Crown CT13394 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 16
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
17 - 24
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
25 - 32
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
33 - 40
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
41 - 48
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
49 - 56
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
57 - 64
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
65 - 72

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
73 - 79
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
80 - 87
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
88 - 95
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 8
96 - 104
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 8
105 - 113
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 8
114 - 122
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 8
123 - 131
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
132 - 139

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 8
140 - 148
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 8
149 - 155
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
156 - 163
[220-230 V]

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
** Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebene
Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richt-
linien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderungen ent-
spricht und mit folgenden Normen ubereinstimmt:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-4:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
** - für Elektrowerkzeuge mit einer Spannung 220-230 V�
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 30�09�2019
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen zu diesem Werk-
zeug. Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen kann zum Stromschlag, Brand und /
oder zu schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Exzenterschleifer CT13394 CT13560V CT13395
Elektrowerkzeug - Code [110-127 V ~50/60 Hz]
[220-230 V ~50/60 Hz] 425676
421715 426277
425195 425683
421722
Nennaufnahme 240 300 450
Ausgangsleistung 110-127 V [W]
220-230 V [W]
85
120 —
150 —
250
Stromstärke bei Spannung 110-127 V [A]
220-230 V [A] 2
12�5
1�4 3�7
1�9
Leerlaufdrehzahl [min-1]12000 6000-13000 4000-13000
Leerlaufschwingzahl [min-1]24000 12000-26000 8000-26000
Exzentrizität [mm]
[Zoll]
2
5/64" 2
5/64" 2
5/64"
Schleifteller Ø [mm]
[Zoll]
125
5" 125
5" 150
6"
Gewicht [kg]
[lb] 1,5
3�31 1,5
3�31 2,4
5�29
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 79,3 *
85,13 ** — *
77,7 ** — *
79,1 **
Schallleistung [dB(A)] 90,3 *
85,13 ** — *
88,7 ** — *
92 **
Beschleunigung [m/s2]9,668 *
4,23 ** — *
4,758 ** — *
12,53 **
* - für Elektrowerkzeuge mit einer Spannung 110-127 V; ** - für Elektrowerkzeuge mit einer Spannung 220-230 V�

10
Deutsch
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus- Stellung ist, be-
vor Sie das Elektrowerkzeug an die Stromquelle
und / oder Batterie anschließen, in die Hand neh-
men oder transportieren. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder
das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein -
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei

11
Deutsch
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Sandschleifen, Polieren
•Dieses Elektrowerkzeug ist für den Gebrauch als
Schleif- und Trennwerkzeug vorgesehen. Lesen
Sie alle mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Si-
cherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen
und technischen Daten durch. Nichtbeachtung der
nachstehenden Anweisungen kann zum Stromschlag,
Brand und / oder zu schweren Verletzungen führen�
•Es wird davon abgeraten, mit diesem Werk-
zeug Arbeiten wie Sandschleifen, Drahtbürs-
ten oder Polieren durchzuführen. Die Nutzung
des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die nicht dem
bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechen, kann
zu Gefahren und Verletzungen führen�
•Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Werkzeughersteller vorgesehen ist und emp-
fohlen wird. Nur die Tatsache, dass ein Zubehörteil
an Ihrem Elektrowerkzeug angebracht werden kann,
gewährleistet noch keinen sicheren Betrieb�
•Die Nenndrehzahl des Zubehörteils muss min-
destens der am Elektrowerkzeug angegebenen
Maximaldrehzahl entsprechen. Zubehörteile, die
schneller als ihre Nenndrehzahl rotieren, können bers-
ten und auseinander iegen.
•Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehörteile der falschen
Größe können nicht angemessen kontrolliert werden�
•Die Spindel von Scheiben, Flanschen, Stütztel-
lern oder anderen Zubehörteilen muss genau in
die Spannzange des Elektrowerkzeugs passen.
