Contec MODUL 200 User manual

MODUL 200
®
Kugelstrahlmaschine
Mobile Shotblaster
Instruction manual (Original edition)
Betriebsanleitung (Originalausgabe)

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 2 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
INDEX
1. EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity ...3
2. Anwendungsbereich der Maschine / Machine applications ...4
3.Vorwort / Introduction ...4
4. Konzept / Concept ...5
5. Technische Daten / Technical data ...8
6. Sicherheitsregeln für den Betrieb der Anlage / Safety rules ...8
7. Inbetriebnahme und Strahlen / Operating and blasting ...10
8. Einstellung und Wartung / Maintenance and adjustments ...13
8.1 Einstellung des Strahlbildes / Adjusting the blast track ...13
8.2 Einstellung der Höhe der Strahlmaschine / Adjusting the height of the blaster ...14
8.3 Verschleiß am Schleuderrad und an der Einlaufbuchse / Wear & tear on the
blast wheel and shot cage ...15
8.4 Verschleiß an den Innenverkleidungen / Wear & tear on the linings ...16
8.5 Verschleiß am Prallblech im Sichter / Wear & tear on the shot stop in
the separator ...17
8.6 Riementrieb / Belt drive ...17
8.7 Verschleiß an der Schleppe / Wear & tear on the back skirt ...18
8.8 Verschleiß am Magnetrahmen und an der Strahlöffnung /
Wear & tear on the magnetic frame and the blast opening ...18
8.9 Lager / Bearings ...19
9. Fehler und Behebung / Troubleshooting ...20
10. Das modulare System / The modular system ...21
10.1 Anbau von MODUL 200
EU an MODUL 200
/
Connecting MODUL 200
EU to MODUL 200
...21
10.2 Mehrteile und Umtauschteile für den Anbau von MODUL 200
EU /
Additional and interchangeable parts for the extension of MODUL 200
...22
11. Verschleißteile / Wear & tear parts ...22
12. Strahlmittel / Shot ...23
13. Anhang / Appendix ...23

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 3 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
EG-Konformitätserklärung
gemäß der EG-Masc inen-Ric tlinie 2006/42/EG vom 17. Mai 2006, An ang II A
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42
EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Hersteller: Contec Maschinenbau & Entwicklungstechnik GmbH, Hauptstraße 146, 57518 Alsdorf, Deutschland
Besc reibung und Identifizierung der Masc ine:
Bezeichnung: Modell:
Seriennummer: Baujahr:
Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Ric tlinien/Bestimmungen erklärt:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG) vom 15. Dezember 2004
Angewandte armonisierte Normen insbesondere:
DIN EN 12100 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, : Grundsätzliche Terminologie,
Methodik, Risikobeurteilung
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil1: Allgemeine Anforderungen
Bevollmäc tigter für die tec nisc e Dokumentation: Johannes Greb, Technische Leitung
Alsdorf, 05.03.18
EC-Declaration of Conformity
In accordance wit t e EEC Mac ine Directive 2006/42/EG of 17 May 2006, Appendix II A
We hereby certify that the following described machine in its conception, construction and form put by us into circulation is
in accordance with all the relevant essential health and safety requirements of the EC Machinery Directive 2006/42/EEC as
amended and the national laws and regulations adopting this directive. This declaration is no longer valid if the machine is
modified without our consent.
Manufacturer: Contec Maschinenbau & Entwicklungstechnik GmbH, Hauptstraße 146, 57518 Alsdorf, Germany
Description of t e mac ine:
Function: Model:
Serial number: Year:
T e agreement wit furt er valid guidelines/regulations following for t e products is explained:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG) of 15. December 2004
Ot er applied armonized standards and specifications in particular:
DIN EN 12100 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, : Grundsätzliche Terminologie,
Methodik, Risikobeurteilung
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil1: Allgemeine Anforderungen
Aut orized person for t e tec nical documentation: Johannes Greb, Technical Manager
Alsdorf, 05.03.18
Kugelstrahlmaschine
MODUL 200
®
Shotblaster MODUL 200
®

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 4 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
2. Anwendungsbereich der
Maschine:
2. Machine applications
Kugelstrahlen von horizontalen, trockenen
Böden wie Beton- und Stahlflächen mit und
ohne Beschichtung und Asphalt durch
Einsatz des von CONTEC
angebotenen
Strahlmittels. Der Einsatz außerhalb
geschlossener Räume ist nur bei trockenem
Wetter gestattet. Der Betrieb ist nur mit einer
von CONTEC
empfohlenen Absauganlage
gestattet.
Shotblasting of horizontal, dry floors such as
concrete and steel surfaces with or without a
coating and asphalt using CONTEC
blasting tools. The use of the machine
outside is only possible in dry weather. The
operation must only be carried out in
conjunction with a from CONTEC
recommended dust collector.
3. Vorwort
3. Introduction
CONTEC
bedankt sich bei Ihnen, dass Sie
sich für unsere Mobile Kugelstrahlanlage
MODUL 200
entschieden haben.
MODUL 200
wurde zum Abstrahlen und
Reinigen von waagerechten und leicht
geneigten Oberflächen aus Beton, Asphalt,
Stahl und ähnlichen entwickelt. Das
Herzstück der Maschine ist das sogenannte
Schleuderrad. Dem Mittelpunkt des Rades
wird Strahlmittel zugeführt. Das Strahlmittel
wird durch die Zentrifugalkraft des sich
schnell drehenden Rades auf die zu
bearbeitende Fläche geschleudert. Das
auftreffende Strahlmittel prallt von der
Fläche ab und wird durch den sogenannten
Rückprallkanal und Sichter wieder in den
Strahlmittelbehälter geführt. Beim Aufprall
auf der zu bearbeitenden Fläche, werden
Partikel von der Oberfläche gelöst und mit
dem Strahlmittel in den Sichter transportiert.
Im Sichter wird das abgestrahlte Material
vom Strahlmittel getrennt. Das Strahlmittel
gelangt zurück in den Strahlmittelbehälter.
Von dort wird es wieder dem Schleuderrad
zugeführt und der Kreislauf schließt sich.
Das abgestrahlte Material wird abgesaugt
und gelangt in den Staubbehälter der
Absauganlage. MODUL 200
arbeitet ohne
Staubentwicklung und kann sowohl im
Freien als auch in geschlossenen Räumen
Thank you for deciding to buy the
CONTEC
MODUL 200
mobile
shotblasting machine.
MODUL 200
was developed for the blast
removal and cleaning of horizontal, dry
surfaces such as concrete, asphalt, steel and
similar.
The heart of the machine is the so called
blast wheel. Shot medium (also known as
shot or granules) is compelled via centrifugal
force through the blast wheel at high speed
onto the working / surface area. On impact,
the shot medium rebounds from the surface
area and is propelled through the reclaim
chamber, through the separator and then
stored in the shot compartment. On impact
particles from the working / surface area are
removed and transported together with the
shot medium back to the separator. Here, the
blasted material is separated from the shot.
The shot is then returned to the shot
compartment, from where it continues to be
propelled through the blast wheel completing
the blast cycle. The blasted floor particles are
then sucked away to the waste compartment
of the dust collector.
MODUL 200
operates on a dust free

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 5 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
eingesetzt werden. Eine Umweltbelastung
findet wegen der internen Abscheidung und
Ausfilterung des Staubs nicht statt.
Auf den folgenden Seiten werden Sie alle
nötigen Hinweise finden, die einen
störungsfreien und sicheren Betrieb von
MODUL 200
gewährleisten. Es werden
Ihnen alle nötigen Einstellungen und
Wartungshinweise vermittelt, welche die
Arbeit mit der Maschine erleichtern und für
den optimalen Lauf der Anlage notwendig
sind.
