DÖRR DMX-C User manual

doerr-foto.de
FR
GB
DE
ES
IT
Notice d‘utilisation
DÉCLENCHEUR DE FLASH TTL
Instruction Manual
TTL FLASH TRIGGER
Bedienungsanleitung
TTL BLITZAUSLÖSER
Manual de instrucciones
DISPARADOR INALÁMBRICO DE FLASH TTL
Manuale di istruzioni
TTL FLASH TRIGGER
TTL BLITZAUSLÖSER CANON
DMX-C

02
DE
GB/FR
ES/IT
Teilebeschreibung
Nomenclature
Nomenclatura
1
27
22 24
3
4
913 5
18 19 20 21
10 14
23
11 15 6
17
12 16

03
DE
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR ent-
schieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren
Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen
diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anlei-
tung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nicht-
beachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
01 | SICHERHEITSHINWEISE
• Verwenden Sie das Gerät nur mit geeigneten, hochwertigen Batterien Typ
Mignon AA. Falls das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird,
entnehmen Sie bitte die Batterien.
• Schützen Sie das Gerät vor Regen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und
extremen Temperaturen.
• Benutzen und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es her-
untergefallen ist. In diesem Fall lassen Sie es von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Falls das Gerät defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Gerät zu zer-
legen oder selbst zu reparieren – es besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie
bitte Ihren Fachhändler.
• Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten das Gerät
unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
• Personen mit einem Herzschrittmacher, einem Defibrillator oder anderen elek-
trischen Implantaten sollten einen Mindestabstand von 30 cm einhalten, da das
Gerät Magnetfelder erzeugt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und
Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpa-
ckungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfällen und Erstickung
vorzubeugen.
• Schützen Sie das Gerät vor Schmutz. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder
scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mik-
rofasertuch, um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung
das Gerät ausschalten und die Batterien entnehmen.
• Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
• Bitte entsorgen Sie das Gerät wenn es defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant
ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rück-
fragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind,
zur Verfügung.

04
02 | BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE
Verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien oder Akkus. Beim Einlegen der
Batterien/Akkus auf die richtige Polung achten (+/-). Legen Sie keine Batterien/Ak-
kus unterschiedlichen Typs ein und ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig.
Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen Batterien. Bei längerem Nicht-
gebrauch, bitte die Batterien/Akkus entnehmen. Werfen Sie die Batterien/Akkus
nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinan-
der. Laden Sie gewöhnliche Batterien niemals auf – Explosionsgefahr! Entfernen
Sie leere Batterien umgehend aus dem Gerät um das Auslaufen von Batteriesäure
zu vermeiden. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen
Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure! Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontaktieren. Bat-
terien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien/
Akkus unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Batterien/Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel "Batterie/Akku Entsorgung").
03 | PRODUKTBESCHREIBUNG
Der DÖRR DMX-C ist ein auf Canon SLR- und Systemkameras angepasster Funk-
auslöser für Studioblitzgeräte der DÖRR DMX Serie. Alle Funktionen des Studio-
blitzes im TTL Blitzmodus werden über den DMX-C Blitzauslöser eingestellt.
• Kabellose TTL Funksteuerung
• Alle Einstellungen können direkt über den Blitzauslöser eingestellt werden
• Steuerung von einem oder mehreren Studioblitzgeräten

05
04 |TEILEBESCHREIBUNG
FRONTSEITE
1. Gehäuse
2. Batteriefachdeckel
3. AF Hilfslicht
4. Funk-Antenne
ANSICHT MIT OFFENEM BATTERIEFACHDECKEL
5. Batteriefach
6. Markierung +/-
RÜCKSEITE
7. Kontrolllicht
8. LCD Display
9. Funktionstaste 1
10. Funktionstaste 2
11. Funktionstaste 3
12. Funktionstaste 4
13. Funktionstaste 5
14. Funktionstaste 6
15. Funktionstaste 7
16. Funktionstaste 8
17. Ein/Aus Taste
18. Taste Einstelllicht
19. Taste akustisches Blitzbereitschaftssignal
20. Taste AF Hilfslicht
21. Zurück-Taste und ID Einstelltaste
ANSICHT UNTERSEITE
22. Blitzfuß
23. Kontakte
24. Feststellschraube
05 | INBETRIEBNAHME
05.1 BATTERIEN EINLEGEN
Schieben Sie den Batteriefachdeckel (2) in Pfeilrichtung auf. Legen Sie 2 Batterien
vom Typ Mignon/AA oder entsprechende Akkus (optional) gemäß +/- Markierungen
(6) in das Batteriefach (5) ein.
05.2 AUF KAMERA MONTIEREN
Schieben Sie den Blitzfuß (22) in den Blitzschuh Ihrer Kamera. Drehen Sie die Fest-
stellschraube (24) nach unten fest. Schalten Sie Ihre Kamera ein. Drücken Sie die
Ein/Aus Taste (17) für ca. 2 Sekunden, um den DMX-C ein- oder auszuschalten. Das
Kontrolllicht (7) leuchtet rot und das LCD Display (8) ist aktiv.
Nach ca. 3 Minuten ohne Aktivität schaltet sich der DMX-C automatisch in den
Stand-by-Modus.

