Conrad 64 63 68 User manual

Version 01/09
Funk-Wetterstation
Seite 4 - 34
Radio Weather Station Page 35 - 65
Station météorologique sans fil
Page 66- 96
Radio-weerstation
Pagina 97 - 127
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 63 68
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting
it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 35.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise
en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit
à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page
correspondante à la page 66.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de
hantering en het gebruik. Let hierop , ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina
97.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal Notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques
et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming
of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk,
ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 04_0109_01

3 4 129
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 6
2. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 7
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................. 7
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................ 8
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................................................. 9
a) Wetterstation ................................................................................................................................................ 9
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte .................................................................................................. 9
c) IR-Fernbedienung ....................................................................................................................................... 9
6. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 10
7. Allgemeine Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................... 11
8. Bedienelemente ............................................................................................................................................. 12
a) Wetterstation und IR-Fernbedienung ....................................................................................................... 12
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................ 12
9. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 13
a) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................ 13
b) Wetterstation .............................................................................................................................................. 13
c) IR-Fernbedienung ..................................................................................................................................... 14
10. Bedienung....................................................................................................................................................... 15
a) Beschreibung der Tasten/Grundfunktionen ............................................................................................. 15
b) DCF-Zeit/-Datum ....................................................................................................................................... 15
c) Hauptmenü ................................................................................................................................................ 17
d) Menü "INFO BOARD" ............................................................................................................................... 17
Wettervorhersage ...................................................................................................................................... 18
Temperatur/Luftfeuchte ............................................................................................................................. 19
Luftdruck .................................................................................................................................................... 20
Mondphase ................................................................................................................................................ 20
Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond ................................................................................. 21
e) Me nü "CLOCK" ......................................................................................................................................... 22
Weckzeit einstellen .................................................................................................................................... 22
Weckfunktion ein-/ausschalten ................................................................................................................. 22
Wecksignal beenden ................................................................................................................................. 22
Uhrzeit einstellen ....................................................................................................................................... 22
f) Menü "PHOTOS" ....................................................................................................................................... 23
Fotos anzeigen .......................................................................................................................................... 23
Helligkeit verändern................................................................................................................................... 23
Anpassung an die TFT-Bildschirmgröße ................................................................................................. 24
Diashow starten/beenden ......................................................................................................................... 24
1
23456789
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
29
28
27
26
24
23
25
30 31
33
3
8
2
5
7
9
6
4
32

5
Seite
g) Menü "SETTINGS" .................................................................................................................................... 25
"TIME" (Zeit einstellen und 12h-/24h-Modus wählen) ............................................................................ 25
"DATE" (Datum und Anzeigereihenfolge einstellen) ............................................................................... 25
"DAYLIGHT SAVING TIME" (Ein-/Ausschalten der Sommerzeitanzeige) ............................................. 25
"TEMPERATURE UNIT" (°C/°F wählen) ................................................................................................. 25
"PRESSURE UNIT" (Einstellung der Luftdruckeinheit) .......................................................................... 26
"LOCAL ALTITUDE" (Einstellung der Höhenlage für die Umrechnung des Luftdrucks) ....................... 26
"SLIDESHOW DURATION" (Pausendauer für Diashow) ....................................................................... 26
"RCC UPDATE" (manuelle Suche nach dem DCF-Signal) .................................................................... 26
"COUNTRY" (Land für Anzeige der Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond) ..................... 26
"CITY" (Stadt für Anzeige der Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond) .............................. 26
"INSTALL REMOTE SENSOR" (Suche nach verfügbaren Außensensoren) ........................................ 27
"MASTER RESET" (Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen)............................................... 27
11. Anschluss an den PC ................................................................................................................................... 28
12. Batteriewechsel ............................................................................................................................................. 29
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 29
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................ 29
c) IR-Fernbedienung ..................................................................................................................................... 29
13. Behebung von Störungen ............................................................................................................................ 30
14. Reichweite ...................................................................................................................................................... 31
15. Wartung und Reinigung ............................................................................................................................... 32
16. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 32
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 32
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 32
17. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................................................................................... 33
18. Technische Daten .......................................................................................................................................... 34
a) Wetterstation .............................................................................................................................................. 34
b) Steckernetzteil für Wetterstation............................................................................................................... 34
c) Außensensor für TemperaturLuftfeuchte ................................................................................................. 34
d) IR-Fernbedienung ..................................................................................................................................... 34

