Crown CT23007HX User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 17
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
18 - 25
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
26 - 34
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
35 - 43
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
44 - 52
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
53 - 61
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
62 - 69
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
70 - 78

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
79 - 86
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
87 - 94
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
95 - 103
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 8
104 - 112
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 8
113 - 121
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 8
122 - 131
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки 5 - 8
132 - 140
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
141 - 148

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 8
149 - 157
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 8
158 - 165
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
166 - 173

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN 60745-1:2009 +A11,
EN 60745-2-23:2013,
EN 55014-1:2017+A11:2020,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 28�10�2021
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
Elektrowerkzeug - technische Daten
Schnurloser Geradschleifer CT23007HX-4
Elektrowerkzeug - Code siehe Seite 8
Nennspannung [V] 20 *
Nenndrehzahl [min-1]7000-26000
Akkutyp Li-Ion
Akkuladezeit [min] 60
Akkuleistung [Ah] 4
Anzahl der U/min gestaffelt 6
Spindelinnendurchmesser [mm]
[Zoll] 8
5/6"
Klemmbuchsen innerer Ø [mm]
[Zoll] 6
15/64"
Gewicht [kg]
[lb] 2,03
4�48
Schutzklasse III
Schalldruck [dB(A)] 75,67
Schallleistung [dB(A)] 86,67
Beschleunigung [m/s2]1,13
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�

10
Deutsch
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein -
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-

11
Deutsch
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original - Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
•Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung
als Schleifmaschine bestimmt. Lesen Sie alle mit
diesem Elektrowerkzeug gelieferten Sicherheits-
warnungen, Anweisungen, Abbildungen und tech-
nischen Daten durch. Nichtbeachtung der nachste-
henden Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand
und / oder zu schweren Verletzungen führen�
•Es wird davon abgeraten, mit diesem Elektro-
werkzeug Arbeiten wie Schmirgeln, Drahtbürsten,
Polieren oder Abschleifen durchzuführen. Die Nut-
zung des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die nicht dem
bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechen, kann
zu Gefahren und Verletzungen führen�
•Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Werkzeughersteller vorgesehen ist und emp-
fohlen wird. Nur die Tatsache, dass ein Zubehörteil
an Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann,
gewährleistet noch keinen sicheren Betrieb�

12
Deutsch
•Die Nenndrehzahl des Schleifzubehörs muss
mindestens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Schleifzubehörteile,
die schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können
bersten und auseinander iegen.
•Außendurchmesser und Dicke des Zubehör-
teils müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen
Ihres Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der
falschen Größe können nicht angemessen kontrol-
liert werden�
•Die Spindel von Scheiben, Schleifwalzen oder
anderen Zubehörteilen muss genau in die Spann-
zange des Elektrowerkzeugs passen. Zubehörteile,
die nicht genau an den Montageansch des Elektro-
werkzeugs angepasst sind, laufen unrund, vibrieren
übermäßig und können einen Verlust der Kontrolle
verursachen�
•Auf Dorn montierte Scheiben, Schleifwalzen,
Messer oder anderes Zubehör müssen in die
Spannzange oder Spannfutter vollständig einge-
setzt werden. Wenn der Dorn nicht ausreichend ge-
halten wird und / oder der Überhang der Scheibe zu
lang ist, kann das montierte Rad lösen und bei hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden�
•Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörtei-
le. Vor jedem Gebrauch prüfen Sie das Zubehör,
wie etwa Schleifscheiben auf Späne und Risse,
Schleifwalzen auf Risse, Schäden oder übermä-
ßigen Verschleiß, Drahtbürsten auf lockere oder
gebrochene Drähte. Falls das Elektrowerkzeug
oder das Zubehörteil herunterfällt, überprüfen
Sie es auf Beschädigung, oder montieren Sie ein
unbeschädigtes Zubehörteil. Achten Sie nach der
Überprüfung und Installation eines Zubehörteils
darauf, dass Sie selbst und Umstehende nicht in
der Rotationsebene des Zubehörteils stehen, und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit maximaler Leerlaufdrehzahl laufen. Ein beschä-
digtes Zubehörteil bricht normalerweise während die-
ses Probelaufs auseinander�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie je nach der Arbeit einen Gesichts-
schutz bzw., eine Sicherheits - oder Schutzbrille.