06
06 | BEDIENUNG
HINWEIS
Beachten Sie, dass Studioblitz und Funkauslöser auf den gleichen Kanal/ID ein-
gestellt sind. Um Störungen durch Funkquellen gleicher Frequenz/ID zu umge-
hen, wählen Sie einen anderen Funkkanal bzw. ID an beiden Geräten.
06.1 EINSTELLEN FUNKKANAL
Drücken Sie die Funktionstaste 8 (16). Im Display wird der eingestellte Kanal an-
gezeigt. Mit den Funktionstasten 3 (11) und 7 (15) können Sie den gewünschten
Funkkanal von CH01 bis CH15 auswählen. Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie
Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe am Blitzauslöser vor-
genommen, wird die Einstellung automatisch übernommen.
06.2 EINSTELLEN DER ID
Drücken Sie die ID Einstelltaste (21). Im Display wird die eingestellte ID angezeigt.
Mit den Funktionstasten 3 (11) und 7 (15) können Sie nun die gewünschte ID von
ID00 bis ID99 auswählen.
Mit der Funktionstaste 3 (11) wählen Sie einen geringeren Wert in Zehnerschritten
aus, mit der Funktionstaste 7 (15) wählen Sie einen höheren Wert in Einserschritten
aus.
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die Einstellung automa-
tisch übernommen.
06.3 LED EINSTELLLICHT
Mit der Taste (18) können Sie das Einstelllicht an Ihrem DMX-600 Studioblitz ein-
oder ausschalten.
Durch Drücken der Funktionstaste 4 (12) lässt sich die Helligkeit des Einstelllichts
in 8 Stufen regeln.
06.4 AKUSTISCHES BEREITSCHAFTSSIGNAL
Mit der Taste (19) können Sie das akustische Bereitschaftssignal an Ihrem DMX-600
Studioblitz ein- oder ausschalten.
06.5 AF HILFSLICHT
SLR- und Systemkameras benötigen einen bestimmten Motivkontrast damit der
Autofokus präzise arbeiten kann. Fehlt das Umgebungslicht, findet der Autofokus
der Kamera keinen Punkt auf den er scharf stellen kann. In diesem Fall sendet der
DMX-C Blitzauslöser ein rotes Kontrastmuster auf das Motiv, damit der Kamera-
Autofokus wieder schnell und präzise arbeiten kann.
Zum Ein- oder Ausschalten des AF Hilfslicht, drücken Sie die Taste AF Hilfslicht (20).
06.6 BLITZEN IM ETTL MODUS
Drücken Sie die Funktionstaste 5 (13) bis ETTL im Display erscheint.
ETTL ("Evaluative Through-The-Lens Mode") ist eine von Canon verbesserte TTL-
Blitzsteuerung zur optimalen Ausleuchtung eines Motivs.
Im TTL-Modus wird die Lichtmenge vom Studioblitz so gesteuert, dass sich auto-
matisch eine exakte Belichtung des Motivs ergibt. Das Blitzlicht wird dabei vom
Motiv reflektiert und durch das Objektiv von der Kamera gemessen (Through The
Lens = TTL). Bei Erreichen der für die Belichtung korrekten Lichtmenge wird ein
Stoppsignal an den Studioblitz gegeben, welches den Lichtausstoß unterbricht.
ETTL
ALL
OFF
ON
OFF
ALL
AF
CH01ON
0.0
EV
ID 00

07
07 | EINSTELLEN DER GRUPPEN
Wenn Sie mit mehreren DÖRR DMX-600 Studioblitzen arbeiten, können Sie die
Blitze in 3 Gruppen einteilen: A, B und C. Sie können jeder Gruppe bestimmte Ei-
genschaften zuweisen.
Die Zuordnung der Gruppen erfolgt direkt am Studioblitz. Lesen Sie bitte hierzu die
Bedienungsanleitung Ihres DÖRR DMX-600 Studioblitzes.
Folgende Einstellungen sind möglich:
07.1 ALL FÜR EINEN ODER MEHRERE STUDIOBLITZGERÄTE
In dieser Einstellung verhalten sich alle Studioblitze gleich, egal welcher Gruppe die
Studioblitze zugeordnet sind und blitzen im TTL Modus. Drücken Sie die Funktions-
taste 7 (15) bis ALL im Display erscheint.
Blitzleistung korrigieren
Drücken Sie die Funktionstaste 1 (9). Im Display erscheint 0.0 EV. Mit der Funkti-
onstaste 1 (9) reduzieren Sie die Blitzleistung. Mit der Funktionstaste 5 (13) erhöhen
Sie die Blitzleistung. Die Einstellung erfolgt in 0,3 EV Schritten (EV = Lichtwert, 1 EV
entspricht einer Blendenstufe).
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die Einstellung automa-
tisch übernommen.
07.2 A:B FÜR 2 STUDIOBLITZGERÄTE
Wird ein Blitzgerät als Hauptlicht eingesetzt und ein zweites als Aufhelllicht, weisen
Sie beiden Geräten eine unterschiedliche Blitzleistung zu. Sie haben die Möglich-
keit das Leistungsverhältnis beider Blitzgeräte zueinander einzustellen.
Beispiel
Beide Blitzgeräte blitzen gleich = 1:1. Soll Blitz A mit der halben Leistung blitzen wie
Blitz B so wählen Sie 2:1.
Drücken Sie zunächst die Funktionstaste 7 (15) bis A:B im Display erscheint. Mit der
Funktionstaste 1 (9) aktivieren Sie die Einstellung für das Verhältnis der Blitzleistung.
Mit der Funktionstaste 1 (9) können Sie die Verhältniszahl für die Blitzleistung zu-
gunsten Blitz A einstellen. Mit der Funktionstaste 5 (13) verändern Sie das Verhältnis
der Leistung zugunsten von Blitz B.
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die Einstellung automa-
tisch übernommen.
Blitzleistung korrigieren
Zusätzlich ist es möglich beiden Blitzgeräten (A+B) eine Leistungskorrektur zuzu-
weisen. Drücken Sie die Funktionstaste 3 (11). Im Display erscheint 0.0 EV. Mit der
Funktionstaste 3 (11) können Sie die Blitzleistung reduzieren. Mit der Funktionstaste
7 (15) erhöhen Sie die Blitzleistung. Die Einstellung erfolgt in 0,3EV Schritten (EV =
Lichtwert, 1 EV entspricht einer Blendenstufe). Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen
Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe am Blitzauslöser
vorgenommen, wird die Einstellung automatisch übernommen.
07.3 A:B+C FÜR 3 STUDIOBLITZGERÄTE
Diese Einstellung ist optimal wenn Sie mindestens 3 Blitze einsetzen. Hier gilt das
Gleiche wie im vorherigen Kapitel A:B. Sie haben jedoch die Möglichkeit einen (oder
mehrere) weiteren Blitz einzusetzen und separat zu steuern.
Beispiel
Leuchten Sie das Hauptmotiv mit den Blitzen A und B im Verhältnis 1,5:1 aus. Mit Blitz
C blitzen Sie zusätzlich den Hintergrund an.
Drücken Sie dazu die Funktionstaste 7 (15) bis A:B C im Display erscheint. Nachdem
Sie das Verhältnis von Blitz A und B eingestellt haben (siehe Kapitel 07.2), besteht die
Möglichkeit die Blitzleistung von Blitz C zu verändern, falls Sie eine Leistungsabwei-
chung zur normalen ETTL Steuerung wünschen.
Drücken Sie die Funktionstaste 2 (10). Im Display erscheint 0.0EV. Mit der Funk-
tionstaste 2 (10) können Sie die Blitzleistung reduzieren. Mit der Funktionstaste 6
(14) verstärken Sie die Blitzleistung. Die Einstellung erfolgt in 0,3EV Schritten (EV =
Lichtwert, 1 EV entspricht einer Blendenstufe).
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die Einstellung automa-
tisch übernommen.
Blitzleistung korrigieren (siehe Kapitel 07.2)

