Crown CT63002HX User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 13
14 - 22
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 13
23 - 30
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 13
31 - 38
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 13
39 - 46
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 13
47 - 55
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 13
56 - 64
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 13
65 - 72
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 13
73 - 81

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 13
82 - 89
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 13
90 - 97
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 13
98 - 105
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 13
106 - 114
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 13
115 - 123
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 13
124 - 132
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 13
133 - 141
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 13
142 - 149

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 13
150 - 158
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 13
159 - 166
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 13
167- 174

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebene
Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderungen ent-
spricht und mit folgenden Normen ubereinstimmt:
EN 60335-1:2012+A11+A13,
EN 60335-2-54:2008+A11+A1,
EN 62233 :2008 AfPS GS 2014:01,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-1:2006+A1+A2,
EN 55014-2:2015�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 30�07�2021
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akku-Hochdruckreiniger CT63002HX-2 CT63002HX-4
Elektrowerkzeug - Code siehe Seite 13
Nennspannung [V] 20 * 20 *
Akkutyp Li-Ion Li-Ion
Akkuladezeit [min] 60 60
Akkuleistung [Ah] 2 4
Parameter von Wasseranschluss:
- max. Förderdruck [bar]
[MPa] 5
0,5 5
0,5
- min. Durchfluss [l/h] <170 <170
Leistungsdaten:
- Nenndruck (niedrig / hoch) [bar]
[MPa] 19 / 24
1,9 / 2,4 19 / 24
1,9 / 2,4
- Durchfluss (niedrig / hoch) [l/h] 160 / 170 160 / 170
Gewicht [kg]
[lb] 1,95
4�3 2,26
4�98
Schutzklasse III III
Schalldruck [dB(A)] — —
Schallleistung [dB(A)] — —
Beschleunigung [m/s2]— —
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�

15
Deutsch
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�

16
Deutsch
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Tipps für Wasseranschluss
•Befolgen Sie die Anweisungen des Wasserversor-
gungsunternehmens�
•Schließen Sie das Elektrowerkzeug gemäß den gel-
tenden Vorschriften nicht ohne Systemtrenner an ein
Brauch- und Trinkwassernetz an� Verwenden Sie den
Systemtrenner IEC 61770 Typ BA� Das Wasser, das
den Systemtrenner passiert hat, gilt als nicht trinkbar�

