
SITZKOMPONENTEN
(a) Staufach der Bedienungsanleitung
(b) Rückenlehne
(c) Verstellbare Kopfstütze
(d) Höhenverstellung der
Kopfstütze
(e) Sitzkissen
(f) Fangkörper
(g) Gurtführung - Gruppe 1
(h)
(i) Schultergurtführung
(j) Linearer Seitenaufprallschutz
(L.S.P.)
(k) ISOFIX-Connect-Rastarm
(l)
(m) ISOFIX-Connect-
Entriegelungstasten
(n) ISOFIX-Connect-
Sicherheitsindikator
(o) ISOFIX-Befestigungspunkte
(p) Abstandshalter
(q) Verstelltasten des Fangkörpers
(r) Positionsverstelltaste
(s) Basis
(t) Entrieglungstasten der Basis
(u) Schnapphaken
(v) Sitzerhöher
DER RICHTIGE PLATZ IM FAHRZEUG
Der Kindersitz ist mit eingeklappten ISOFIX-Connect-Rastarmen (k) auf
allen Fahrzeugplätzen mit Dreipunkt-Automatikgurt verwendbar, die im
Fahrzeughandbuch für die „universelle“ Verwendung zugelassen sind.
Für die Befestigung mit den ISOFIX-Connect-Rastarmen (k) besteht eine „semi-
universale“ Genehmigung. ISOFIX-Connect kann nur in bestimmten Fahrzeugen
eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge entnehmen Sie der beigelegten Fahrzeug-
.
In Ausnahmefällen kann der Kindersitz auch vorne am Beifahrersitz verwendet
werden. Die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu befolgen.
EINBAU DES KINDERSITZES IN DAS FAHRZEUG
1. Achten Sie darauf, dass …
• die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in aufrechter Position eingerastet ist.
• bei Einbau des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz dieser so weit wie
möglich hinten steht, ohne dabei die Gurtführung zu beeinträchtigen.
(l) unter dem Sitzkissen (e) und
ziehen Sie die beiden ISOFIX-Connect-Rastarme (k) bis zum Endanschlag aus.
(k) um 180°, damit diese in
Richtung der ISOFIX-Befestigungspunkte (o) zeigen.
(k) in die ISOFIX-Befestigungspunkte (o),
bis diese mit einem hörbaren „KLICK“ einrasten.
(l) und schieben Sie den
Kindersitz an den Fahrzeugsitz.
(b)
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
💡Sollte die Kopfstütze des Fahrzeuges störend sein, ziehen Sie diese heraus
oder nehmen diese ab (ausgenommen rückwärtsgerichtete Fahrzeugsitze).
8. Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz gut hält, indem Sie versuchen
ihn aus den ISOFIX-Befestigungspunkten (o) herauszuziehen. Der grüne
Sicherheitsindikator (n) muss an beiden Seiten gut sichtbar sein.
9. Falls der Kindersitz ohne ISOFIX-Connect verwendet wird, kann dieses an
der Unterseite des Kindersitzes verstaut werden.
💡Durch Verwendung des ISOFIX-Connect entsteht eine Verbindung mit
dem Fahrzeug, wodurch die Sicherheit Ihres Kindes erhöht wird. Ihr Kind
muss weiterhin mit dem Dreipunkt-Automatikgurt des Fahrzeuges und in
Gruppe 1 mit dem Fangkörper angeschnallt werden.
AUSBAU DES KINDERSITZES AUS DEM FAHRZEUG
Führen Sie die Einbauschritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
1. Entriegeln Sie die ISOFIX-Connect-Rastarme (k) beidseitig, indem Sie die
Entriegelungstasten (m) drücken und gleichzeitig zurückziehen.
2. Ziehen Sie den Kindersitz aus den ISOFIX-Befestigungspunkten (o).
umgekehrter Reihenfolge zur Installation.
ENTNEHMEN DES SITZERHÖHERS
Um den Kindersitz optimal an die Korpergröße anzupassen ist werkseitig ein
Sitzerhöher (v) mitgeliefert und bereits unter dem Bezug eingelegt.
Wir empfehlen diesen Sitzerhöher (v) für Kinder vom 9. bis zum 18.
Lebensmonat zu verwenden. Ab dem 19. Lebensmonat ist kein Sitzerhöher (v)
mehr notwendig.
Zur Entnahme befolgen Sie folgende Schritte:
1. Lösen Sie die vorderen Druckknöpfe des Sitzbezuges vom Sitzkissen (e).
(v)
herausziehen können.
(v) hat entsprechend der obigen
Altersangabe zu erfolgen.
befestigen Sie diesen anschließend wieder.
DE