Tragen Sie bei Bedarf eine Staubmaske, Gehör-
schutz, Handschuhe und eine Arbeitsschürze,
die in der Lage ist, kleine Schleifpartikel oder
Werkstücksplitter abzuwehren. Der Augenschutz
muss in der Lage sein, den bei verschiedenen Arbeiten
anfallenden Flugstaub abzuwehren� Die Staubmaske
oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein, durch
die Arbeit erzeugte Partikel herauszultern. Langan-
haltende Lärmbelastung kann zu Gehörschäden füh-
ren�
•Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jede den Arbeitsbereich be-
tretende Person muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder eines
beschädigten Zubehörteils können weggeschleudert
werden und Verletzungen über den unmittelbaren Ar-
beitsbereich hinaus verursachen�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Gefahr besteht, dass das
Schneidzubehör verborgene Kabel oder das eige-
ne Kabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu
einem Stromschlag�
•Halten Sie das Werkzeug während des Startvor-
ganges immer fest in der Hand (in den Händen).
Das Reaktionsmoment des Motors kann während der
Beschleunigung auf die volle Geschwindigkeit Verdre-
hung des Werkzeugs verursachen�
•Wo immer es sinnvoll ist, verwenden Sie Klemm-
schellen, um das Werkstück zu unterstützen. Wäh-
rend der Benutzung halten Sie niemals ein kleines
Werkstück in einer Hand und das Werkzeug in
der anderen Hand. Wenn Sie das kleine Werkstück
einspannen, können Sie Ihre Hand (Hände) verwen-
den, um das Werkzeug zu steuern� Rundmaterial wie
Dübelstäbe, Rohre oder Schläuche tendieren dazu,
während des Schneidvorgangs zu rollen, und können
dazu führen, dass der Einsatz verklemmt oder auf den
Bediener zu springt�
•Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem das Zubehörteil zum vollständigen Stillstand
gekommen ist. Der rotierende Zubehörteil kann die
Ablageäche erfassen und das Elektrowerkzeug aus
Ihren Händen reißen�
•Nach dem Wechsel des Einsatzes oder nach
Einstellungen stellen Sie sicher, dass die Spann-
mutter, das Spannfutter oder andere Verstellein-
richtungen fest angezogen sind. Lockere Verstel-
leinrichtungen können sich unerwartet verschieben,
was zum Verlust der Kontrolle führen wird� Lose
rotierende Teile werden heftig herausgeschleudert
werden�
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Der rotierende
Zubehörteil könnte sonst bei versehentlichem Kontakt
Ihre Kleidung erfassen und auf Ihren Körper zu gezo-
gen werden�
•Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen des Elektro-
werkzeugs regelmäßig. Der Motorlüfter saugt Staub
in das Gehäuse an, und starke Ablagerungen von Me-
tallstaub können elektrische Gefahren verursachen�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken könnten
diese Materialien entzünden�
•Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlüssigkeiten erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen Kühlüssigkeiten kann zu einem
Stromschlag führen�
Rückschlag und damit verbundene Warnungen
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine ein-
geklemmte oder verhakte rotierende Scheibe, Schleif-
band, Bürste oder anderes Zubehör� Klemmen oder
Hängenbleiben verursacht ruckartiges Stocken des
rotierenden Zubehörteils, was wiederum dazu führt,
dass das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug
in die entgegengesetzte Drehrichtung des Zubehörs
geschleudert wird�
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werk-
stück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in
den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberäche einbohren, so dass sie he-
rausspringt oder zurückschlägt� Je nach der Dreh-
richtung der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf den Bediener zu oder von ihm weg
springen� Schleifscheiben können unter solchen Be-
dingungen auch brechen�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und / oder falscher Arbeitsverfahren
oder - bedingungen und kann durch Anwendung der

13
Deutsch
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte auffan-
gen können. Die Rückstoßkräfte können kontrolliert
werden, wenn entsprechende Vorkehrungen getrof-
fen werden�
•Beim Bearbeiten von Ecken und scharfen
Kanten usw. gehen Sie besonders vorsichtig
vor. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken des
Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder Ansto-
ßen führen leicht zu Hängenbleiben des rotierenden
Zubehörteils und verursachen Verlust der Kontrolle
oder Rückschlag�
•Verwenden Sie kein gezahntes Sägeblatt mit
dem Werkzeug. Solche Zubehörteile verursachen
häuge Rückschläge und Verlust der Kontrolle.
