation.
Falls keine Anzeige erscheint, so prüfen Sie die Polarität der eingelegten Batterien;
kontrollieren Sie deren Zustand (sind die Batterien leer?).
Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie sie erneut ein, verwenden Sie testweise
andere (neue) Batterien.
4. Wählen Sie mit der Taste "°C/°F" (19) im Batteriefach die gewünschte Temperatureinheit
"°C" bzw. "°F" aus.
Schließen Sie das Batteriefach noch nicht. Nehmen Sie zuerst wie nachfolgend
beschrieben die Wetterstation in Betrieb.
5. Öffnen Sie das Batteriefach (15) auf der Rückseite der Wetterstation.
6. Legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach der
Wetterstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entspre-
chende Abbildung.
Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen kurz alle verfügbaren Display-Elemente,
anschließend werden erste Messwerte (Innentemperatur, Innenluftfeuchte usw.) ange-
zeigt.
Die Wetterstation sucht nun innerhalb der nächsten 2 Minuten nach den verfügbaren
Außensensoren.
Drücken Sie an der Wetterstation in dieser Zeit keine Taste.
7. Verschließen Sie das Batteriefach der Wetterstation.
8. Drücken Sie die Taste "TX" (20) im Batteriefach des Außensensors (ggf. kurz warten und
Taste nochmals drücken).
Bei jedem Druck auf die Taste "TX" werden die Messwerte an die Wetterstation übertra-
gen, die rote Sende-LED (26) auf der Vorderseite des Außensensor leuchtet kurz auf.
Dies erleichtert der Wetterstation die Suche und die Erkennung von verfügbaren Außen-
sensoren.
9. Setzen Sie den Batteriefachdeckel des Außensensors auf und schrauben Sie ihn fest
(keine Gewalt anwenden).
10. Nach 2 Minuten wird die Suche nach verfügbaren Außensensoren beendet, die Wetter-
station startet die Suche nach dem DCF-Signal für Uhrzeit und Datum.
Wenn keine Sensoren gefunden wurden, so entfernen Sie alle Batterien und
beginnen erneut bei Schritt 2.
Stellen Sie testweise am Außensensor einen anderen Kanal ein.

17
Alternativ zum Entfernen der Batterien der Wetterstation kann die versenkt ange-
ordnete Taste "RESET" (5) z.B. mit einem Zahnstocher vorsichtig gedrückt werden.
11. Rechts neben der Anzeige der Uhrzeit (G) blinkt das Symbol (I) für den
Funkempfang, siehe Abbildung rechts.
Die Suche nach dem DCF-Signal kann einige Minuten dauern.
Drücken Sie an der Wetterstation in dieser Zeit keine Taste. Bewegen Sie die
Wetterstation nicht.
Nähere Informationen zum DCF-Empfang finden Sie im folgenden Kapitel 10.

18
10. DCF-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog.
DCF-Signal zu empfangen und auszuwer-
ten.
Dabei handelt es sich um ein Signal, das von
einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt
am Main) ausgesendet wird. Dessen Reich-
weite beträgt bis zu 1500km, bei idealen
Empfangsbedingungensogarbiszu2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem
die genaue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlichentfälltauchdasumständ-
liche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer bei Erstinbetriebnahme (Einlegen der Batterien)
durchgeführt, wenn die Erkennung der Außensensoren abgeschlossen ist (siehe Kapitel 9. a)
und b).
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten
dauern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine
Tasten auf der Wetterstation.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte und
nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in
Kellerräumen.
Der normale tägliche DCF-Empfangsversuch und die Korrektur der Quarzuhr in der Wetter-
station erfolgt täglich morgens um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang erfolglos, so wird bis 06:00
Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist bis 06:00 Uhr kein
erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst wieder
am nächsten Morgen um 03:00 Uhr statt.
Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
1500 km
2000 km

19
Der Empfangsversuch in der Nacht hat den Vorteil, dass hier sehr wenige elektri-
sche/elektronische Geräte eingeschaltet sind (Fernseher, Computer usw.) und
auch atmosphärische Störungen geringer sind. Der Empfang ist damit sicherer und
besser (höhere Reichweite zum DCF-Sender möglich).
Falls nach 5-10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display angezeigt wird,
so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Starten Sie anschließend einen Empfangsversuch manuell, indem Sie die Taste "T" (2) auf
der Vorderseite der Wetterstation 3 Sekunden lang drücken.
Danach blinkt das Funkturm-Symbol (I) rechts neben der Uhrzeitanzeige (G), die Wettersta-
tion sucht jetzt nach dem DCF-Signal (ggf. Taste "T" (2) nochmals 3 Sekunden lang drücken).
Alternativ können Sie Uhrzeit/Datum manuell einstellen oder die Wetterstation
einfach über Nacht stehen lassen, damit sie dort den täglichen DCF-Empfangs-
versuch durchführen kann.

20
11. Aufstellen & Montage
Nachdem Sie wie in Kapitel 9 beschrieben die Bestandteile des Systems in Betrieb genommen
haben, können Sie nun die Wetterstation und den Außensensor an einer geeigneten Stelle auf
stellen oder mittels einem Wandhaken/Schraube an der Wand befestigen.
Achten Sie beim Bohren/Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen
beschädigt werden!
Bevor eine Wandmontage vorgenommen wird, sollten Sie feststellen, ob am
Montageort ein einwandfreier Empfang der Funkdaten möglich ist (DCF-Signal für
die Wetterstation bzw. Funksignal des Außensensors).
a) Wetterstation
Die Wetterstation kann über den ausklappbaren Standfuß (14) an einer passenden Stelle
aufgestellt werden. Diese muss waagrecht, ausreichend groß, stabil und eben sein, außerdem
außerhalb der Reichweite von Kindern liegen.
Zur Wandmontage steht eine entsprechende Öffnung (9) an der Rückseite der Wetterstation
zur Verfügung. Der Standfuß lässt sich dazu wieder leicht einklappen.
Der Aufstell- oder Montageort sollte nicht direkt neben Heizkörpern, Fenstern oder Türen
gewählt werden. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Die Wetterstation würde
hier nicht die tatsächliche Raumtemperatur messen.
b) Außensensor
Platzieren Sie den Außensensor im geschützten Außenbereich an einer Stelle, die ganztägig
im Schatten liegt. Andernfalls wird durch Sonneneinstrahlung oder Regen/Schnee der
Temperaturmesswert verfälscht.
Setzen Sie den Außensensor nicht direktem Niederschlag aus, betreiben Sie den
Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
Durch das integrierte Display ist es sinnvoll, den Anbringungsort so zu wählen, dass man das
Display z.B. durch ein Fenster ablesen kann.
Für die Aufstellung kann auf der Unterseite des Außensensors ein Standfuß (21) ausgeklappt
werden, für die Wandmontage steht eine entsprechende Öffnung (17) zur Verfügung.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad 672861 User manual

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad WS 8028 User manual

Conrad
Conrad WSC-801 User manual

Conrad
Conrad W232 Quick start guide

Conrad
Conrad DV216NL User manual

Conrad
Conrad TE 857 User manual

Conrad
Conrad 67 User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad TH117 User manual

Conrad
Conrad WS 9065 User manual

Conrad
Conrad DV206NL User manual

Conrad
Conrad 840924 User manual

Conrad
Conrad eurochron EFWS 310i User manual

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad 67 27 01 User manual

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual

Conrad
Conrad 63 18 93 User manual