Cramer 2600186 User manual

EN | DE | ES | IT | FR | PT | NL | |
FI | SV |
| NO|
| DA |
PL | CS | SK |
SL| HR| HU | RO | BG | EL || AR |
| TR |
|
HE | LT | LV | ET |
2600186 (82SN61)
cramertools.com
MK | SR

Name and address of the Authorized representative:
Name: Garden Equipment Ltd
Address: First Floor, 3a Groveley Road, Christchurch, Dorset, BH23 3HB, UK
Name and address of the person authorised to compile the technical file:
Name: Simon Del-Nevo
Address: First Floor, 3a Groveley Road, Christchurch, Dorset, BH23 3HB, UK
Here with we declare that the product
Category: Snow Thrower
Model: SNB408 (82SN61)
Serial number: See product rating label
Year of Construction: See product rating label
• is in conformity with the relevant provisions of the Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008.
• is in conformity with the provisions of the following other UK legislation:
• Electromagnetic Compatibility Regulations 2016
• Noise Emission in the Environment by Equipment for use Outdoors Regulations 2001
• The Restriction of the Use of Certain Hazardous
• ubstances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012
Furthermore, we declare that the following standard have been used:
BS EN 62841-1, ISO/DIS 8437, BS EN 62233, BS EN 55014-1, BS EN 55014-2,
BS EN ISO 3744, ISO 11094, BS EN 62321-3-1, BS EN 62321-4, BS EN 62321-5,
BS EN 62321-6, BS EN 62321-7-1, BS EN 62321-7-2, BS EN 62321-8
Conformity assessment method to SCHEDULE 9 Noise Emission in the Environment by Equipment
for use Outdoors Regulations 2001.
Measured sound power level 87.5 dB(A)
Guaranteed sound power level 114 dB(A)
Place, date: Christchurch, Dorset, UK 06.06.2023 Signature: Ted Qu, Quality Director
DECLARATION OF CONFORMITY (UK)
Notified body involved:
Name: Intertek Testing & Certification Ltd
Address: 9 Brook St, Brentwood CM14 5NQ United Kingdom
Name and address of the manufacturer:
Name: Globe Technologies Europe GmbH
Address: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt, Germany

1 Description...................................4
1.1 Purpose......................................................4
1.2 Overview.................................................... 4
2 Safety............................................4
3 Installation................................... 4
3.1 Unpack the machine...................................4
3.2 Install the upper handle..............................4
3.3 Install the discharge chute..........................5
3.4 Install the chute control rod........................ 5
3.5 Install the battery pack............................... 5
3.6 Remove the battery pack........................... 5
4 Operation..................................... 5
4.1 Cold weather operation.............................. 5
4.2 Use of control panel................................... 5
4.3 Start and stop the auger/impeller............... 6
4.4 Adjust the auger speed.............................. 6
4.5 Self-propelled drive mode.......................... 6
4.6 Start auger and self-propelled drive
simultaneously ...........................................7
4.7 Lock self-propelled drive paddle and
auger engagement paddle with one
hand........................................................... 7
4.8 Manually move the machine.......................7
4.9 LED headlights...........................................7
4.10 Adjust the discharge chute.........................7
4.11 Adjust the chute deflector...........................7
4.12 Operation tips.............................................8
5 Maintenance.................................8
5.1 General maintenance.................................8
5.2 Clear the clogged chute............................. 8
5.3 Replace the skid shoes.............................. 8
5.4 Replace the scraper plate.......................... 8
5.5 Replace the safety pin................................9
5.6 Replace the drift cutter............................... 9
5.7 Store the machine...................................... 9
6 Troubleshooting.......................... 9
7 Technical data............................10
8 EC Declaration of conformity...10
3
English EN

1 DESCRIPTION
1.1 PURPOSE
This product has been designed and built to remove
and clear away snow from pavements, drives and other
ground-level surfaces.
1.2 OVERVIEW
Figure 1 - 23
1Self-propelled drive paddle
2Chute deflector adjustment handle
3Auger engagement paddle
4LED-headlight adjustment button
5Drive speed control switch
6ON button
7Auger speed control switch
8LED-headlight
9Discharge chute adjustment handle
10 Upper handle
11 Lower handle
12 Battery compartment
13 Chute deflector
14 Discharge chute
15 3-in-1 Cleanout Tool
16 Drift cutter
17 Intake housing
18 Auger
19 Scraper plate
20 Skid shoe
21 Wheel
22 Left zero turn trigger
23 Right zero turn trigger
24 Handle bolt
25 Handle knob
26 Bolt
27 Knob
28 Clip
29 Slot
30 Bracket
31 Bolt
32 Chute support
33 Cable
34 Discharge chute bolt
35 Pin
36 Battery release button
37 Screw
38 Chassis plate
39 Bolt
40 Spacer
41 Nut
42 Scraper plate screw
43 Scraper plate spacer
44 Scraper plate nut
45 Auger safety pin
46 Spare auger safety pins
47 Drift cutter screw
48 Drift cutter knob
2 SAFETY
WARNING
Make sure that you follow all safety instructions.
Refer to Safety Manual.
3 INSTALLATION
WARNING
Do not use accessories that are not recommended by
the manufacturer.
WARNING
Do not put in the battery packs until you finalized the
assembly of all the parts.
3.1 UNPACK THE MACHINE
WARNING
Make sure that you correctly assemble the machine
before use.
WARNING
• If the parts are damaged, do not use the machine.
• If you do not have all the parts, do not operate the
machine.
• If the parts are damaged or missing, speak to the
service center.
1. Open the package.
2. Read the documentation in the box.
3. Remove all the unassembled parts from the box.
4. Remove the machine from the box.
5. Discard the box and package in compliance with
local regulations.
3.2 INSTALL THE UPPER HANDLE
Figure 3 - 4
1. Align the holes in the middle handle and the upper
handle.
4
English
EN