17
Deutsch
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug niemals ein,
wenn es nicht an die Wasserversorgung (ießendes
Wasser oder Wasserbehälter) angeschlossen ist� Dies
kann zu Schäden am Elektrowerkzeug führen, so dass
Sie keinen Anspruch auf eine Garantiereparatur ha-
ben�
Empfehlungen zur sicheren Verwendung von Rei-
nigungsmitteln
•Das Elektrowerkzeug wurde für die Verwendung
mit den mitgelieferten oder vom Hersteller empfohle-
nen Reinigungsmitteln konzipiert� Die Verwendung der
anderen Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen�
•Die Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren�
•Bei Augenkontakt die Augen sofort mit viel Wasser
spülen; Bei Verschlucken unverzüglich einen Arzt auf-
suchen�
Hinweise für sicheren Betrieb
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur bestim-
mungsgemäß� Beachten Sie beim Betrieb des Elek-
trowerkzeugs die örtlichen Vorschriften und nehmen
Sie Rücksicht auf andere Personen in der Umgebung�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht als Pum-
pe�
•Die Bedienung des Elektrowerkzeugs von Kindern
ist strengstens untersagt� Erlauben Sie Kindern nicht,
mit dem Elektrowerkzeug zu spielen�
•Das Elektrowerkzeug darf nur von Personen benutzt
werden, die eine entsprechende Ausbildung zur Bedie-
nung absolviert haben�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht bei Gewit-
ter oder starkem Regen, insbesondere nicht bei Blitz-
schlag�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Be-
triebs so, dass die Lüftungsöffnungen nicht verschlos-
sen werden und eine Überhitzung vermieden wird�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug niemals mit
beschädigten Bauteilen (Gehäuse, Düsen usw�) - tau-
schen Sie diese sofort aus�
•Bei unsachgemäßer Verwendung kann der unter
Druck stehende Wasserstrahl gefährlich sein� Rich-
ten Sie den Strahl niemals auf Personen, Tiere, unter
Strom stehende elektrische Geräte oder den Hoch-
druckreiniger selbst� Richten Sie den Wasserstrahl
nicht auf sich selbst oder andere Personen, um die
Kleidung oder Schuhe zu reinigen�
•Der Mindestabstand zwischen Autoreifen und
Spritzpistole während des Waschens muss 30 cm
betragen� Autoreifen und Reifenventile können durch
Wasserstrahl beschädigt werden und brechen, was
hauptsächlich durch einen Farbwechsel der Reifen an-
gezeigt wird� Beschädigte Autoreifen und Reifenventile
sind lebensgefährlich�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich andere Personen im Arbeitsbereich aufhalten, es
sei denn, sie tragen Schutzkleidung und persönliche
Schutzvorrichtungen�
•Der aus der Düse kommende Wasserstrahl kann ei-
nen Rückschlag verursachen� Halten Sie deshalb das
Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht bei Tem-
peraturen unter 0°C�
•Wenn das Elektrowerkzeug in Betrieb ist, kann sich
Aerosol bilden, das beim Einatmen gesundheitsschäd-
lich sein kann� Verwenden Sie während des Betriebs
eine Atemmaske�
Andere Gefahren
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in einer