Es liegt also auch in Ihrem Interesse, dass
alle Personen, welche die Anlage betreiben,
die folgenden Seiten aufmerksam gelesen
haben und ihren Inhalt beherzigen. Machen
Sie sich und das Bedienungspersonal mit
allen Komponenten der Maschine und deren
Funktionen vertraut. Bei Beachtung der
nachfolgenden Hinweise wird es Ihnen nicht
schwerfallen, MODUL 200
effizient
einzusetzen und zu bedienen
principle and can be used in large open areas
or closed-in spaces. The internal separation
and filtering of dust particles causes no
pollution to the environment.
In the following pages, you will find all the
necessary information, to achieve a safe,
reliable and highly competent performance
from the MODUL 200
. It is therefore
important to follow the strict guidelines for
the deployment and servicing of the MODUL
200
in order to obtain optimum
performance. It is in the interest of all
persons operating or using the machine, to
take note of the operating instructions in this
manual in order to be fully conversant with
the components and functions of the
MODUL 200
. Following the straight
forward guidelines will ensure efficient and
reliable performance from the MODUL
200
.
4. Konzept
4. Concept
Heute existierende Mobile Kugelstrahl-
anlagen sind meist mit einem Schleuderrad
ausgerüstet. Andere Bauarten weisen zwei
oder mehrere Schleuderräder auf. Das
Prinzip einer Anlage mit zwei
Schleuderrädern ist in der Fig. 1 dargestellt.
The majority of today’s existing mobile
shotblasting machines are equipped with a
single blast wheel. Other models are
designed with two or more blast wheels. The
principle of a system with two blast wheels is
shown in Fig 1.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 6 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Fig. 1
1 Schleuderrad / Blast wheel
2 Strahlmittel / Blast medium (shot)
3 Strahlbreite / Blasting width
Diese Bauart wird mit Doppel- oder
Mehrfachgehäuse hergestellt. Das Gehäuse
besteht aus einer massiven
Schweißkonstruktion. Vorteile der Mobilen
Kugelstrahlanlagen mit mehreren
Schleuderrädern sind eine kleinere Bauhöhe
bei gleicher Strahlbreite. Eine der Grenzen
des Einsatzes der Mobilen
Kugelstrahlanlagen ist, dass die
abzustrahlende Fläche zu weich ist und
dadurch der ummiballeffekt (Rückprall) des
auftreffenden Strahlmittels gedämpft wird.
Die Strahlmittelkugeln springen nicht mehr
selbständig in den Strahlmittelbehälter
zurück. Das Ergebnis nennt man die
Kugelstrahlanlage "zieht einen Teppich". Das
heißt, das Strahlmittel fällt zurück vom
Rückprallkanal auf die abzustrahlende
Fläche. Gleichzeitig fördert das Schleuderrad
weiter Strahlmittel aus dem
Strahlmittelbehälter. Die Maschine verliert
ihr gesamtes Strahlmittel. Dieser Effekt,
"Teppichziehen", wird durch die Härte der
abzustrahlenden Fläche beeinflusst, aber
auch durch die Höhe des Rückprallkanals.
Generell gilt, je weicher die Fläche und je
höher der Rückprallkanal desto größer wird
die Gefahr des "Teppichziehens" der
Kugelstrahlanlage. In diesem Falle müssen
andere Flächenbearbeitungsmaschinen wie
This design is commonly produced with
double or multiple housings which are made
from a solid welded framework.
The advantage of mobile shotblasters with
more than one blast wheel is that the
machine’s height can remain small while the
blasting width can increase. A limitation in
the deployment of mobile shot blast
machines is when the surface area to be
blasted is too soft and the „rubber ball“ effect
is deadened. The shot medium no longer
rebounds independently back to the shot
compartment store. This consequence is
often referred to as “carpet laying”, which
means the shot loses its momentum and falls
back down the reclaim chamber onto the
work surface. At the same time the blast
wheel continues to propel the shot from the
shot compartment store thus emptying the
machine of all it’s shot. This „carpeting
effect“ is influenced by the hardness of the
surface and the height of the reclaim
chamber. It is generally accepted therefore
that the higher the reclaim chamber, the
greater the danger of “carpeting” by the
shotblaster. In these circumstances, other
surface preparation machines should be
applied first, e.g. concrete planers and
grinders.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 7 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
zum Beispiel Betonfräsen oder
Betonschleifmaschinen herangezogen
werden. Rationelles Arbeiten mit
Kugelstrahlmaschinen im hohen Wettbewerb
der Lohnstrahler erfordert aber Anlagen mit
großer Strahlbreite. Bei Anlagen mit einem
Schleuderrad kann eine größere Strahlbreite
nur durch Vergrößern und Hochsetzen des
Schleuderrades erfolgen. Das bedeutet, dass
die Bauhöhe der Kugelstrahlmaschine höher
wird. Damit wird der Rückprallkanal und der
Weg, den das Strahlmittel zurücklegen muss
verlängert. Die Maschine wird schwerer und
klobiger in ihren Abmaßen. Eine geringe
Rückprallhöhe ist also immer von Vorteil
und erhöht entscheidend die Einsetzbarkeit
der Maschine. Die Kugelstrahlmaschine
MODUL 200
wird modular hergestellt.
Modular bedeutet, dass ausgehend von der
Basiseinheit MODUL 200
, theoretisch
beliebig viele gleiche rundbausteine
angefügt werden können. Die Basiseinheit
verfügt über die Antriebseinheit, den
Schaltkasten und den Dosierhebel für das
Strahlmittelventil. Ansonsten entspricht sie
exakt dem Grundbaustein. Aus jedem
Grundbaustein kann durch Anfügen der oben
genannten Teile eine Basiseinheit entstehen.
Das bedeutet, dass die Strahlbreite der
Maschine je nach Einsatzfall den
Bedingungen angepasst werden kann. Kleine
Flächen oder schwer zugängliche Flächen
können mit einem Einzelsystem bearbeitet
werden, große Flächen mit Doppel- oder
Mehrfachsystemen.
Efficient working with shotblasting machines
in this competitive industry requires
machines with increasingly larger working
width. Machines with a single blast wheel
can achieve this only through an increase in
size together with a higher positioning of the
blast wheel. Consequently the height of the
machine is significantly increased which
results in much larger, overall dimensions.
The resultant extended reclaim chamber then
causing a longer return journey for the shot.
A lower positioned reclaim chamber is
always a definite advantage in the versatility
and function of the shotblaster. MODUL
200
is build in a modular concept. Modular
in this sense means, that from the basic
MODUL 200
unit, more than one extension
unit (MODUL 200
EU) can be joined onto
the original unit.
The basic unit can be connected to a single
drive motor, one main control panel and one
shot valve regulating lever. Subsequently all
modular extension units correspond exactly
with the original base unit and can be fitted
accordingly. Therefore the working width
can be effectively adjusted in line with the
application required. Small floors or areas
with difficult access can be effectively blast
cleaned with a single module just as large
areas can be blasted with a double module
system.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 8 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