Zubehörteile, die nicht genau an den Montageansch
des Elektrowerkzeugs angepasst sind, laufen unrund,
vibrieren übermäßig und können einen Verlust der
Kontrolle verursachen�
•Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörtei-
le. Vor jedem Gebrauch prüfen Sie das Zubehör,
wie etwa Schleifscheiben auf Späne und Risse,
Stützteller auf Risse, Schäden oder übermäßigen
Verschleiß, Drahtbürsten auf lockere oder gebro-
chene Drähte. Falls das Elektrowerkzeug oder das
Zubehörteil herunterfällt, überprüfen Sie es auf Be-
schädigung, oder montieren Sie ein unbeschädig-
tes Zubehörteil. Achten Sie nach der Überprüfung
und Installation eines Zubehörteils darauf, dass
Sie selbst und Umstehende nicht in der Rotations-
ebene des Zubehörteils stehen, und lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Ein beschädigtes Zubehör-
teil bricht normalerweise während dieses Probelaufs
auseinander�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be-
nutzen Sie je nach der Arbeit einen Gesichtsschutz
bzw. eine Sicherheits - oder Schutzbrille. Tragen Sie
bei Bedarf eine Staubmaske, Gehörschutz, Hand-
schuhe und eine Arbeitsschürze, die in der Lage
ist, kleine Schleifpartikel oder Werkstücksplitter
abzuwehren. Der Augenschutz muss in der Lage sein,
den bei verschiedenen Arbeiten anfallenden Flugstaub
abzuwehren� Die Staubmaske oder Atemschutzmaske
muss in der Lage sein, durch die Arbeit erzeugte Par-
tikel herauszultern. Langanhaltende Lärmbelastung
kann zu Gehörschäden führen�
•Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jede den Arbeitsbereich be-
tretende Person muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder eines
beschädigten Zubehörteils können weggeschleudert
werden und Verletzungen über den unmittelbaren Ar-
beitsbereich hinaus verursachen�
•Halten Sie das Kabel vom rotierenden Zubehör-
teil fern. Falls Sie die Kontrolle verlieren, kann das
Kabel durchgetrennt oder erfasst werden, so dass Ihre
Hand oder Ihr Arm in das rotierende Zubehörteil hin-
eingezogen wird�
•Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nach-
dem das Zubehörteil zum vollständigen Stillstand
gekommen ist. Der rotierende Zubehörteil kann die
Ablageäche erfassen und das Elektrowerkzeug aus
Ihren Händen reißen�
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Der rotierende
Zubehörteil könnte sonst bei versehentlichem Kontakt
Ihre Kleidung erfassen und auf Ihren Körper zu gezo-
gen werden�
•Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs regelmäßig. Der Motorlüfter saugt
Staub in das Gehäuse an, und starke Ablagerungen
von Metallstaub können elektrische Gefahren verur-
sachen�
•Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien. Funken könnten
diese Materialien entzünden�
•Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlüssigkeiten erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen Kühlüssigkeiten kann zu einem
Stromschlag führen�

12
Deutsch
Rückschlag und damit verbundene Warnungen
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein ein-
geklemmte oder verhakte rotierende Scheibe Stütz-
teller, Bürste oder anderes Zubehör� Klemmen oder
Hängenbleiben verursacht ruckartiges Stocken des
rotierenden Zubehörteils, was wiederum dazu führt,
dass das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug
am Ausgangspunkt in die entgegengesetzte Drehrich-
tung des Zubehörs geschleudert wird�
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werk-
stück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die in
den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberäche einbohren, so dass sie he-
rausspringt oder zurückschlägt� Je nach der Dreh-
richtung der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf den Bediener zu oder von ihm weg
springen� Schleifscheiben können unter solchen Be-
dingungen auch brechen�
Rückschlag ist das Ergebnis falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und / oder falscher Arbeitsverfahren
oder - bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff,
und positionieren Sie Ihren Körper und Arm so,
dass Sie die Rückschlagkräfte auffangen können.
Für eine maximale Kontrolle über Rückschlag
oder Drehmoment-Gegenwirkung während des
Anlaufs den Zusatzgriff (falls vorhanden) immer
verwenden. Die Drehmoment-Gegenwirkung oder
die Rückstoßkräfte können kontrolliert werden, wenn
entsprechende Vorkehrungen getroffen werden�
•Stellen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Der Zubehörteil kann
über Ihre Hand zurück schlagen�
•Positionieren Sie Ihren Körper nicht in Bereich,
in den das Elektrowerkzeug beim Rückschlag
bewegt wird. Rückschlag wird das Werkzeug zum
Zeitpunkt des Einklemmens in entgegengesetzte
Richtung zu der Bewegung des Rads treiben�
•Beim Bearbeiten von Ecken und scharfen
Kanten usw. gehen Sie besonders vorsichtig
vor. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken des
Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder Ansto-
ßen führen leicht zu Hängenbleiben des rotierenden
Zubehörteils und verursachen Verlust der Kontrolle
oder Rückschlag�
•Montieren Sie keine Sägeketten für Holz-
schnitt oder gezahnten Sägeblätter. Solche
Zubehörteile verursachen häuge Rückschläge und
Verlust der Kontrolle�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
•Benutzen Sie keine übermäßig große Schleifpa-
pierscheiben, sondern befolgen Sie die Hersteller-
angaben zur Schleifpapiergröße. Größere Schleifpa-
piere, die über den Schleifteller hinausragen, können
Verletzungen verursachen sowie zum Verhaken, Bruch
der Schleifpapierscheibe oder zum Rückschlag führen�
Exzenterschleifer sind nur für das Tro-
ckenschleifen von verschiedenen Mate-
rialien konzipiert. Das Nutzen von jeg-
lichen Flüssigkeiten ist verboten - das
wird bei dem Elektrowerkzeug einen Kurzschluss
verursachen und die Garantie erlischt.