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

7
2. Lieferumfang
• Wetterstation mit abnehmbaren Standfuß
• Steckernetzteil für Wetterstation
• Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit Display
• IR-Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur und der Innen-/
Außenluftfeuchte.
Der im Lieferumfang enthaltene Außensensor übermittelt seine Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels Symbolen im Display dargestellt wird.
Als Besonderheit kann das große TFT-Display auch als digitaler Bilderrahmen dienen; ein Kartenleser ist in der
Wetterstation integriert.
Die Wetterstation enthält auch eine Funkuhr, die über das DCF-Zeitzeichensignal nicht nur die genaue Uhrzeit,
sondern auch das Datum erhält. Die Umschaltung von Sommer- und Winterzeit geschieht dadurch ebenfalls
automatisch.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue
Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter-
vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und
Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil; die Batterien in der Wetterstation sind
erforderlich für den DCF-Empfang.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitiung.

8
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan-
leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.

9
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• 7"-Farb-TFT-Display eingebaut
• Verwendung als digitaler Bilderrahmen möglich (integrierter CF-/SD-/SDHC-/MMC-/MS-Speicherkartenleser und
USB-Buchse für USB-Speichersticks; der Speicherkartenleser kann über eine Mini-USB-Buchse auch vom
Computer benutzt werden)
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar
• Weckfunktion/Alarm
• Anzeige der Innen-Temperatur/-Luftfeuchte
• Anzeige der Außen-Temperatur/-Luftfeuchte (Empfang von bis zu 5 Außensensoren möglich)
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• MIN-/MAX-Speicher für Innentemperatur/-luftfeuchte, Außentemperatur/-luftfeuchte)
• Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden; berechnet aus der Überwachung des Luftdrucks
• Verlaufsanzeige (für Luftdruck, Innentemperatur/-luftfeuchte, Außentemperatur/-luftfeuchte)
• Mondphasenanzeige
• Anzeige der Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangszeiten
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über Steckernetzteil; 3 Batterien vom Typ AAA/Mikro erforderlich für den DCF-Empfang
• Betrieb im trockenen Innenbereich (Wetterstation/Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden!)
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Integriertes LC-Display für Anzeige der Temperatur/Luftfeuchte
• Drahtlose Funkübertragung, Reichweite bis 30m im Freifeld (siehe Kapitel "Reichweite")
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Mikro
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• 5 unterschiedliche Kanäle einstellbar
• Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung)
c) IR-Fernbedienung
• Gleiche Tasten/Funktionen wie bei der Wetterstation für einfache Bedienung
• Betrieb über 1 Batterie vom Typ CR2025

10
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum
Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung
beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw. Reinigung)!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl
der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstö-
rungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Berei-
chen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie
niemals Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Die IR-Fernbedienung darf ebenfalls niemals feucht oder nass werden, dadurch wird diese
beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet (z.B. unter einem
Dachvorsprung). Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas
(Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt bei Betrieb bzw. Aufbewahrung so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden, außerdem besteht
beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.

11
7. Allgemeine Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte-
rung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht,
Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen
Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus
mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
In Wetterstation und Außensensor können anstatt Batterien auch Akkus eingesetzt werden.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite
möglich.
Werden Akkus im Außensensor eingesetzt, so beachten Sie, dass bei tieferen Temperaturen (z.B. im
Winter) die Leistungsfähigkeit von Akkus stark nachlässt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
• Für die Wetterstation sind 3 Batterien vom Typ AAA/Mikro erforderlich.
• Für den Außensensor werden 2 Batterien vom Typ AAA/Mikro benötigt.
• Der Betrieb der IR-Fernbedienung erfolgt über eine 3V-Knopfzelle CR2025.