5. Technische Daten
5. Technical data.
MODUL 200
MODUL 200
(US data in brackets)
Arbeitsbreite (mm) 200
Turbinenleistung (kW) 7.5
Gewicht (kg) 195
Netzanschluss
400 V, 3 Phasen,
16 A
Dimensionen (LxHxB) (cm) 145 x 85 x 32
Schwingungsgesamtwert ahv * 2.2 m/s
2
Schalleistungspegel Lwa * 96 dB(A)
Dauerschallpegel Leq * 85 dB(A)
Working width (mm) 200 (8 in)
Turbine power (kW) 7.5 (9 kW, 12 hp)
Weight (kg) 195 (430 Lbs)
Power requirements
400 V, 3 Phases, 16 A
(230 V, 3 phases, 26 A)
Dimensions (LxHxB) (cm)
Dimensions (HxLxW) (in)
145 x 85 x 32
(57 x 33 x 13)
Average value of acceleration
a
hv
*
2.2 m/s
2
Noise level L
wa
* 96 dB(A)
Noise level Leq * 85 dB(A)
MODUL 200
+ MODUL 200
EU
MODUL 200
+ MODUL 200
EU
Arbeitsbreite (mm) 415
Turbinenleistung (kW) 2 x 7.5
Gewicht (kg) 300
Netzanschluss
400 V, 3 Phasen,
32 A
Dimensionen (LxHxB) (cm) 145 x 85 x 54
Schwingungsgesamtwert ahv * 2.2 m/s
2
Schalleistungspegel Lwa * 96 dB(A)
Dauerschallpegel Leq * 85 dB(A)
Working breadth (mm) 415 (17 in)
Turbine power (kW) 2 x 7.5
(9 kW, 12 hp)
Weight (kg) 300 (661 Lbs)
Power requirements
400 V, 3 Phases, 32 A
(230 V, 3 phases, 26 A)
Dimensions (LxHxB) (cm)
Dimensions (HxLxW) (in)
145 x 85 x 54
(57 x 33 x 22)
Average value of
acceleration a
hv
*
2.2 m/s
2
Noise level L
wa
* 96 dB(A)
Noise level Leq * 85 dB(A)
* Daten / Data: VÜA Verein zur Überwachung technischer Anlagen e.V.
6. Sicherheitsregeln für den
Betrieb der Kugelstrahlanlage
6. Safety rules for operating the
MODUL 200
shotblast machine
Die mobile Kugelstrahlanlage MODUL 200
ist unter Berücksichtigung geltender
Sicherheitsvorkehrungen entwickelt worden.
Die technischen Sicherheitsvorkehrungen
dürfen auf keinen Fall entfernt oder verändert
werden. Beim Betrieb der Anlage sollten
außerdem folgende Punkte beachtet werden:
Bevor irgendwelche Arbeiten, auch kleinster
Art, an der Maschine vorgenommen werden,
muss der Netzstecker gezogen werden. Bei
der MODUL 200
werden hohe mechanische
Leistungen Übertragen. Die
Verletzungsgefahr besteht also nicht nur
durch einen elektrischen Schock, sondern
auch durch sich drehende Teile. Der
Gebrauch von Schutzmitteln wie Brillen mit
The MODUL 200
mobile shotblast machine
is constructed according to existing safety
rules and regulations. These technical
precautions should not be removed or
changed under any circumstances. While
operating the machine the following items
should also be kept in mind:
Disconnect the machine before commencing
any servicing or maintenance work –
however menial. Never unplug the machine
while it is still running.
This notice can be found in every manual but
in nearly every part of the MODUL 200
high electrical currents are transmitted. The
danger of injury is therefore not only from
electric shock, but also from moving parts of

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 9 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Seitenschutz und Ohrenschützern ist
erforderlich. Alle Personen, die sich im
Arbeitsbereich der Maschine befinden,
müssen diese Schutzmittel tragen. Beim
erstmaligen Anlauf der Strahlmaschine und
beim Liften / Kippen der Maschine während
des Strahlens ist es möglich, dass
Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit aus
der Strahlöffnung austritt. Es besteht in
diesem Fall hohe Verletzungsgefahr für die
Augen. Tragen Sie Kleidung, die fest am
Körper anliegt. Flatternde Kleidungsteile
können in die Maschine gelangen und in sie
hineingezogen werden. Alle drehenden Teile
der Maschine sind mit Abdeckungen
versehen, die verhindern sollen, dass Körper-
Kleidungs- oder sonstige Fremdteile
hineingelangen. Lassen Sie alle
Abdeckungen an ihrem Platz, bevor die
Maschine aktiviert wird. Der Zutritt von
unbefugten Personen in den Arbeitsbereich
der Maschine muss verhindert werden. (Hohe
Rutschgefahr auf liegen gebliebenem
Strahlmittel). Werden während des Betriebs
von MODUL 200
ungewöhnliche
Laufgeräusche oder erhöhte Vibrationen
registriert, muss die Maschine unverzüglich
abgeschaltet werden und die Ursache des
außergewöhnlichen Verhaltens ergründet
werden. Die zu strahlende Fläche muss vor
der Behandlung auf grobe Unebenheiten,
Steine, Metallstücke und ähnliches überprüft
werden. Gegebenenfalls muss die Fläche
gefegt oder abgesaugt werden. Nasse oder
verölte Stellen können den Strahlvorgang
unmöglich machen und Schäden in der
Absauganlage verursachen. Eine regelmäßige
Kontrolle der zuführenden Stromkabel ist
nötig, da diese beim Betrieb der Anlage
mechanische Schäden erlitten haben könnten.
(vorher Netzstecker ziehen !) Behandeln Sie
alle spannungsführenden Teile mit größter
Sorgfalt.
the machine.
It is necessary to use safety goggles with side
protectors and ear plugs. All persons, in the
operating area of the shotblaster must take
these precautions. When switching on, or
lifting the machine during blasting, it is
possible that shot escapes at high speed.
Unprotected eyes can be seriously damaged
in this case.
Never wear loose or badly fitting clothing.
Flapping sleeves may be pulled into the
machine causing serious injury.
All rotating parts of the machine are suitably
protected by covers, which prevent clothes or
similar from entering the machine. Under no
circumstances should these covers be
removed before you switch the machine on.
Access by unauthorised persons into the
blasting area should be prevented. (Due to a
high risk of slipping on lost shot)
The MODUL 200
should be switched off
immediately if unusual noises or vibrations
are detected during the operating of the
machinery. A thorough check must be
carried out in order to detect the cause.
Always pre check the floor for undulation,
stones, screws or other foreign bodies. It
might be necessary to brush, or in extreme
cases, vacuum the floor. Wet or oily spots
can make blasting impossible and damage
the dust collector.
Check the power cables regularly as damage
may have occurred while operating the
machine. Always disconnect the cables
before examination and treat all electrical
parts with extreme care.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 10 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
7. Inbetriebnahme und Strahlen 7. Operating and blasting
Die Inbetriebnahme darf nur unter
Berücksichtigung der in dieser Anleitung
beschriebenen Sicherheitsregeln und
Vorkehrungen erfolgen! Transportieren Sie
MODUL 200
und die Absauganlage auf die
abzustrahlende Fläche. Der Transport wird
durch Hochstellen der Maschine erheblich
erleichtert. Die Maschine wird hochgestellt
indem Sie den Hubstab (Anhang Skizze Nr.
185) in den Bolzen der Hinterradschwinge
(Anhang Skizze Nr.193) stecken und
hochziehen. Gesichert wird die hochgestellte
Hinterradschwinge indem Sie den
Kupplungsstift (Anhang Skizze Nr. 209)
durch das Loch im rechten Seitenblech der
Maschine und das Loch in der Schwinge
stecken. Vergewissern Sie sich, dass alle
Verschleißteile in gutem Zustand sind. Alle
Verschleißteile werden in Kapitel 11
definiert. Tauschen Sie diese im
Zweifelsfalle aus. Überprüfen Sie auch die
elektrischen Zuleitungskabel. Verbinden Sie
MODUL 200
mittels des Absaugschlauchs
mit der Absauganlage. Es ist wichtig, dass
der Schlauch auf ganzer Länge und an den
Anschlussstücken dicht ist. Kleine Löcher
oder falscher Sitz der Anschlussstücke
können die Saugleistung erheblich
herabsetzen. Falls Sie kleinere Räume
strahlen wollen ist es sinnvoll den
mitgelieferten Bügel (Anhang Skizze Nr.
169) für den Absaugschlauch am oberen
Strahlmittelausgleichsbehälter anzubringen.
