Crosswave ED BOSCH User manual

F
Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie / Pedelec avec batterie au lithium-ion
Pedelec with Lithium-ion battery / Pedelec con batteria agli ioni di litio
DE
GB
ITA
Elektrobike ED BOSCH
Bedienungsanleitung
zu Ihrem neuen Fahrrad Mode d’emploi de votre
de votre nouvelle bicyclette Operating Instructions
for your new cycle Istruzioni d'uso
Per la Sua nuova bicicletta

2
Bedienungsanleitung
CROSSWAVE Elektrobike ED BOSCH
Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
Mode d’emploi de votre
CROSSWAVE Elektrobike ED BOSCH
Pedelec avec batterie au lithium-ion
Bedienungsanleitung
ED BOSCH
Operating instructions
for CROSSWAVE Electro Bicycle ED BOSCH
Pedelec with Lithium-ion battery
Istruzioni d'uso
CROSSWAVE Elektro-Bike ED BOSCH
Pedelec con batteria agli ioni di litio

- Handbremsen 20
- V-Brake Bremsen 20
- Hydraulikbremsen 21
- Rollenbremsen 21
- Scheibenbremsen 21
Lastentransport 21
- Anhänger 21
- Vorderradgepäckträger 22
- Hinterradgepäckträger 22
Pflegehinweise 22
- Pflege des Pedelec-Antriebes 22
- Allgemeine Pflegehinweise 23
- Erhalt im Winter 23
BOSCH HMI / Drive Unit / Battery Pack / Charger 24
- HMI / Drive Unit 31
- Battery Pack 38
- Charger 43
Willkommen 4
QUICKSTART 6
Ihr CROSSWAVE Pedelec und seine Bauteile 6
Vor der ersten Inbetriebnahme 7
Regelmäßige Inspektionen 8
- Inspektionsplan 9
Belastung des Pedelecs / Bremsverhalten 9
Bestimmungsgemäße Verwendung des Pedelecs 9
Tipps, um sicher durch den Verkehr zu kommen 10
Garantie 10
Verschleissteile 11
Inbetriebnahme Pedelec 12
Einstellungen vor Fahrtantritt 13
- Sattel 13
- Lenker und Lenkervorbau 14
- Bremse 15
- Pedale 15
- Beleuchtungsanlage 16
- Lenkungslager 16
- Speichen 16
- Schnellspanner 17
- Reifen 17
- Felgen 18
- Drehmomentvorgaben 18
Bedienung allgemein 19
- Schaltung 19
- Kettenschaltung 19
- Nabenschaltng mit Rücktrittbremse 19
- Bremsen 19
- Rücktrittbremse 20
3
Inhalt
Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE

4
fahren zu dürfen, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein oder
einen Führerausweis der Kategorie M (Motorfahrräder2) besitzen.
Hinsichtlich Haftpflicht und Versicherung genügt eine
Velovignette3.
Wir empfehlen zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Fahrt stets
einen Fahrradhelm zu tragen!
Das von Ihnen erworbene Qualitätsprodukt wird Ihnen viel
Freude bringen. Ob zum Einkaufen, für den Weg zur Arbeit, zur
Freizeitgestaltung, für Ausflüge oder als Begleiter im Urlaub.
Große Sorgfalt legen wir schon in die Konstruktion und der
Auswahl der Komponenten, damit auch Sie zu der begeisterten
Gruppe der „elektrifizierten“ Radfahrer gehören können!
Wenn Sie die zahlreichen Ratschläge, die in diesem Handbuch
zusammengestellt wurden, befolgen, werden Sie Ihr Pedelec in
einem optimalen Zustand erhalten können und damit selbst viel
zur eigenen Sicherheit beitragen.
Da Sie dieses Pedelec bei einem Fachhändler gekauft haben,
ist gewährleistet, dass das Fahrrad in endmontiertem
Zustand übergeben wurde und Sie können auch weiterhin
mit fachgerechter Beratung zu Reparatur-, Montage- und
Zubehörfragen rechnen.
Willkommen
PanTerra™ – Intelligent Electric!
Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich mit dem CROSSWAVE Pedelec für ein
Modell mit PanTerra™ Antriebstechnologie entschieden haben!
Durch PanTerra wurde eine leichte, alternative Mobilität technisch
möglich. So haben Sie Teil an dieser zukunftsorientierten Form
der umweltschonenden Art der Fortbewegung!
Dieses CROSSWAVE Elektrofahrrad ist ein so genanntes Pedelec1,
d.h. der elektrische Zusatzantrieb unterstützt Sie bis zu einer
Geschwindigkeit von 25 km/h bei gleichzeitigem Treten der
Pedale.
Das CROSSWAVE Pedelec entspricht in seiner technischen
Ausführung der europäischen Norm EN15194 für elektromotorisch
unterstütze Räder und der europäischen Fahrradnorm EN 14764.
Um in der Schweiz dieses Pedelec im öffentlichen Straßenverkehr
1Der neu geschaffene Begriff Pedelec besteht aus den Worten Pedal, Electric und Cycle
und beschreibt einen besonderen Typ Elektrofahrrad, der sich vom so genannten E-Bike
insofern absetzt, da von Gesetz her festgelegt ist, dass sein Zusatzantrieb nur gleichzeitig
mit dem Pedalantrieb wirken darf.
2Verkehrszulassungsverordnung (VZV), Stand am 5. Dezember 2008
3Verkehrsversicherungsverordnung (VVV), Stand am 1. Januar 2009
Bedienungsanleitung
ED BOSCH