•Vermeiden Sie es den Motor eines Elektrowerk-
zeugs zu stoppen, wenn dieser belastet wird�
•Nutzen Sie beim Schleifen von kleinen Werkstü-
cken, die zu leicht für eine sichere Fixierung sind, im-
mer eine Klemmvorrichtung�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Sollte die Stromversorgung während des Ge-
brauchs unterbrochen werden, sollten Sie das Gerät
umgehend ausschalten "Off", damit die Maschine nicht
ungewollt wieder einschaltet�
•Während der Arbeit (vor allem wenn man über Kopf
arbeitet) sollten Sie immer eine Schutzbrille und Staub-
maske verwenden� Der Staub, der während der Arbeit
entsteht, reizt die Augen, Atemorgane und Schleim-
häute, wobei das Einatmen des Staubs schwerwie-
gende gesundheitliche Folgen haben kann�
•Der Staub, der während der Arbeit entsteht, kann
gesundheitsgefährdend, brennbar oder explosiv sein,
daher sollte der Arbeitsplatz regelmäßig gereinigt und
Schutzmaßnahmen für die eigene Gesundheit getrof-
fen werden� Verwenden Sie immer ein Staubentfer-
ner / -Sammler (spezielle Staubsauger, Staubbeutel)�
•Beim Entleeren des Staubbeutels sollten Sie immer
vorsichtig sein� Entsorgen Sie den Staub nie in einem
Feuer�
•Beim Schleifen einiger Materialien (Farben mit blei-
haltigen Pigmenten, mit arsenhaltigen oder chrom-
haltigen Komponenten imprägniertes Holz, etc�) kann
krebserregender oder giftiger Staub entstehen� Treffen
Sie in so einem Fall folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•alle anwesenden Personen sollten Schutzklei-
dung aus dickem Stoff und spezielle Staubmasken
(entwickelt zum Schutz gegen gefährliche Auswir-
kungen eines bestimmten Stoffes) tragen;
•der Arbeitsplatz sollte gut belüftet sein und es
sollten Staubbehälter sowie Staubentferner (spezi-
elle Staubsauger) verwendet werden;
•die Reinigung des Arbeitsplatzes nach der Arbeit
sollte von Personen durchgeführt werden, die mit
dem oben genannten persönlichen Schutz ausge-
stattet sind�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler ver-
ursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein. Das
Ion einiger chemischen Substanzen ist:
•Vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an der
Maschine, muss der Netzstecker zunächst herausge-
zogen werden�
•Der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese Sub-
stanzen ist von der Häugkeit der Ausführung dieser
Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit diesen
chemischen Substanzen reduzieren wollen, arbeiten
Sie an einer Stelle mit Belüftung und verwenden sie
Geräte mit Sicherheitszertikaten (wie etwa Staub-
maske mit Feinstaublter).
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-

13
Deutsch
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Exzenterschleifer
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Klettband-Befestigungs-Zu-
behör�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Symbol Bedeutung
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Verboten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Während der Operation den
angesammelten Staub ent-
fernen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Der Exzenterschleifer ist für das Trockenschleifen von
verschiedenen Materialien und Oberächen konzipiert.