12
8. Bedienelemente
a) Wetterstation und IR-Fernbedienung
1 Druckschalter für Ein-/Ausschalten der Wetterstation
2 Taste " " (Rückkehr zum vorherigen Menü bzw. Beenden/Abbruch einer Funktion)
3 Taste " " (Grundanzeige der Wetterstation aktivieren)
4 Taste " "
5 Taste " "
6 Taste " "
7 Taste " "
8 Taste " " (für Anzeige der Wettervorhersage)
9 Taste " " (für Bestätigung einer Eingabe/Einstellung)
10 IR-Empfänger (für Signale der mitgelieferten IR-Fernbedienung)
11 Batteriewechsel-Anzeige (Batterien der Wetterstation sind leer)
12 Speicherkarteneinschub, für CF-Karten
13 USB-Buchse zum Anschluss eines USB-Speichersticks
14 Mini-USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer (der Computer kann hierüber die Speicherkartenein-
schübe (12) und (15) direkt als Kartenleser verwenden bzw. einen USB-Speicherstick an der USB-Buchse (13)
ansprechen)
15 Speicherkarteneinschub, für CF/SD/SDHC/MMC/MS-Karten
16 Abnehmbarer Standfuß
17 Öffnung für Wandbefestigung
18 Batteriefachdeckel (3x AAA/Mikro erforderlich)
19 Verriegelungsclip für Standfuß
20 Anschlussmodul für Steckernetzteil
32 Batteriefach auf der Unterseite der IR-Fernbedienung, für 1x CR2025
33 Taste für Ein-/Ausschalten der Wetterstation (Ein/Standby)
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
21 Kontroll-LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung)
22 Anzeige für Temperatur
23 Anzeige für Luftfeuchte
24 Anzeige der eingestellten Kanalnummer
25 Verriegelungsschieber (um die transparente Schutzkappe (31) zu fixieren bzw. abnehmen zu können)
26 Taste "CH" zur Einstellung des Sendekanals (1-5)
27 Taste "°C/°F" für Umschaltung zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
28 Taste "RESET" zum Zurücksetzen des Außensensors
29 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Mikro
30 Wandhalterung
31 Transparente Schutzkappe für Betrieb im Außenbereich

13
9. Inbetriebnahme
a) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
Da die Wetterstation eine eigene Suchfunktion für die vorhandenen Außensensoren bietet, ist es bei
diesem Produkt belanglos, ob zuerst der Außensensor oder die Wetterstation in Betrieb genommen
wird.
• Wenn die transparente Schutzkappe (31) auf dem Außensensor aufgesteckt ist, so ist diese vor dem Einlegen der
Batterien zu entfernen.
Dazu schieben Sie die beiden Verriegelungsschieber (25) auf der Unterseite des Außensensors zur Mitte hin, so
dass sich die Schutzkappe nach oben abziehen lässt.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten schieben.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Mikro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Im Display erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend der erste Messwert für die Temperatur und
Luftfeuchte.
Wenn keine Anzeige erscheint, prüfen Sie, ob die Batterien voll sind bzw. richtig eingelegt wurden.
Drücken Sie ggf. kurz die versenkt angeordnete Reset-Taste (28) mit einem Zahnstocher (keine
Gewalt beim Drücken anwenden) oder entnehmen Sie beide Batterien und legen Sie sie nach ein paar
Sekunden erneut ein.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien blinkt die Anzeige der Kanalnummer (24) und die Kontroll-LED (21); nach
dem Einlegen der Batterien ist immer Kanal "1" voreingestellt.
Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, so muss für jeden Außensensor eine andere Kanalnummer
eingestellt werden. Stellen Sie die Kanalnummer mit der Taste "CH" (26) zwischen "1" und "5" ein. Die Kontroll-
LED (21) blinkt je nach eingestellter Kanalnummer 1x, 2x, 3x, 4x oder 5x auf.
Falls nicht direkt innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einlegen der Batterien die Kanalnummer
eingestellt wird, so verlässt der Außensensor den Einstellmodus automatisch und übernimmt die
momentan angezeigte Kanalnummer!
Die Kontroll-LED (21) blinkt nun nur noch dann kurz auf, wenn Messwerte zur Wetterstation übertragen
werden.
Wollen Sie nachträglich die Kanalnummer ändern, so drücken Sie entweder kurz die Reset-Taste (28)
oder entnehmen Sie die Batterien für ein paar Sekunden und legen Sie sie wieder ein. Danach blinkt
die Kanalnummer und kann wie oben beschrieben eingestellt/verändert werden.
• Mit der Taste "°C/°F" (27) kann die Temperatureinheit zwischen "°C" (Grad Celsius) und "°F" (Grad Fahrenheit)
umgeschaltet werden.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, so dass er einrastet.
• Setzen Sie die transparente Schutzkappe von oben her auf den Außensensor auf (Orientierung beachten). Mit den
beiden Verriegelungsschiebern (25) kann der Außensensor in der Schutzkappe fixiert werden.
• Der Anbringungsort des Außensensors sollte so gewählt werden, dass er an einem vor Niederschlag geschützten
Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung), da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde. Der
Sensor darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden (Messwertverfälschung durch Sonnenein-
wirkung). Der Außensensor darf auch nicht in oder unter Wasser betrieben werden!
Mittels der mitgelieferten Wandhalterung (30) kann der Außensensor (mit aufgesteckter Schutzkappe) z.B. an der
Wand befestigt werden.