5
Dieses Benutzerhandbuch gilt für unterschiedliche Aus-
stattungsvarianten des CROSSWAVE Pedelecs. Rahmenform
und Schaltungsausführung können variieren. Beachten Sie
dann bitte nur die Abschnitte, die auf Ihr Fahrrad zutreffen.
Das CROSSWAVE Pedelec folgt in seiner technischen Ausführung
der europäischen Norm EN15194 für elektromotorisch
unterstützte Räder. Zudem entspricht es den gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften, insbesondere der europäischen
Fahr-radnorm DIN-EN 14764.
Die Zeichnungen und Fotos dienen der Prinzipdarstellung und
erheben keinen Anspruch alle Varianten richtig wiederzugeben.
Lassen Sie sich elektrisieren!
Ihr CROSSWAVE Team
In der Betriebsanleitung haben wir alle Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen
auch an andere Benutzer Ihres Fahrrades weiter!
Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
6
Ihr CROSSWAVE Pedelec und seine Bauteile
(A) Fahrbatterie
(B) Statusanzeige der Fahrbatterie
(C) Verriegelung der Fahrbatterie
(D) Motorsteuerung (Elektronik)
(E) Lade-Eingangsbuchse
(F) Kurbel mit Sensor
(G) Motor
(H) Lenker-Bedienelemente
Abb. 1
C
A
D
B
E
F
G
H

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
7
Info: Fahren Sie bei Nässe besonders vorsichtig. Bei rutschiger
Strasse verlängert sich der Bremsweg. Bei Nässe ist der Bremsweg
doppelt bis dreimal so lang. Stellen Sie Ihre Fahrweise auf die
veränderten Bedingungen ein. Fahren Sie langsamer und bremsen
Sie frühzeitig.
Schalten Sie die Beleuchtung bei ungünstigen Sichtverhältnissen
wie Nebel, Regen, Dämmerung und Dunkelheit ein.
Fahren Sie abseits öffentlicher Verkehrsflächen nur auf Wegen
und nicht quer durch Wald und Flur. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit im Gelände Ihren Fahrfähigkeiten an.
Tragen Sie bei der Fahrt enge Beinkleider oder benutzen Sie
Hosenklammern.
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fahrradhelm.
Helle, auffallende Kleidung erhöht die Erkennbarkeit bei
schlechter Sicht.
Fahren Sie nicht freihändig – Unfall- und Sturzgefahr.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vorschriften
Bremsen: Ein Fahrrad muss über mindestens zwei unabhängig
voneinander funktionierende Bremsen verfügen.
Glocke: Eine hell tönende Glocke ist vorgeschrieben.
Lichtanlage: Beide Lampen müssen gleichzeitig funktionieren.
Die Mitte des Lichtkegels des Vorderlichtes darf höchstens zehn
Meter vor dem Fahrrad auf die Fahrbahn treffen. Das Rücklicht
muss in einer Höhe von mindestens 25 cm über der
Fahrbahnoberfläche befestigt sein.
Reflektoren: Vorne ein möglichst grossflächiger, weisser
Reflektor, der mit dem Scheinwerfer kombiniert sein kann.
Hinten mindestens ein roter Rückstrahler. Wahlweise darf die
Rückleuchte mit einem Strahler kombiniert sein. Je zwei gelbe
Pedalreflektoren pro Pedal, einer nach vorne und einer nach
hinten gerichtet. Zusätzlich darf eine Stand- oder Akkuleuchte
montiert werden.
Sonderregelungen für Sportfahrräder
Für Renn- und Mountainbikes gilt abweichend Folgendes:
Scheinwerfer und Schlussleuchte können batteriebetrieben sein.
Sie brauchen nicht am Fahrrad festmontiert sein, müssen jedoch
bei entsprechenden Lichtverhältnissen eingesetzt werden.
Dennoch müssen Sporträder über Reflektoren verfügen. Bei
offiziellen Wettkämpfen gelten die Bestimmungen nicht, sofern
sie auf abgesperrten Strecken stattfinden.
Warnhinweis: Führen Sie Reparatur-, Wartungs-
und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann
selbst durch, wenn Sie über die erforderlichen
Kenntnisse und Werkzeuge verfügen! Zu Ihrer
Sicherheit Überlassen Sie in Zweifelsfällen alle
Arbeiten an Ihrem Fahrrad einer Fachwerkstatt oder
der Serviceabteilung. Durch Unfall oder
unsachgemässe Behandlung verbogene oder
beschädigte Bauteile müssen wegen Bruchgefahr
sofort ersetzt werden – z.B. Rahmen, Gabel, Lenker,
Lenkervorbau, Sattelstütze, Pedale oder Kurbelarme.