2. Insert the bolt through the middle handle and upper
handle.
3. Tighten the handle knob onto the bolt.
4. Repeat for left/right side.
3.3 INSTALL THE DISCHARGE CHUTE
Figure 5 - 6
1. Loosen the knob and bolt on the discharge chute
assembly.
2. Align the holes on the discharge chute with the
holes on the lower support.
3. Once you have engaged the discharge chute onto
the chute base, push until you hear a click.
4. Insert the bolt through the holes and tighten with the
knob.
5. Fix the wire by rolling up the clip.
3.4 INSTALL THE CHUTE CONTROL
ROD
Figure 7 - 8
1. Make sure that the discharge chute faces forward.
2. Keep the grip handle up.
3. Push the chute control rod through the slot below
the control panel.
4. Put the end of the chute control rod straight through
the hole of the chute support.
5. Align the holes on the bracket with the holes below
the control panel. Tighten with the bolts.
NOTE
Make sure that the bracket is in the middle of the
spacers.
6. Pull the cable to attach onto bottom of the rod. Align
the holes, insert the bolt through the holes and lock
with the pin.
7. Pull the grip handle back and then turn the grip
handle left and right to make sure that the discharge
chute moves in the desired direction.
3.5 INSTALL THE BATTERY PACK
WARNING
• If the battery pack or charger is damaged, replace
the battery pack or the charger.
• Stop the machine and wait until the engine stops
before you install or remove the battery pack.
• Read, know, and do the instructions in the battery
and charger manual.
NOTE
Install two batteries for operation or three for extended
runtime.
Figure 9
1. Open the battery lid.
2. Align the lift ribs on the battery pack with the
grooves in the battery compartment.
3. Push the battery pack into the battery compartment
until the battery pack locks into place.
4. When you hear a click, the battery pack is installed.
5. Close the battery door.
3.6 REMOVE THE BATTERY PACK
1. Open the battery lid.
2. Push and hold the battery release button.
3. Remove the battery pack from the machine.
4 OPERATION
WARNING
Wear eye protection during operation.
4.1 COLD WEATHER OPERATION
The safe battery operation temperature ranges from 1°F
(-17°C) to 113°F (45°C).
WARNING
Do not store or charge battery outside.
Battery must be charged and stored indoors prior to use
of the machine.
If the machine does not start:
• remove the battery pack from the machine,
• charge the battery pack to 15 minutes in warm area,
or when the charging light turns green.
• Install the battery pack back in the unit.
4.2 USE OF CONTROL PANEL
Figure 2, 12
5
English EN

No. Name Function
1 Self-pro-
pelled
drive
paddle
This machine allows self propelled
drive mode that it can walk itself. Self
propelled drive mode brings you easy
operation.
22
23
Zero turn
trigger
Turn assist handles for quick and
effortless steering. This machine is
equipped with zero turn system,
which gives the machine accurate
and smooth steering without devia-
tion.
2 Chute de-
flector
control
handle
The chute deflector can be adjusted
up and down to adjust the throwing
distance of snow.
3 Auger/
impeller
control
trigger
The auger/impeller can be started to
rotate when machine is moving. Roa-
tating auger/impeller breaks snow
easily and clears snow quickly.
4 LED
headlight
button
Push button (A, B, C, D) to adjust the
rear/front headlights.
E Battery
indicator
Power display for each battery (3
pcs).
5 Self-pro-
pelled
drive
speed
control
switch
Allows operators to select a comforta-
ble driving speed. It gives 3 forward
speeds and 1 backward self-propel-
led and 1 neutral.
6 ON but-
ton
The ON button is used to turn the
machine on.
7 Auger/
impeller
speed
control
switch
Adjust the switch to control the aug-
er/impeller run fast or slowly.
9 Chute
control
rod
Control the 200° adjustable discharge
chute to turn to multiple different di-
rections.
4.3 START AND STOP THE AUGER/
IMPELLER
Figure 2
To start auger/impeller:
• Push the ON button.
• Depress and hold the auger paddle.
NOTE
Finish these 2 actions within 5 seconds.
To stop auger/impeller:
• Release the auger paddle.
NOTE
Lower the scraper to the ground to remove the snow.
WARNING
Keep bystanders a safe distance from the machine.
WARNING
Examine the work area. Remove all stones, sticks,
wire, bones, and other debris that can ricochet
because of the rotating impeller.
4.4 ADJUST THE AUGER SPEED
Figure 2
(If the unit is in the OFF position):
1. Push the ON button.
2. Depress and hold the auger paddle.
3. To increase the auger speed, push the auger speed
lever forward.
4. To decrease the auger speed, pull the auger speed
lever backwards.
NOTE
Lower the scraper to the ground to remove the snow.
WARNING
Keep bystanders a safe distance from the machine.
WARNING
Examine the work area. Remove all stones, sticks,
wire, bones, and other debris that can ricochet
because of the rotating impeller.
4.5 SELF-PROPELLED DRIVE MODE
Figure 2
To start drive system:
1. Push the ON button.
2. Depress and hold the drive paddle.
3. To increase the drive speed, push the drive speed
control lever forwards.
4. To decrease the drive speed, pull the drive speed
control lever backwards.
To stop the drive system:
1. Release the drive paddle.
NOTE
If machine is left idle, in either operation for longer
than 5 seconds, you will need to start the process over
again.
6
English
EN

To turn left:
1. Depress and hold the drive paddle.
2. Pull the left zero turn trigger to turn the machine to
left.
To turn right:
1. Depress and hold the drive paddle.
2. Pull the right zero turn trigger to turn the machine to
right.
NOTE
For self-propelled drive mode, this machine provides
with 3 forward speeds and 1 reverse.
4.6 START AUGER AND
SELF-PROPELLED DRIVE
SIMULTANEOUSLY
Figure 2
1. Push the ON button.
2. Depress and hold the auger engagement paddle to
start the auger.
3. Depress and hold the drive paddle to start self-
propelled drive.
NOTE
Finish these 3 actions within 5 seconds.
4.7 LOCK SELF-PROPELLED DRIVE
PADDLE AND AUGER
ENGAGEMENT PADDLE WITH
ONE HAND
Figure 2
When you push the self-propelled drive paddle and the
auger engagement paddle at the same time, the auger
engagement paddle will be temporarily locked.
Release the auger engagement paddle (right hand) and
the auger engagement paddle will remain engaged.
This feature allows you to adjust the auger speed, self-
propelling speed, and discharging direction of the snow
while the auger rotates.
To stop the auger, release the self-propelled drive
paddle and both the auger and the self-propel function
will stop.
4.8 MANUALLY MOVE THE MACHINE
Figure 10 - 11
NOTE
When the pushing resistance of the whole machine
becomes large or cannot be pushed, the user needs
to check whether the unilateral wheel can be turned
by hand when it is off the ground. If it can't be rotated
easily, you need to disassemble the chassis bottom
plate and unplug the motor cable. Manual promotion
can be resumed at this time.
1. Unscrew the eight screws.
2. Remove the bottom chassis plate.
3. Unplug the motor cable.
4. Reinstall the bottom plate with eight screws.
5. Manually push the machine to move.
4.9 LED HEADLIGHTS
Figure 2, 12
Turning the headlights on:
• Push the button to turn on the LED light.
Turning the headlights off:
• Push the button to turn off the LED light.
Push button to adjust the light:
• A. Turn on the front lights.
• B. Turn on the rear lights.
• C. Turn on all lights.
• D. Warning light.
4.10 ADJUST THE DISCHARGE CHUTE
Figure 13 - 15
You can adjust the discharge chute 200° to change
snow discharge chute direction.
1. Pull back the chute adjustment handle for a short
distance.
(The lock button will be pulled down to allow the chute
move.)
2. Rotate the chute adjustment handle left to move the
discharge chute to the left. Release the grip handle
to lock the chute in the desired direction.
3. Rotate the chute adjustment handle right to move
the discharge chute to the right. Release the grip
handle to lock the chute in the desired direction.
4.11 ADJUST THE CHUTE DEFLECTOR
Figure 2, 16
You can adjust the chute deflector up and down to
change the throwing distance of the snow.
WARNING
Turn off the machine before you adjust the chute
deflector.
7
English EN