Befestigen Sie den Absaugschlauch am Ende
des Bügels. Der Schlauch wird so beim
Rückwärtsfahren von der Maschine entfernt
gehalten und liegt Ihnen nicht immer vor den
Hinterrädern. Stecken Sie die
Zuleitungskabel von MODUL 200
und
Absauganlage in die Netzsteckdosen. Es ist
sinnvoll die Zuleitung von MODUL 200
mit
Isolierband oder Ähnlichen an den
Absaugschlauch festzubinden. Die
Basiseinheit von MODUL 200
benötigt
einen 16 A, 3 Phasen + Erde Anschluss.
Wird eine Doppelmaschine Betrieben
Operating the MODUL 200
has to be
carried out according to the safety rules in
chapter 6.
Transport the MODUL 200
and the dust
collector to the floor which is to be blasted.
Lifting the machine will make transportation
somewhat easier. In between the rear wheels
on the axel is a pin. By slotting the lifting bar
(Appendix diagram No. 185) over this pin
the machine can be lifted. If the machine is
lifted, make sure that it can’t slip down from
its raised position. Align the hole in the end
of the right rear wheel swing arm (Appendix
diagram No. 193) and the hole in the
machine side frame. Now push the clutch pin
(Appendix diagram No. 209) through both
holes.
Check and make sure that all wear & tear
parts (defined in chapter 11) are in good
condition. If there are any doubts, replace
them immediately. Check the power cables.
Connect MODUL 200
with the hose to the
dust collector. It is important, that there are
no lesions or holes in the length of hose.
Even small holes or a bad connection can
significantly decrease the performance of the
dust collector. If small rooms are to be
blasted, it is sensible to use the hose support
arch (Appendix diagram No. 169). Connect
the hose to the end of the arch. The arch will
then hold the hose away from the rear wheels
when reversing.
Connect the power cables of MODUL 200
and the dust collector to the sockets.
Insulation tape or similar can be used to
secure the power cable to the hose. The basic
European unit MODUL 200
only needs a
16 A, 3 phases, 400 V, 50 Hz connection.
The US version a 22 A, 3 phases, 230 V, 60
Hz connection. When operating a double unit
(MODUL 200
+ MODUL 200
EU) a 32
A, 3 phases, 50 Hz connection is required.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 11 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
benötigen Sie einen 32 A, 3 Phasen + Erde
Anschluss. Kontrollieren Sie den zu
strahlenden Boden auf Teile wie Schrauben,
Muttern, Steine usw. und reinigen Sie die
Fläche gegebenenfalls mit einem Besen oder
einer Absauganlage. Leichte Hindernisse,
wie Betonfugen und Absätze stellen für die
Maschine kein Problem dar. Bei größeren
Absätzen sollte vor dem aktivieren der
Turbine geprüft werden, ob die Maschine
diese Stellen problemlos überfahren kann.
ACHTUNG
Bei größeren Absätzen, Fugen oder
Bodenwellen ist es möglich, dass die
Strahlöffnung der Maschine zu weit vom
Boden abhebt. Die Dichtung der
Strahlöffnung wird dann wirkungslos und
Strahlmittel kann mit hoher Geschwindigkeit
austreten. Es besteht Verletzungsgefahr für
anwesende Personen und die Gefahr der
Beschädigung von Einrichtungen.
Überprüfen Sie die Fläche vor dem
Abstrahlen auf solche Stellen. Klappen Sie
den Schaltkasten der Anlage zurück und
nehmen Sie den Deckel vom
Strahlmittelbehälter Anhang Skizze Nr. 159
– 161) ab. Vergewissern Sie sich, dass der
Dosierhebel (Anhang Skizze Nr. 165) des
Strahlmittelventils geschlossen ist und füllen
Sie den Strahlmittelbehälter mit Strahlmittel
bis zur Unterkante des Siebs auf. Strahlmittel
welches über dem Sieb liegt wird abgesaugt.
ACHTUNG
Füllen Sie nur neues oder gesiebtes
Strahlmittel in den
Strahlmittelausgleichsbehälter. Reinigen Sie
bei Bedarf das Siebblech (Anhang Skizze Nr.
157) im Strahlmittelbehälter. Nehmen Sie
den Kupplungspin aus der Bohrung im
Seitenblech und lassen Sie die Maschine mit
Hilfe des Hubstabs ab. Danach stecken Sie
den Pin in die Bohrung der äußeren
Antriebswelle (Anhang Skizze Nr. 213).
Kontrollieren Sie den Abstand des
Magnetrahmens zum Boden. Grundsätzlich
gilt, je geringer der Abstand zum Boden, je
besser. Leider sind Böden nur selten ideal
und meistens recht uneben. Der Abstand
sollte aber keinesfalls mehr als 10 mm
betragen. Schalten Sie die Absauganlage ein.
(USA 44 A, 230 V, 60 Hz)
Check the floor for screws, nuts or stones
etc., and sweep the floor if necessary with a
brush or vacuum system. Small obstacles like
joints pose no problems for MODUL 200
. If
there are bigger undulations or similar check
if it is possible for the machine to drive over
them before the turbine is switched on.
ATTENTION !
In the case of severe undulations or difficult
joints on the floor it is possible for the
magnetic frame of the machine to rise too far
above the floor. The sealing of the
shotblaster becomes ineffective and shot
escapes from the machine at high speed. This
can cause injury to persons and equipment.
Before operating always check the condition
of the floor to prevent this from occurring.
Lift up the control panel and remove the shot
compartment lid (Appendix diagram No. 159
- 161). Make sure that the shot valve lever
(Appendix diagram No. 165) is on “close”
position and fill the shot compartment with
shot until level with the sieve. Do not fill
above the sieve level as suction from the dust
collector will suck it away with the dust.
ATTENTION !
Only place new or clean shot in the shot
compartment.
Clean the sieve (Appendix diagram No. 157)
in the shot compartment if it is blocked.
Take the clutch pin (Appendix diagram No.
209) out of the drill in the rear side of the
machine and put it into the holes of the drive
axle (Appendix diagram No. 213). Take the
lifting bar and put the machine in the lower
position.
Check the distance of the magnetic frame to
the floor. The basic rule is the closer to the
floor the better. Unfortunately floors are
never ideal and mostly uneven. The distance

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 12 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Ziehen Sie den Not-Aus Schalter (Anhang
Skizze Nr. 241) und drücken Sie den Anlage-
Ein Taster (Anhang Skizze Nr. 35). Betätigen
Sie den Todmannschalterhebel (Anhang
Skizze Nr. 237) und prüfen Sie die
Fahrtrichtung und eschwindigkeit der
Maschine. Mit dem Fahrtrichtung
Vor/Zurück Schalter (Anhang Skizze Nr. 33)
kann die Fahrtrichtung geändert werden.
Gestrahlt werden darf nur in die Richtung in
der vom Bediener rückwärts gegangen
werden muss. Die Fahrgeschwindigkeit wird
mit dem eschwindigkeitsregler (Anhang
Skizze Nr. 27) am rechten, unteren Ende des
Schaltkastens eingestellt. Fahren Sie mit der
Maschine an die Stelle, an der das Strahlen
beginnen soll. Drehen Sie den Stern-Dreieck
Schalter (Anhang Skizze Nr. 31) des
Turbinenmotors von der 0 in die Stern (Y)
Position. Stellen Sie sicher, dass sich das
Schleuderrad in der richtigen Richtung dreht.
Die richtige Drehrichtung ist auf dem
Riemenschutz (Anhang Skizze Nr. 187) mit
einem roten Pfeil gekennzeichnet. Dreht sich
das Schleuderrad in die falsche Richtung
schalten Sie den Schalter zurück auf die 0-
Stellung. Betätigen Sie dann den Not-Aus
Schalter und ziehen Sie den Netzstecker. Der
Netzstecker ist als Phasenwender ausgelegt.