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
8
Vor der ersten Inbetriebnahme:
Ihr Fahrrad wurde mehrfach während der Herstellung und einer
anschliessenden Endkontrolle geprüft. Da sich beim Transport
des Fahrrades Veränderungen in der Funktion ergeben können,
prüfen Sie unbedingt vor jeder Fahrt Folgendes:
Info:
–Befestigung der Laufräder, fester Sitz der Schnellspanner.
– Die Mindesteinstecktiefe von Lenkervorbau und Sattelstütze
und deren Befestigung.
– Wirksamkeit und Einstellung der Bremsen.
– Einstellung und Verschraubung der Federungskomponenten.
– Funktion der Schaltung und der Beleuchtung.
– Fester Sitz aller Schrauben, Muttern und der Pedale.
– Den Luftdruck und die Profiltiefe der Reifen.
Regelmäßige Inspektionen
Kontrollieren Sie periodisch, z.B. nach 300–500 km oder nach
3–6 Monaten, je nach Benutzungsintensität des Fahrrades, den
festen Sitz aller Schrauben, Muttern und Schnellspanner. Zum
ersten Mal nach ca. 100 km. In regelmässigen Abständen sind
Kontrollen bzw. Wartungen notwendig. Die Kilometerangaben
sind in diesem Fall nur zur Orientierung. Sie müssen je nach
Einsatz und der im Regen gefahrenen Kilometer angepasst
werden. Zusätzlich zu den Arbeiten, die Sie auch bei der
regelmässigen Inspektion vornehmen, sollten Sie noch die
folgenden Arbeiten durchführen:
– Fahrrad reinigen und bewegliche Teile fetten.
– Lackschäden und Roststellen behandeln.
– Blanke Metallteile schutzbehandeln.
– Funktionsuntüchtige oder beschädigte Teile ersetzen.
WICHTIGER HINWEIS: Achtung! Zu allen Arbeiten,
die Sie selbst an Ihrem Fahrrad durchführen können,
gehören etwas Erfahrung, geeignetes Werkzeug und
handwerkliches Geschick. Achten Sie beim Festziehen
aller Schrauben auf die richtigen Anzugsdreh-
momente. Diese finden Sie in dieser Bedienungs-
anleitung auf Seite 22 oder in den Anleitungen der
Komponentenhersteller. Überlassen Sie schwierige
und sicherheitstechnische Arbeiten besser dem
Fachmann.

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
9
Belastung des Pedelecs
– Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und Gepäck) für das
CROSSWAVE Pedelec beträgt 120kg.
– Die zulässige Belastung des Gepäckträgers entnehmen Sie
den auf dem Gepäckträger angegebenen Werten.
– Ist Ihr Fahrrad mit einem Frontkorb ausgestattet so beträgt
die zulässige Zuladung hier 5kg.
Bremsverhalten
– In engen Kurven, sandigen und rutschigen Straßen, nassem
Asphalt und bei Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das Vorderrad nicht
wegrutscht und das Pedelec lenkbar bleibt!
– Die Bremsen müssen mit Gefühl betätigt werden. Blockierende
Räder haben eine geringere Bremswirkung und können zum
Schleudern und Sturz führen!
– Grundsätzlich nicht in, sondern vor den Kurven bremsen;
Bremsen erhöht die Rutschgefahr!
– Die am Lenker befestigten Bremshebel müssen immer fest
sitzen. Diese regelmäßig auf festen Sitz prüfen und
gegebenenfalls nachziehen.
– Arbeiten an der Bremsanlage nur von den Fachhändlern
durchführen lassen!
Bestimmungsgemäße Verwendung des Pedelec:
Ihr Pedelec ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung
dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen
wie ein Fahrrad eingesetzt zu werden.
Insbesondere gilt dies bei der Benutzung des Pedelec im Gelände,
bei Überladung und nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von
Mängeln.
Wann? Wartung/Kontrolle Maßnahme
nach ca. 100 km
und später mind.
1x jährlich
Überprüfen der
Anziehmomente von
Schrauben, Kurbeln,
Pedalen, Lenker, Sattelstütze
und Sattel. Einstellung von
Schaltung, Steuersatz,
Federelemente und Bremsen.
Überprüfen der Laufräder
und Bereifung
Kundendienst,
Serviceabteilung
oder Fachwerkstatt
nach jeder Fahrt Überprüfen der Felgen,
Speichen, Bereifung, Glocke,
Bremsen, Schnellspanner,
Beleuchtung und Funktion
der Schaltung und Federung
Felgen auf Rundlauf
und Verschleiss
prüfen. Reifen auf
Fremdkörper über-
prüfen
Relelmäßig nach
300–500 km Kette, Zahnkranz und Ritzel.
Kettenverschleiss prüfen,
fester Sitz aller Schrauben,
Verschleissanzeige an der
Felge
Reinigen und mit
Kettenfett
abschmieren
nach 1000 km Rücktrittbremsnaben,
VR-HR Naben Zerlegen, reinigen
und fetten.
Bremsmantel prüfen,
evtl. ersetzen
nach 3000 km Steuersatz, Pedale, Naben,
Brems- und Schaltzüge*) Durch Service prüfen,
zerlegen, reinigen,
abschmieren und
evtl. ersetzen
nach Regen Kette, Bremse, Schaltung Reinigen, schmieren
* Teflon beschichtete Seilhüllen nicht ölen!