14
b) Wetterstation
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (18) auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 3 Batterien vom Typ
AAA/Mikro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Die Batterien dienen sowohl zum Datenerhalt bei Stromausfall als auch für den DCF-Empfang bei
ausgeschalteter Wetterstation.
Ohne eingelegte Batterien ist kein DCF-Empfang möglich!
Wenn oben rechts an der Wetterstation die Batteriewechselanzeige (11) rot aufleuchtet, müssen die
Batterien gegen neue getauscht werden. Entsorgen Sie die alten Batterien umweltgerecht, siehe
Kapitel "Entsorgung".
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Die Wetterstation kann über eine Öffnung (17) auf der Rückseite an der Wand befestigt werden.
Alternativ lässt sich der mitgelieferte Standfuß (16) von unten her aufstecken, so dass die Wetterstation auf einer
stabilen, ebenen, ausreichend großen Fläche aufgestellt werden kann. Der Standfuß kann wieder nach unten
abgezogen werden, wenn vorher auf den Verriegelungsclip (19) gedrückt wird.
Verwenden Sie eine geeignete Unterlage, um wertvolle Möbeloberflächen vor Kratzspuren oder
Druckstellen zu schützen.
Die Funkreichweite zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt im Freifeld bis zu 30m (direkte
Sichtverbindung zwischen Außensensor und Wetterstation). Die Reichweite kann teils stark reduziert
werden z.B. durch Wände, Metallteile, Kabel/Leitungen, metallisierte Isolierglasfenster oder elektro-
nischen Geräten.
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse auf dem
Anschlussmodul (20) der Wetterstation. Stecken Sie dann das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (230V~/50Hz).
• Schalten Sie die Wetterstation mit dem Ein-/Ausschalter (1) am linken Rand ein.
• Warten Sie ein paar Sekunden, bis die Begrüßungsmeldung und anschließend das Hauptmenü erscheint.
Falls nach 10-20 Sekunden keine Anzeige im Display erscheint so prüfen Sie:
- Sitzt das Steckernetzteil fest in der Netzsteckdose?
- Ist das Steckernetzteil richtig mit dem Anschlussmodul (20) verbunden?
- Ist die Netzspannung vorhanden?
• Führen Sie eine manuelle Sensorsuche durch (im Menü "SETTINGS" und dort unter "INSTALL REMOTE
SENSOR", siehe 10. g).
c) IR-Fernbedienung
Möglicherweise ist bei Lieferung die Batterie (CR2025) bereits in der IR-Fernbedienung eingelegt; eventuell ist nur
ein Schutzstreifen aus dem Batteriefach zu ziehen. Andernfalls gehen Sie zum Einlegen der Batterie wie in Kapitel
12. c) beschrieben vor.
¨