Durch Einstecken und Drehen eines
Schlitzschraubenziehers werden zwei Phasen
gewendet und die Turbine wird in richtiger
Drehrichtung anlaufen. Drehen Sie wieder
den Stern-Dreieck-Schalter in die Stern
Position. Warten Sie bis der Turbinenmotor
auf maximaler Drehzahl läuft und drehen Sie
den Schalter dann in die Dreieck Position.
Betätigen Sie den Todmannschalterhebel
(Anhang Skizze Nr. 237). MODUL 200
setzt
sich dann langsam, mit Zeitverzögerung in
Bewegung. Öffnen Sie langsam das
Strahlmittelventil mittels des Dosierhebels
(Anhang Skizze Nr. 165). Setzen Sie den
Strahlvorgang nicht bei stehender Maschine
in Gang, da Sie dann tiefe Löcher in den
Boden strahlen. Das Amperemeter (Anhang
Skizze Nr. 29) auf dem Schaltschrank zeigt
Ihnen die Stromaufnahme des
Turbinenmotors. Achten Sie darauf, dass die
Stromaufnahme nicht 15 A überschreitet.
has to be adapted to the floor but should
never be more than 10 mm.
Switch the dust collector on.
Pull out the emergency STOP button
(Appendix diagram No. 241) and press the
START button (Appendix diagram No. 35).
Press the lever (Appendix diagram No. 237)
of the drive unit switch and check the
direction and the speed. With the direction
forward / reverse switch (Appendix diagram
No. 33) it is possible to change the direction.
Only blast in the direction in which the
operator has to walk backwards. The speed is
regulated by the speed regulator (Appendix
diagram No. 27) on the lower right end of the
control panel. Drive the machine to the place
where blasting should begin.
Now switch the star delta switch (Appendix
diagram No. 31) of the turbine motor from 0
to star (Y) position. Make sure, that the blast
wheel is rotating in the correct direction. The
right direction is indicated by a red arrow on
the belt drive cover (Appendix diagram No.
187).
In case of wrong rotation, switch the
shotblaster off and disconnect the main
cable. The plug of the machine is a phase
reverse plug. Turn the two pins in the plug of
the machine cable with a screwdriver. Switch
the star delta switch again from 0 to star
position. When the required RPM is reached
it then is safe to switch to the delta position
whereby the motor runs at full performance.
Press the lever (Appendix diagram No. 237)
of the drive unit switch. MODUL 200
will
start to move with a time delay. Open the
shot valve slowly with the shot valve lever
(Appendix diagram No. 165). Do not attempt
to open it before the machine is moving or
deep holes will be blasted into the floor.
The Ammeter on the control panel indicates
the power consumption of the turbine motor.
Make sure that the consumption is not higher
than 15 A (22A US version).

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 13 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Nach einigen Metern Strahlbetrieb schließen
Sie das Strahlmittelventil und stoppen dann
die Kugelstrahlmaschine. Betrachten Sie das
Strahlbild auf dem Boden. Bei
ungleichmäßigem Strahlbild verändern Sie
die Stellung der Einlaufbuchse wie im
Kapitel "Einstellung und Wartung"
beschrieben. Setzen Sie den Strahlvorgang
fort. Bei Fahrtrichtungswechsel muss die
Maschine erst zum Stillstand kommen, bevor
Sie den Fahrtrichtung Vor/Zurück Schalter
von der 0-Stellung in die entgegengesetzte
Stellung schalten.
ACHTUNG
Schlagartiges Umschalten des
Fahrtrichtungswahlschalters kann zur
Zerstörung des Vorschubmotors oder der
Steuerungsplatine führen. Erst Maschine zum
Stillstand bringen, dann umschalten! Der
Staubbehälter der Absauganlage muss bei
Bedarf geleert werden. Die
Leerungsintervalle sind vom
Fassungsvermögen des Behälters und von
der Beschaffenheit des Bodens abhängig.
After a few meters of blasting close the shot
valve and stop the machine. Check the track
on the floor. If the track is not evenly blasted,
adjust the position of the shot cage as
described in the “Maintenance &
Adjustment” Chapter.
Repeat the blasting. When the machine is
stopped it must be allowed to come to a
complete standstill before switching on the
reverse drive direction switch.
ATTENTION !
Abrupt reversing of the drive direction
switch causes damage to the drive motor
drive circuit. First stop the machine then
reverse the switch !
The dust container of the dust collector has to
be emptied on a regular basis. The intervals
depend on the size of the container and on
the condition of the floor.
8. Einstellung und Wartung 8. Maintenance & Adjustment
ACHTUNG !
Vor jeglichen Arbeiten an der
Maschine Netzstecker ziehen.
8.1 Einstellen des Stra lbildes
Das Strahlbild wird durch drehen der
Einlaufbuchse (Anhang Skizze Nr. 119) im
Mittelpunkt des Schleuderraddeckel (Anhang
Skizze Nr. 117) eingestellt. Unter einem
ungleichen Strahlbild versteht man, dass auf
einer Seite der Strahlspur mehr abgestrahlt
wird, als auf der gegenüberliegenden.
Entfernen Sie den Einlaufschlauch (Anhang
Skizze Nr. 125) zwischen Strahlmittelventil
und Einlaufflansch (Anhang Skizze Nr. 123).
Der Einlaufflansch ist mittels zweier
Klemmen (Anhang Skizze Nr. 121) auf dem
Schleuderraddeckel aufgespannt. Lösen Sie
die Klemmen durch drehen der beiden
Muttern. Die Einlaufbuchse befindet sich
ATTENTION !
Disconnect the main cable
before starting any maintenance or adjusting.
8.1 Adjust t e blasting pat
The blasting path is adjusted by turning the
shot cage (Appendix diagram No. 119) in the
blast wheel cover (Appendix diagram No.
117). If blasting leaves an uneven path, then
one side of the path is being blasted more
heavily than the other.
Remove the shot hose (Appendix diagram
No. 125) between the shot valve and the shot
enter pipe (Appendix diagram No. 123). The
shot enter pipe is secured with two clamps
(Appendix diagram No. 121) on the blast
wheel cover which can be removed by
unscrewing two nuts. The shot cage is
situated under and held in position by the

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 14 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
unter dem Einlaufflansch. Sie wird durch den
Flansch in ihrer Position gehalten und ist
nach dem Lösen des Einlaufflanschs frei
drehbar. Oberhalb des Mittelpunkts des
Fensters der Einlaufbuchse befindet sich ein
Schlitz. Im Einlaufflansch steckt ein Stift, der
in dem Schlitz der Buchse endet. Wird im
linken Bereich der Strahlspur mehr
abgenommen als im rechten, muss der
Einlaufflansch und damit die Einlaufbuchse
entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden
und umgekehrt. Fixieren Sie die
Einlaufbuchse wieder durch Festklemmen
des Einlaufflanschs. Bringen Sie den
Einlaufschlauch an und machen Sie einen
Strahlversuch. Wiederholen Sie
gegebenenfalls die Einstellung, bis sich in
der Strahlspur kein Unterschied im Abtrag
feststellen lässt.
8.2 Einstellung der Hö e der
Stra lmasc ine MODUL 200
®
An der Anlage befinden sich drei
Einstellschrauben zur Veränderung der Höhe
der Maschine. Mit der Veränderung der
Höhe wird der Abstand zwischen der
Strahlöffnung und dem Boden eingestellt.
Grundsätzlich gilt, je kleiner der Abstand je
besser (weniger Strahlmittelverlust und
Verschleiß). Ein rauer, unebener Boden
benötigt aber einen größeren Abstand zur
Maschine als ein glatter.
Für die Einstellung im vorderen Bereich ist
die Schraube am oberen Ende der
Niveaubolzenrohres (Anhang Skizze Nr.
227), unter dem Schaltschrank zuständig. An
der Hinterradaufhängung befinden sich zwei
Schrauben zur Einstellung der Höhe im
hinteren Bereich.