WARNING
Do not push the trigger so far forward that a gap
shows between the deflector and the chute.
1. Grip and hold the chute deflector control lever.
2. Pull the chute deflector control lever to the left and
hold to unlock position.
3. Move the chute deflector control lever forward to
adjust the deflector down and decrease the snow
throw distance.
4. Move the chute deflector control lever backward to
adjust the deflector up and increase the snow throw
distance.
4.12 OPERATION TIPS
• If it is possible, clear the snow with the direction of
the wind.
• In strong winds, lower the chute deflector to direct
the snow to the ground.
• When you complete the work, let the machine
operate for a while to prevent ice formation in the
discharge chute.
• If the snow is deeper than 20 cm, decrease the
speed and let the machine work at its own rhythm.
• Do not use the scraper to remove compact snow
and ice.
5 MAINTENANCE
WARNING
Remove the safety key and battery pack from the
machine before maintenance.
CAUTION
Use only approved replacement parts.
CAUTION
Do not let brake fluids, gasoline, petroleum-based
materials touch the plastic parts. Chemicals can
cause damage to the plastic, and make the plastic
unserviceable.
CAUTION
Do not use strong solvents or detergents on the plastic
housing or components.
5.1 GENERAL MAINTENANCE
• Before each use, examine the machine for
damaged, missing, or loose parts such as screws,
nuts, bolts and caps.
• Tighten all the fasteners and caps correctly.
• Clean the remaining snow on the machine with a
brush.
5.2 CLEAR THE CLOGGED CHUTE
WARNING
•Never use your hand to clean out the chute.
Failure to follow these instructions can result in
serious personal injury.
• Never reach into the discharge chute or place any
body part in front of the snow thrower when the
unit is operating or when the battery packs are
installed.
Figure 17
To clear the discharge chute:
• Loosen the handle to turn off the machine.
• Remove the battery backs.
• Wait 10 seconds to be sure the auger has stopped
rotating.
• Always use the chute clean tool which is attached to
the machine as an accessory.
5.3 REPLACE THE SKID SHOES
NOTE
The range of adjustable height for skid shoes is
1.5mm, when putting the bolts through the U-hole on
the skid shoes.
Figure 18
1. Loosen the 2 sets of bolts, spacers and nuts that
attach the skid shoe to the snow thrower housing.
2. Remove the skid shoe.
3. Install the new skid shoe.
4. Repeat the same operation on the other side.
5.4 REPLACE THE SCRAPER PLATE
WARNING
Use only approved replacement scraper plates.
WARNING
Wear heavy gloves or wind cloth around the blade
when you touch the blade.
Figure 19
1. Remove the nuts and spacers from scraper plate.
2. Remove the screws and discard the old scraper
plate.
3. Install the new scraper plate.
4. Reinstall the screws, spacer plates and tighten them
with the nuts.
8
English
EN

5.5 REPLACE THE SAFETY PIN
Figure 20 - 21
NOTE
The safety pin is used to disperse the pressure of
snow to protect the auger/impeller bar.
1. Remove the nuts and safety pins.
2. Install the new safety pins. (The spare safety pins
are on the top of the chute support.)
5.6 REPLACE THE DRIFT CUTTER
Figure 22 - 23
1. Remove the batteries.
2. Insert the two bolts into the intake housing wall.
3. Install the drift cutter and wing nuts onto the bolts.
4. Pre-tighten the wing nuts and keep the drift cutter a
little loose for adjustment.
5. Move the drift cutter to the desired position and
tighten the wing nuts.
5.7 STORE THE MACHINE
• Clean the machine before storage.
• Make sure the motor is not hot when you store the
machine.
• Make sure that the machine does not have loose
or damaged parts. If it is necessary, do these steps/
instructions:
• Replace the damaged parts.
• Tighten the bolts.
• Speak to a person at an approved service
center.
• Store the machine in a dry area.
• Make sure that children cannot come near the
machine.
6 TROUBLESHOOTING
Problem Possible
cause
Solution
The handle
is not in posi-
tion.
The bolts
are not en-
gaged cor-
rectly.
Adjust the height of the
handle and make sure
that the knobs and bolts
are aligned correctly.
The machine
does not
start.
The battery
is not charg-
ed.
Charge the battery by fol-
lowing the procedures in
the battery and charger
manual.
The switch
is defective.
Have the switch replaced
by an authorized service
center.
Problem Possible
cause
Solution
Battery is
too cold.
Remove battery from
snow thrower. Place bat-
tery on charger and al-
low to charge for 10 mi-
nutes or until the chang-
ing light turns green. Re-
move from charger and
install in snow thrower for
use.
Blue LED
light is
Flashing -
Battery is in
Low Voltage
Protection.
Bring the Battery and
Charger in to a warm
area. Place the Battery
in the charger and al-
low for the battery to
reach room temperature
or when the light on
the charger is flashing
Green. Once charger is
flashing green, take the
battery and place it in the
unit to begin work.
Blue LED
light is al-
ways on -
Battery
Temperature
is Low.
Bring the Battery and
Charger in to a warm
area. Place the Battery
in the charger and al-
low for the battery to
reach room temperature
or when the light on
the charger is flashing
Green. Once charger is
flashing green, take the
battery and place it in the
unit to begin work.
Battery may
require serv-
ice or re-
placement.
Call toll free helpline, at
or replace battery.
The engine
is on, but the
impeller does
not turn.
The belt is
damaged.
Replace the belt.
A thin layer
of snow
stays behind.
The scraper
is damaged.
Replace the scraper.
* If you cannot find the solution to these problems, call .
9
English EN