•Führen Sie den Einsatz stets in der gleichen
Richtung in das Material, in der die Schneidkan-
te das Material verlässt (entspricht der gleichen
Richtung, in der die Späne ausgeworfen wer-
den). Führen des Werkzeugs in die falsche Rich-
tung bewirkt ein Ausbrechen der Schneidkante des
Einsatzes aus dem Werkstück, wodurch das Werk-
zeug in diese Vorschubrichtung gezogen wird�
•Spannen Sie das Werkstück bei der Verwen-
dung von Drehfeilen, Trennscheiben, Hochge-
schwindigkeitsmessern oder Hartmetallmes-
sern stets fest. Bereits bei geringer Verkantung in
der Nut verhaken diese Einsätze und können einen
Rückschlag verursachen� Beim Verhaken einer
Trennscheibe bricht diese gewöhnlich� Beim Verha-
ken von Drehfeilen, Hochgeschwindigkeitsmessern
oder Hartmetallmessern, kann der Einsatz aus der
Nut springen und zum Verlust der Kontrolle über
dem Elektrowerkzeug führen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifarbei-
ten
•Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
nur für empfohlene Anwendungen. Schleifen
Sie beispielsweise nicht mit Seitenäche einer
Trennscheibe. Schleiftrennscheiben sind zum Um-
fangsschleifen vorgesehen� Wenn auf diese Schei-
ben Seitenkräfte ausgeübt werden, können sie zer-
brechen�
•Verwenden Sie für Schleifstifte und - kegel mit
Gewinde ausschließlich unbeschädigte Aufnah-
medorne mit unvermindertem Bundansch in der
richtigen Größe und Form für das gewählte Zube-
hörteil. Geeignete Aufnahmedorne verringern die Ge-
fahr eines Zubehörbruchs�
•Vermeiden Sie ein "Verkanten" der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Nehmen
Sie keine übermäßig tiefen Schnitte vor. Eine
Überbeanspruchung der Trennscheibe erhöht die
Belastung und die Anfälligkeit zum Verdrehen oder
Verklemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Scheibenbruchs�
•Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor und
hinter der rotierenden Scheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden�
•Falls die Scheibe verklemmt, sich verhakt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten sie das Elek-
trowerkzeug aus und halten sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag er-
folgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen oder Verhaken�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück bendet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie mit dem Schneidvorgang
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Schei-
be verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen�
•Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
verklemmte oder verhakte Trennscheibe zu ver-
mindern. Große Werkstücke tendieren unter ihrem
Eigengewicht durchzuhängen� Das Werkstück muss
auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante�
•Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauchschnit-
ten in bestehende Wände oder andere nicht ein-
sehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas - oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen�
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifma-
schinen
•Prüfen Sie, dass die auf der Schleifscheibe an-
gegebene Drehzahl der Nenndrehzahl der Schleif-
maschine entspricht.
