Crown CT26011HX User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 15
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
16 - 21
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
22 - 28
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
29 - 35
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
36 - 42
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
43 - 49
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
50 - 55
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
56 - 62

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
63 - 68
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
69 - 74
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
75 - 81
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 8
82 - 88
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 8
89 - 95
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 8
96 - 102
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 8
103 - 109
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
110 - 115

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 8
116 - 122
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 8
123 - 128
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
129 - 134

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebene
Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderungen ent-
spricht und mit folgenden Normen ubereinstimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-10:2017,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 30�08�2020
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akku-Mixer CT26011HX CT26012HX
Elektrowerkzeug - Code [220-240 V ~50/60 Hz] siehe Seite 8
Nennspannung [V] 20 * 20 *
Leerlaufdrehzahl
- Erster Gang [min-1]0-510 0-420
- Zweiter Gang [min-1]0-710 0-710
Akkutyp Li-Ion Li-Ion
Akkuladezeit [min] 60 60
Akkuleistung [Ah] 4 4
Werkzeughalter M14 M14
Max. Rührügeldurchmesser [mm]
[Zoll] 120
4-23/32" 120
4-23/32"
Gewicht [kg]
[lb] 3,18
7�01 3,7
8�16
Schutzklasse III III
Schalldruck [dB(A)] — —
Schallleistung [dB(A)] — —
Beschleunigung [m/s2]— —
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�

10
Deutsch
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein -
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die

11
Deutsch
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
•Asbest ist krebserregend, aus diesem Grund dürfen
keine asbesthaltigen Materialien verarbeitet werden�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug fest und achten Sie
auf sicheren Stand� Halten Sie das Elektrowerkzeug
mit den Händen�
•Während des Mischvorgangs nicht mit den Händen
in den Behälter fassen und keine Gegenstände ein-
führen. Kontakt mit dem Rührügel kann zu schweren
Verletzungen führen�
•Sollte das Elektrowerkzeug in die gerührte Lösung
hineinfallen, trennen Sie sofort die Stromzufuhr und
lassen Sie das Elektrowerkzeug in einem Servicezent-
rum überprüfen� In das Elektrowerkzeug eingedrunge-
nes Material kann Beschädigungen und Stromschlag-
gefahr verursachen�
•Explosive Stoffe (z� B� hochentzündliche Lösungs-
mittel) und Materialien mit einer Entzündungstem-

12
Deutsch
peratur unter 21°С dürfen nicht verarbeitet werden.
Studieren Sie die Herstelleranweisungen für solche
Materialien genau und halten Sie diese ein�
•Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen,
wenn beim Arbeiten brennbarer oder explosiver ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen kann�
•Auf keinen Fall darf das Elektrowerkzeug zum Mi-
xen von Lebensmittelprodukten verwendet werden�
•Der Mixbehälter muss ausreichend stabil sein und
auf eine feste Unterlage gestellt werden�
•Schützen Sie das Werkzeuggehäuse vor Spritzern,
um Stromschlaggefahr zu vermeiden�
•Warten Sie immer, bis das Elektrowerkzeug zum
vollständigen Stillstand gekommen ist, ehe Sie es aus
der Hand legen�
•Vermeiden Sie ein Überhitzen des Elektrowerk-
zeugs durch ununterbrochenes Arbeiten�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht im statio-
nären Modus (z� B� indem Sie es in einem Rahmen
montieren)�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchs-
anweisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken�
Die korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht
die korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerk-
zeuges�
Symbol Bedeutung
Akku-Mixer
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Bürstenloser Motor�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Symbol Bedeutung
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
Akkuladezeit�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
III Schutzklasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.