[CT13560V, CT13395]
Mit diesem Modell kann man auch polieren, wofür man
spezielles Zubehör fürs Polieren, wie auch Mittel be-
nutzt�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Flügelmutter
2 Zusatzgriff
3 Lüftungsschlitze
4 Leerlaufschwingzahl-Regler
5 Ein- / Ausschalter
6 Sperrtaste
7 Klappe zur Entfernung des Staubs
8 Schleifplatte (Velcro-Verschluss)

14
Deutsch
9 Schleifblatt (Velcro-Verschluss) *
10 Staubbeutel (Montage) *
11 Polierschwamm *
12 Polierwolle *
13 Kunststoff Gehäuse *
14 Textil-Staubbeutel *
15 Staubfangbehälter (Montage) *
16 Abdeckung des Staubfangbehälters *
17 Gehäuse des Staubfangbehälters *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug - Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
[CT13395]
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff 2�
Der zusätzliche Griff 2kann in zwei Positionen gedreht
werden vertikal (zur Lagerung des Elektrowerkzeuges)
und horizontal (zum Arbeiten)�
•Lösen Sie Flügelmutter 1(siehe Abb� 1)�
•Drehen Sie den zusätzlichen Griff 2in die horizon-
tale Position�
•Ziehen Sie Flügelmutter 1fest�
Montage / Demontage des Schleifblatts (siehe
Abb. 2)
Bevor Sie das Schleifblatt 9 befesti-
gen, sollten Sie sicherstellen, dass das
Schleifblatt für das jeweilige Elektro-
werkzeug-Modell geeignet ist (stellen
Sie sicher, dass es die richtige Klebeäche und
Abmessungen hat, und dass die Öffnungen für die
Staubentfernung vorhanden sind).
•Positionieren Sie das Elektrowerkzeug so, dass die
Scheifplatte 8nach oben zeigt (siehe Abb� 2)�
•Falls Sie das Schleifblatt wechseln möchten, heben
Sie das alte Schleifblatt 9am Rand an und entfernen
Sie es, indem Sie am Rand weiterziehen�
•Platzieren Sie das neue Schleifblatt 9auf der Schleif-
platte 8� Befolgen Sie die nachstehenden Regeln:
•Die raue Seite des Schleifblatts 9sollte nach oben
zeigen (die Klebeäche der Schleifplatte 8sollte an
der Klebeäche des Schleifblatts 9befestigt werden);
•Die Öffnungen in den Schleifblättern 9sollten mit
den Öffnungen der Schleifplatte 8übereinstimmen�
•Drücken Sie das neue Schleifblatt 9kräftig auf die
Schleifplatte 8�
Achtung: Wenn Sie auf das Schleifblatt 9
drücken sollten Sie darauf achten, dass es
ordnungsgemäß auf Schleifplatte 8 bleibt.
Nachdem Sie das neue Schleifblatt 9
befestigt haben, sollten die Öffnungen des Blatts
und der Schleifplatte 8 übereinstimmen.
Montage / Demontage Polierzubehör (siehe
Abb. 3-4)
[CT13560V, CT13395]
Bevor Sie den Polierschwamm 11 oder
die Polierwolle 12 befestigen, sollten Sie
sicherstellen, dass das Schleifzubehör
für das spezische Elektrowerkzeug-
Modell geeignet ist (stellen Sie sicher, dass das
Zubehör die richtige Klebeäche und Abmessun-
gen hat).
•Positionieren Sie das Elektrowerkzeug so, dass die
Scheifplatte 8nach oben zeigt (siehe Abb� 3-4)�
•Falls Sie das Polierzubehör wechseln möchten,
heben Sie das alte Polierzubehör am Rand hoch und
ziehen am Rand weiter�
•Befestigen Sie das Polierzubehör auf der Schleif-
platte 8� Befolgen Sie die nachstehenden Regeln:
•Die Polierschicht sollte nach oben zeigen (die
Klebeäche der Schleifplatte 8muss an der Klebe-
äche des Politurzubehörs befestigt werden);
•Die Ränder des Polierzubehörs und der Schleif-
platte 8müssen übereinstimmen�
•Drücken Sie das Polierzubehör gegen der Oberä-
che der Schleifplatte 8�
Achtung: Wenn Sie auf das Blatt drücken
sollten Sie darauf achten, dass das Poli-
turzubehör ordnungsgemäß auf Schleif-
platte 8 bleibt.