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
10
Garantie
1) Garantie: Mit Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Fahrrades aus
unserem Hause können Sie ein hochwertiges Qualitätsprodukt Ihr
Eigen nennen. Die Migros gewährt Ihnen eine Garantie von 2 Jahren.
2) Die Garantie bezieht sich nicht:
– Auf Schäden, die durch unsachgemässen Gebrauch und höhere
Gewalt entstehen (siehe Informationen zur bestimmungsgemäßen
Verwendung des Pedelecs).
– Auf alle Teile des Fahrrades, die einem funktionsbedingten Verschleiss
unterliegen, soweit es sich nicht um Produktions- oder Materialfehler
handelt. (Siehe Liste der möglichen Verschleissteile auf der Seite
12).
– Auf Schäden, die durch unsachgemässe oder mangelhafte Pflege
und nicht fachmännisch durchgeführte Reparaturen, Umbauten
oder Austausch von Teilen am Fahrrad entstehen. Ausführliche
Pflege-hinweise finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
– Auf Unfallschäden oder sonstige ungewöhnliche Einwirkungen von
aussen, soweit diese nicht auf Informations- oder Produktfehler
zurückzuführen sind.
– Auf Reparaturen, die unter Einsatz von Gebrauchtteilen erfolgen oder
Schäden, die daraus entstehen.
– Auf Schäden, die durch wettkampfmässigen Einsatz des Produktes
entstehen (siehe Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung
des Pedelecs).
– Auf nachträgliche Anbauten, die zum Zeitpunkt der Übergabe
nicht zum Lieferumfang des Produktes gehören oder Schäden,
die durch die nichtfachmännische Montage dieser Anbauten
entstehen.
Info: Um bestehende Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen,
muss dem Verkäufer unbedingt der Original-Kassenbeleg vorgelegt
werden.
Achtung! Tipps, um sicher durch den Strassenverkehr zu kommen:
– Halten Sie sich immer an die Strassenverkehrsordnung.
– Fahren Sie rücksichtsvoll. Gefährden oder provozieren Sie andere
Verkehrsteilnehmer nicht.
–
Schalten Sie bei einbrechender Dunkelheit frühzeitig das Licht ein.
– Auf Autobahnen ist das Radfahren verboten. Lebensgefahr!
– Halten Sie ausreichend Abstand zu vorausfahrenden
Kraftfahrzeugen, diese haben in der Regel einen kürzeren
Bremsweg.
– Ziehen Sie helle Kleidung an, damit Sie frühzeitig erkannt werden.
– Tragen Sie immer einen Sturzhelm.
– Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Fahrrad stets in einem
verkehrssicheren Zustand befindet.
– Kinder unter 6 Jahren sollten immer den Gehweg benutzen. Beim
Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen. Aus
Sicherheitsgründen darf im Strassenverkehr keine Musik mit
Kopfhörern empfangen werden.
Achtung! Machen Sie sich mit den Verkehrsregeln vertraut, bevor
Sie sich in den Strassenverkehr begeben. Rechnen Sie mit Fehlern
der anderen!
– Fahren Sie bitte nur auf ausgewiesenen Wegen und Strassen,
nicht über Wiesen und Felder oder quer durch den Wald.
– Fahren Sie nie durch Gewässer.
– Nehmen Sie Rücksicht auf Spaziergänger und Wanderer, seien
Sie besonders an unübersichtlichen Stellen und bergab
bremsbereit, achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit und hinterlassen
Sie keine Bremsspuren.
Achtung! Fahrten im Gelände verlangen eine Menge Geschick-
lichkeit, gute Fitness und hohe Konzentration. Beginnen Sie
mit leichten Touren und steigern Sie den Schwierigkeitsgrad
allmählich.