13
Deutsch
Symbol Bedeutung
Nützliche Hinweise�
Schrittgeschwindigkeit Dreh-
zahlsteller Position�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist für das Mischen von Baustoff-
pulver wie Kalk, Gipsmischungen, Materialien ohne
Lösungsmittel, Lacke und ähnliche Stoffe vorgesehen�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Akku *
2 Anzeige des Akkuladestands *
3 Kontrollschalter des Akkuladestands *
4 Akkuverriegelung *
5 Einschaltsperre
6 Ein- / Ausschalter
7 Belüftungsschlitze
8 Drehzahlstufenauswahl
9 Werkzeughalter
10 Ladegerät *
11 Schlüssel (22 mm) *
12 Rührügel *
13 Stange *
14 Anzeige (grün) *
15 Anzeige (rot) *
16 Typenschild des Ladegeräts *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Entfernen Sie die Batterie 1, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug - Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Einbau / Ausbau des Rührügels (siehe Abb. 1-2)
•Schrauben Sie den Rührügel 12 an die Stange 13
und ziehen Sie ihn mit zwei Schlüsseln 11 (22 mm) fest
(siehe Abb� 1)�
•Während Sie den Werkzeughalter 9mit dem Schlüs-
sel 11 (22 mm) halten, schrauben Sie die Stange 13
(an der Sie zuvor den Rührügel 12 befestigt haben)
ein und ziehen sie mit dem Schlüssel 11 (22 mm) wie
in Abb� 2 gezeigt fest�
•Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 1 geliefert. Der Akku 1 muss vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 3)
•Blockade des Akkus 4drücken und Akku 1heraus-
nehmen (siehe Abb� 3�1-3�2)�
•Ladegerät 10 an die Stromversorgung anschließen�
•Akku 1in Ladegerät 10 einlegen (siehe Abb� 3�3)�
•Das Ladegerät 10 nach Auaden vom Netz trennen.
•Akku 1aus Ladegerät 10 herausnehmen und Akku 1
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 3�4)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 4.1-4.6)
Die Anzeigen des Ladegeräts 14 und 15 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 14 und 15 werden auf dem Typenschild 16 ange-
zeigt (siehe Abb� 4�1-4�6)�
•Abb� 4�2 - (die grüne Anzeige 14 leuchtet, der Akku 1
ist nicht in das Ladegerät 10 eingesetzt) - das Ladege-
rät 10 ist mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit)�
•Abb� 4�3 - (die grüne Anzeige 14 blinkt, der Akku 1
ist in das Ladegerät 10 eingesetzt) - der Akku 1wird
geladen�
•Abb� 4�4 - (die grüne Anzeige 14 leuchtet, der Akku 1
ist in das Ladegerät 10 eingesetzt) - der Akku 1ist voll-
ständig geladen�
•Abb� 4�5 - (die rote Anzeige 15 leuchtet, der Akku 1
ist in das Ladegerät 10 eingesetzt) - der Ladevorgang
des Akkus 1wurde wegen zu hoher Temperatur ab-
gebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf normale
Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt�
•Abb� 4�6 - (die rote Anzeige 15 blinkt, der Akku 1ist
in das Ladegerät 10 eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus 1wurde wegen eines Akkufehlers abgebro-
chen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 1� Er darf
nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 1 und das Ladegerät 10, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 5drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 6betätigen�

14
Deutsch
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schal-
ter 6loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Bürstenloser Motor
[CT26012HX]
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Motor
ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Vergleich
zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor) bietet:
•hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
•längere Betriebszeit pro Ladung;
•kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Temperaturschutz
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 1eine Tempe-
ratur von 70°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 1besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 1
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 4.7)
Beim Drücken des Schalters 3zeigen die Anzeigen 2
den Status der Akkuladung 1an (siehe Abb� 4�7)�
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Überlastschutz
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt (beispielsweise beim
Mischen hochviskoser Flüssigkeiten)�
Drehzahlstufenschalter
Achtung: Zur Veränderung der einge-
stellten Drehzahl muss der Motor völlig
still stehen.
Erste Drehzahl - die Drehzahlwerte sind
der Tabelle mit den technischen Daten zu
entnehmen�
Zweite Drehzahl - die Drehzahlwerte sind
der Tabelle mit den technischen Daten zu
entnehmen�
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Die Drehzahl wird im Bereich von 0 bis zum
Maximum durch das Drücken des Ein- /
Ausschalters 6gesteuert� Ein leichtes Drü-
cken stellt eine niedrige Drehzahl ein und
ermöglicht dadurch ein sanftes Anlaufen des Elektro-
werkzeugs�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Anmischen verschiedener Substanzen
Verarbeiten Sie keine explosiven Stoffen
(z. B. leicht entzündliche Lösungsmittel)
und Materialien mit Zündtemperatur un-
ter 21°С. Lesen Sie die Bedienungsan-
leitung des Herstellers bezüglich solcher Materia-
lien aufmerksam durch und befolgen Sie die An-
weisungen.
•Die Wahl des Quirls is abhängig von die Art der Sub-
stanz die Sie anmischen möchten� Verwenden Sie den
Quirl mit dem linksdrehenden Rührwerk um niedrigvisko-
se Substanzen anzumischen (dispergierte Farbe, Lack,
Dichtungsmassen, üssige Zement-Lösung). Verwen-
den Sie den Quirl mit dem rechtsdrehenden Rührwerk
um hochviskose Substanzen anzumischen (fertige Putz-
Mischung, Beton, Spachtelmasse, polymere Harze)�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug fest in der Hand
und achten Sie auf sicheren Stand� Halten Sie das
Elektrowerkzeug mit beiden Händen, dies erleichtert
Ihnen die Arbeit und ermöglicht eine bessere Kontrolle
über das Elektrowerkzeug�
•Sorgen Sie für einen festen Halt des Behälters mit
der anzumischenden Substanz, während Sie diese
anmischen�
•Bewegen Sie das Elektrowerkzeug nach oben, unten
und in kreisenden Bewegungen um die Substanz auf
die beste Art und Weise und ganzächig anzumischen.
•Nachdem Sie mit dem Anmischen fertig sind, sollten
Sie den Quirl ordentlich abwaschen und abtrocknen�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Entfernen Sie die Batterie 1, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
•Laden, bevor Akku 1vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•Akku 1nicht überladen, das verkürzt seine Lebens-
dauer�
•Akku 1bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
•Akku 1, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
•Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des

15
Deutsch
Änderungen vorbehalten.
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku 1verschlissen ist und ausgetauscht werden soll-
te� Beachten Sie, dass sich der Akku 1bei Temperatu-
ren unter 0°C schneller entlädt�
•Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung ge-
lagert wurde wird empfohlen, den Akku 1bei Raumtem-
peratur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50% liegen�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 7blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt werden�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Li-Ion Batterie
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Be-
stimmungen des Gefahrgutrechts� Der Benutzer kann
die Batterien ohne weitere Anforderungen auf der Stra-
ße transportieren�
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird
(z�B� Lufttransport oder Spedition) müssen besonde-
re Anforderungen an Verpackung und Etikettierung
beachtet werden� Es ist erforderlich, zur Vorbereitung
des zu versendenden Gegenstands einen Experten für
Gefahrgut zu konsultieren�
Batterien dürfen nur transportiert werden, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist� Kontakte isolieren bzw� ab-
kleben und die Batterie so einpacken, dass sie in der
Verpackung nicht verrutschen kann� Bitte auch mögli-
che, detaillierte nationale Regelungen beachten�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�

16
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-10:2017,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 30�08�2020
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings, in-
structions, illustrations and specications
provided with this power tool. Failure to fol-
low the warnings and instructions may result
in electric shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
Power tool specications
Cordless mixer CT26011HX CT26012HX
Power tool code [220-240 V ~50/60 Hz] see page 8
Rated voltage [V] 20 * 20 *
No-load speed
- rst gear [min-1]0-510 0-420
- second gear [min-1]0-710 0-710
Battery type Li-Ion Li-Ion
Battery charging time [min] 60 60
Battery capacity [Ah] 4 4
Tool holder M14 M14
Max. stirrer paddle diameter [mm]
[inches] 120
4-23/32" 120
4-23/32"
Weight [kg]
[lb] 3,18
7�01 3,7
8�16
Safety class III III
Sound pressure [dB(A)] — —
Acoustic power [dB(A)] — —
Weighted vibration [m/s2]— —
* Maximum initial battery voltage (measured without workload) is 20 Volts� Nominal voltage is 18 Volts�

17
English
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal sur-
faces on gearbox, shield, and so on because touch-
ing metal surfaces will be interfered with the elec-
tromagnetic wave, thus causing potential injury or
accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be re-
paired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�

18
English
Battery tool use and care
•Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack�
•Use power tools only with specically designat-
ed battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and re.
•When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a re.
•Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, ush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or burns�
•Avoid unintentional switching on. Ensure the
on / off switch is in the off position before inserting
battery pack. Carrying the power tool with your nger
on the on / off switch or inserting the battery pack into
power tools that have the switch in accidents�
•Do not open the battery. Danger of circuit�
•In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapors may be emitted. Provide for fresh air
and seek medical help in case of complaints. The
vapors can irritate the respiratory system�
•When the battery is defective, liquid can escape
and come into contact with adjacent components�
Check any parts concerned� Clean such parts or re-
place them, if required�
•Protect the battery against heat, e.g., also
against continuous sun irradiation and re. There
is danger of explosion�
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions.
•Protect the battery charger from rain and mois-
ture. The penetration of water in a battery charger in-
creases the risk of electric shock�
•Do not charge other batteries. The battery charger
is suitable only for charging lithium ion batteries within
the listed voltage range� Otherwise there is danger of
re and explosion.
•Keep the battery charger clean. Contamination
may cause the danger of electric shock�
•Check the battery charger, cable and plug each
time before using. Do not use the battery charger
when defects are detected. Do not open the battery
charger yourself and have it repaired only by quali-
ed personnel using original spare parts. Damaged
battery chargers, cables and plugs increase the risk of
electric shock�
•Do not operate the battery charger on easily in-
ammable surfaces (e.g., paper, textiles, etc.) or in
combustible environments. There is danger of re due
to the heating of the battery charger during charging�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Safety guidelines during power tool op-
eration
•Considering that asbestos may cause cancer, as-
bestos-containing materials shall not be processed�
•During work, you must tightly hold the power tool
and ensure you stand rmly. You should hold the pow-
er tool with your hands�
•Do not reach into the mixing container with your
hands or insert any other objects into it while mixing�
Contact with the stirrer paddle may lead to serious per-
sonal injury�
•In case the power tool should fall into the stirred so-
lution, switch off the plug immediately and have the
power tool checked by a service center� Material that
has penetrated into the power tool can cause damage
and lead to an electric shock�
•Do not process explosive substances (for example,
highly inammable solvents) and materials with igni-
tion temperature of lower than 21°С. Study the manu-
facturer's instructions for such kind of materials care-
fully and stick to them�
•Take protective measures if combustible or explo-
sive dust, harmful to one's health, may appear during
working�
•It is strictly prohibited to use the power tool for mix-
ing any food products�
•The container for mixing must be durable enough,
and it must be placed on stable surface�
•When mixing, prevent splashes from getting on the
tool body as it may cause electric shock�
•Always wait until the power tool has come to a com-
plete stop before unhand it�
•Avoid overheating your power tool, when using it for
a long time�
•Don't operate the power tool in stationary mode (e�g�
placing it into special frame)�
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Cordless mixer
Sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�

19
English
Symbol Meaning
Brushless motor�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Do not heat the battery
above 45°C� Protect from
prolonged exposure to direct
sunlight�
Do not dispose of the battery
in a domestic waste con-
tainer�
Do not dispose of the battery
in the re.
Protect the battery from the
rain�
Battery charging time�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Symbol Meaning
III Protection class�
Attention� Important�
A sign certifying that the
product complies with es-
sential requirements of the
EU directives and harmo-
nized EU standards�
Useful information�
Step speed controller posi-
tion�
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�
Power tool designation
The power tool is intended for miхing powdered build-
ing materials, such as lime, cement, mixes for plaster,
materials not containing the solvents, varnishes and
similar substances�
Power tool components
1 Battery *
2 Indicators of the state of battery charge *
3 Control button of the state of battery charge *
4 Battery lock *
5 Lock-off button
6 On / off switch
7 Ventilation slots
8 Step speed selector
9 Tool holder
10 Charger *
11 Wrench (22 mm) *
12 Stirrer paddle *
13 Rod *
14 Indicator (green) *
15 Indicator (red) *
16 Label *
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation of power tool
elements
Before carrying out any works on the power tool
remove the battery 1.