08
08 | MANUELLE BLITZSTEUERUNG
Für konstante Belichtungsergebnisse ist es oft sinnvoll manuell zu blitzen.
Drücken Sie die Funktionstaste 5 (13) bis Mim Display erscheint.
Im manuellen Blitzmodus wird die Lichtmenge manuell gesteuert.
Die Zuordnung der Studioblitze zu den Gruppen A, B und C erfolgt direkt am Stu-
dioblitz. Lesen Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihres DÖRR DMX-600
Studioblitzes.
08.1 ALL FÜR EINEN ODER MEHRERE STUDIOBLITZE
In dieser Einstellung verhalten sich alle Studioblitzgeräte gleich, egal welcher
Gruppe die Studioblitze zugeordnet sind und blitzen manuell. Drücken Sie die
Funktionstaste 7 (15) bis ALL im Display erscheint.
Zum Einstellen der Blitzleistung drücken Sie die Funktionstaste 1 (9). Im Display er-
scheint die eingestellte Leistung. Mit der Funktionstaste 1 (9) können Sie die Blitz-
leistung reduzieren. Mit der Funktionstaste 5 (13) erhöhen Sie die Blitzleistung. Das
Leistungsband reicht von 1/128 (niedrigste Blitzleistung) bis zur vollen Leistung 1/1.
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die Einstellung automa-
tisch übernommen.
08.2 A B
Mit der Einstellung ABsteuern Sie 2 Blitzgeräte und können für jeden Blitz eine
andere Blitzleistung einstellen. Drücken Sie dazu die Funktionstaste 7 (15) bis A B
im Display erscheint.
Zum Einstellen der Blitzleistung von Blitz A drücken Sie die Funktionstaste 1 (9). Im
Display erscheint die eingestellte Leistung. Mit der Funktionstaste 1 (9) können Sie
die Blitzleistung reduzieren. Mit der Funktionstaste 5 (13) verstärken Sie die Blitz-
leistung. Das Leistungsband reicht von 1/128 (niedrigste Blitzleistung) bis zur vollen
Leistung 1/1.
Um Blitz B einzustellen drücken Sie Funktionstaste 2 (10). Mit der Funktionstaste 2
(10) können Sie die Blitzleistung reduzieren. Mit der Funktionstaste 6 (14) verstär-
ken Sie die Blitzleistung. Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird
innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, wird die
Einstellung automatisch übernommen.
08.3 A B C
Mit der Einstellung ABCsteuern Sie 3 Blitzgeräte und können für jeden Blitz eine
andere Blitzleistung einstellen.
Drücken Sie die Funktionstaste 7 (15) bis ABCim Display erscheint.
Zum Einstellen der Blitzleistungen von Blitz A und B gehen Sie wie im vorigen Kapi-
tel 08.2 beschrieben vor. Zusätzlich können Sie die Leistungseinstellung von Blitz
C über die Funktionstaste 3 (11) aktivieren. Mit der Funktionstaste 3 (11) können Sie
die Blitzleistung reduzieren. Mit der Funktionstaste 7 (15) verstärken Sie die Blitz-
leistung.
08.4 MANUELLER BLITZBETRIEB MULTI
Für spezielle Blitzeekte ist die Einstellung MULTI. Es handelt sich hierbei um einen
Stroboskopblitz. Dabei werden mehrere Blitze während einer Belichtung abgege-
ben. So können z.B. Bewegungsabläufe beim Sport gut dargestellt werden. Dazu
darf die Belichtungszeit nicht zu kurz sein. Sie muss so lang gewählt werden, dass
die ausgewählte Blitzanzahl während der Aufnahme abgegeben werden kann.
Beispiel
Sie möchten 10 Blitze mit einer Frequenz von 4 während einer Aufnahme abgeben.
Sie benötigen eine Belichtungszeit die der von 10 x 1/4 Sekunde entspricht. Stellen
Sie an Ihrer Kamera eine Belichtungszeit von 2,5 Sekunden ein (10 x 0,25 Sekunden).
Drücken Sie die Funktionstaste 5 (13) bis MULTI im Display erscheint.
Im Blitzmodus MULTI erfolgt die Steuerung der Blitzleistung ausschließlich manuell
und nur in den Leistungsstufen von 1/4 bis 1/128
Die möglichen Kombinationen von Blitzanzahl und Blitzfrequenz sind abhän-
gig von der eingestellten Blitzleistung! Siehe Tabelle in der Bedienungsanlei-
tung Ihres DÖRR DMX-600 Blitzgeräts.
08.4.1 Einstellen der Blitzleistung
Drücken Sie die Funktionstaste 1 (9). Im Display erscheint die eingestellte Blitzleis-
tung. Mit der Funktionstaste 1 (9) können Sie nun die Blitzleistung reduzieren. Mit
der Funktionstaste 5 (13) verstärken Sie die Blitzleistung. Das Leistungsband reicht
von 1/128 (niedrigste Blitzleistung) bis zu 1/4. Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen
Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe am Blitzauslöser
vorgenommen, so wird die Einstellung automatisch übernommen.
08.4.2 Einstellen der Blitzanzahl
Mit den Funktionstasten 3 (11) können Sie nun die Blitzanzahl reduzieren. Mit der
Funktionstaste 7 (15) erhöhen Sie die Anzahl der Blitze.
08.4.3 Einstellen der Blitzfrequenz
Die Blitzfrequenz ist der Zeitraum/Intervall in dem die Blitze abgegeben werden.
Dabei entspricht 1 einem Intervall von einer ganzen Sekunde. 2 entspricht ½ Se-
kunde, 4 entspricht ¼ Sekunde etc. Mit den Funktionstasten 2 (10) können Sie die
Blitzfrequenz reduzieren. Mit der Funktionstaste 6 (14) erhöhen Sie die Frequenz.
Tipp
Beim Blitzen im Modus MULTI sollte möglichst wenig Umgebungslicht vorhanden
sein. Für optimale Bildergebnisse sollte der Hintergrund möglichst einfarbig sein
und sich vom Hauptmotiv abheben, z.B. eine schwarze Wand.
M
ALL
OFF
ON
OFF
ALL
AF
CH01ON
1/128
ID 00
MUlti
ALL
OFF
ON
OFF
AF
CH01ON
1/4
80
Hz
ID 00
20
Times