7 TECHNICAL DATA
Voltage 82V
Clearing width 61.0 cm
Intake height 46 cm
Throwing distance 15 m
Wheel size 38.1 cm
Weight (without battery
and charger)
80 kg (176.4 lbs)
Battery 82V180/ 82V290P/
82V360/ 82V580P and
other BAB series
Charger 82C1G/ 82C2/ 82C6 and
other CAB series
Measured sound pressure
level
80 dB(A), KpA= 3 dB(A)
Guaranteed sound power
level
91 dB(A)
Vibration < 2.5 m/s2, K = 1.5 m/s2
8 EC DECLARATION OF
CONFORMITY
Name and address of the manufacturer:
Name: Globe Technologies Europe GmbH
Address: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt, Ger-
many
Name and address of the person authorised to compile
the technical file:
Name: Ralf Pankalla
Address: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt, Ger-
many
Herewith we declare that the product
Category: Snow Thrower
Model: SNB408(82SN61)
Serial number: See product rating label
Year of Construc-
tion:
See product rating label
• is in conformity with the relevant provisions of the
Machinery Directive 2006/42/EC.
• is in conformity with the provisions of the following
other EC-Directives:
• 2014/30/EU
• 2000/14/EC & 2005/88/EC
• 2011/65/EU & (EU)2015/863
Furthermore, we declare that the following parts,
clauses of harmonised standards have been used:
• EN 62841-1, ISO/DIS 8437, EN 62233, EN ISO
3744, EN 55014-1, EN 55014-2, ISO 11094,
IEC 62321-3-1, IEC 62321-4, IEC 62321-5, IEC
62321-6, IEC 62321-7-1, IEC 62321-7-2. IEC
62321-8
Conformity assessment method to Annex VI Directive
2000/14/EC.
Measured sound power level LWA: 87.5 dB(A)
Guaranteed sound power level LWA.d : 91 dB(A)
Notified body involved:
Name: Intertek Deutschland GmbH (Notified Body
0905)
Address: Stangenstr. 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen,
Germany
Place, date: Malmö,
25.05.2023
Signature: Ted Qu, Quality Di-
rector
10
English
EN

1 Beschreibung............................ 12
1.1 Verwendungszweck..................................12
1.2 Übersicht.................................................. 12
2 Sicherheit................................... 12
3 Montage......................................12
3.1 Maschine auspacken................................12
3.2 Oberen Griff montieren.............................12
3.3 Auswurfschacht montieren.......................13
3.4 Die Auswurf-Steuerstange montieren...... 13
3.5 Akkupack einsetzen................................. 13
3.6 Akkupack entfernen..................................13
4 Bedienung..................................13
4.1 Betrieb bei kaltem Wetter......................... 13
4.2 Verwendung des Bedienfelds...................14
4.3 Starten und stoppen Sie die
Schnecke/Förderschnecke.......................14
4.4 Schneckengeschwindigkeit einstellen......14
4.5 Selbstfahrermodus................................... 15
4.6 Die Schnecke und den
Selbstfahrerhebel gleichzeitig starten ..... 15
4.7 Den Selbstfahrerknüppel und den
Schneckenbetätigungsknüppel mit
einer Hand sichern................................... 15
4.8 Die Maschine von Hand bewegen............15
4.9 LED-Scheinwerfer.................................... 15
4.10 Den Auswurfschacht einstellen................ 16
4.11 Den Auslaufablenker einstellen................16
4.12 Tipps zur Bedienung.................................16
5 Wartung und Instandhaltung....16
5.1 Allgemeine Wartung................................. 16
5.2 Den verstopften Schacht entfernen..........17
5.3 Die Kufenschuhe ersetzen....................... 17
5.4 Die Abstreifplatte ersetzen....................... 17
5.5 Den Sicherheitsstift ersetzen....................17
5.6 Den Wehenschneider ersetzen................ 17
5.7 Lagerung der Maschine............................17
6 Fehlerbehebung........................ 18
7 Technische Daten......................19
8 EG-Konformitätserklärung....... 19
11
Deutsch
DE

1 BESCHREIBUNG
1.1 VERWENDUNGSZWECK
Dieses Produkt wurde entwickelt und gebaut, um
Schnee von Gehwegen, Einfahrten und anderen
ebenerdigen Flächen entfernt und weggeräumt.
1.2 ÜBERSICHT
Abbildung 1 - 23
1Selbstfahrerknüppel
2Einstellgriff für den Auslaufablenker
3Schneckenbetätigungsknüppel
4Taste zur Einstellung des LED-Scheinwerfers
5Schalter zur Fahrgeschwindigkeitskontrolle
6EIN-Taste
7Schalter zur Schneckengeschwindigkeitskontrolle
8LED-Scheinwerfer
9Einstellgriff für den Auswurfschacht
10 Oberer Griff
11 Unterer Griff
12 Akkufach
13 Auslaufablenker
14 Auswurfschacht
15 3-in-1-Reinigungswerkzeug
16 Wehenschneider
17 Ansauggehäuse
18 Schnecke
19 Abstreifplatte
20 Kufenschuh
21 Rad
22 Linker Null-Wenderadius-Auslöser
23 Rechter Null-Wenderadius-Auslöser
24 Griffschraube
25 Griffknauf
26 Schraube
27 Handgriff
28 Clip
29 Aussparung
30 Halterung
31 Schraube
32 Schachtstütze
33 Kabel
34 Auswurfschachtschraube
35 Stift
36 Akkupack-Entriegelungstaste
37 Schraube
38 Fahrgestellplatte
39 Schraube
40 Abstandhalter
41 Mutter
42 Schraube der Abstreifplatte
43 Abstandhalter für Abstreifplatte
44 Mutter der Abstreifplatte
45 Sicherheitsstift der Schnecke
46 Ersatzsicherheitsstift der Schnecke
47 Schraube des Wehenschneiders
48 Knauf des Wehenschneiders
2 SICHERHEIT
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitshinweise
befolgen.
Siehe Sicherheitshandbuch.
3 MONTAGE
WARNUNG
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller
empfohlen wird.
WARNUNG
Legen Sie die Akkupacks erst dann ein, wenn Sie mit
dem Zusammenbau aller Teile fertig sind.
3.1 MASCHINE AUSPACKEN
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Maschine vor
dem Gebrauch richtig montiert haben.
WARNUNG
• Bei beschädigten Teilen dürfen Sie die Maschine
nicht verwenden.
• Wenn Sie nicht alle Teile haben, dürfen Sie die
Maschine nicht in Betrieb nehmen.
• Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, wenden
Sie sich an die Servicestelle.
1. Öffnen Sie die Verpackung.
2. Lesen Sie die beiliegende Dokumentation.
3. Entnehmen Sie alle unmontierten Teile aus dem
Karton.
4. Nehmen Sie die Maschine aus dem Karton.
5. Entsorgen Sie den Karton und die Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften.
3.2 OBEREN GRIFF MONTIEREN
Abbildung 3 - 4
12
Deutsch
DE