Lösen Sie die Kontermuttern der Schrauben.
Für alle Schrauben gilt der selbe Effekt:
Drehen im Uhrzeigersinn hebt die Maschine
an, Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
senkt die Maschine ab. Der Abstand zum
Boden sollte an allen Stellen des
Magnetrahmens (Anhang Skizze Nr. 207, 79
und 81) gleichmäßig sein. Ein Abstand
zwischen 5 mm und 10 mm wird den meisten
Böden gerecht.
shot enter pipe. On removing the shot enter
pipe the shot cage turns freely. Above the
centre of the cage window is a marking point
(pin) which is helpful for orientation.
If the path is heavier blasted on the left hand
side compared to the right, turn the cage anti
– clockwise. Turn in a clockwise direction if
the path is heavier on the right hand side.
Reconnect the shot enter pipe with the
clamps, connect the shot hose and try a short
test run. Repeat the adjustment if necessary
until the path is smooth, even and without
variation.
8.2 Adjusting t e eig t of t e MODUL
200
®
There are three adjustable screws for
changing the height of the MODUL 200
. By
changing the height, the gap between the
floor and the magnetic frame is adjusted
accordingly. For a more effective
performance, the smaller the gap between
floor and machine, the better. (Less wear &
tear and loss of abrasive). However a rough,
uneven floor requires a slightly larger gap
than a smooth floor.
For changing the height of the front of the
machine, the screw for adjusting is situated
on the upper end of the drive unit frame
(Appendix diagram No. 227) under the
control panel. For the back of the machine,
the two screws are situated on the rear wheel
unit.
Unscrew the nuts of the screws – this applies
to all screws. Turning the screws clockwise
lifts the machine, turning them anti
clockwise lowers it. The gap between the
magnetic frame (Appendix diagram No. 207,
79 and 81) and the floor should be the same
all over. For most floors this figure is
between 5 mm and 10 mm.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 15 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
An dem Magnetrahmen sind an der vorderen
und an den seitlichen Leisten ummistreifen
angebracht (Anhang Skizze Nr. 83). Die
Streifen dienen zur zusätzlichen Abdichtung
der Strahlöffnung. Wird die Maschine in der
Höheneinstellung verändert, müssen die
Gummistreifen angepasst werden. Lösen Sie
die Schrauben der Flacheisen (Anhang
Skizze Nr. 85 und 86), welche die
Gummistreifen festklemmen und verschieben
Sie diese in die erforderliche Richtung. Die
Gummistreifen sollten immer satt auf dem
Boden aufliegen.
8.3 Versc leiß am Sc leuderrad und an
der Einlaufbuc se
Das Schleuderrad (Anhang Skizze Nr. 115)
ist ein reines Verschleißteil und muss
regelmäßig überprüft werden. Wir empfehlen
die erste Überprüfung bei ca. 30
Betriebsstunden vorzunehmen. Die
Lebensdauer des Rads ist abhängig vom
Einsatz der Maschine.
Sehr verschleißfördernd ist beispielsweise
das Abstrahlen von weichem Beton mit viel
Schlemme. Betonstaub ist ein sehr
aggressives Medium und erhöht den
Verschleiß. Verschleißarme Einsätze sind
Abstrahlen von Stahl oder Aufrauen von
Fliesen. Einen Wert für die Lebensdauer des
Schleuderrads anzugeben ist daher
unmöglich. Die Lebensdauer sollte zwischen
30 und 100 Stunden liegen.
Nehmen Sie den Einlaufschlauch (Anhang
Skizze Nr. 125) zwischen Strahlmittelventil
und Einlaufflansch (Anhang Skizze Nr. 123)
ab. Lösen Sie die vier Muttern mit denen der
Schleuderraddeckel (Anhang Skizze Nr. 117)
auf dem Strahlkasten aufgeschraubt ist.
Nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
Zwischen Schleuderraddeckel und
Strahlkasten befindet sich eine
ummidichtung, welche auf beiden Seiten
festkleben kann. Beim unvorsichtigen
Abnehmen des Schleuderraddeckels kann die
Dichtung beschädigt werden.
Vor sich sehen Sie nun das Schleuderrad. In
der Mitte des Rads befindet sich eine
Innensechskantschraube. Lösen Sie die
On the front and sides of the magnetic frame
are rubber strips (Appendix diagram No. 83)
which act as protective seals against escaping
abrasive. If the height of the machine is
changed, the height of the rubber strips must
also change accordingly. Slacken screws of
the brackets (Appendix diagram No. 85 and
86) which clamp the rubber strips and place
them in the desired position. They should
always lie snug to the floor.
8.3 Wear & tear on t e blast w eel and
s ot cage
The blast wheel (Appendix diagram No. 115)
is a pure wear & tear part and must be
checked regularly. CONTEC
recommend a
first check after 30 hours of blasting. The life
of the blast wheel depends on the application
of the machine.
For example a lot of wear & tear occurs
when blasting soft concrete with a lot of
surface fat. Concrete dust is a very
aggressive substance and increases wear &
tear enormously. This decreases when
blasting steel or ceramic tiles. To give an
accurate figure for the lifetime of the wheel
is therefore impossible. As a rough guide,
this could be anywhere between 30 and 100
hours.
Take off the shot hose (Appendix diagram
No. 125) in between the shot valve and the
shot enter pipe (Appendix diagram No. 123).
Loosen the four nuts which secure the blast
wheel cover (Appendix diagram No. 117) to
the machine. Remove the blast wheel cover
carefully. Between the blast wheel cover and
the blast chamber is a rubber sealing which
may, during the process of operation stick to
both sides. Pay special attention not to tear or
rip it. Failure to do so will result in damage
to this sealing.
Now the blast wheel should be visible. In the
middle of the blast wheel there is a
hexagonal shaped screw. Loosen the screw

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 16 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Schraube und nehmen Sie das Schleuderrad
aus dem Strahlkasten. Überprüfen Sie das
Rad auf Verschleiß. Die vier Schaufeln
sollten eine Dicke von 5 mm nicht
unterschreiten. Ab diesem Wert kann die
Schaufel brechen und das gesamte Rad
zerstören. Überprüfen Sie die Verteilerfinger
im Inneren des Schleuderrads auf Verschleiß.
Die Einlaufbuchse (Anhang Skizze Nr. 119)
ist wie das Schleuderrad ein Verschleißteil
und muss regelmäßig überprüft werden. Es
können zwei verschiedene Verschleißarten
an der Buchse auftreten. Das Fenster in der
Buchse hat eine Breite von 30 mm. Erneuern
Sie die Buchse bei einer Fensterbreite größer
33 mm. Die zweite Verschleißart besteht im
Abtragen der Wandstärke. Erneuern Sie die
Buchse bevor ein Loch eingestrahlt worden
ist. Ist das Rad und die Buchse in gutem
Zustand, fügen Sie die Bauteile in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
8.4 Versc leiß an den Innenverkleidungen
Der Strahlkasten und ein großer Teil des
Rückprallkanals sind durch Verschleißplatten
geschützt. Die Auskleidungen verhindern,
dass sich die Maschine selbst zerstört. Die
Platten müssen ausgetauscht werden, wenn
die verbliebene Restdicke an einer Stelle
unter ein Drittel der Ausgangsdicke
gekommen ist. Am meisten vom Verschleiß
betroffen sind die seitlichen Verkleidungen
(Anhang Skizze Nr. 1) und die obere
Verkleidung (Anhang Skizze Nr. 3) im
Strahlkasten. Die Dicke der Verkleidungen
beträgt 10 mm. Sollten also Auswaschungen
tiefer als 6 mm vorhanden sein, muss die
Verkleidung/en ausgetauscht werden.
Werden die Verkleidungen zu spät
ausgetauscht strahlt die Maschine nach
kürzester Zeit ein Loch in die ehäusewand.