•Vergewissern Sie sich, dass die Abmessungen
der Schleifscheibe mit dieser Schleifmaschine
kompatibel sind.
•Die Schleifscheiben müssen sorgfältig in Über-
einstimmung mit den Anweisungen des Herstel-
lers gelagert und gehandhabt werden.
•Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor dem Ge-
brauch, verwenden Sie keine angeschlagenen,
rissigen oder anderweitig beschädigten Produkte.
•Stellen Sie sicher, dass die montierten Scheiben
und die Punkte gemäß den Anweisungen des Her-
stellers angebracht sind.
•Vergewissern Sie sich vor der Verwendung Ih-
res Werkzeugs, dass die Schleifscheibe korrekt
montiert und angezogen ist, und lassen Sie das
Werkzeug dann 30 Sekunden lang in einer siche-
ren Position ohne Belastung laufen. Schalten Sie
das Werkzeug sofort aus, wenn es zu stark vibriert
oder wenn Sie andere Probleme feststellen. Über-
prüfen Sie in diesem Fall Ihr Werkzeug, um die Ursa-
che des Problems festzustellen�
•Verwenden Sie keine Trennscheiben für seitliche
Schleifarbeiten.
•Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnun-
gen jederzeit frei bleiben, wenn unter staubigen
Arbeitsbedingungen gearbeitet wird. Wenn Staub
beseitigt werden muss, schalten Sie den Schalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker heraus�

14
Deutsch
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Schnurloser Geradschlei-
fer
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Bürstenloser Motor�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
min
Akkuladezeit�
Symbol Bedeutung
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
III Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Dieses Elektrowerkzeug ist für die Ausführung von
verschiedenen Schleifarbeiten (Entfernung von Graten
und scharfen Kanten, etc) mit Korundschleifaufsätzen
konzipiert�
Drehzahleinstellungen ermöglichen die Nutzung eines
breiten Spektrums an Schleifaufsätzen wie Schleif-
scheiben, Polierscheiben, Schmirgelband,etc)�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Feststellmutter
2 Spindel
3 Lüftungsschlitze
4 Multifunktionsanzeige
5 Ein- / Ausschalter
6 Filter
7 Stellrad Drehzahlvorwahl
8 Akku *

15
Deutsch
9 Akkuverriegelung *
10 Kontrollschalter des Akkuladestands *
11 Anzeige des Akkuladestands *
12 Ladegerät *
13 Maulschlüssel *
14 Spannzange *
15 Anzeige (grün) *
16 Anzeige (rot) *
17 Typenschild des Ladegeräts *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Entfernen Sie die Batterie 8, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage der Spannzange (siehe Abb. 1)
•Schrauben Sie die Feststellmutter 1mit einem Maul-
schlüssel 13 los, während Sie die Spindel 2mit einem
anderen Maulschlüssel 13 halten (siehe Abb� 1�1)�
•Setzen Sie die Spannzange 14 in das Loch der
Spindel 2des Elektrowerkzeugs ein (siehe Abb� 1�2)�
•Befestigen Sie die Feststellmutter 1von Hand ohne
einen Maulschlüssel 13, während Sie die Spindel 2mit
einem Maulschlüssel 13 halten�
Anbringung / Entfernung des Schleifaufsatzes
Stellen Sie sicher, dass der Schaftdurch-
messer des Schleifaufsatzes mit dem
Innendurchmesser der Spannzange 14
übereinstimmt.
•Lockern Sie die Feststellmutter 1mit einem Maul-
schlüssel 13, während Sie die Spindel 2mit einem an-
deren Maulschlüssel 13 halten�
•Setzen Sie den Schaft des Schleifaufsatzes in die
Spannzange 14 ein (beim Entfernen entfernen Sie
den Schaft des Schleifaufsatzes aus der Spannzan-
ge 14)�
•Schrauben Sie die Feststellmutter 1mit einem Maul-
schlüssel 13 fest, während Sie die Spindel 2mit ei-
nem anderen Maulschlüssel 13 halten (beim Entfernen
schrauben Sie die Feststellmutter 1nicht fest)�
Schrauben Sie Feststellmutter 1 nicht
ohne Schleifaufsätze fest.