explosionsgefährdeten Umgebung, d� h� in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen oder brenn-
barem Staub�
•Den Hochdruckwasserstrahl nicht auf Oberächen
richten, die gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten
(z� B� Asbest)�
•Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, un-
verdünnte Säuren oder Lösungsmittel (Benzin, Far-
bentferner, Heizöl usw�) in das Elektrowerkzeug sau-
gen oder versprühen� Der von solchen Substanzen
verursachte Nebel ist leicht entzündlich, explosiv und
giftig� Verwenden Sie kein Aceton, unverdünnte Säu-
ren oder Lösungsmittel, da diese die Komponenten
des Elektrowerkzeugs beschädigen können�
Wartung von Elektrowerkzeugen
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und unter Verwendung der empfohle-
nen Ersatzteile warten� Dies gewährleistet die Arbeits-
sicherheit, wenn Ihr Elektrowerkzeug eingesetzt wird�
Restrisiken
•Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug in Überein-
stimmung mit allen Sicherheitsanforderungen betrei-
ben, verbleiben mögliche Verletzungsgefahren und
Schäden� Folgende Gefahren können im Zusammen-
hang mit dem Bau und der Konstruktion dieses Elekt-
rowerkzeugs entstehen:
•Gesundheitsschäden aufgrund von Schwin-
gungsemissionen, wenn das Produkt über längere
Zeit verwendet wird oder nicht entsprechend ge-
handhabt oder unzureichend gewartet wird;
•Gefahr von Verletzungen und Sachschäden
durch herumiegende Gegenstände;
•Verletzungen und Sachschäden durch gebroche-
nes Zubehör oder plötzlichen Aufprall verdeckter
Gegenstände während des Gebrauchs�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Akku-Hochdruckreiniger
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�

18
Deutsch
Symbol Bedeutung
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Tragen Sie dichte Kleidung
und robuste Schuhe mit
rutschfesten Sohlen�
Arbeiten Sie nicht im Regen
oder Schnee�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Verboten�
min
Akkuladezeit�
Geschlossen�
Offen�
III Schutzklasse�
Symbol Bedeutung
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist für Reinigungsarbeiten mit
Wasserstrahl unter Druck bestimmt (Waschen von
Fahrzeugen, Gartengeräten, Pastersteinen usw.).
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nur für private
Haushalte�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Auslaufstutzen (Hochdruck)
2 Lüftungsschlitze
3 Anzeige des Akkuladestands *
4 Kontrollschalter des Akkuladestands *
5 Akku *
6 Akkuverriegelung *
7 Verriegelungstaste des Auslösers
8 Druckschaltertaste mit Anzeige (niedrig / hoch)
9 Auslöser
10 Einlaufstutzen (Niederdruck)
11 Sprüher *
12 Sprühhalterung *
13 Rohr *
14 Schnellverschlussadapter (mit Ventil) *
15 Schlauch (zusammengebaut) *
16 Sprühdüse für Reinigungsmittel *
17 Ladegerät *
18 Haltebuchse *
19 Schnellverschlusskupplung *
20 Schwimmer *
21 Halterung *
22 Filter *
23 Typenschild des Ladegeräts *
24 Anzeige (rot) *
25 Anzeige (grün) *
26 Schwenkbarer Kopf des Sprühers *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.