1. Richten Sie die Löcher im mittleren und oberen Griff
aus.
2. Setzen Sie die Schraube in den mittleren und
oberen Griff ein.
3. Ziehen Sie den Knauf mit der Schraube fest.
4. Wiederholen Sie den Vorgang für die linke/rechte
Seite.
3.3 AUSWURFSCHACHT MONTIEREN
Abbildung 5 - 6
1. Lösen Sie den Knauf und die Schraube an der
Auswurfschachtbaugruppe.
2. Richten Sie die Löcher am Auswurfschacht und die
Löcher an der unteren Stütze aus.
3. Sobald Sie den Auswurfschacht auf den
Schachtsockel geschoben haben, drücken Sie, bis
er hörbar einrastet.
4. Stecken Sie die Schraube durch die Löcher und
ziehen Sie sie mit dem Knauf an.
5. Befestigen Sie den Draht, indem Sie den Clip
aufrollen.
3.4 DIE AUSWURF-STEUERSTANGE
MONTIEREN
Abbildung 7 - 8
1. Achten Sie darauf, dass der Auswurfschacht nach
vorne gerichtet ist.
2. Der Griff muss dabei nach oben zeigen.
3. Schieben Sie die Auswurf-Steuerstange durch den
Schlitz unter dem Bedienfeld.
4. Schieben Sie das Ende der Auswurf-Steuerstange
geradeaus durch das Loch der Schachtstütze.
5. Richten Sie die Löcher an der Halterung mit
den Löchern unter dem Bedienfeld aus. Mit den
Schrauben anziehen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass sich die Halterung mittig
zwischen den Abstandshaltern befindet.
6. Ziehen Sie am Kabel, um es an der Unterseite
der Stange zu befestigen. Richten Sie die Löcher
aus, stecken Sie die Schraube in die Löcher und
verriegeln Sie sie mit dem Stift.
7. Ziehen Sie den Griff zurück, dann drehen Sie ihn
nach links und rechts, um sicherzugehen, dass sich
der Auswurfschacht in die gewünschte Richtung
bewegt.
3.5 AKKUPACK EINSETZEN
WARNUNG
• Wenn der Akkupack oder das Ladegerät
beschädigt ist, ersetzen Sie den Akkupack oder
das Ladegerät.
• Stoppen Sie die Maschine und warten Sie, bis der
Motor stoppt, bevor Sie den Akkupack einsetzen
oder entnehmen.
• Lesen, kennen und befolgen Sie die Anweisungen
im Handbuch für Akkupack und Ladegerät.
HINWEIS
Legen Sie zwei Akkus für den Betrieb oder drei für
eine längere Laufzeit ein.
Abbildung 9
1. Öffnen Sie den Akkudeckel.
2. Richten Sie die Hubrippen am Akkupack mit den
Nuten im Akkufach aus.
3. Schieben Sie den Akkupack in das Akkufach, bis er
einrastet.
4. Wenn Sie ein Klicken hören, ist der Akkupack
eingesetzt.
5. Schließen Sie die Akkufachklappe.
3.6 AKKUPACK ENTFERNEN
1. Öffnen Sie den Akkudeckel.
2. Drücken und halten Sie die Akkupack-
Entriegelungstaste.
3. Nehmen Sie den Akkupack aus der Maschine.
4 BEDIENUNG
WARNUNG
Während des Betriebes Augenschutz tragen.
4.1 BETRIEB BEI KALTEM WETTER
Die sichere Batteriebetriebstemperatur liegt zwischen
-17°C (1°F) bis 45°C (113°F).
WARNUNG
Lagern oder laden Sie den Akku nicht im Freien.
Der Akku muss vor dem Betrieb des Geräts aufgeladen
und in Innenräumen gelagert werden.
Wenn die Maschine nicht startet:
• nehmen Sie den Akkupack aus der Maschine,
• laden Sie den Akkupack im Warmen für 15 Minuten
oder bis die Ladeleuchte grün wird.
• Setzen Sie den Akkupack wieder in das Gerät ein.
13
Deutsch
DE

4.2 VERWENDUNG DES
BEDIENFELDS
Abbildung 2, 12
Nr. Name Funktion
1 Selbst-
fahrer-
knüppel
Diese Maschine verfügt über einen
Selbstfahrerantrieb, womit sie selbst
laufen kann. Der Selbstfahrermodus
erleichtert Ihnen die Bedienung.
22
23
Null-
Wendera-
dius-Aus-
löser
Drehen Sie die Hilfsgriffe für
schnelles und müheloses Lenken.
Diese Maschine ist mit einem Null-
Wenderadius-System ausgestattet,
das die präzise und gleichmäßige
Lenkung der Maschine ohne Aus-
brecher ermöglicht.
2 Steuer-
griff für
den Aus-
laufa-
blenker
Der Auslaufablenker kann nach oben
und unten verstellt werden, um die
Schneewurfweite anzupassen.
3 Auslöser
für
Schneck-
en-/
För-
dersch-
necken-
steuer-
ung
Die Schnecke/Förderschnecke kann
in Bewegung gesetzt werden, wenn
sich die Maschine bewegt. Die
Schnecke/Förderschnecke bricht den
Schnee mit Leichtigkeit und räumt ihn
schnell.
4 LED-
Schein-
werfer-
taste
Drücken Sie die Taste (A, B, C, D),
um die hinteren/vorderen Scheinwer-
fer einzustellen.
E Lades-
tandsan-
zeige
Leistungsanzeige für jeden Akku
(3 Stück).
5 Selbst-
fahrer-
gesch-
windig-
keitskon-
trollschal-
ter
Erlaubt es dem Bediener, eine ange-
nehme Fahrgeschwindigkeit zu wäh-
len. Der Selbstfahrermodus verfügt
über 3 Vorwärtsgänge und 1 Rück-
wärtsgang und 1 Leerlauf.
6 EIN-Taste Mit der EIN-Taste schalten Sie das
Gerät ein.
7 Schalter
für die
Schneck-
en-/
För-
dersch-
necken-
drehzahl
Stellen Sie den Schalter ein, um den
Lauf der Schnecke/Förderschnecken
schnell oder langsam zu steuern.
9 Auswurf-
Steuer-
stange
Steuern Sie den um 200° verstellba-
ren Auswurfschacht, um ihn in ver-
schiedene Richtungen zu drehen.
4.3 STARTEN UND STOPPEN SIE DIE
SCHNECKE/FÖRDERSCHNECKE
Abbildung 2
Zum Starten der Schnecke/Förderschnecke:
• Drücken Sie die EIN-Taste.
• Drücken und halten Sie den Schneckenknüppel.
HINWEIS
Beenden Sie diese 2 Aktionen innerhalb von
5 Sekunden.
Zum Anhalten der Schnecke/Förderschnecke:
• Lassen Sie den Schneckenknüppel los.
HINWEIS
Senken Sie den Abstreifer auf Bodenhöhe, um den
Schnee zu entfernen.
WARNUNG
Halten Sie einen sicheren Abstand zwischen
umstehenden Personen und dem Produkt.
WARNUNG
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie
alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und anderen
Abfall, die von der rotierenden Förderschnecke
abprallen könnten.
4.4 SCHNECKENGESCHWINDIGKEIT
EINSTELLEN
Abbildung 2
(Das Gerät befindet sich in der Position AUS):
1. Drücken Sie die EIN-Taste.
2. Drücken und halten Sie den Schneckenknüppel.
3. Um die Geschwindigkeit der Schnecke zu erhöhen,
drücken Sie den Hebel für die Schneckendrehzahl
nach vorne.
4. Um die Geschwindigkeit der Schnecke zu
verringern, ziehen Sie den Hebel für die
Schneckendrehzahl nach hinten.
HINWEIS
Senken Sie den Abstreifer auf Bodenhöhe, um den
Schnee zu entfernen.
14
Deutsch
DE