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
11
2) Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
Durch das Zusammenwirken von Felgenbremse und Felge ist nicht
nur der Bremsbelag, sondern auch die Felge einem funktions-
bedingten Verschleiss ausgesetzt. Aus diesem Grund sollte die Felge
in regelmässigen Abständen auf ihren Verschleisszustand überprüft
werden. Das Auftreten von feinen Rissen oder die Verformung der
Felgenhörner bei Erhöhung des Luftdrucks deuten auf erhöhten
Verschleiss hin. Felgen mit Verschleissindikatoren ermöglichen es,
den Verschleisszustandder Felge einfach festzustellen.
3) Bremsbeläge
Die Bremsbeläge bei Felgen-, Trommel- und Scheibenbremsen
unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiss. Dieser ist von der
Nutzung des Fahrrades abhängig. Bei Fahrten in bergigem Gelände
oder bei sportlicher Nutzung des Fahrrades kann der Austausch der
Bremsbeläge in kürzeren Abständen notwendig sein. Kontrollieren
Sie regelmässig den Verschleisszustand der Beläge und lassen Sie
diese von ihrem Service austauschen.
4) Ketten und Zahnriemen
Die Fahrradkette unterliegt funktionsbedingt einem Verschleiss.
Die Höhe des Verschleisses ist von der Pflege und Wartung und der
Art der Nutzung des Fahrrades (Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz,
Salz etc.) abhängig. Durch regelmässiges Reinigen und Einölen
kann die Lebensdauer zwar verlängert werden, ein Austausch ist
jedoch bei Erreichen der Verschleissgrenze erforderlich (ca.
2000–3000 km).
Verschleissteile
Bitte beachten Sie: Liste der Fahrrad-Verschleissteile:
1) Bereifung
2) Felgen in Verbindung mit Felgenbremse
3) Bremsbeläge
4) Ketten und Zahnriemen
5) Kettenräder, Ritzel, Innenlager und Schaltwerksrollen
6) Leuchtmittel der Lichtanlage
7) Lenkerbänder/Griffbezüge
8) Hydrauliköle und Schmierstoffe
9) Schaltungs- und Bremszüge
10) Lackierungen
1) Bereifung
Die Fahrrad-Bereifung unterliegt funktionsbedingt einem Verschleiss.
Dieser ist abhängig von der Nutzung des Fahrrades und kann vom
Fahrer sehr stark beeinflusst werden. Scharfes Bremsen, das zum
Blockieren des Reifens führt, reduziert die Lebensdauer des Reifens
beträchtlich. Darüber hinaus sollte der Luftdruck regelmässig
kontrolliert und falls erforderlich, auf den vom Reifenhersteller
angegebenen Wert aufgepumpt werden. Auch übermässige
Sonneneinstrahlung, Benzin, Öle etc. können die Bereifung
schädigen.

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
12
5) Kettenräder, Ritzel, Innenlager und Schaltwerksrollen
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung unterliegen die Ritzel, Kettenräder,
Innenlager und Schaltwerksrollen funktionsbedingt einem Verschleiss.
Durch regelmässiges Reinigen und Schmieren kann die Lebensdauer
zwar verlängert werden, ein Austausch ist jedoch bei Erreichen der
Verschleissgrenze erforderlich. Die Höhe des Verschleisses ist von
der Pflege, Wartung und der Art der Nutzung des Fahrrades
(Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz etc.) abhängig.
6) Leuchtmittel der Lichtanlage
Glühlampen und andere Leuchtmittel unterliegen funktionsbedingt
einem Verschleiss. Aus diesem Grund kann ein Austausch erforderlich
sein. Der Nutzer sollte immer Ersatz-Glühlampen mitführen, um
einen Austausch vornehmen zu können.
7) Lenkerbänder und Griffbezüge
Lenkerbänder und Griffbezüge unterliegen funktionsbedingt einem
Verschleiss. Aus diesem Grund kann ein Austausch regelmässig
erforderlich sein. Achten Sie darauf, dass die Griffe fest mit dem
Lenker verbunden sind.
8) Hydrauliköle und Schmierstoffe
Hydrauliköle und Schmierstoffe verlieren im Laufe der Zeit an
Wirkung. Alle Schmierstellen sollten regelmässig gereinigt und neu
abgeschmiert werden. Nicht getauschte Schmierstoffe erhöhen den
Verschleiss an den betroffenen Anbauteilen und Lagern.
9) Schaltungs- und Bremszüge
Alle Bowdenzüge müssen regelmässig gewartet und eventuell
ausgetauscht werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn
das Fahrrad oft im Freien abgestellt wird und den Witterungs-
einflüssen ausgesetzt ist.
10) Lackierungen
Lackierungen benötigen eine regelmässige Pflege. Überprüfen Sie
regelmässig alle Lackflächen auf Schäden und bessern Sie diese
sofort aus. Dies bewahrt auch den optischen Eindruck Ihres
Fahrrades.
Inbetriebnahme des CROSSWAVE Pedelecs
Die folgenden Kapitel des Benutzerhandbuchs für das
CROSSWAVE Pedelec gehen davon aus, dass alle Fahrrad-typischen
ergonomischen Grundeinstellungen und notwendige Sicher-
heitsüberprüfungen bereits vorgenommen wurden:
– Lenker und Sattel sind in die gewünschte Position gebracht
und entsprechend fest angezogen worden.
– Die Laufräder sind mit ausreichend Reifendruck versehen
und deren Achsmuttern ebenfalls fest angezogen.
– Bremsen und Pedalantrieb sind auf Funktion überprüft.
– Die Beleuchtungsanlage ist funktionsbereit.
Weiteres dazu im Kapitel Einstellungen vor Fahrtantritt.