09
09 |REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir emp-
fehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch, um die äußeren Bauteile
des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und die Batterien
entnehmen. Bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz
auf. Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf.
Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.
08.5 KURZE BLITZABBRENNDAUER FP
Schnelle Bewegungen wie z.B. einen Snowboarder im Sprung scharf abzubilden
sind problematisch.
Die Abbrenndauer des Studioblitzgeräts, also die Zeit während die Blitzröhre Licht
aussendet, ist dafür zu lang. Die Abbrenndauer eines Blitzgeräts liegt normaler-
weise bei ca. 1/500s. Es entsteht Bewegungsunschärfe ("Wischeekt"). Der DÖRR
DMX-600 besitzt für solche Motive 5 Einstellmöglichkeiten mit stark verkürzter
Abbrenndauer. Damit können Sie – unabhängig von der eingestellten Kamera-Be-
lichtungszeit - auch schnelle Bewegungen im Bild "einfrieren", also scharf abbilden.
Die Einstellung der FP Kurzzeiten erfolgt ausschließlich über
den DMX-Blitzauslöser:
Drücken Sie die Funktionstaste 5 (13) bis FP im Display erscheint.
Die Einstellung der FP Zeiten erfolgt pro Gruppe separat.
Blitz A:
Markieren der FP Zeit über die Funktionstaste 1 (9) bis die eingestellte FP Kurzzeit
im Display erscheint. Mit den Funktionstasten 1 (9) und 5 (13) wählen Sie die ge-
wünschte FP Zeit aus.
Blitz B:
Markieren der FP Zeit über die Funktionstaste 2 (10) bis die eingestellte FP Kurzzeit
im Display erscheint. Mit den Funktionstasten 2 (10) und 6 (14) wählen Sie die ge-
wünschte FP Zeit aus.
Blitz C:
Markieren der FP Zeit über die Funktionstaste 3 (11) bis die eingestellte FP Kurzzeit
im Display erscheint. Mit den Funktionstasten 3 (11) und 7 (15) wählen Sie die ge-
wünschte FP Zeit aus.
Mit der Zurück-Taste (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe. Wird innerhalb von 5 Sekun-
den keine Eingabe am Blitzauslöser vorgenommen, so wird die Einstellung auto-
matisch übernommen.
Welche FP-Einstellung für Ihr Motiv am besten geeignet ist finden Sie am besten
durch Testen heraus. Folgende FP-Zeiten sind möglich:
• 1/20.000 s
• 1/12.000 s
• 1/8.000 s
• 1/4.000 s
• 1/2.000 s
• Off (Aus)
Wichtig
Je kürzer die Abbrenndauer des Blitzes, desto schwächer wird die Blitzleis-
tung. Mit der Einstellung FP Kurzzeitblitzen sind auch schnelle Bildfolgen z.B.
für Sportaufnahmen möglich. Stellen Sie dazu Ihre Kamera auf den Serienbild-
Modus.
FP
A
B
C
OFF
ON
OFF
AF
CH01ON
1/20000
1/20000
1/20000
ID 00
10 | TECHNISCHE DATEN
11 | LIEFERUMFANG
Blitzauslöser
Tasche
Sicherheitshinweis
DMX-C
Kanäle 1-15
ID Nummern 0-99
Sendefrequenz 2,4 GHz
Reichweite ca. 100 m
Synchronisation bis 1/8000 Sek (HSS)
Stromversorgung 2x 1,5 V Mignon AA (optional)
Abmessungen ca. 7 x 10,5 x 4 cm
Gewicht ca. 92 g