WARNUNG
Halten Sie einen sicheren Abstand zwischen
umstehenden Personen und dem Produkt.
WARNUNG
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie
alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und anderen
Abfall, die von der rotierenden Förderschnecke
abprallen könnten.
4.5 SELBSTFAHRERMODUS
Abbildung 2
Zum Starten des Fahrsystems:
1. Drücken Sie die EIN-Taste.
2. Drücken und halten Sie das Antriebsknüppel.
3. Um die Fahrgeschwindigkeit zu erhöhen, drücken
Sie den Fahrgeschwindigkeitskontrollhebel nach
vorne.
4. Um die Fahrgeschwindigkeit zu verringern, ziehen
Sie den Fahrgeschwindigkeitskontrollhebel nach
hinten.
Zum Anhalten des Fahrsystems:
1. Lassen Sie den Fahrknüppel los.
HINWEIS
Wenn das Gerät in einem der beiden Vorgänge
länger als 5 Sekunden inaktiv bleibt, müssen Sie den
Vorgang erneut starten.
Zum Abbiegen nach links:
1. Drücken und halten Sie das Antriebsknüppel.
2. Ziehen Sie den linken Null-Wenderadius-Auslöser,
um die Maschine nach links zu drehen.
Zum Abbiegen nach rechts:
1. Drücken und halten Sie das Antriebsknüppel.
2. Ziehen Sie den rechten Null-Wenderadius-Auslöser,
um die Maschine nach rechts zu drehen.
HINWEIS
Für den Selbstfahrermodus verfügt diese Maschine
über 3 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang.
4.6 DIE SCHNECKE UND
DEN SELBSTFAHRERHEBEL
GLEICHZEITIG STARTEN
Abbildung 2
1. Drücken Sie die EIN-Taste.
2. Drücken und halten Sie den
Schneckenbetätigungsknüppel, um die Schnecke zu
starten.
3. Drücken und halten Sie das Fahrknüppel, um den
Selbstfahrermodus zu starten.
HINWEIS
Beenden Sie diese 3 Aktionen innerhalb von
5 Sekunden.
4.7 DEN SELBSTFAHRERKNÜPPEL
UND DEN
SCHNECKENBETÄTIGUNGSKNÜP
PEL MIT EINER HAND SICHERN
Abbildung 2
Wenn Sie den Selbstfahrerknüppel und den
Schneckenbetätigungsknüppel gleichzeitig drücken,
wird der Schneckenbetätigungsknüppel der Schnecke
vorübergehend gesperrt.
Lassen Sie den Schneckenbetätigungsknüppel los
(rechte Hand) und der Schneckenbetätigungsknüppel
bleibt eingerastet.
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwindigkeit
der Schneefräse, die Selbstfahrgeschwindigkeit und die
Auswurfrichtung des Schnees einstellen, während sich
die Schnecke dreht.
Um die Schnecke anzuhalten, lassen Sie den
Selbstfahrerknüppel los und sowohl die Schnecke als
auch die Selbstfahrerfunktion werden angehalten.
4.8 DIE MASCHINE VON HAND
BEWEGEN
Abbildung 10 - 11
HINWEIS
Wenn der Schiebewiderstand der gesamten Maschine
zu groß wird oder sie sich nicht mehr schieben lässt,
muss der Benutzer prüfen, ob sich das einseitige
Rad von Hand drehen lässt, wenn es vom Boden
abgehoben ist. Wenn es sich nicht leicht drehen lässt,
müssen Sie die Fahrgestellbodenplatte demontieren
und das Motorkabel abziehen. Der manuelle Betrieb
kann zu diesem Zeitpunkt wieder aufgenommen
werden.
1. Drehen Sie die acht Schrauben heraus.
2. Entfernen Sie die untere Fahrgestellplatte.
3. Ziehen Sie das Motorkabel ab.
4. Bringen Sie die Bodenplatte mit acht Schrauben
wieder an.
5. Schieben Sie die Maschine von Hand an, um sie zu
bewegen.
4.9 LED-SCHEINWERFER
Abbildung 2, 12
Die Scheinwerfer einschalten:
15
Deutsch
DE