Montage / Demontage des Staubbeutels (siehe
Abb. 5)
[CT13394, CT13395]
•FührenSiedasVerbindungsrohrdes Staubbeutels10
für die Montage in den Entstaubungs-Anschluss 7(sie-
he Abb� 5)�
•Ziehen Sie zum Abbau das Verbindungsrohr des
Staubbeutels 10 aus dem Entstaubungs-Anschluss 7�
Leerung des Steubbeutels (siehe Abb. 6)
[CT13394, CT13395]
•Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Strom und
entfernen Sie den Staubbeutel 10 in der oben be-
schriebenen Weise�
•Entfernen Sie den Textilbeutel 14 von dem Kunst-
stoff Gehäuse 13 (siehe Abb� 6)�
•Unter Einhaltung der oben beschriebenen Vorsichts-
maßnahmen leeren Sie den Inhalt des Textilbeutels 14
indem Sie schütteln, für ein besseres Ergebnis drehen
Sie den Beutel auf Links und bürsten ihn mit einer wei-
chen Bürste ab� Wenn Sie den Textil-Stoffbeutel 14
waschen, sollten Sie ihn erst wieder verwenden,
wenn der Beutel vollständig getrocknet ist.

15
Deutsch
•Befestigen Sie den Textil-Stoffbeutel 14 auf dem
Kunststoff Gehäuse 13�
Montage / Demontage des Staubfangbehälters
(siehe Abb. 7)
[CT13560V]
•Befestigen Sie den Staubfangbehälter 15 bei der
Montage an einem Staubabsaugungsanschluss 7(sie-
he Abb� 7�1)�
•Entfernen Sie den Staubfangbehälter 15 bei der
Demontage vom Staubabsaugungsanschluss 7(siehe
Abb� 7�2)�
Entleeren des Staubfangbehälters (siehe Abb. 8)
[CT13560V]
Kontrollieren Sie die Staubmenge im
Staubfangbehälter 15 und leeren Sie den
Behälter rechtzeitig unter Beachtung der
oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
aus.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und nehmen
Sie den Staubfangbehälter 15 wie oben beschrieben ab�
•Drücken Sie auf die beiden Verriegelungslaschen an
der Abdeckung 16 und nehmen Sie die Abdeckung 16
ab (siehe Abb� 8�1)�
•Entleeren Sie das Behältergehäuse 17 unter Beach-
tung der Sicherheitsvorschriften, für optimale Ergebnisse
reinigen Sie auch die Innenächen des Behältergehäu-
ses 17 und die Abdeckung 16 mit einer weichen Bürste
(siehe Abb� 8�2-8�3)� Achtung: Sofern Sie den Staub-
fangbehälter 15 mit Wasser reinigen, lassen Sie ihn
vor der nächsten Benutzung vollständig trocknen.
•Bringen Sie die Abdeckung 16 wieder an beide
Kunststoffverriegelungslaschen 16 müssen einrasten
(siehe Abb� 8�4)�
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
[CT13394]
Einschalten:
Schieben Sie Schalter 5nach rechts (siehe Abb� 9�1)�
Ausschalten:
Schieben Sie Schalter 5nach links (siehe Abb� 9�2)�
[CT13560V]
Einschalten:
Bringen Sie den Schalter 5in die Position "ON" (siehe
Abb� 9�3)�
Ausschalten:
Bringen Sie den Schalter 5in die Position "OFF" (siehe
Abb� 9�3)�
[CT13395]
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter 5drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslassen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter 5drücken und ihn mithilfe der
Sperrtaste 6in dieser Position sperren�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 5drücken und loslassen�
Staubabsaugung während des Betriebs
Das Auffangen von Staub verringert die
Staubkonzentration in der Luft und verhin-
dert die Ansammlung von Staub am Arbeits-
platz�
Verwenden eines Staubsaugers
Während längerer Holzbearbeitung oder bei der Ver-
arbeitung von Materialien, die gesundheits-gefährden-
den Staub erzeugen, sollte das Elektrowerkzeug an ei-
nem geeigneten Staubsauger angeschlossen werden�
Bestimmte Elektrowerkzeuge können eventuell nur mit
einem Verbindungsstück an einem Staubsauger ange-
schlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten)�
Man sollte die Staubmenge im Staubbeutel im Auge
behalten und ihn rechtzeitig leeren, wobei die genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Drehzahl-Regler
[CT13560V, CT13395]
Der Drehzahlregler 4ist zum Einstellen der gewünsch-
ten Drehzahl der Schleifplatte 8�
[CT13395]
•Den Ein- / Ausschalter 5drücken und ihn mithilfe der
Sperrtaste 6in dieser Position sperren�
•Stellen Sie die gewünschte Drehzahl ein�
Die erforderliche Drehzahl ist abhängig von der Art des
verarbeiteten Materials und den Arbeitsbedingungen
und wird anhand praktischer Prüfungen für die besten
Ergebnisse eingestellt�
Während längerem Arbeiten bei niedriger Drehzahl
sollten Sie das Elektrowerkzeug 3 Minuten lang ab-
kühlen lassen� Zu diesem Zweck stellen Sie die höchs-
te Drehzahl ein und lassen das Elektrowerkzeug ohne
Belastung laufen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Auswahl des Schleifblatts
Vor Beginn sollten Sie den Schleifblatt 9Typ aussu-
chen, der am besten für das verarbeitete Material

16
Deutsch
Änderungen vorbehalten.