15
10. Bedienung
a) Beschreibung der Tasten/Grundfunktionen
• Mit den vier Pfeiltasten " " (4), " " (5), " " (6) und " " (7) auf Wetterstation oder IR-Fernbedienung können
Funktionen oder Einstellungen ausgewählt und verändert werden.
• Mit der Taste " " (2) gelangen Sie zum vorherigen Menü zurück.
• Die Taste " " (9) dient zur Bestätigung einer Funktion oder Einstellung.
• Die Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden wird mit der Taste " " (8) im Display dargestellt.
• Mit der Taste " " (3) zeigt die Wetterstation alle Messwerte an, außerdem die Aufgangs-/Untergangszeiten
für Sonne und Mond, die Mondphase, die Uhrzeit, das Datum und die Verlaufs- und Tendenzanzeige für den
Luftdruck.
Nach der Erstinbetriebnahme sind noch keine Daten für den Luftdruck vorhanden. Aus diesem Grund
wird natürlich für die Verlaufsanzeige keine Veränderung angezeigt und die Wettervorhersage
aufgrund der fehlenden Messdaten für Luftdruckveränderungen nicht möglich.
• Mit dem Druckschalter (1) auf der Wetterstation wird diese ein- bzw. ausgeschaltet. Sofern die Wetterstation über
diesen Schalter eingeschaltet ist, lässt sich die Wetterstation mit der Ein-/Aus-Taste (33) auf der IR-Fernbedienung
in den Standby-Modus versetzen bzw. wieder einschalten.
b) DCF-Zeit/-Datum
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfan-
gen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in
Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangs-
bedingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Ein-
stellen der Sommer- und Winterzeit.
Entgegen anderen Wetterstationen bzw. Uhren mit DCF-Empfang gibt es bei dieser Wetterstation eine
Besonderheit:
Aufgrund der enthaltenen Elektronik für den TFT-Bildschirm ist ein Empfang der DCF-Daten
nur bei ausgeschaltetem Bildschirm möglich.
Die Empfangsversuche für die DCF-Daten werden um 3 Uhr, 4 Uhr, 5 Uhr und 6 Uhr durchgeführt (zu
diesen Zeiten gibt es nicht nur weniger Störungen durch eingeschaltete Elektronik im Haus, sondern
auch bessere Empfangsbedingungen). Hat die Wetterstation in dieser Zeit kein einwandfreies DCF-
Signal erkannt, werden auch zu jeder weiteren vollen Stunde erneute Empfangsversuche durchge-
führt.
Wurde ein DCF-Signal erfolgreich empfangen, so startet die Wetterstation erst wieder in der nächsten
Nacht einen erneuten Empfangsversuch.
1500 km
2000 km

16
Damit der DCF-Empfang möglich ist, ist es unbedingt erforderlich, dass Batterien im Batteriefach eingelegt sind.
Im Menü "SETTINGS" unter der Funktion "RCC Update" kann auch ein manueller Empfangsversuch durchgeführt
werden, siehe dazu Kapitel 10. g) bzw. gehen Sie wie folgt vor:
Manuelle Suche nach dem DCF-Signal starten
• Wählen Sie im Hauptmenü der Wetterstation mit den Tasten " " (4) und " " (7) die Funktion "SETTINGS" aus
und bestätigen die Auswahl mit der Taste " " (9).
• Mit den Tasten " " (5) und " " (6) bewegen Sie die jeweils farbig markierte Auswahl auf "RCC UPDATE" und
drücken erneut die Taste " " (9).
• Nun ist "No" farbig markiert. Drücken Sie nun kurz entweder die Taste " " (5) oder " " (6), so dass im Display
"Reboot after 10mins" erscheint. Bestätigen Sie dies mit der Taste " " (9).
• Im Display erscheint:
Nach ein paar Sekunden (in dieser Zeit ist noch ein Abbruch der Funktion mit einer beliebigen Taste möglich) wird
die Wetterstation für etwa 10 Minuten ausgeschaltet, um das DCF-Signal empfangen zu können.
In dieser Zeit ist keine Bedienung der Wetterstation möglich.
Achtung!
Wenn keine Batterien eingelegt sind (oder wenn die Batterien leer sind), so schaltet sich die
Wetterstation NICHT aus, es ist kein manueller Empfangsversuch möglich!
Legen Sie zuerst Batterien ein bzw. wechseln Sie die leeren Batterien gegen neue aus und
unternehmen Sie anschließend einen erneuten manuellen Empfangsversuch.
Nach Ablauf der 10 Minuten schaltet sich die Wetterstation wieder automatisch ein.
In der Anzeige "CLOCK" und "INFO BOARD" zeigt später ein Funkturm-Symbol an, ob der DCF-Empfang
erfolgreich war oder nicht.
DCF-Signal erkannt
DCF-Signal nicht erkannt