• Drücken Sie die Taste, um die LED-Leuchte
einzuschalten.
Die Scheinwerfer ausschalten:
• Drücken Sie die Taste, um die LED-Leuchte
auszuschalten.
Drücken Sie die Taste, um die Leuchte anzupassen:
• A. Schalten Sie die Frontlichter ein.
• B. Schalten Sie die Rücklichter ein.
• C. Schalten Sie alle Leuchten ein.
• D. Warnleuchte.
4.10 DEN AUSWURFSCHACHT
EINSTELLEN
Abbildung 13 - 15
Sie können den Auswurfschacht um 200° drehen, um
die Richtung des Auswurfschachtes zu ändern.
1. Ziehen Sie den Schachteinstellgriff ein Stück zurück.
(Die Verriegelungstaste muss nach unten gezogen
werden, damit sich der Schacht bewegen kann)
2. Drehen Sie den Schachteinstellgriff nach links,
um den Auswurfschacht nach links zu bewegen.
Lassen Sie den Griff los, um den Schacht in der
gewünschten Richtung zu sichern.
3. Drehen Sie den Schachteinstellgriff nach rechts,
um den Auswurfschacht nach rechts zu bewegen.
Lassen Sie den Griff los, um den Schacht in der
gewünschten Richtung zu sichern.
4.11 DEN AUSLAUFABLENKER
EINSTELLEN
Abbildung 2, 16
Der Auslaufablenker kann nach oben und unten verstellt
werden, um die Schneewurfweite zu ändern.
WARNUNG
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den
Auslaufablenker einstellen.
WARNUNG
Schieben Sie den Hebel nicht zu weit nach vorne.
Es darf kein Spalt zwischen Auswurfablenker und
-schacht sichtbar sein.
1. Halten Sie den Steuerhebel des Auslaufablenkers
fest.
2. Ziehen Sie den Steuerhebel des Auslaufablenkers
nach links und halten Sie ihn in der
Entriegelungsposition.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel des
Auslaufablenkers nach vorne, um den Ablenker
nach unten zu verstellen und die Schneewurfweite
zu verringern.
4. Bewegen Sie den Steuerhebel des
Auslaufablenkers nach hinten, um den Ablenker
nach oben zu verstellen und die Schneewurfweite
zu erhöhen.
4.12 TIPPS ZUR BEDIENUNG
• Wenn möglich, räumen Sie den Schnee in
Windrichtung.
• Senken Sie den Auslaufablenker bei starkem Wind,
um den Schnee auf den Boden zu lenken.
• Lassen Sie die Maschine nach Abschluss der
Arbeiten eine Weile laufen, um Eisbildung im
Auswurfschacht zu vermeiden.
• Ist der Schnee tiefer als 20 cm, drosseln Sie die
Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine sich
selbst weiterziehen.
• Verwenden Sie den Abstreifer nicht, um Eis und
dichten Schnee zu entfernen.
5 WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG
WARNUNG
Entnehmen Sie vor der Wartung den
Sicherheitsschlüssel und den Akkupack aus der
Maschine.
VORSICHT
Verwenden Sie nur zugelassene Ersatzteile.
VORSICHT
Lassen Sie Bremsflüssigkeiten, Benzin und
mineralölbasierte Materialien nicht mit den
Kunststoffteilen in Berührung kommen. Chemikalien
können den Kunststoff beschädigen und ihn
unbrauchbar machen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel auf dem Kunststoffgehäuse oder den
Bauteilen.
5.1 ALLGEMEINE WARTUNG
• Prüfen Sie die Maschine vor jedem Einsatz
auf beschädigte, fehlende oder lose Teile wie
Schrauben, Muttern, Bolzen und Kappen.
• Ziehen Sie alle Befestigungen und Kappen richtig
an.
• Reinigen Sie den auf der Maschine verbliebenen
Schnee mit einer Bürste.
16
Deutsch
DE

5.2 DEN VERSTOPFTEN SCHACHT
ENTFERNEN
WARNUNG
•Benutzen Sie niemals Ihre Hände, um den
Schacht zu reinigen. Nichtbeachtung dieser
Anweisungen kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Greifen Sie niemals in den Auswurfschacht und
bewegen Sie kein Körperteil vor die Schneefräse,
wenn das Gerät in Betrieb ist oder wenn die
Akkupacks eingesetzt sind.
Abbildung 17
Um den Auswurfschacht zu befreien:
• Lösen Sie den Griff, um die Maschine
auszuschalten.
• Entfernen Sie die Akkupacks.
• Warten Sie 10 Sekunden, um sicherzustellen, dass
sich die Schnecke nicht mehr dreht.
• Verwenden Sie immer das
Schachtreinigungswerkzeug, das als Zubehör an
der Maschine angebracht ist.
5.3 DIE KUFENSCHUHE ERSETZEN
HINWEIS
Die Kufenschuhe können in einem Höhenbereich von
1,5 mm eingestellt werden, wenn Sie die Schrauben
durch das U-Loch an den Kufenschuhen stecken.
Abbildung 18
1. Lösen Sie die 2 Sätze von Schrauben,
Abstandshaltern und Muttern, mit denen der
Kufenschuh am Gehäuse der Schneefräse befestigt
ist.
2. Entfernen Sie den Kufenschuh.
3. Bringen Sie den neuen Kufenschuh an.
4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite.
5.4 DIE ABSTREIFPLATTE ERSETZEN
WARNUNG
Verwenden Sie nur zugelassene Abstreifplatten.
WARNUNG
Tragen Sie strapazierfähige Handschuhe oder wickeln
Sie ein Tuch um das Messer, wenn Sie es berühren.
Abbildung 19
1. Entfernen Sie die Muttern und Abstandshalter von
der Abstreifplatte.
2. Entfernen Sie die Schrauben und entsorgen Sie die
alte Abstreifplatte.
3. Installieren Sie die neue Abstreifplatte.
4. Bringen Sie die Schrauben und Abstandsplatten
wieder an und ziehen Sie sie mit den Muttern fest.
5.5 DEN SICHERHEITSSTIFT
ERSETZEN
Abbildung 20 - 21
HINWEIS
Der Sicherheitsstift dient dazu, den Schneedruck
zu zerstreuen, um die Schnecke/Förderschnecke zu
schützen.
1. Entfernen Sie die Muttern und Sicherheitsstifte.
2. Bringen Sie die neuen Sicherheitsstifte an. (Die
Ersatzsicherheitsstifte befinden sich oben auf der
Schachtstütze.)
5.6 DEN WEHENSCHNEIDER
ERSETZEN
Abbildung 22 - 23
1. Entfernen Sie die Akkus.
2. Stecken Sie die beiden Schrauben in die Wand des
Ansauggehäuses.
3. Befestigen Sie den Wehenschneider und die
Flügelmuttern auf die Schrauben.
4. Ziehen Sie die Flügelmuttern vor und lassen Sie den
Wehenschneider zur Einstellung ein wenig locker.
5. Bringen Sie den Wehenschneider in die gewünschte
Position und ziehen Sie die Flügelmuttern fest.
5.7 LAGERUNG DER MASCHINE
• Reinigen Sie die Maschine vor der Lagerung.
• Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht heiß ist,
wenn Sie die Maschine einlagern.
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine keine
losen oder beschädigten Teile aufweist. Wenn
es notwendig ist, führen Sie diese Schritte/
Anweisungen aus:
• Tauschen Sie die beschädigten Teile aus.
• Ziehen Sie die Schrauben an.
• Sprechen Sie mit einem Mitarbeiter in einem
zugelassenen Servicezentrum.
• Verstauen Sie die Maschine an einem trockenen
Ort.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht in die Nähe der
Maschine kommen können.
17
Deutsch
DE