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 8 geliefert. Der Akku 8 muss vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 2)
Wenn der Akku 8 nahezu entladen ist,
blinkt die Multifunktionsanzeige 4 neun-
mal, als Hinweis, dass der Akku 8 aufge-
laden werden muss.
•Blockade des Akkus 9drücken und Akku 8heraus-
nehmen (siehe Abb� 2�1)�
•Ladegerät 12 an die Stromversorgung anschließen�
•Akku 8in Ladegerät 12 einlegen (siehe Abb� 2�2)�
•Das Ladegerät 12 nach Auaden vom Netz trennen.
•Akku 8aus Ladegerät 12 herausnehmen und Akku 8
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 2�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 3)
Die Anzeigen des Ladegeräts 15 und 16 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 15 und 16 werden auf dem Typenschild 17 ange-
zeigt (siehe Abb� 3)�
•Abb� 3�1 - (die grüne Anzeige 15 leuchtet, der Akku 8
ist nicht in das Ladegerät 12 eingesetzt) - das Ladege-
rät 12 ist mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit)�
•Abb� 3�2 - (die grüne Anzeige 15 blinkt, der Akku 8
ist in das Ladegerät 12 eingesetzt) - der Akku 8wird
geladen�
•Abb� 3�3 - (die grüne Anzeige 15 leuchtet, der Akku 8
ist in das Ladegerät 12 eingesetzt) - der Akku 8ist voll-
ständig geladen�
•Abb� 3�4 - (die rote Anzeige 16 leuchtet, der Akku
8ist in das Ladegerät 12 eingesetzt) - der Ladevor-
gang des Akkus 8wurde wegen zu hoher Tempera-
tur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
•Abb� 3�5 - (die rote Anzeige 16 blinkt, der Akku 8ist
in das Ladegerät 12 eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus 8wurde wegen eines Akkufehlers abgebro-
chen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 8� Er darf
nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 8 und das Ladegerät 12, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Den hinteren Teil des Schalters 5drücken, in dieser
Stellung halten und dann den Schalter 5nach vorne
schieben� Den vorderen Teil des Schalters 5so drü-
cken, dass er in gedrückter Stellung stehen bleibt�
Ausschalten:
Drücken Sie den hinteren Teil des Ein- / Ausschalters 5
und lassen Sie ihn los�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Bürstenloser Motor
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Mo-
tor ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Ver-

16
Deutsch
gleich zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor)
bietet:
•hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
•längere Betriebszeit mit einer einzigen Ladung im
Vergleich zu Elektrowerkzeugen mit Kohlebürsten;
•kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige 4meldet die Aktivierung ver-
schiedener Schutzsysteme des Elektrowerkzeuges:
Wenn das Elektrowerkzeug automatisch ausschaltet,
gibt die Multifunktionsanzeige 4das Schutzsystem an,
das aktiviert wurde:
•1-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
die MOS-Röhre funktioniert nicht normal� Wenn die-
ses Schutzsystem ständig aktiviert ist, wenden Sie
sich bitte an das CROWN-Servicezentrum;
•2-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
der Temperaturschutz des Akkus 8wurde aktiviert�
Lassen Sie den Akku 8in dieser Situation abküh-
len oder tauschen Sie den Akku 8aus, ehe Sie das
Elektrowerkzeug wieder einschalten� Um das Elek-
trowerkzeug wieder einzuschalten, schalten Sie es
zunächst wie oben beschrieben aus;
•3-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
der Temperaturschutz der Steuerungsplatine wurde
aktiviert� Lassen Sie die Steuerungsplatine in dieser
Situation abkühlen, ehe Sie das Elektrowerkzeug
wieder einschalten� Um das Elektrowerkzeug wie-
der einzuschalten, schalten Sie es zunächst wie
oben beschrieben aus;
•4-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