17
c) Hauptmenü
Wählen Sie im Hauptmenü der Wetterstation mit den Pfeiltasten zwischen folgenden 4 Hauptfunktionen:
• "INFO BOARD" (Anzeige der Messwerte usw.)
• "CLOCK" (Anzeige von Uhrzeit, Datum und Weckzeit)
• "PHOTOS" (Anzeige von Bildern, Funktionen für den digitalen Bilderrahmen)
• "SETTINGS" (Einstellungen vornehmen)
Falls sich die Wetterstation in einem anderen anderen Menü befindet, gelangen Sie durch mehrfachen
Druck auf die Taste " " (2) zum Hauptmenü zurück.
Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie die Taste " " (9) drücken.
d) Menü "INFO BOARD"
Wählen Sie im Hauptmenü der Wetterstation mit den Pfeiltasten "INFO BOARD" aus und bestätigen Sie die Auswahl
mit der Taste " " (9).
Falls Sie sich in einem anderen Menü befinden, gelangen Sie durch ggf. mehrfaches Drücken der Taste
"" (2) zum Hauptmenü zurück.
Als Besonderheit kann das Menü "INFO BOARD" auch aus fast allen anderen Bildschirmanzeigen mit
kurzem Druck auf die Taste " " (3) aktiviert werden.
Mit den Pfeiltasten auf Wetterstation bzw. IR-Fernbedienung lässt sich einer der Anzeigebereiche auswählen
(achten Sie auf die Markierungen außen am Rand um den Anzeigebereich herum) und mit der Taste " " (9)
können weitere Informationen angezeigt werden.
Folgende Bereiche gibt es im Display (Beschreibung siehe nächste Seiten):
• Wettervorhersage
• Temperatur/Luftfeuchte
• Luftdruck
• Mondphase
• Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond

18
Wettervorhersage
Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich
die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht
ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen
Tage eine Genauigkeit von etwa 70% für die Wettervorhersage erreicht werden kann.
Im Einstellmenü ("SETTINGS") ist die ungefähre Höhenlage Ihres Wohnorts einzugeben, damit der
gemessene Luftdruck für die Anzeige entsprechend umgerechnet werden kann. Luftdruckwerte in
Radio, TV und Internet werden normalerweise immer bezogen auf Meereshöhe angegeben.
Bitte beachten Sie:
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die
nächsten 12 bis 24 Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit
von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene
Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern.
Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort,
wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die
Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht
verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden
konnte.
• Wenn die Wettervorhersage "Sonne" oder "Regen" erscheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn
sich das Wetter bessert (Anzeige "Sonne") oder verschlechtert (Anzeige "Regen"), da die Anzeigesymbole bereits
die beiden Extremsituationen darstellen.
• Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die
Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion
des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist,
wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
• Nach der Erstinbetriebnahme sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet
werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruck-
daten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt
(z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als
Wetteränderung erkennen.
• Wird in der Nacht "Sonnig" angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
¨
¨