19
Deutsch
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Entfernen Sie die Batterie 5, bevor Sie Arbeiten an
der Maschine durchführen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Montage / Demontage / Installation des Sprühers
(siehe Abb. 1-2)
•Schieben Sie die Haltebuchse 18 zurück und halten
Sie sie in dieser Position (siehe Abb� 1�1)�
•Montieren Sie den Sprüher 11 in die Halterung 12
(siehe Abb� 1�2)�
•Lösen Sie die Haltebuchse 18 (siehe Abb� 1�3)�
•Installieren Sie den Halter 12 (mit installiertem Sprü-
her 11) in das Rohr 13, wie in Abbildung 1�4 gezeigt�
•Installieren Sie den Schlauch 13 (mit dem Hal-
ter 12 und dem installierten Sprüher 11) in die Auslauf-
stutze 1, wie in Abbildung 2 gezeigt�
•Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Montage / Demontage / Installation der Sprühdüse
für Reinigungsmittel (siehe Abb. 3)
•Abb� 3�1 zeigt, wie Sie den Behälter der Sprühdüse
für Reinigungsmittel 16 aus- bzw� einbauen�
•Setzen Sie die Sprühdüse für Reinigungsmittel 16
in das Rohr 13 ein, wie in Abbildung 3�2 gezeigt� Ach-
tung: Verwenden Sie die Sprühdüse für Reini-
gungsmittel 16 nur mit dem Rohr 13. Installieren
Sie die Sprühdüse für Reinigungsmittel 16 nicht in
die Auslaufstutze 1.
•Installieren Sie den Schlauch 13 (mit installierter
Sprühdüse für Reinigungsmittel 16) in die Auslaufstut-
ze 1, wie in Abbildung 3�3 gezeigt�
•Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge�
Wasseranschluss (siehe Abb. 4-7)
Anschluss an das Wasserversorgungssystem (sie-
he Abb. 4)
•Um eine ausreichende Wasserversorgung sicher-
zustellen, verwenden Sie den kürzest möglichen
Schlauch (minimaler Durchmesser 13 mm oder 1/2")�
Wenn der Schlauch länger als 10 m ist, muss der mi-
nimale Durchmesser 19 mm (3/4") betragen� Hinweis:
der Wasserschlauch ist nicht im Lieferumfang ent-
halten.
•Schnellkupplungen (nicht mitgeliefert) müssen an
beiden Enden des Schlauches installiert werden, um
eine schnelle und zuverlässige Verbindung sicherzu-
stellen� Achtung: Schlauchkupplungen aus Metall
mit Leckageschutzsystem "Aquastop" können
das Elektrowerkzeug beschädigen. Verwenden Sie
stattdessen Schlauchkupplungen aus Kunststoff.
•Installieren Sie den Schnellverschlussadapter (mit
Ventil) 14 an der Auslaufstutze 10, wie in Abbildung 4�1
gezeigt� Warnung: Wenn das Elektrowerkzeug an
eine ießende Wasserleitung angeschlossen ist,
installieren Sie immer den Schnellverschlussad-
apter (mit Ventil) 14. Öffnen Sie das Ventil unmit-
telbar vor dem Betrieb. Wenn der Betriebsvorgang
beendet ist, schließen Sie das Ventil sofort wieder.
•Schließen Sie ein Ende des Schlauches an den
Wasserzulaufhahn und das andere Ende an den
Schnellverschlussadapter (mit Ventil) 14 an (siehe
Abb� 4�2)�
Verwendung von Wasserreservoirs (siehe Abb. 5-7)
Das Elektrowerkzeug hat die Selbstansaugfunktion,
die es ermöglicht, Wasser aus Reservoirs, Wasserä-
chen usw� anzusaugen� Achtung: Der Höhenunter-
schied zwischen dem Filter 22 und dem Elektro-
werkzeug darf nicht mehr als 2 m betragen.
•Verwenden Sie den Schlauch 15, um Wasser aus
Reservoirs oder Wasserächen zu entnehmen. Im
Schlauch 15 sind der Schwimmer 20 und der Hal-
ter 21 installiert, die es ermöglichen, das Ende des
Schlauchs 15 mit dem Filter 22 korrekt im Wasser zu
platzieren�
•Bei der Verwendung von kleinen Behältern mit dün-
nen Wänden (Fässer, Eimer, Becken usw�) befestigen
Sie den Schlauch 15 mit dem Halter 21 an einer Behäl-
terwand (siehe Abb� 5�2)�
•Bei großen Behältern (Bäder, Pools) oder Wasser-
ächen verwenden Sie den Schwimmer 20, um die Po-
sition des Endes des Schlauchs 15 im Wasser anzu-
passen� Bewegen Sie den Schwimmer 20 entlang des
Schlauches 15, damit der Filter 22 in der Wassersäule
bleibt (siehe Abb� 6�2)� Achtung: Der Filter 22 sollte
sich nicht zu nahe an der Wasseroberäche ben-
den (siehe Abb. 7.1), da dies zum Ansaugen von
Luft führen kann, und sollte nicht auf dem Boden
des Beckens oder der Wasseräche liegen (siehe
Abb. 7.2), da der Filter 22 sonst verstopft werden
kann und das Elektrowerkzeug mit Überlastung
arbeiten wird.
•Verbinden Sie das zweite Ende des Schlauchs 15
(mit der Schnellverschlusskupplung 19) mit der Aus-
laufstutze 10, wie in Abb� 5�1, 6�1 gezeigt�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 5 geliefert. Der Akku 5 muss vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 8, 10)
•Blockade des Akkus 6drücken und Akku 5heraus-
nehmen (siehe Abb� 8�1-8�2, 10�1-10�2)�
•Ladegerät 17 an die Stromversorgung anschließen�
•Akku 5in Ladegerät 17 einlegen (siehe
Abb� 8�4, 10�4)�
•Das Ladegerät 17 nach Auaden vom Netz trennen.
•Akku 5aus Ladegerät 17 herausnehmen und Akku 5
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 8�3, 10�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 9, 11)
Die Anzeigen des Ladegeräts 25 und 24 informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen 25 und 24 werden auf dem Typenschild 23 ange-
zeigt (siehe Abb� 9, 11)�

20
Deutsch
•Abb� 9�1, 11�1 - (die grüne Anzeige 25 leuchtet, der
Akku 5ist nicht in das Ladegerät 17 eingesetzt) - das
Ladegerät 17 ist mit dem Stromnetz verbunden (lade-
bereit)�
•Abb� 9�2, 11�2 - (die grüne Anzeige 25 blinkt, der
Akku 5ist in das Ladegerät 17 eingesetzt) - der Akku 5
wird geladen�
•Abb� 9�3, 11�3 - (die grüne Anzeige 25 leuchtet, der
Akku 5ist in das Ladegerät 17 eingesetzt) - der Akku 5
ist vollständig geladen�
•Abb� 9�4, 11�4 - (die rote Anzeige 24 leuchtet, der
Akku 5ist in das Ladegerät 17 eingesetzt) - der Lade-
vorgang des Akkus 5wurde wegen zu hoher Tempe-
ratur abgebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf
normale Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang
fortgesetzt�
•Abb� 9�5, 11�5 - (die rote Anzeige 24 blinkt, der
Akku 5ist in das Ladegerät 17 eingesetzt ) - der Lade-
vorgang des Akkus 5wurde wegen eines Akkufehlers
abgebrochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 5�
Er darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 5 und das Ladegerät 17, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Achtung! Das Einschalten des Elektro-
werkzeugs ohne Wasser kann zu dessen
Beschädigung führen. In diesem Fall ver-
lieren Sie den Anspruch auf Garantiere-
paratur.
Bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten, führen
Sie die Montagearbeiten durch und schließen Sie das
Elektrowerkzeug an die Wasserversorgung an, wie
oben beschrieben�
Einschalten:
•Falls das Elektrowerkzeug an das Wasserver-
sorgungssystem angeschlossen ist, öffnen Sie
das Ventil am Schnellverschlussadapter 14.
•Halten Sie die Verriegelungstaste 7gedrückt und
drücken Sie dann den Auslöser 9und halten Sie ihn
gedrückt�
•Innerhalb von 30 Sekunden wird Wasser unter
Druck aus der Düse des Sprühers 11 kommen�
Ausschalten:
•Schalten Sie den Auslöser frei 9�
•Falls das Elektrowerkzeug an das Wasserver-
sorgungssystem angeschlossen ist, schließen Sie
das Ventil am Schnellverschlussadapter 14.
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Temperaturschutz (siehe Abb. 9.6, 11.6)
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 5eine Tempe-
ratur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die An-
zeigen 3wie in Abb� 9�6, 11�6 gezeigt für 3 Sekunden�
Überhitzungsschutz (siehe Abb. 9.6, 11.6)
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 3wie in Abb� 9�6, 11�6 gezeigt für 3 Sekun-
den�
Überlastschutz (siehe Abb. 9.6, 11.6)
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 3wie in Abb� 9�6, 11�6 gezeigt für 3 Sekun-
den�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 5besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 5
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 9.7, 11.7)
Beim Drücken des Schalters 4zeigen die Anzeigen 3
den Status der Akkuladung 5an (siehe Abb� 9�7, 11�7)�
Selbstansaugfunktion
Das Elektrowerkzeug hat die Selbstansaugfunktion,
die es ermöglicht, Wasser aus Reservoirs, Wasserä-
chen usw� anzusaugen� Achtung: Der Höhenunter-
schied zwischen dem Filter 22 und dem Elektro-
werkzeug darf nicht mehr als 2 Meter betragen.
Anpassung des Strahldrucks
Das Elektrowerkzeug hat zwei Modi: mit Hochdruck-
wasserstrahl und mit Niederdruckwasserstrahl (Eco-
Modus)� Der Hochdruckwasserstrahl ist immer einge-
schaltet, wenn das Elektrowerkzeug eingeschaltet ist�
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und drücken Sie
die Taste 8, um den Niederdruckwasserstrahl (Eco-
Modus) einzustellen� Die Anzeige auf der Taste 8zeigt
an, dass dieser Modus eingeschaltet ist� Drücken Sie
die Taste 8erneut, oder schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und wieder ein, um den Hochdruckwasser-
strahl einzustellen�
Der Hochdruckwasserstrahl wird zum Entfernen von
großen Verschmutzungen oder hartnäckigem Schmutz
eingesetzt (Autowäsche, Waschen von Pastersteinen
usw�)�
Der Niederdruckwasserstrahl (Eco-Modus) dient zum
Entfernen von kleinen Verschmutzungen, zum Auftra-
gen von Reinigungsmittel und kann zum Bewässern
oder Beregnen verwendet werden� Dieser Modus ver-
braucht auch weniger Energie des Akkus 5�
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Crown Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Princess auto
Princess auto 9117664 Operator's manual and parts list

Kärcher
Kärcher K2.01 operating instructions

Meec tools
Meec tools 009876 operating instructions

Hotsy
Hotsy 680SS Operating instructions and parts manual

GreenWorks
GreenWorks GPW 2001 Operator's manual

PALSON
PALSON GEISER operating instructions