oder Oberäche geeignet ist. Der Typ des Schleif-
blatts 9wird auf der Packung angegeben� Sie können
sich auch vom Verkäufer beraten lassen�
Verschiedene Arbeiten erfordern den Einsatz von
Schleifblättern 9mit verschiedener Körnung, damit die
Oberäche die gewünschte Ebenheit bekommt. Die
beste Methode für die richtige Auswahl der Schleifblät-
ter ist testen, bis man das beste Resultat erhält�
Schleifen
Vor Beginn der Arbeiten sollte man ei-
nen Probelauf auf ein nicht notwendiges
Element machen (hergestellt aus dem
gleichen Material oder mit der gleiche
Beschichtung wie das zu bearbeitende Material),
um sicherzustellen, dass die Körnung und die Art
des Schleifblatts 9, sowie die Drehzahl der Schleif-
platte 8 richtig gewählt wurden.
•Stellen Sie sicher, dass das Material, das geschlif-
fen werden soll, fest sitzt�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug früher ein, be-
vor die Schleifplatte 8das Material berührt, damit der
Motor des Elektrowerkzeugs die maximale Drehzahl
erreichen kann�
•Setzen Sie Schleifplatte 8auf dem zu bearbeiten-
den Element auf und bewegen Sie das Elektrowerk-
zeug in kreisenden, oder pendelnden Bewegungen�
•Benutzen Sie die ganze Schleifplatte 8zum ab-
schleifen�
•Drücken Sie nicht zu fest auf das Elektrowerkzeug,
denn das sorgt nicht für bessere Ergebnisse, es wird den
Motor des Elektrowerkzeugs nur überlasten und wird zu
einem höheren Verbrauch der Schleifblätter 9führen�
•Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht ein einer
Stelle aufhören, denn das wird zu Vertiefungen an die-
ser Stelle führen�
•Ersetzen Sie in regelmäßigen Abständen abgenutz-
te oder durch Staub zugesetzte Schleifblätter 9�
•Verwenden Sie Schleifblätter 9mit unterschiedlicher
Körnung� Fangen Sie mit gröberen Schleifblättern an,
und arbeiten Sie sich langsam zu feineren Schleifblät-
tern vor� Die Arbeit geht dadurch schneller von der
Hand und die Oberäche wird dadurch glatter.
•Verwenden Sie keine Schleifblätter 9die vorher zum
Schleifen von Metall oder anderen Materialien verwen-
det wurden�
Polieren
[CT13560V, CT13395]
Während dem Poliervorgang ist es
ratsam, die Drehzahl der Schleifplat-
te 8 zu reduzieren - das verhindert eine
Überhitzung der zu bearbeitenden
Oberäche. Bevor Sie anfangen, sollten Sie das
Polieren testen, um sicherzustellen, dass das Po-
liermittel und die Drehzahl der Schleifplatte 8 rich-
tig gewählt wurden.
•Tragen Sie das Poliermittel auf der zu bearbeiten-
den Oberäche auf.
•Befestigen Sie Polierschwamm 11 auf der Schleif-
platte 8auf die oben beschriebene Weise�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und verteilen
Sie das Poliermittel über die zu bearbeitende Fläche�
Anschließend fangen Sie mit dem Polieren an, indem
Sie mit leichtem Druck kreisförmige oder kreuzförmige
Bewegungen machen�
•Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie Polier-
schwamm 11 und befestigen Sie die Polierwolle 12 auf
der Schleifplatte 8�
•Benutzen Sie ein weiches Tuch um überschüssiges
Poliermittel von der zu bearbeitenden Fläche zu ent-
fernen und führen Sie anschließend die abschließende
Polierung mit der Polierwolle 12 durch�
•Nachdem Sie fertig sind, sollten Sie den Polier-
schwamm 11 und die Polierwolle 12 in warmem Was-
ser mit einem Reinigungsmittel reinigen� Verwenden
Sie keine Lösungsmittel.