das Arbeitszubehör hat im Betrieb blockiert und das
Rotorblockier-Schutzsystem wurde aktiviert� Dies
verhindert, dass der Motor und zugehörige Teile be-
schädigt werden� Um das Elektrowerkzeug einzu-
schalten, beseitigen Sie zunächst die Ursache der
Abschaltung� Anschließend schalten Sie das Elekt-
rowerkzeug wie oben beschrieben ein;
•5-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
das Überlast (Überstrom)-Schutzsystem wurde
aktiviert, weil das Elektrowerkzeug auf eine Weise
verwendet wurde, bei der die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ist; Um das Elektrowerkzeug wieder
einzuschalten, schalten Sie es zunächst wie oben
beschrieben aus;
•7-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
das Kurzschluss-Schutzsystem wurde aktiviert�
Dieses System wird aktiviert, wenn in der Steu-
erung oder im Motor des Elektrowerkzeuges ein
Kurzschluss vorliegt� Wenn dieses Schutzsystem
ständig aktiviert ist, wenden Sie sich bitte an das
CROWN-Servicezentrum;
•8-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
das Überspannungs-Schutzsystem wurde aktiviert�
Dieses System wird aktiviert, wenn die Eingangs-
spannung zu hoch ist (beispielsweise bei dem Ver-
such, einen ungeeigneten Akku 8einzusetzen);
•9-maliges Blinken der Multifunktionsanzei-
ge 4- das Niederspannungs-Schutzsystem wur-
de aktiviert� Dieses System wird aktiviert, wenn
die Spannung des Akkus 8zu niedrig ist oder der
Akku 8zu weit entladen wurde - (Laden des Ak-
kus 8erforderlich) oder der Akku 8beschädigt wur-
de (Austausch des Akkus 8erforderlich);
•10-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
die Spannungsdifferenz zwischen den verschiede-
nen Zelleneinheiten im Inneren des Akkus 8ist zu
groß (Akku nicht ausgeglichen)� Der Akku 8muss
ausgetauscht werden;
•11-maliges Blinken der Multifunktionsanzeige 4-
die Kommunikation zwischen der Steuerplatine im
Inneren des Elektrowerkzeuges und der Steuerung
des Akkus 8ist unterbrochen� Wenn dieses Schutz-
system ständig aktiviert ist, wenden Sie sich bitte an
das CROWN-Servicezentrum;
•20-sekündiges Blinken der Multifunktionsanzei-
ge 4- das Neustart-Schutzsystem wurde aktiviert�
Auch wenn der Akku 8bei eingeschaltetem Werk-
zeug eingebaut wird, startet das Elektrowerkzeug
nicht� Um das Elektrowerkzeug wieder einzuschal-
ten, schalten Sie es zunächst wie oben beschrieben
aus�
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 4)
Beim Drücken des Schalters 10 zeigen die Anzei-
gen 11 den Status der Akkuladung 8an (siehe Abb� 4)�
Softstart
Der Soft- Start ermöglicht einen reibungslosen Start
der Elektrowerkzeuge - die Spindel wird ohne Ru-
cke und Rückschläge allmählich hochgefahren� Beim
Schalten wird dem Motor keine sprungartige Last auf-
erlegt�
Schnellstoppfunktion
Die Schnellstoppfunktion sorgt dafür, dass die Spindel
innerhalb von 2 Sekunden anhält, wenn das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet wird�
Drehzahlstabilisierungssystem
Das Stabilisierungssystem hält die vorgegebene Dreh-
zahl sowohl im Leerlauf als auch unter Last konstant�
Dies ermöglicht im Betrieb einen gleichmäßigen Vor-
schub des Elektrowerkzeugs�
Stellrad Drehzahlvorwahl
Die gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler 7einstel-
len (auch bei laufendem Werkzeug)�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor
dem Arbeiten zum Testen an, um zu kon-
trollieren, ob die Schleifaufsätze gut be-
festigt sind und um sicherzustellen, dass
es keine Rundlaufabweichungen gibt. Bei Rund-
lauf - abweichungen schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und ersetzen den fehlerhaften Aufsatz.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug an, warten Sie,
bis die Spindel ihre maximale Drehzahl erreicht und

17
Deutsch
Änderungen vorbehalten.