Auswechseln der Innenverkleidungen:
An beiden Seiten der Maschine befindet sich
ein Deckel (Anhang Skizze Nr. 71 und 73)
der den Strahlkasten und den Rückprallkanal
und verschließt. Entfernen Sie die Deckel
durch lösen der Schrauben. Die seitlichen
Innenverkleidungen können jetzt problemlos
abgenommen werden. Am oberen Ende des
and remove the wheel from the blast
chamber. Check the wear & tear on the
wheel. The thickness of the four blades
should not be less than 5 mm. If less, the
blade could break and destroy the whole
wheel.
The shot cage (Appendix diagram No. 119)
is like the blast wheel – a pure wear & tear
part and must be checked regularly. Two
different kinds of wear & tear on the cage are
possible. The window in the cage has a width
of 30 mm. Change the cage if this width is
more than 33 mm. The second type of wear
& tear is the decrease in the thickness of the
cage wall itself. Change the cage before a
hole appears. If the blast wheel and cage are
in a good condition replace the parts using
the opposite direction to that described
above.
8.4 Wear & tear on t e linings
The blast chamber and a large part of the
reclaim chamber are protected by linings.
These prevent the machine from destroying
itself. The linings must be changed if the
thickness is less than one third of the original
thickness in any one place. The most wear &
tear happens to the side (Appendix diagram
No. 1) and top linings (Appendix diagram
No. 3) of the blast chamber. The thickness
of these linings is 10 mm. Should the wear &
tear be more than 6 mm they must be
changed. If they are changed too late, the
machine will blast a hole in it’s frame in a
short time.
Changing the linings:
On both sides of the MODUL 200
are the
side covers (Appendix diagram No. 71 and
73) for the reclaim chamber and blast
chamber. Remove the side covers by
loosening the screws. The side linings can
now be easily removed. On the upper end of
the blast chamber are two screws directly

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 17 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Strahlkastens befinden sich zwei Schrauben
direkt unter dem Turbinenmotor. Lösen sie
die Kontermuttern an den Schrauben und
drehen Sie diese etwa 8 mm heraus. Die
obere Innenverkleidung kann jetzt
herausgenommen werden. Sollte die
Verkleidung klemmen schlagen Sie mehrfach
leicht mit einem Hammer auf die Seiten.
Durch die Erschütterung löst sich
eingeklemmtes Strahlmittel und Staub. Die
Innenverkleidungen an der Front- und
Rückseite von Strahlkasten und
Rückprallkanal sind jeweils mit 4 oder 5
ewindebolzen an den Außenseiten der
Kugelstrahlanlage befestigt. Bauen Sie das
Schleuderrad aus (siehe "Verschleiß am
Schleuderrad und an der Einlaufbuchse").
Lösen Sie die angebrachten Muttern und
nehmen Sie die Verkleidungen ab.
Der Einbau der neuen Verschleißplatten
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der
Ausbau. Die Lebensdauer der Platten sollte
mehrere hundert Stunden betragen. Exakte
Angaben sind wie beim Schleuderrad nicht
möglich, da der Verschleiß auch hier vom
Einsatz der Maschine abhängt.
8.5 Versc leiß am Prallblec im Sic ter
Auf der Innenseite des Strahlmittelbehälter-
deckels im Sichter von MODUL 200
befindet sich ein Prallblech (Anhang Skizze
Nr. 161), welches dem mit hoher
Geschwindigkeit ankommenden Strahlmittel
die Energie nimmt und verhindert, dass der
Sichter und Strahlmittelbehälter selbst
Schaden nimmt. Das Prallblech verhindert
außerdem das Absaugen von Strahlmittel.
Beim Einfüllen von neuem Strahlmittel in
den Strahlmittelbehälter sollte das Prallblech
hin und wieder auf Verschleiß überprüft
werden. Das Wechseln des Prallblechs
erfolgt sehr einfach durch lösen der beiden
Schrauben am Strahlmittelbehälterdeckel.
8.6 Riementrieb
Der Riementrieb ist auf mindestens 500
Betriebsstunden ausgelegt. Dies gilt aber nur
bei ordnungsgemäß gespanntem Riemen.
under the turbine motor. Loosen the nuts of
these screws and turn them out by 8 mm. The
top lining can now be removed. If this proves
difficult, tap gently, but firmly on both sides
with a hammer. The motion of the hammer
will remove trapped dust and shot which may
hinder removal of the linings.
The front and back linings of the blast and
reclaim chambers are each secured by four
(vive) nuts on the outside of the chambers.
Remove the blast wheel (Refer to “wear &
tear on the blast wheel and shot cage”).
Loosen the four (vive) nuts and remove the
linings. The installation of the new linings is
the reverse procedure to removing them. The
lifetime of the linings should normally be
200 hours. Again a precise figure cannot be
given for the same reasons described for the
blast wheel – i.e. depending on the
application.
8.5 Wear & tear on t e s ot stop in t e
separator
On the inner side of the shot compartment lid
in the separator is the shot stop (Appendix
diagram No. 161). This takes away the
energy of the high speed rebounding shot,
thus preventing the destruction of the shot
compartment. It also prevents the dust
collector from sucking shot out of the
machine. The shot stop should be regularly
checked. Changing the shot stop is easily
done by removing the two screws on the shot
compartment lid.
8.6 Belt drive
The belt drive is made to last at least 500
hours – but only if it is tensioned correctly.
To check the tension remove the belt drive

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 18 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Zum Überprüfen des Riemens bauen Sie den
Riemenschutz (Anhang Skizze Nr. 187) ab.
Der Riemen (Anhang Skizze Nr. 97) sollte
auf halber Länge zwischen den
Riemenscheiben nicht mehr als einen halben
Zentimeter in beide Richtungen verschiebbar
sein. Sollte der Riemen zu locker sein muss
er nachgespannt werden. Lösen Sie die vier
Schrauben, mit denen der Turbinenmotor
(Anhang Skizze Nr. 91) angeflanscht ist. Auf
der Oberseite des Motorflanschs befindet
sich die Gewindestange des Riemenspanners
(Anhang Skizze Nr. 181) mit Mutter. Drehen
sie die Mutter solange im Uhrzeigersinn, bis
der Riemen die korrekte Vorspannung
aufweist. Ziehen Sie die Flanschschrauben
wieder an. Drehen Sie die Mutter des
Riemenspanners fest.
ACHTUNG
Befestigen Sie wieder den Riemenschutz !
8.7 Versc leiß an der Sc leppe
Die Schleppe (Anhang Skizze Nr. 199 bis
205) im hinteren Bereich der Strahlöffnung
hat die Aufgaben das Austreten des
Strahlmittels zu verhindern, den hinteren
Bereich abzudichten und den Kugelverlust
somit zu minimieren. Ist das Schleppenrohr
(Anhang Skizze Nr. 199) abgenutzt, muss es
erneuert werden. Lösen Sie die Schrauben
des Flacheisens, welches die Schleppe
festklemmt. Tauschen Sie die verschlissenen
Teile aus und befestigen Sie die Schleppe
wieder.
8.8 Versc leiß am Magnetra men und an
der Stra löffnung
Im Bereich des Magnetrahmens befinden
sich mehrere Teile, die in größeren
Abständen überprüft werden müssen. Die
Teile sind Verschleiß durch Strahlmittel und
Aufsetzen auf dem Boden unterworfen. In
den vorderen- und den seitlichen Bereichen
befinden sich Leisten, in die Magnete
integriert wurden. Die Leisten sind einfach
zu Entfernen. Die seitlichen Magnetleisten
(Anhang Skizze Nr. 79 und 81) sind an den
safety cover (Appendix diagram No. 187). It
shouldn’t be possible to move the belt
(Appendix diagram No. 97) more than half a
cm in each direction half way between the
pulleys. If it is too loose, adjust the tension
by loosening the four screws which hold the
turbine motor (Appendix diagram No. 91).