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
13
Einstellungen vor Fahrtantritt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt ob
– alle Schrauben, die Laufradmuttern bzw. der
Schnellspanner fest sind
– die Bremsen funktionieren
– der Luftdruck der Bereifung ausreicht
– die Beleuchtungsanlage intakt ist
– die Glocke in Ordnung ist
Sattel und Lenker:
Ihr Fahrrad ist durch den Fachhändler fahrfertig montiert, Lenker
und Sattelposition auf Ihre Körpermaße eingestellt.
Beim Einstellen der Sattel- und Lenkerhöhe auf die Markierung
der Mindesteinstecktiefe an Lenkervorbau-Schaft und Sattelstütze
achten und niemals den Lenker oder Sattel über die Markierung
herausziehen!
Sattel:
Der Sattel ist in drei Richtungen verstellbar:
Höhe, Neigung und Abstand zum Lenker (siehe Abb.)
Höhe:
– Sattelklemmbolzen (Abb., Pos. 1)
bzw. Schnellspanner (Abb., Pos. 1) lösen
– Sattelstütze heraus- oder hineinbewegen
– Nach dem Einstellen Klemmung gut festziehen.
Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße richtig eingestellt,
wenn Sie, auf dem Sattel sitzend, mit beiden Fußspitzen den
Boden berühren.
Achtung! Die Sattelstütze muss mindestens bis zur
Markierung eingeklemmt bleiben. Sonst besteht
Bruch – und damit Sturzgefahr!
Ledersättel können bei den ersten Benutzungen
und beim Feuchtwerden auf Kleidung abfärben.
Durch häufiges Verstellen der Sattelhöhe verkratzt
die Oberfläche der Sattelstütze durch die
mechanische Bewegung. Diese Beschädigung fällt
unter den normalen Verschleiß und stellt keinen
Sachmängelhaftungsfall dar.
Neigung zur Sitzfläche und Abstand zum Lenker (s. Abb.):
– Mutter Sattelkloben bzw. Innen-Sechskantschraube (2) lösen
– Sattel vor- oder zurückschieben
– Sattel neigen
– Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube festziehen

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
14
Neigung des Lenkers einstellen:
– Lösen der Verschraubung (Abb. Pos. 2)
– Drehen in die richtige Position
– Festziehen der Verschraubung
Winkelverstellbarer Lenkervorbau:
Mit diesem Vorbau sind Sie noch flexibler bei der Einstellung
der Lenkerposition:
Lenker und Lenkervorbau
Der Lenker kann wie folgt verstellt werden (siehe Abb.):
Achtung! Nach einem Sturz auf den Lenker müssen
Lenker und Vorbau erneuert werden. Unsichtbare
Mikro-Risse bedeuten Bruch- und damit Sturzgefahr!
Höhe einstellen:
– Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube der Klemmspindel lösen
(Abb. Pos. 1)
– Mit einem leichten Hammerschlag die Spindel lockern und
die richtige Lenkerhöhe einstellen.
– Anschließend Klemmspindel festziehen.
Achtung!: Achten Sie wieder auf die Markierung,
die keinesfalls aus dem Steuerrohr ragen darf.
Bruch – und damit Sturzgefahr!
Durch häufiges Verstellen der Lenkerhöhe kann die
Oberfläche verkratzt werden. Diese Beschädigung
fällt unter den normalen Verschleiß und kann keinen
Sachmängelhaftungsanspruch darstellen.
Einstellung:
– Lösen der Verschraubung.
– Drehen Sie den Lenker in die gewünschte Position.
– Festziehen der Verschraubung.

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
15
Diesen Vorbau kann man nicht in der Höhe verstellen!
Bremse
Vor jeder Fahrt muss die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage
überprüft werden. Die Einstellung der Bremsen nur vom
Fachhändler durchführen lassen.
Das erforderliche Nachstellen der Bremsen ist an dem immer
größer werdendem Leerweg des Handbremshebels zu erkennen,
d.h. durch die Abnutzung der Bremsgummis lässt sich der
Bremsgriff immer dichter an den Lenkergriff heranziehen.
Regelmäßig muss dies ausgeglichen werden.
Die Bremsgummis sind Verschleißteile und unterliegen nicht
der Sachmängelhaftung.
Hinterrad-Rücktrittbremse
Diese Bremse ist einstellfrei.
Beachten Sie, dass die Bremse unwirksam wird sobald die Kette
einen Defekt hat oder abgesprungen ist.
Pedale
Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein. Achten Sie
beim Montieren bzw. Demontieren (z.B. zu Transportzwecken)
darauf, dass Pedale zweierlei Gewinde haben. Die Gewinde an
Pedale und Tretkurbel sind sehr hohen Kräften ausgesetzt. Sie
halten nur, wenn die Pedale fest angezogen sind.
Das rechte Pedal (Kettenseite) ist am Achs-Ende mit „R“
gekennzeichnet und hat Rechtsgewinde.
Das linke Pedal ist am Achs-Ende mit „L“ gekennzeichnet und
hat Linksgewinde.
„Ahead-Vorbau“
Tretkurbeln
Die Tretkurbeln sind mit Innen-Sechskant- bzw.
Sechskantschrauben auf den Vierkantansätzen der Tretlagerachse
befestigt. Der feste Sitz der Tretkurbel ist regelmäßig zu prüfen,
entfernen Sie die Schutzkappen und ziehen anschließend die
darunter liegenden Schrauben fest.
Das rechte Pedal muss
daher in Uhrzeigerrichtung,
das linke Pedal in entgegen
gesetzter Richtung
eingeschraubt werden.