6 FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche
Ursache
Lösung
Der Griff ist
nicht in Posi-
tion.
Die Schrau-
ben sind
nicht richtig
eingerastet.
Stellen Sie die Höhe des
Griffs ein und achten Sie
darauf, dass die Knäufe
und Schrauben richtig
ausgerichtet sind.
Die Ma-
schine startet
nicht.
Der Akku-
pack ist
nicht gela-
den.
Laden Sie den Akku, in-
dem Sie die Anweisun-
gen im Handbuch des
Akkus und des Ladeger-
äts befolgen.
Der Schalter
ist beschä-
digt.
Lassen Sie den Schal-
ter durch ein autorisiertes
Wartungszentrum erset-
zen.
Der Akku ist
zu kalt.
Entfernen Sie den Ak-
ku aus der Schneefräse.
Legen Sie den Akku in
das Ladegerät und las-
sen Sie ihn 10 Minuten
lang oder bis die Kontroll-
leuchte grün leuchtet au-
fladen. Nehmen Sie das
Gerät aus dem Ladeger-
ät und setzen Sie es in
die Schneefräse ein, um
es zu benutzen.
Die blaue
LED-
Leuchte
blinkt – der
Akku ist im
Unterspan-
nungs-
schutz.
Bringen Sie den Akku
und das Ladegerät an ei-
nen warmen Ort. Legen
Sie den Akku in das La-
degerät und warten Sie,
bis der Akku Raumtem-
peratur erreicht hat oder
bis die Lampe am La-
degerät grün blinkt. So-
bald das Ladegerät grün
blinkt, nehmen Sie den
Akku heraus und setzen
Sie ihn in das Gerät ein,
um mit der Arbeit zu be-
ginnen.
Problem Mögliche
Ursache
Lösung
Die blaue
LED leuch-
tet durchge-
hend – die
Akkutem-
peratur ist
niedrig.
Bringen Sie den Akku
und das Ladegerät an ei-
nen warmen Ort. Legen
Sie den Akku in das La-
degerät und warten Sie,
bis der Akku Raumtem-
peratur erreicht hat oder
bis die Lampe am La-
degerät grün blinkt. So-
bald das Ladegerät grün
blinkt, nehmen Sie den
Akku heraus und setzen
Sie ihn in das Gerät ein,
um mit der Arbeit zu be-
ginnen.
Der Akku
muss mögli-
cherweise
gewartet
oder ersetzt
werden.
Rufen Sie die gebühren-
freie Hotline unter an
oder tauschen Sie den
Akku aus.
Der Motor ist
eingeschal-
tet, aber die
Fördersch-
necke dreht
sich nicht.
Der Riemen
ist beschä-
digt.
Ersetzen Sie den Rie-
men.
Eine dünne
Schnee-
schicht bleibt
zurück.
Der Abstrei-
fer ist be-
schädigt.
Ersetzen Sie den Abstrei-
fer.
* Wenn Sie keine Lösung für diese Probleme finden,
wenden Sie sich an .
18
Deutsch
DE

7 TECHNISCHE DATEN
Spannung 82V
Räumbreite 61,0 cm
Ansaughöhe 46 cm
Wurfweite 15 m
Radgröße 38,1 cm
Gewicht (ohne Akku und
Ladegerät)
80 kg (176,4 lbs)
Akkupack 82V180/ 82V290P/
82V360/ 82V580P und an-
dere BAB-Baureihen
Ladegerät 82C1G/ 82C2/ 82C6 und
andere CAB-Baureihen
Gemessener Schalldruck-
pegel
80 dB(A), KpA= 3 dB(A)
Garantierter Schallleis-
tungspegel
91 dB(A)
Vibration < 2,5 m/s2, K = 1,5 m/s2
8 EG-
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Name und Anschrift des Herstellers:
Name: Globe Technologies Europe GmbH
Adresse: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt,
Deutschland
Name und Anschrift der Person, die zur Erstellung der
technischen Unterlagen berechtigt ist:
Name: Ralf Pankalla
Adresse: Brunnenweg 17, 64331 Weiterstadt,
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass das Produkt
Kategorie: Schneefräse
Modell: SNB408(82SN61)
Seriennummer: Siehe Produktetikett
Baujahr: Siehe Produktetikett
• den einschlägigen Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
• den Bestimmungen der folgenden anderen EG-
Richtlinien entspricht:
• 2014/30/EU
• 2000/14/EG & 2005/88/EG
• 2011/65/EU & 2015/863/EU
Darüber hinaus erklären wir, dass die folgenden
Teile/Klauseln von harmonisierten Normen verwendet
wurden:
• EN 62841-1. ISO/DIS 8437. EN 62233. EN ISO
3744. EN 55014-1. EN 55014-2. ISO 11094.
IEC 62321-3-1. IEC 62321-4. IEC 62321-5. IEC
62321-6. IEC 62321-7-1. IEC 62321-7-2, IEC
62321-8
Konformitätsbewertungsmethode nach Anhang VI der
Richtlinie 2000/14/EG.
Gemessener Schallleistungspe-
gel
LWA: 87,5 dB(A)
Garantierter Schallleistungspe-
gel
LWA.d: 91 dB(A)
Beteiligte benannte Stelle:
Name: Intertek Deutschland GmbH (benannte Stelle
0905)
Adresse: Stangenstr. 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen,
Deutschland
Ort, Datum: Malmö,
25.05.2023
Unterschrift: Ted Qu, Qualität-
sleiter
19
Deutsch
DE

1 Descripción................................21
1.1 Finalidad...................................................21
1.2 Perspectiva general..................................21
2 Seguridad...................................21
3 Instalación..................................21
3.1 Desembalaje de la máquina.....................21
3.2 Instalación del asa superior......................22
3.3 Instalación del conducto de descarga......22
3.4 Instalación de la varilla de control del
conducto...................................................22
3.5 Instalación de la batería........................... 22
3.6 Retirada de la batería...............................22
4 Funcionamiento.........................22
4.1 Funcionamiento en condiciones de frío....22
4.2 Uso del panel de control...........................23
4.3 Puesta en marcha y parada del tornillo
sin fin/rotor................................................23
4.4 Ajuste de la velocidad del tornillo sin fin...23
4.5 Modo de transmisión autopropulsada...... 24
4.6 Puesta en marcha del tornillo sin fin y
la transmisión autopropulsada
simultáneamente .....................................24
4.7 Bloqueo de la paleta de transmisión
autopropulsada y la paleta de
acoplamiento del tornillo sin fin con
una sola mano..........................................24
4.8 Movimiento manual de la máquina...........24
4.9 Luces delanteras LED..............................24
4.10 Ajuste del conducto de descarga............. 25
4.11 Ajuste del deflector del conducto............. 25
4.12 Consejos de funcionamiento....................25
5 Mantenimiento........................... 25
5.1 Mantenimiento general.............................25
5.2 Eliminación de obstrucciones del
conducto...................................................25
5.3 Sustitución de las zapatas de
protección de bajos.................................. 26
5.4 Sustitución de la placa de raspado.......... 26
5.5 Sustitución del pasador de seguridad...... 26
5.6 Sustitución del cortador de desviación.....26
5.7 Almacenamiento de la máquina...............26
6 Solución de problemas.............27
7 Datos técnicos...........................27
8 Declaración de conformidad
CE............................................... 27
20
Español
ES
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cramer Lawn And Garden Equipment manuals