10
12 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG, VEREINFACHTE
EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
12.1 BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder
Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadstoe, die Schaden
an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe
gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterie-
gesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwor-
tung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach Gebrauch
in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen
Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können
Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
12.2 WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Euro-
päisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden
Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche
Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeiti-
ger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen
der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo
(Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür
verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an
entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und
sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit
den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwer-
tung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch
die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung
und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungs-
unternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
12.3 ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der europäischen RoHS-Richtlinie zur Beschrän-
kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sowie deren Abwandlungen.
12.4 CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen und
signalisiert, dass das Gerät die Anforderungen aller für dieses Produkt gülti-
gen EU-Richtlinien erfüllt.
12.5 VEREINFACHTE EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die DÖRR GmbH, dass der Funkanlagentyp [371342] der Richt-
linie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.doerr-foto.de

11
01 | | SAFETY HINTS
• Make sure to use the device only with appropriate, high-quality batteries type
Mignon AA. Please remove batteries when device is not in use for a long period
of time.
• Protect the device from rain, moisture, direct sunlight and extreme temperatures.
• Do not operate or touch the device with wet hands.
• Protect the device against impacts. Do not use the device if it has been dropped.
In this case a qualified electrician should inspect the device before you use it
again.
• Do not attempt to repair the device by yourself. Risk of electric shock! When
service or repair is required, contact qualified service personnel.
• People with physical or cognitive disabilities should use the device with super-
vision.
• People with cardiac pacemakers, defibrillators or any other electrical implants
should maintain a minimum distance of 30 cm, as the device generates magnetic
fields.
• Do not use the device nearby mobile phones and devices that generate strong
electromagnetic fields.
• This device is not a toy. To prevent accidents and suffocation keep the device, the
accessories and the packing materials away from children and pets.
• Protect the device against dirt. Never use aggressive cleansing agents or benzine
to clean the device. We recommend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean
the outer parts of the device. Before cleaning make sure to switch off the device
and remove batteries!
• Store the device in a dust-free, dry and cool place.
• If the device is defective or without any further use, dispose of the device
according to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive WEEE. For
further information, please contact your local authorities.
GB
THANK YOU for choosing this DÖRR quality product.
Please read the instruction manual and safety hints carefully before first use.
Keep this instruction manual together with the device for future use. If other people
use this device, make this instruction manual available. This instruction manual is
part of the device and must be supplied with the device in case of sale.
DÖRR is not liable for damages caused by improper use or the failure to observe the
instruction manual and safety hints.

12
02 | SAFETY HINTS FOR BATTERIES/ACCUMULATORS
Only use high-quality batteries/accumulators of popular brands. When inserting
the batteries/ accumulators, please respect the correct polarity (+/-). Do not insert
batteries of dierent types and always replace all batteries at the same time. Do not
combine used batteries with fresh batteries. Please remove batteries/accumulators
when device is not in use for a long period of time.
Do not throw the batteries/accumulators into fire, do not short-circuit and do not
disassemble them! Never charge non-rechargeable batteries – risk of explosion!
Remove empty batteries immediately from the device to avoid the leaking of batte-
ry acid. Remove leaking batteries from the device immediately. Clean the contacts
before inserting fresh batteries. Risk of battery acid burn! In case of contact with
battery acid, rinse the aected area immediately with water and contact a doctor.
Batteries can be dangerous to life if swallowed. Keep batteries/accumulators away
from small children and pets. Do not dispose of batteries in household waste (see
also chapter "Disposal of Batteries/Accumulators").
03 | PRODUCT DESCRIPTION
The DÖRR DMX-C is a Canon SLR and system camera dedicated flash trigger for
studio flashes of the DÖRR DMX series. All functions of the studio flash in TTL mode
are configured with the DMX-C flash trigger.
• Wireless TTL radio transmission
• All settings are configured directly with flash trigger
• Control of one or more studio flashes

13
04 |NOMENCLATURE
FRONT VIEW
1. Housing
2. Battery compartment cover
3. AF auxiliary light
4. Radio antenna
VIEW WITH OPEN BATTERY COMPARTMENT
5. Battery compartment
6. Markings +/-
REAR VIEW
7. Control light
8. LCD Display
9. Control key 1
10. Control key 2
11. Control key 3
12. Control key 4
13. Control key 5
14. Control key 6
15. Control key 7
16. Control key 8
17. On/O button
18. Button modelling light
19. Button acoustic standby signal
20. Button AF auxiliary light
21. Confirmation button and button ID setting
BOTTOM VIEW
22. Hot shoe mount
23. Electrical contacts
24. Locking screw
05 | FIRST USE
05.1 INSERT BATTERIES
Slide open the battery cover (2) in arrow direction. Insert 2 batteries of same type
Mignon/AA or equivalent rechargeable batteries (optional) according to the +/-
markings (6) into the battery compartment (5).
05.2 MOUNTING ON CAMERA
Slide the hot shoe mount (22) into the hot shoe of your camera. Tighten the locking
screw (24). Turn on your camera. To turn on or turn o the DMX-C press the on/o
button (17) for about 2 seconds. The control light (7) lights up in red and the LCD
display (8) is active.
After 3 minutes without any input, the DMX-C will turn to stand-by mode automa-
tically.