•Drücken (nicht wringen) Sie den Polierschwamm 11
und die Polierwolle 12 aus� Lassen Sie sie trocknen,
indem Sie sie auf eine ebene Fläche hinlegen, mit der
Klebeäche nach unten. Achtung: Räumen Sie das
Polierzubehör nicht weg, bis es vollständig ge-
trocknet ist.
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 3blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�

17
English
Noise information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
** Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under "Power tool specications"
is in conformity with all relevant provisions of the di-
rectives 2006/42/EC including their amendments and
complies with the following standards:
EN 62841-1:2015,
EN 62841-2-4:2014,
EN 55014-1:2017,
EN 55014-2:2015,
EN 61000-3-2:2014,
EN 61000-3-3:2013�
Certication Wu Cunzhen
manager
** - for power tools with voltage 220-230 V�
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 30�09�2019
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
General safety rules
WARNING! Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specica-
tions provided with this power tool.Fail-
ure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, re and / or serious in-
jury�
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
Power tool specications
Rotary sander CT13394 CT13560V CT13395
Power tool code [110-127 V ~50/60 Hz]
[220-230 V ~50/60 Hz] 425676
421715 426277
425195 425683
421722
Rated power 240 300 450
Power output 110-127 V [W]
220-230 V [W]
85
120 —
150 —
250
Amperage at voltage 110-127 V [A]
220-230 V [A] 2
12�5
1�4 3�7
1�9
No-load speed [min-1]12000 6000-13000 4000-13000
No-load oscillation rate [min-1]24000 12000-26000 8000-26000
Eccentricity [mm]
[inches] 2
5/64" 2
5/64" 2
5/64"
Sanding plate Ø [mm]
[inches] 125
5" 125
5" 150
6"
Weight [kg]
[lb] 1,5
3�31 1,5
3�31 2,4
5�29
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 79,3 *
85,13 ** — *
77,7 ** — *
79,1 **
Acoustic power [dB(A)] 90,3 *
85,13 ** — *
88,7 ** — *
92 **
Weighted vibration [m/s2]9,668 *
4,23 ** — *
4,758 ** — *
12,53 **
* - for power tools with voltage 110-127 V; ** - for power tools with voltage 220-230 V�

18
English
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is una-
voidable, use a residual current device (RCD) pro-
tected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock� NOTE! The term "residual current device (RCD)"
may be replaced by the term "ground fault circuit inter-
rupter (GFCI)" or "earth leakage circuit breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source and /
or the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools� Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�

19
English
Special safety warnings
Safety warnings common for sanding, polishing
operations
•This power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush, polisher or cut-off tool.
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, re and/or serious injury.
•Operations such as grinding, sanding, wire
brushing, polishing or cutting-off are not recom-
mended to be performed with this power tool. Op-
erations for which the power tool was not designed
may create a hazard and cause personal injury�
•Do not use accessories which are not specical-
ly designed and recommended by the tool manu-
facturer. Just because the accessory can be attached
to your power tool, it does not assure safe operation�
•The rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on the
power tool. Accessories running faster than their rat-
ed speed can break and y apart.