bringen Sie die Schleifoberäche erst dann nah an den
zu bearbeitenden Zuschnitt�
•Die besten Schleifergebnisse erhält man, wenn das
Elektrowerkzeug ruhig bewegt wird und man dabei
leichten Druck ausübt�
•Vermeiden Sie es, zu starken Druck auf das Elekt-
rowerkzeug auszuüben, dies führt nicht zu besseren
Ergebnissen, wird aber den Motor überlasten und zu
einer schnelleren Abnutzung des Schleifaufsatzes füh-
ren�
•Nutzen Sie niemals Schleifaufsätze, die ungleich-
mäßig abgenutzt sind�
•Schleifaufsatzdefekte (Abweichung von der zylindri-
schen Form, ungleichmäßige Abnutzung, etc�) können
mit dem Honstein korrigiert werden� Achtung: Versu-
chen Sie niemals Rundlaufabweichungen mit dem
Honstein zu korrigieren.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Entfernen Sie die Batterie 8, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Reinigungslter (siehe Abb. 5-6)
Überprüfen Sie den Filter 6regelmäßig (die Ver-
schmutzung hängt von der Schmutzbelastung in der
Umgebung ab)� Reinigen Sie den Filter 6, wenn er ver-
schmutzt ist� Achtung: verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht ohne Filter 6.
•Bauen Sie den Filter 6wie in Abb� 5 gezeigt aus�
•Reinigen Sie den Filter 6mit einer weichen Bürste
oder mit Druckluft�
•Bauen Sie den Filter 6wie in Abb� 6 gezeigt wieder
ein�
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
•Laden, bevor Akku 8vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•Akku 8nicht überladen, das verkürzt seine Lebens-
dauer�
•Akku 8bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
•Akku 8, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
•Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku 8verschlissen ist und ausgetauscht werden soll-
te� Beachten Sie, dass sich der Akku 8bei Temperatu-
ren unter 0°C schneller entlädt�
•Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku 8bei Raum-
temperatur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50%
liegen�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Im Inneren des Elektrowerkzeuges kann sich
nach längerem Gebrauch zum Metallschleifen leitfä-
higer Staub ansammeln� Reinigen Sie das Elektro-
werkzeug, indem Sie Druckluft durch die Luftschlitze 3
blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Li-Ion Batterie
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Be-
stimmungen des Gefahrgutrechts� Der Benutzer kann
die Batterien ohne weitere Anforderungen auf der Stra-
ße transportieren�
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird
(z�B� Lufttransport oder Spedition) müssen besonde-
re Anforderungen an Verpackung und Etikettierung
beachtet werden� Es ist erforderlich, zur Vorbereitung
des zu versendenden Gegenstands einen Experten für
Gefahrgut zu konsultieren�
Batterien dürfen nur transportiert werden, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist� Kontakte isolieren bzw� ab-
kleben und die Batterie so einpacken, dass sie in der
Verpackung nicht verrutschen kann� Bitte auch mögli-
che, detaillierte nationale Regelungen beachten�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�

18
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards:
EN 60745-1:2009 +A11,
EN 60745-2-23:2013,
EN 55014-1:2017+A11:2020,
EN 55014-2:2015�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 28�10�2021
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
Power tool specications
Cordless straight grinder CT23007HX-4
Power tool code see page 8
Rated voltage [V] 20 *
Rated speed [min-1]7000-26000
Battery type Li-Ion
Battery charging time [min] 60
Battery capacity [Ah] 4
Number of RPM stages 6
Spindle inner Ø [mm]
[inches] 8
5/16"
Collet inner Ø [mm]
[inches] 6
15/64"
Weight [kg]
[lb] 2,03
4�48
Safety class III
Sound pressure [dB(A)] 75,67
Acoustic power [dB(A)] 86,67
Weighted vibration [m/s2]1,13
* Maximum initial battery voltage (measured without workload) is 20 Volts� Nominal voltage is 18 Volts�

19
English
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Battery tool use and care
•Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type

20
English
of battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack�
•Use power tools only with specically designat-
ed battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and re.