14
06 | OPERATION
NOTE
Mind to set studio flash and flash trigger to same channel and same ID. To pre-
vent your flash from foreign radio signals which cause false trigger, choose
another channel or ID on both devices.
06.1 SETTING CHANNEL
Press control key 8 (16). The display highlights the channel. Choose desired channel
from CH01 to CH15 with control key 3 (11) and control key 7 (15). Confirm setting
with confirmation button (21). The flash trigger saves the setting automatically,
when no input is made for 5 seconds.
06.2 SETTING ID
Press button ID setting (21). The display highlights the ID. Choose desired ID from
ID00 to ID99 with control key 3 (11) and control key 7 (15). Decrease ID in decimal
steps with control key 3 (11) and increase ID by one step with control key 7 (15).
Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger saves the setting
automatically, when no input is made for 5 seconds.
06.3 LED MODELLING LIGHT
Press button for modelling light (18) to turn on or o the modelling light of your
DÖRR DMX-600 studio flash. Control key 4 (12) adjusts the intensity of the model-
ling light in 8 steps.
06.4 ACOUSTIC STANDBY SIGNAL
Use button for acoustic standby signal (19) to turn on or o the acoustic standby
signal of your DÖRR DMX-600 studio flash.
06.5 AF AUXILIARY LIGHT
SLR and system camera need certain contrast to set the autofocus precisely. Mis-
sing the surrounding light makes the autofocus fail to focus. In this case the DÖRR
DMX-C flash trigger emits red contrast light pattern to help the autofocus to work
fast and precise again.
Press button AF auxiliary light (20) to turn on or o the AF auxiliary light.
06.6 FLASH TRIGGERING IN ETTL MODE
Press control key 5 (13) until the display shows ETTL.
ETTL ("Evaluative Through-The-Lens Mode") is an improved TTL flash control by
Canon to ensure an optimal illumination of the motif. In TTL mode the amount of
light is controlled automatically, to illuminate the motif correctly. The emitted light
is reflected by the motif and measured Through The Lens (= TTL) by the camera.
When reaching the correct amount of light, a signal is sent to the studio flash which
stops the light output.
ETTL
ALL
OFF
ON
OFF
ALL
AF
CH01ON
0.0
EV
ID 00

15
07 | GROUP SETTING
When using more than one studio flash, you are able to set the studio flashes in 3
groups total: A, B and C. Each group may have different settings.
Assign the group directly with the studio flash. Please read the instruction manual
of your DÖRR DMX-600 studio flash to learn about the group setting.
The following settings are possible:
07.1 ALL FOR ONE OR MORE STUDIO FLASHES
This setting treats all studio flashes the same way, no matter which group they are.
They will all flash in TTL mode. Press control key 7 (15) until ALL is shown in the
display.
Adjust flash power
Press control key 1 (9). The display highlights 0.0 EV (flash power adjustment). Re-
duce flash power with control key 1 (9) or control key 5 (13) to increase the flash po-
wer. The adjustment is done is 0,3EV steps (EV = exposure value, 1 EV corresponds
to 1 aperture step). Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger
saves the setting automatically, when no input is made for 5 seconds.
07.2 A:B FOR 2 STUDIO FLASHES
Using one studio flash as main light and a second one as fill-light, you have the
possibility to assign the flash ratio for each device. Now the ratio of flash power
may be adjusted correlated.
Example
Flash ratio for both groups should be the same = 1:1. Should flash A have half of the
power as flash B set 1:2
Press control key 7 (15) until display shows A:B. Control key 1 (9) enters the setting
of flash ratio and activates the function. With control key 1 (9) you are able to adjust
the flash ratio towards flash A, while control key 5 (13) adjusts the flash ratio towards
flash B.
Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger saves the setting
automatically, when no input is made for 5 seconds.
Adjust flash power
Additionally it is possible to adjust the flash power for both studio flashes (A+B).
Press control key 3 (11). The display highlights 0.0 EV (flash power adjustment). Use
control key 3 (11) to reduce the flash power, while control key 7 (15) increases the
flash power. The adjustment is done is 0,3EV steps (EV = exposure value, 1 EV cor-
responds to 1 aperture step). Confirm setting with confirmation button (21). The
flash trigger saves the setting automatically, when no input is made for 5 seconds.
07.3 A:B+C FOR 3 STUDIO FLASHES
This setting allows to use 3 flashes at least. The flash ratio is adjusted as described in
above mentioned chapter A:B. Additionally you have the possibility to use a further
or more flash(es) and adjust it/them separately.
Example
Illuminate the main motif with flash A and B with ratio 1,5:1. Flash C is used to illu-
minate the background.
Press control key 7 (15) until display show A:B C. After setting the flash ratio of flash
A and flash B (see chapter 07.2), you are able to set the flash power of flash C apart
from the ETTL setting.
Press control key 2 (10). The display highlights 0.0 EV (flash power adjustment). Use
control key 2 (10) to reduce the flash power, while control key 6 (14) increases flash
power. The adjustment is done is 0,3EV steps (EV = exposure value, 1 EV corres-
ponds to 1 aperture step). Confirm setting with confirmation button (21). The flash
trigger saves the setting automatically, when no input is made for 5 seconds.
Adjust flash power (see chapter 07.2)