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
16
Lenkungslager
Prüfung:
– Betätigen Sie den Bremsgriff für das Vorderrad und schieben
Sie das Fahrrad vor und zurück.
Ist durch nutzungsbedingten Verschleiß Spiel vorhanden, muss
das Lager unverzüglich eingestellt werden.
Lassen Sie das Einstellen durch eine Fachwerkstatt erledigen.
Beleuchtungsanlage
Das CROSSWAVE Pedelec ist mit einer Beleuchtungsanlage
ausgestattet, die über die Fahrbatterie mit Strom versorgt wird.
Sie wird über den Schalter am Frontscheinwerfer ein- und
ausgeschaltet (siehe Abb.). Eine Elektronik im Scheinwerfer
wandelt die 25V der Fahrbatterie in 6V für das Licht um.
Da der Strombedarf der Fahrradbeleuchtung sehr gering ist,
würde eine nicht abgeschaltete Beleuchtung 2-3 Tage leuchten.
Darüber hinaus verhindert die Schutzelektronik eine Tiefentladung
der Batterie, falls das Licht versehentlich angeschaltet bleibt.
Achtung! Dennoch das Licht beim Abstellen des
Pedelec immer ausschalten, da Sie sonst
überraschend eine leere Batterie vorfinden.
Speichen
Durch die Benutzung dehnen und entspannen sich die Speichen.
Sie müssen gemäß dem Grad der Nutzung regelmäßig zentriert
werden.
Überlassen Sie das Zentrieren des Laufrades und Spannen
der Speichen einer Fachwerkstatt. Eine gleichmäßige und
stramme Speichenspannung ist für den Rundlauf der Räder
erforderlich. Lose Speichen, ungleichmäßige Spannung oder
Überlastung führen zu Speichenbrüchen.

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
17
Schnellspanner
Schnellspanner sind je nach Ausstattung an Vorder- und Hinterrad
sowie zur Sattelrohrklemmung zu finden.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt den geschlossenen und festen Zustand.
Sollten Sie bemerken, dass z.B. die Vorderradklemmung sich
lockert, halten Sie umgehend an und ziehen den Schnellspanner
fest.
Reifen und Felgen
Der maximal zulässige Reifendruck ist auf den Seitenflanken
der Bereifung angegeben. Fahren Sie nicht mit zu wenig Luft
(Rad schwimmt) oder zuviel Luft (Schlauch platzt).
Falscher Luftdruck führt zu erhöhtem Verschleiß, auch wenn
das Fahrrad platt steht. Unsere Empfehlung:
Achtung!
Ein loses Laufrad, insbesondere Vorderrad,
bedeutet höchste Sturzgefahr!
Der Schnellspannhebel hat 2 Positionen,
CLOSE=ZU und OPEN=OFFEN.
Stellen Sie zunächst mit der Mutter M die Festigkeit ein. Drücken
Sie dann den Hebel mit etwas Kraft in die Position ZU. Für Fahrradschläuche
existieren
3 Ventilsysteme:
Beachten Sie bitte, dass beim Sclaverand Ventil zum Luft-
Aufpumpen bzw. -Ablassen nach dem Abschrauben der Staub-
kappe erst die Rändelmutter gelöst werden muss. Achten Sie
immer auf ausreichend Profil und eine unbeschädigte Karkasse
der Reifen.
Reifengröße Luftdruck (bar)
47-559 (26“x1,75x2)
50-559 (26“x1,90)
52-559 (26“x2,25x2)
57-559 (26“x2,125)
37-622 (28“x1 3/8x1 5/8)
40-622 (28“x1 3/8)
47-622 (28“x1,75x2)
50-622 (28“x1,90)
hintenvorn
2,5
2,0
2,0
2,0
3,5
3,0
2,5
2,5
3,0
2,5
2,5
2,5
4,0
3,5
3,0
3,0

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
18
Drehmomentvorgaben
Achsmuttern Vorderrad 20 Nm
Achsmuttern Hinterrad 25 Nm
Tretkurbelbefestigung 30 Nm
Bremsklotzbefestigung 5 Nm
Dynamobefestigung 10 Nm
Sonstige Schrauben:
M4 2,1 Nm
M5 4,2 Nm
M6 7,3 Nm
M8 17 Nm
M10 34 Nm
Felgen
Felgenverschleißindikator:
Viele Aluminiumfelgen sind mit einem Verschleißindikator
ausgestattet. Lassen Sie sich vom Fachhändler die Bedeutung
erklären.
Kettenspannung
Achten Sie auch darauf, dass die Kette als wichtigstes
Antriebselement richtig gespannt ist. Durch eine
nutzungsbedingte Dehnung der Kette ist eine regelmäßige
Kontrolle notwendig. Lassen Sie die Kette gegebenenfalls von
einen Fachhändler Nachspannen.
Wie in Abb. dargestellt, sollte sich die Kette in der Mitte der
beiden Kettenräder ca. 1,5 cm leicht auf- und ab bewegen
lassen.
VORSICHT vor Felgen-Verschleiß!
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Felgen.
Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Fachhändler.
BRUCH- und UNFALLGEFAHR!

Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
19
Bedienung allgemein
Schaltung
Sollten Sie noch nicht mit einer Gangschaltung vertraut sein,
üben sie außerhalb des Straßenverkehrs mit Ihrem neuen
Pedelec umzugehen, zu bremsen und Kurven zu fahren.
Kettenschaltung
Schalten Sie zunächst einmal die Kette auf das hintere
mittlere Ritzel. Schalten Sie zwischen den vorderen
Kettenblättern. Danach dasselbe umgekehrt.
So lernen Sie leicht die Funktionsweise der Schaltung.
Schalten Sie nie im Stillstand oder beim Rückwärtstreten
Wählen Sie Ihre Übersetzung je nach Gelände vorn und
regeln mit den hinteren Zahnkränzen nach.
Die Kette darf nicht über Kreuz, d.h. sehr schräg laufen,
da sonst Kette und Zahnräder schneller verschleißen
Nutzen Sie die Kettenschaltung wie in Abb. skizziert.
Nabenschaltung mit Rücktrittbremse
Bei einer Nabenschaltung halten Sie beim Schalten kurz mit
dem Treten inne, damit das Getriebe umschalten kann.
Die Nabenschaltung bedarf aufgrund der Schaltzug-Dehnung
eines regelmäßigen Nachstellens durch den Fachhändler.
Gebräuchlich sind zurzeit 3-, 4-, 5-, 7-, 8- und 9- Gang-
Nabenschaltung verschiedener Hersteller.
Zur Einstellung Ihrer speziellen Schaltung wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler, bzw. orientieren sich an der beigelegten
Bedienungsanleitung des Schaltungs-Herstellers.
Bremsen
Ihr Pedelec ist mit zwei unabhängigen Bremsen ausgestattet.
Der rechte Bremshebel wirkt auf die Vorderradbremse und der
linke auf die Hinterradbremse.
Eine Änderung dieser Anordnung ist durch Umhängen der
Bremszüge am Bremshebel möglich. Lassen Sie dies durch
den Fachhändler ausführen.
Schaltungseinstellung:
Je nach Art und Nutzung
der Schaltung muss diese
regelmäßig eingestellt
werden. Lassen Sie alle
Einstellungen an der
Schaltung vom Fachhandel
ausführen.

Bedienungsanleitung
ED BOSCH
20
Die V-Brake zeichnet sich aufgrund ihrer verbesserten
Konstruktion durch sehr gute Trocken- und Nassbremswerte
aus, birgt aber gewisse Gefahren in sich, insbesondere für den
ungeübten Fahrradfahrer.
Bei falscher Anwendung der Bremsen können Sie die Kontrolle
über Ihr Rad verlieren. Üben Sie, besonders als Anfänger, den
Einsatz dieser Bremsen. Fahren Sie zunächst langsam und
betätigen Sie die Bremshebel leicht, um sich mit dem
Ansprechverhalten der Bremsen vertraut zu machen.
Rücktrittbremse
Die Rücktrittbremse ist eine Hinterradbremse, die durch das
Rückwärtstreten betätigt wird. Durch Probe fahren erhalten Sie
ein Gefühl dafür, wann die Bremse anspricht.
Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt die zweite Bremse
d.h. die Vorderradbremse abwechselnd benutzen, damit die
Hinterradbremse abkühlen kann!
Zu starkes Erhitzen der Rücktrittnabe führt zu
Schmiermittelverlust! Nachschmierung erforderlich!
Die Bremskörper einer Rücktrittbremse unterliegen auch
Verschleiß und müssen dem Grad der Benutzung entsprechend
regelmäßig gewechselt werden.
Lassen Sie dies durch den Fachhändler durchführen.
Handbremsen
Die Bremsen vor jeder Fahrt auf gute Funktion überprüfen.
Falls Nachlassen der Bremswirkung festgestellt wird Fachhändler
aufsuchen!
Die Bremsschuhe bzw. -schuhe sind gekennzeichnet. Ersatzteile
immer gleicher Kennzeichnung verwenden.
V-Brake Bremse
Diese Bremse wird durch ziehen des Bremshebels am Lenker
Ihres Fahrrades betätigt. Es wirken zwei Bremsschuhe auf die
Felgenflanken.
Achtung!
Sturz- und Verletzungsgefahr bei
Not-Bremsungen!
Über die Möglichkeiten der Bremskrafteinstellung informieren
Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler und in den Hersteller-
unterlagen.
Table of contents
Other Crosswave Bicycle manuals