•The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot
be adequately guarded or controlled�
•The arbour size of wheels, anges, backing pads
or any other accessory must properly t the spin-
dle of the power tool� Accessories with arbour holes
that do not match the mounting hardware of the power
tool will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control�
•Do not use a damaged accessories. Before each
use inspect the accessory such as abrasive wheels
for chips and cracks, backing pad for cracks, tear
or excess wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is dropped, in-
spect for damage or install an undamaged acces-
sory. After inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run the power
tool at maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart during
this test time�
•Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshop apron ca-
pable of stopping small abrasive or workpiece frag-
ments. The eye protection must be capable of stopping
ying debris generated by various operations. The dust
mask or respirator must be capable of ltrating parti-
cles generated by your operation� Prolonged exposure
to high intensity noise may cause hearing loss�
•Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must
wear personal protective equipment. Fragments of
workpiece or of a broken accessory may y away and
cause injury beyond immediate area of operation�
•Position the cord clear of the spinning accesso-
ry. If you lose control, the cord may be cut or snagged
and your hand or arm may be pulled into the spinning
accessory�
•Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to a complete stop. The spinning ac-
cessory may grab the surface and pull the power tool
out of your control�
•Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning acces-
sory could snag your clothing, pulling the accessory
into your body�
•Regularly clean the power tool's air vents. The
motor's fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards�
•Do not operate the power tool near ammable
materials. Sparks could ignite these materials�
•Do not use accessories that require liquid cool-
ants� Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock�
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other acces-
sory� Pinching or snagging causes rapid stalling of the
rotating accessory which in turn causes the uncon-
trolled power tool to be forced in the direction opposite
of the accessory's rotation at the point of the binding�
For example, if an sanding wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel that
is entering into the pinch point can dig into the surface
of the material causing the wheel to climb out or kick
out� The wheel may either jump toward or away from
the operator, depending on direction of the wheel's
movement at the point of pinching� Abrasive wheels
may also break under these conditions�
Kickback is the result of power tool misuse and / or in-
correct operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below�
•Maintain a rm grip on the power tool and po-
sition your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle, if
provided, for maximum control over kickback or
torque reaction during start-up. The operator can
control torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken�
•Never place your hand near the rotating ac-
cessory. Accessory may kickback over your hand�
•Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs. Kick-
back will propel the tool in direction opposite to the
wheel's movement at the point of snagging�
•Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the ac-
cessory. Corners, sharp edges or bouncing have a
tendency to snag the rotating accessory and cause
loss of control or kickback�
•Do not attach a saw chain woodcarving blade
or toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control�
Safety guidelines during power tool op-
eration
•Do not use excessively oversized sanding disc
paper. Follow manufacturers recommendations,
when selecting sanding paper. Larger sanding pa-
per extending beyond the sanding pad presents a lac-
eration hazard and may cause snagging, tearing of the
disc or kickback�
Rotary sanders are designed only for dry
sanding of various materials. Using any
kinds of liquids is strictly forbidden - this
will short-circuit the tool and render the
warranty void.

20
English
•Avoid stopping an electric tool motor when loaded�
•When sanding small workpieces too light for reliable
xation, always use clamping appliances.
•Do not work materials containing asbestos� Asbes-
tos is considered carcinogenic�
•Should power supply fail during work, immediately
turn the tool's switch "Off" in order to avoid accidental
turning of the machine on�
•During the work (particularly when working above
the head level) use protective eyewear and dust mask
at all times� The dust created during the work irritates
the eyes and the respiratory system mucous mem-
branes whereas the dust inhalation may pose a severe
threat to one's health�
•The dust created during the work may be hazard-
ous to one's health, inammable or explosive, hence
one should clean the work place at relevant times and
use personal protection means� Always use dust re-
moval / collection appliances (special vacuum cleaner,
dust bag)�
•When emptying the dust collection device, one
should maintain particular caution� Never dispose of
the dust in an open re.
•When sanding some materials (paints with lead-
based pigments, wood impregnated with arsenic or
chromium compounds, etc�) carcinogenic or toxic
dusts may be produced� In such case, one should take
following precautions:
•all persons present on site should wear protective
clothes made of thick fabric and special anti-dust
masks (designed for protection against the hazard-
ous impact of a specic substance);
•the workplace should be well ventilated and dust
containers as well as dust removal devices (special
vacuum cleaners) must be used;
•cleaning of the workplace after work should be
performed by persons equipped with the aforesaid
personal protection means�
Warning: the chemical substances con-
tained in dust generated in sanding,
cutting, sawing, grinding, drilling and
other construction industry activities
may result in cancer, congenital deciency or be
harmful to the fertility. The ion of some chemical sub-
stances shall be:
•Before any repair and replacement work to the ma-
chine, the power plug must be pulled out rstly.
•The transparent two silicon oxide and other ma-
sonry products in the wall bricks and cement; the
chromium arsenic (CCA) in wood with chemical treat-
ment� The harm degree of these substances shall
depend on the frequent degree of you carrying out
these works� If you want to reduce the contact with
these chemical substances, please work in the place
with ventilation and you shall use the appliances with
safety certicates (such as the dust mask designed
with tiny dust lter).
Notice the power voltage: in power connection, you
must conrm that if the power voltage is the same to
the voltage marked in the tool's data plate� If the power
voltage is higher than the appropriate voltage, the acci-
dents will be resulted to the operators, and at the same
time, the tool will be destroyed� Therefore, if the power
voltage has not been conrmed, then you shall never
plug in arbitrarily� On the contrary, when the power
voltage is lower than the required voltage, the motor
will be damaged�
Symbols used in the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Rotary sander
Sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�
Serial number sticker:
CT ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Hook-and-loop accessories
fastening�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Crown Sander manuals