16
08 | MANUAL FLASH CONTROL
For constant exposure results it is recommended to flash manually.
Press control key 5 (13) until the display show M. In manual flash mode the light
output is manually controlled.
Assign the group A, B and C directly with the studio flash. Please read the instruc-
tion manual of your DÖRR DMX-600 studio flash to learn about the group setting.
08.1 ALL FOR ONE OR MORE STUDIO FLASHES
This setting treats all studio flashes the same way, no matter which group they are.
They will all flash in manual mode. Press control key 7 (15) until ALL is shown in the
display.
Press control key 1 (9) to adjust the flash power . The display highlights the current
flash power. Reduce flash power with control key 1 (9) to reduce the flash output
or control key 5 (13) to increase the flash power. Choose performance range from
1/128 (minimum power) to 1/1 (full power). Confirm setting with confirmation but-
ton (21). The flash trigger saves the setting automatically, when no input is made
for 5 seconds.
08.2 A B
This setting ABallows to control two studio flashes and set dierent flash power.
Press control key 7 (15) until display shows A B.
Press control key 1 (9) to adjust the flash power of flash A. The display shows the
current setting. Reduce flash power with control key 1 (9) to reduce the flash output
or control key 5 (13) to increase the flash power. Choose performance range from
1/128 (minimum power) to 1/1 (full power). Confirm setting with confirmation but-
ton (21). The flash trigger saves the setting automatically, when no input is made
for 5 seconds.
Press control key 2 (10) to adjust flash power B. Reduce flash power with control key
2 (10) to reduce the flash output or control key 6 (14) to increase the flash power.
Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger saves the setting
automatically, when no input is made for 5 seconds.
08.3 A B C
This setting ABCallows to control 3 studio flashes and set dierent flash power for
each single studio flash.
Press control key 7 (15) until ABCis displayed.
In order to adjust the flash power for flash A and B, follow the steps in above men-
tioned chapter 08.2. Additionally you may adjust the flash power of flash C with
control key 3 (11). Reduce flash power with control key 3 (11) or increase flash power
with control key 7 (15).
08.4 MANUAL FLASH MODE MULTI
Choose MULTI setting for special flash eects. This is a stroboscopic flash, which
releases several flashes during an exposure. This way you may shoot sportive mo-
tion sequences. Choose your exposure time not too short so all flashes must be
released during exposure.
Example
10 flashes with a frequency of 4. Set the exposure time as follows: 10 x 1/4 (0,25)
seconds = 2,5 seconds.
Press control key 5 (13) until MULTI appears in the display. In flash mode MULTI the
power flash setting is done manually. Choose from power level 1/4 to 1/128.
To check the possible combinations of flash quantity, flash frequency and flash
power please refer to the instruction manual of your DÖRR DMX-600 studio
fl a s h .
08.4.1 Setting flash power
Press control key 1 (9). The display highlights the current flash power. Reduce flash
power with control key 1 (9) to reduce the flash output or control key 5 (13) to in-
crease the flash power. Choose performance range from 1/128 (minimum power)
to 1/4 power. Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger saves
the setting automatically, when no input is made for 5 seconds.
08.4.2 Setting number of flashes
In order to reduce the number of flashes press control key 3 (11), while control key
7 (15) increases the number of flashes.
08.4.3 Setting flash frequency
The flash frequency is the time/interval within the flashes are released. The interval
of 1 corresponds to 1 second, 2 to ½ second, 4 to ¼ second etc.. Use control key 2
(10) to reduce the flash frequency, while control 6 (14) increases the flash frequency.
Example
Flashing in MULTI mode requires only small amount of surrounding light. For best
results the background should be uni colour and rich in contrast from the main
motif.
M
ALL
OFF
ON
OFF
ALL
AF
CH01ON
1/128
ID 00
MUlti
ALL
OFF
ON
OFF
AF
CH01ON
1/4
80
Hz
ID 00
20
Times