On the upper side of the motor flange
(Appendix diagram No. 181) is a nut. Turn
this in a clockwise direction until the tension
of the belt is correct. Tighten the four screws
of the motor and tighten the nut.
ATTENTION !
Secure the belt drive safety cover !
8.7 Wear & tear on t e back skirt
The back skirt (Appendix diagram No. 199 to
205) on the rear of the blast opening serves
to prevent shot from escaping and thereby
minimises the loss of shot. If the skirt is worn
out it must be replaced. Remove the screws
of the bracket which secures the skirt.
Remove the worn out parts, exchange them
and replace the skirt to it’s former position.
8.8 Wear & tear on t e magnetic frame
and t e blast opening
Around the magnetic frame are several parts
which must be regularly checked. The parts
are subject to wear & tear through action of
the shot and through contact with the floor.
In the front and side areas are the magnetic
frames. These are easily removed. The left
and right frames (Appendix diagram No. 79
and 81) are screwed to the side cover. The
front frame (Appendix diagram No. 207) is
screwed to a bracket on the reclaim chamber.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 19 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
Seitendeckeln festgeschraubt. Die fordere
Leiste (Anhang Skizze Nr. 207) ist an einem
Flacheisen am Rückprallkanal befestigt.
Nach dem Entfernen der Magnetleisten wird
ein Schleppenhaltewinkel (Anhang Skizze
Nr. 197) sichtbar. An dem Winkel ist die
oben in 8.7 erwähnte Schleppe befestigt. Der
Winkel ist hauptsächlich beim Aufsetzen der
Maschine einem Verschleiß ausgesetzt. Alle
erwähnten Teile sollten regelmäßig überprüft
werden. Zum Überprüfen ist es aber nicht
nötig die Teile zu entfernen. Legt man die
Strahlmaschine vorsichtig auf die Seite,
werden alle Teile sichtbar. Sie bilden den
Rahmen der Strahlöffnung.
8.9 Lager
Lager sind immer ein heikles Thema im
Maschinenbau. Lager ordnungsgemäß zu
wechseln ist eigentlich keine Kunst, wenn
grundlegende Regeln beachtet werden. Diese
Regeln zu beschreiben sprengt den Umfang
dieses Handbuchs. Lager befinden sich bei
der Kugelstrahlmaschine MODUL 200
in
den Motoren, der Hebevorrichtung, dem
Turbinenlager, in der Vorschubeinheit und in
den Hinterrädern. Die Lager in den Motoren
dürfen keinesfalls selbst gewechselt werden.
Schicken Sie die Motore ins Werk ein oder
bringen Sie diese in eine Ankerwicklerei. Die
Turbinenlagerböcke sind das schwierigste
Thema, zumal die Lager am häufigsten von
allen Lagern verschleißen. Die Lebensdauer
der sehr schnell drehenden und dadurch
hochbelasteten Lager beträgt zwischen 500
und 1000 Stunden. Zum Wechseln der Lager
muss die Maschine oder nur die Lagerung
ins Werk eingeschickt werden.
After removing the magnetic frame, on the
rear side of the opening is another part
(Appendix diagram No. 197). The back skirt,
mentioned in 8.7, is screwed to this part.
Wear & tear happens mainly to this part if it
is in contact with the floor. As previously
mentioned, it is important to check all parts
regularly. In doing so, it is not necessary to
unscrew the magnetic frame, just place the
machine carefully on it’s side and check for
wear & tear.
8.9 Bearings
Bearings are always tricky in mechanical
engineering. To change bearings is generally
simple if the rules are observed. However,
for the purpose of this manual, too complex
to describe in any detail. If you have any
doubts always refer to trained or experienced
engineer.
The bearings for the MODUL 200
, are
situated in the motors, the drive unit lever,
the turbine axle housing, the drive unit frame
and the wheels. Never attempt to change the
motor bearings by yourself. Return the
motors to CONTEC
or take them to a
reputable motor rewind technician.
The turbine axle housing is the most difficult
item to deal with. The bearings inside are
under the greatest stress from the operation
of the machine. The lifetime of such high
speed revolving bearings is between 500 and
1000 hours. To change the bearings send the
machine or machine housing to CONTEC
.

Betriebsanleitung / Manual MODUL 200
- 20 -
CONTEC
®
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne © CONTEC
2018
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
9. Fehler und Behebung
9. Troubleshooting
Beim aktivieren der Maschine mit dem
Anlage-Ein Taster leuchtet zwar noch die
Anlage-Aktiv Lampe auf, aber alle oder ein
Teil der Aggregate läuft nicht.
- Ist der Netzanschluss in Ordnung ?
- Sind die Zuleitungskabel in einwandfreiem Zustand
und richtig verlegt ?
- Sind die Sicherungsautomaten im Schaltkasten
geschlossen ?
- Sind die Motorschutzschalter im Schaltkasten
geschlossen ?
Der Turbinenmotor läuft nicht an.
- Ist beim Transport der Maschine der Strahlkasten
voll Strahlmittel gelaufen und blockiert jetzt das
Schleuderrad ?
- Ist der Motorschutzschalter im Schaltkasten
geschlossen ?
Der Vorschubmotor läuft nicht an.
- Ist die Sicherung der Vorschubeinheit im
Schaltkasten geschlossen ?
- Sind beide Feinsicherungen auf der Steuerplatine
durchgängig ?
- Ist das Antriebsrad im ausgekuppelten Zustand frei
drehbar ?
Die Strahlleistung ist zu gering bei laufenden
Aggregaten
- Hat das Schleuderrad die richtige Drehrichtung ?
- Ist das Schleuderrad verschlissen ?
- Ist die Einlaufbuchse korrekt eingestellt ?
- Ist die Einlaufbuchse verschlissen ?
- Ist das Strahlmittelsieb im Strahlmittelbehälter
verstopft ?
- Ist das Strahlmittelventil verstopft ?
- Ist das Strahlmittel verschlissen ? (Kontrollieren Sie
die Korngröße)
MODUL 200
strahlt kurzfristig und wirft
dann alles Strahlmittel wie einen Teppich
aus.
- Läuft das Schleuderrad im richtigen Drehsinn ?
- Ist das Schleuderrad verschlissen ?
- Ist die Einlaufbuchse richtig eingestellt ?
- Ist die Einlaufbuchse verschlissen ?
- Liegt die Gummiabdichtung um den Magnetrahmen
If, after activating the machine by pressing
„START“ the run lamp is lit but all or part of
the motor is not running – check the
following:
- Is the power connection correct ?
- Are the cables in a good condition and properly
laid ?
- Are the fuses in the control panel closed ?
- Is the motor overload protection in the control panel
closed ?
The turbine motor is not working.
- Has the blast chamber filled up with shot and
blocked the blast wheel during transportation of the
machine ?
- Is the motor overload protection in the control panel
closed ?
The drive motor is not working.
- Is the fuse for the drive unit in the control panel
closed ?
- Are both (glass) fuses on the control circuit OK ?
- Does the drive wheel turn easily when not connected
to the drive motor ?
The blast performance is too low.
- Is the blast wheel turning in the right direction ?
- Has the blast wheel worn out ?
- Has the shot cage been correctly adjusted ?
- Has the shot cage worn out ?
- Is the sieve in the shot compartment blocked ?
- Is the shot valve blocked ?
- Is the shot worn out ? (Check the size of the balls)
MODUL 200
works for a short time and
loses all the shot („carpeting effect“).
- Is the blast wheel rotating in the correct direction ?
- Has the blast wheel worn out ?
- Has the shot cage been correctly adjusted ?
- Has the shot cage been worn out ?
- Do the rubber seals of the magnetic frame lie snugly
Table of contents
Other Contec Shot Blasting Machine manuals