19
Temperatur/Luftfeuchte
Nachdem Sie wie in Kapitel 10. d) beschrieben den Anzeigebereich für die Temperatur und Luftfeuchte ausgewählt
haben, gelangen Sie mit der Taste " " (9) zur Verlaufsanzeige für Temperatur und Luftfeuchte.
Auf der linken Seite wird in einem Diagramm dargestellt, wie sich die Temperatur und die Luftfeuchte in den letzten
24 Stunden verändert hat; im rechten Bereich die Messwerte bzw. die Maximum- und Minimumwerte.
Bitte beachten Sie:
• Mit den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) können Sie zwischen den Daten von Innentemperatur/Innenluftfeuchte
(Anzeige "INDOOR") und der Außentemperatur/Außenluftfeuchte (Anzeige "CHANNEL 1"......"CHANNEL 5")
auswählen.
Bei nicht vorhandenen Außensensoren werden natürlich keine Daten angezeigt (im Lieferumfang der Wettersta-
tion befindet sich nur ein Außensensor).
• Mit den Pfeiltasten " " (4) und " " (7) lassen sich die gespeicherten Messwerte der letzten 24 Stunden im
rechten Bereich des Displays anzeigen (oben in der Beispiel-Grafik "22 HOURS AGO", also die Messwerte vor 22
Stunden); links im Diagramm wird dies zusätzlich weiß markiert.
• Mit der Taste " " (2) gelangen Sie zurück zur Übersicht.
• In der Diagramm-Anzeige erfolgt keine laufende automatische Aktualisierung der Werte, sondern nur die
Darstellung der bisher gespeicherten Werte.
• Die Maximum- und Minimumwerte beziehen sich immer auf die Messwerte der letzten 24 Stunden und können
nicht manuell gelöscht werden.
¨
¨

20
Luftdruck
Nachdem Sie wie in Kapitel 10. d) beschrieben den Anzeigebereich für den Luftdruck ausgewählt haben, gelangen
Sie mit der Taste " " (9) zur Verlaufsanzeige für den Luftdruck.
Bitte beachten Sie:
• Mit den Pfeiltasten " " (4) und " " (7) lassen sich die gespeicherten Messwerte der letzten 24 Stunden im
rechten Bereich des Displays anzeigen (oben in der Beispiel-Grafik "22 HOURS AGO", also der Messwert des
Luftdrucks vor 22 Stunden); links im Diagramm wird dies zusätzlich weiß markiert.
• Mit der Taste " " (2) gelangen Sie wieder zurück zur Übersicht.
• In der Diagramm-Anzeige erfolgt keine laufende automatische Aktualisierung der Werte, sondern nur die
Darstellung der bisher gespeicherten Werte.
• Unten rechts im Display wird eine Trendanzeige ("TREND") eingeblendet, wie sich der Luftdruck momentan
entwickelt (gleichbleibend, fallend, steigend).
Mondphase
Nachdem Sie wie in Kapitel 10. d) beschrieben den Anzeigebereich für die Mondphase ausgewählt haben, gelangen
Sie mit der Taste " " (9) zu einer größeren Darstellung; außerdem kann die Mondphase für ein bestimmtes
Datum angezeigt werden.
Bitte beachten Sie:
• Mit den Pfeiltasten " " (4) und " " (7) lässt sich Datum, Monat und Jahr auswählen (jeweils farbig hervorgeho-
ben).
• Mit den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) kann jeweils das ausgewählte Datum (bzw. der Monat oder das Jahr)
verstellt werden, um die Mondphase anzuzeigen.
• Mit der Taste " " (2) gelangen Sie wieder zurück zur Übersicht.
• In der Anzeige bedeutet "New Moon" = Neumond, "Waxing Crescent, First Quarter, Waxing Gibbous" =
zunehmender Mond, "Full Moon" = Vollmond, "Waning Gibbous, Last Quarter, Waning Crescent" = abnehmender
Mond.
¨
¨
¨
¨