•When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a re.
•Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, ush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or burns�
•Avoid unintentional switching on. Ensure the
on / off switch is in the off position before insert-
ing battery pack. Carrying the power tool with your
nger on the on / off switch or inserting the battery
pack into power tools that have the switch in acci-
dents�
•Do not open the battery. Danger of circuit�
•In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapors may be emitted. Provide for fresh air
and seek medical help in case of complaints. The
vapors can irritate the respiratory system�
•When the battery is defective, liquid can escape
and come into contact with adjacent components�
Check any parts concerned� Clean such parts or re-
place them, if required�
•Protect the battery against heat, e.g., also
against continuous sun irradiation and re. There
is danger of explosion�
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions.
•Protect the battery charger from rain and mois-
ture. The penetration of water in a battery charger in-
creases the risk of electric shock�
•Do not charge other batteries. The battery charger
is suitable only for charging lithium ion batteries within
the listed voltage range� Otherwise there is danger of
re and explosion.
•Keep the battery charger clean. Contamination
may cause the danger of electric shock�
•Check the battery charger, cable and plug each
time before using. Do not use the battery charger
when defects are detected. Do not open the battery
charger yourself and have it repaired only by quali-
ed personnel using original spare parts. Damaged
battery chargers, cables and plugs increase the risk of
electric shock�
•Do not operate the battery charger on easily in-
ammable surfaces (e.g. , paper , textiles , etc.) or
in combustible environments. There is danger of re
due to the heating of the battery charger during charg-
ing�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied re-
pair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is main-
tained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Special safety warnings
•This power tool is intended to function as a
grinder. Read all safety warnings, instructions, il-
lustrations and specications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions listed be-
low may result in electric shock, re and / or serious
injury�
•Operations such as sanding, wire brushing,
polishing or cutting-off are not recommended to
be performed with this power tool. Operations for
which the power tool was not designed may create a
hazard and cause personal injury�
•Do not use accessories which are not specical-
ly designed and recommended by the tool manu-
facturer. Just because the accessory can be attached
to your power tool, it does not assure safe operation�
•The rated speed of the grinding accessories
must be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Grinding accessories run-
ning faster than their rated speed can break and y
apart�
•The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot
be adequately controlled�
•The arbour size of wheels, sanding drums or
any other accessory must properly t the spindle
or collet of the power tool. Accessories that do not
match the mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may cause loss
of control�
•Mandrel mounted wheels, sanding drums, cut-
ters or other accessories must be fully inserted
into the collet or chuck. If the mandrel is insufciently
held and / or the overhang of the wheel is too long, the
mounted wheel may become loose and be ejected at
high velocity�
•Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, sanding drum for
cracks, tear or excess wear, wire brush for loose
or cracked wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an undam-
aged accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for one
minute. Damaged accessories will normally break
apart during this test time�
•Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable of
stopping ying debris generated by various operations.
The dust mask or respirator must be capable of ltrat-
ing particles generated by your operation� Prolonged
exposure to high intensity noise may cause hearing
loss�
•Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments of
workpiece or of a broken accessory may y away and
cause injury beyond immediate area of operation�
•Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the ac-
cessory may contact hidden wiring. Cutting acces-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Crown Grinder manuals