20
English
Do not draw up the fastening elements
too tight to avoid damaging the thread.
Mounting / dismounting / setting-up of
some elements is the same for all power
tool models, in this case specic models
are not indicated in the illustration.
Mounting / replacement of stirrer paddle (see g. 1-2)
•Screw the stirrer paddle 12 on the rod 13 and tighten
them with two wrenches 11 (22 mm) (see g. 1).
•While holding the tool holder 9with spanner 11
(22 mm), screw the rod 13 (with the stirrer paddle 12 put
on it earlier) in, and tighten it with spanner 11 (22 mm)
as shown on g. 2.
•Disassembly operations do in reverse sequence�
Charging procedure of the power tool
battery
Initial operating of the power tool
The power tool is supplied with a partially charged
battery 1. Before the rst use, the battery 1 must
be fully charged.
Charging process (see g. 3)
•Press the battery lock 4and remove the battery 1
(see g. 3.1-3.2).
•Connect the charger 10 to the power supply�
•Insert battery 1into charger 10 (see g. 3.3).
•Disconnect the charger 10 from power supply after
charging�
•Remove the battery 1from the charger 10 and
mount battery 1 in the power tool (see g. 3.4).
Charger indicators (see g. 4.1-4.6)
Charger indicators 14 and 15 inform of the battery 1
charging process� Signals of the indicators 14 and 15
are shown on the label 16 (see g. 4.1-4.6).
•Fig� 4�2 - (the green indicator 14 is on, the battery 1
is not inserted in the charger 10) - the charger 10 is
connected to the power network (ready for charging)�
•Fig� 4�3 - (the green indicator 14 is blinking, the bat-
tery 1is inserted in the charger 10) - the battery 1is
being charged�
•Fig� 4�4 - (the green indicator 14 is on, the battery 1
is inserted in the charger 10) - the battery 1is fully
charged�
•Fig� 4�5 - (the red indicator 15 is on, the battery 1is
inserted in the charger 10) - the charging process of
the battery 1is terminated due to inappropriate tem-
perature� When the temperature conditions are nor-
mal, the process of charging will resume�
•Fig� 4�6 - (the red indicator 15 is blinking, the bat-
tery 1is inserted in the charger 10) - the charging
process of the battery 1is terminated because of its
failure� Replace the faulty battery 1, its further use is
prohibited�
In the process of charging the battery 1
and the charger 10 become hot, it is a
normal process.
Switching the power tool on / off
Switching on:
In order to switch on the power tool, push lock-off
button 5and while holding it in position, push on / off
switch 6�
Switching off:
In order to switch off the power tool, release on / off
switch 6�
Design features of the power tool
Brushless motor
[CT26012HX]
Power tool equipped with a brushless motor that pro-
vides the following advantages (compared to the pow-
er tool having a brush motor):
•high reliability due to the lack of wearing parts (car-
bon brushes, commutator);
•increased operating time on a single charge;
•compact design and light weight�
Temperature protection
The temperature protection system enables to auto-
matically deactivate the power tool in case of excess
load or when the temperature of the battery 1is ex-
ceeding 70°C� The system guarantees protection of
the power tool from damage in case of noncompliance
with the operation conditions�
Overdischarge protection
The battery 1is protected by the safety system against
deep discharge� In case of complete discharge, the
power tool is automatically switched off� Attention:
do not try to switch on the power tool when the
protection system is activated the battery 1 can be
damaged.
Indicators of the state of battery charge (see
g. 4.7)
With the push of the button 3the indicators 2show the
state of charge of the battery 1 (see g. 4.7).
Overheating protection
Overheating protection system of the engine automati-
cally switches off the power tool in case of overheat-
ing� In this situation, let the tool cool before turning the
power tool on again�
Overload protection
Overload protection system of the engine automatically
switches off the power tool when it is operated in a man-
ner that causes it to draw an abnormally high current
(for example when stirring too viscous substances)�
Step speed selector switch
Attention: one can only change the revo-
lutions per minute range after the engine
fully stops.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Crown Mixer manuals

Crown
Crown IQ SMX-6 User manual

Crown
Crown SMX-6 Operating instructions

Crown
Crown SMX-6 User manual

Crown
Crown SMX-6 User manual

Crown
Crown IQ system AMB-5 User manual

Crown
Crown IQ system AMB-5 Assembly instructions

Crown
Crown IQ system AMB-5 User manual

Crown
Crown CT10153 User manual

Crown
Crown MPX-6 User manual

Crown
Crown CT10049 User manual