21
Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond
Nachdem Sie wie in Kapitel 10. d) beschrieben den Anzeigebereich für die Aufgangs-/Untergangszeiten ausgewählt
haben, gelangen Sie mit der Taste " " (9) zu einer Darstellung der Sonnen-/Mondposition; von dort aus kann
mit der Taste " " (9) in ein weiteres Anzeigefenster gewechselt werden, in dem die Aufgangs-/Untergangs-
zeiten für ein bestimmtes Datum berechnet und angezeigt werden können.
Bitte beachten Sie:
• Mit den Pfeiltasten " " (4) und " " (7) lässt sich Datum, Monat und Jahr auswählen (jeweils farbig hervorgeho-
ben).
• Mit den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) kann jeweils das ausgewählte Datum (bzw. der Monat oder das Jahr)
verstellt werden, um die Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond anzuzeigen.
Mit der Taste " " (9) gelangen Sie wieder zur Darstellung der Sonnen-/Mondposition zurück (diese gilt immer
für das aktuelle Datum!).
• Mit der Taste " " (2) gelangen Sie wieder zurück zur Übersicht.
Im Einstellmenü ("SETTINGS") ist sowohl ein Land bzw. ein Ort einzustellen, der in der Nähe Ihres
Wohnorts liegen muss, damit die Anzeige der Aufgangs-/Untergangszeiten für Sonne und Mond
annäherungsweise berechnet werden können.
Es ist leider nicht möglich, für viele Tausend Orte Daten zu Längen-/Breitengrad in der Wetterstation
zu speichern. Aus diesem Grund weichen die von der Wetterstation berechneten Zeiten für Aufgangs-
/Untergangszeiten für Sonne und Mond um wenige Minuten von der tatsächlichen Zeit ab.
Außerdem ist die tatsächliche Aufgangs-/Untergangszeit an Ihrem Wohnort natürlich auch abhängig
von Bergen/Hügeln usw. in der Umgebung.
¨
¨
¨
¨
¨

22
e) Menü "CLOCK"
• Mit der Taste " " (9) wird zur Anzeige der Uhrzeit, des Datums und der Weckzeit umgeschaltet. Die Anzeige
der Uhrzeit erfolgt sowohl digital als auch analog.
• Mit den Pfeiltasten " " (4) und " " (7) kann die Anzeige mit einem Hintergrundbild hinterlegt werden. Wenn Sie
ins Hauptmenü zurückwechseln, so wird diese Einstellung zurückgesetzt und es erscheint beim nächsten Aufruf
der Anzeige wieder ein schwarzer Hintergrund.
Weckzeit einstellen
• Wird in der Anzeige die Taste " " (9) gedrückt, so färbt sich die Anzeige der Stunden der Weckzeit rot und
kann mit den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) eingestellt werden.
• Drücken Sie nochmals die Taste " " (9), so färbt sich die Anzeige der Minuten der Weckzeit rot und kann mit
den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) eingestellt werden.
• Drücken Sie erneut die Taste " " (9), so ist die Einstellung der Weckzeit beendet.
Weckfunktion ein-/ausschalten
Mit den Pfeiltasten " " (5) und " " (6) kann die Weckfunktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter
Weckfunktion erscheint rechts oben in der Anzeige ein Glockensymbol.
Sie dürfen sich dazu nicht in der Einstellung der Weckzeit befinden (Stunden bzw. Minuten der Anzeige
der Weckzeit darf nicht rot sein).
Wecksignal beenden
Wenn das Wecksignal ausgegeben wird, so drücken Sie eine beliebige Taste, um das Wecksignal zu beenden.
Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit (und auch das Datum) werden per DCF-Signal automatisch gestellt.
Wenn Sie die Einstellung manuell vornehmen wollen, so ist dies nur im Menü "SETTINGS" möglich, siehe dazu
Kapitel 10. g).
¨
¨
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad WS888 User manual

Conrad
Conrad KW 9110 User manual

Conrad
Conrad WS 9065 User manual

Conrad
Conrad WF 50 User manual

Conrad
Conrad wh1070 User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual

Conrad
Conrad RW 53 User manual

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad WSC-801 User manual

Conrad
Conrad TE 857 User manual

Conrad
Conrad 39 61 98 User manual

Conrad
Conrad TE827NL User manual

Conrad
Conrad WS 9624-IT User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad WS9129 User manual

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual

Conrad
Conrad W232 Quick start guide