17
09 |CLEANING AND STORAGE
Never use aggressive cleansing agents or benzine to clean the device. We recom-
mend a soft, slightly damp microfiber cloth to clean the outer parts of the device.
Turn o the device and remove batteries before cleaning. Store the device in a dust-
free, dry and cool place. This device is not a toy - keep it out of reach of children.
Keep away from pets..
08.5 SHORT FLASH DURATION FP FLAT PEAK
Fast movement is hard to focus on (e.g. a snowboarder during his jump) because the
time the flash is emitting light is too long. Normally the flat peak of studio flashes
is about 1/500s.
This causes motion blur. The DÖRR DMX-600 oers 5 dierent settings with flat
peak. Independent of aperture setting this allows to freeze fast movement and re-
ceive a sharp image.
Settings of short flat peak can only be made with DÖRR DMX flash trigger:
Press control key 5 (13) until FP is shown in display. The FP time setting can be made
for each group separately.
Flash A:
Highlight FP time with control key 1 (9) then adjust FP time with control key 1 (9)
and control key 5 (13).
Flash B:
Highlight FP time with control key 2 (10) then adjust FP time with control key 2 (10)
and control key 6 (14).
Flash C:
Highlight FP time with control key 3 (11) then adjust FP time with control key 3 (11)
and control key 7 (15)
Confirm setting with confirmation button (21). The flash trigger saves the setting
automatically, when no input is made for 5 seconds.
Which FP setting is most suitable for your motif you may find out by testing. Fol-
lowing FP times are possible to set:
• 1/20.000 s
• 1/12.000 s
• 1/8.000 s
• 1/4.000 s
• 1/2.000 s
• Off
Note
The shorter the FP of your flash, the less flash power is possible to set. The set-
ting FP allows short flat peak for fast image sequences e.g. sportive shots. Set
your camera to continuous shooting mode.
FP
A
B
C
OFF
ON
OFF
AF
CH01ON
1/20000
1/20000
1/20000
ID 00
10 | TECHNICAL SPECIFICATIONS
11 | SCOPE OF DELIVERY
Flash trigger
Bag
Safety hints
DMX-C
Channels 1-15
ID Numbers 0-99
Radio frequency 2,4 GHz
Range approx. 100 m
Synchronisation bis 1/8000 Sec (HSS)
Power supply 2x 1,5 V Mignon AA (optional)
Dimensions approx. 7 x 10,5 x 4 cm
Weight approx. 92 g (w/o batteries)

18
12 | DISPOSAL, CE MARKING, SIMPLIFIED EU
DECLARATION OF CONFORMITY
12.1 DISPOSAL OF BATTERIES/ACCUMULATORS
Batteries are marked with the symbol of a crossed out bin. This symbol indi-
cates that empty batteries or accumulators which can no longer be charged
should not be disposed of with household waste. Waste batteries may contain
harmful substances that can cause damage to health and to the environment.
Please use the return and collection systems available in your country for the
disposal of the waste batteries.
12.2 WEEE INFORMATION
The Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE Directive) is
the European community directive on waste electrical and electronic equip-
ment, which became European law in February 2003. The main purpose of
this directive is to prevent electronic waste. Recycling and other forms of
waste recovery should be encouraged to reduce waste. The symbol (trash
can) on the product and on the packing means that used electrical and elec-
tronic products should not be disposed of with general household waste. It
is your responsibility to dispose of all your electronic or electrical waste at
designated collection points. Disposing of this product correctly will help
to save valuable resources and it is a significant contribution to protect our
environment as well as human health. For more information about the cor-
rect disposal of electrical and electronic equipment, recycling and collection
points please contact your local authorities, waste management companies,
your retailer or the manufacturer of this device.
12.3 ROHS CONFORMITY
This product is compliant with the European RoHS directive for the restriction
of use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment
and its amendments.
12.4 CE MARKING
The CE marking complies with the European standards and indicates that the
product meets the requirements of the applicable EU directives.
12.5 SIMPLIFIED EU DECLARATION OF CONFORMITY
Hereby, DÖRR GmbH declares that the radio equipment type [371342] is in
compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of
conformity is available at the following internet address:
http://www.doerr-foto.de

19
01 | CONSIGNES DE SÉCURITÉ
• Veuillez utiliser l’appareil seulement avec des piles appropriées du type Mignon
AA. Retirer les piles si vous n’avez pas l’intention d’utiliser l’appareil pendant une
longue période de temps.
• Tenir l’appareil à l’écart de pluie, de l’humidité, de l’exposition directe aux rayons
solaires. Protégez l’appareil des températures trop élevées.
• Veuillez ne pas utiliser ou toucher l’appareil avec les mains mouillées.
• Veuillez protéger l’appareil des chocs. N’utilisez pas l’appareil lorsque l’appareil
est tombé par terre. Le cas échéant faites vérifier l’appareil par un électricien qua-
lifié avant que vous allumiez l’appareil de nouveau.
• Dans le cas où l’appareil s’avère défectueux ou défaillant, n’essayez surtout
pas l’ouvrir ou le réparer vous-même - danger d'électrocution! Veuillez-vous
adresser à un spécialiste.
• Les personnes avec restrictions physiques ou cognitives doivent utiliser l’appareil
sous la direction et surveillance d’un tiers.
• Les personnes avec un pacemaker, avec un défibrillateur ou avec un autre type
d’implant électronique doivent garder une distance minimale de 30 cm, étant
donné que l’appareil produit un champ magnétique.
• Veuillez ne pas utiliser l’appareil à la proximité de radiotéléphones et d’appareils,
qui puissent produire des champs électromagnétiques forts.
• L’appareil n’est pas un jouet. Veuillez tenir l’appareil, ses accessoires et les maté-
riaux d’emballage à l’écart des enfants et des animaux domestiques afin d’éviter
des accidents et des étouffements.
• Veuillez protéger l’appareil des saletés. Nettoyez pas l’appareil avec de l’essence
ou avec d’autres agents nettoyants agressifs. Nous recommandons pour le net-
toyage des pièces extérieures de l’appareil un chiffon microfibre légèrement
imbibé d’eau exempt de peluches. Avant du nettoyage, éteindre l’appareil et
retirer les piles de l’appareil. Rangez l’appareil dans un endroit non poussiéreux,
sec et frais.
• Veuillez pratiquer une gestion correcte des déchets électriques lorsque votre
appareil est défectueux ou obsolète selon la directive de gestion des déchets
électriques et électroniques DEEE. Vous pouvez recevoir plus d’informations
concernant le recyclage des appareils électriques et électroniques, son retraite-
ment et les points de collecte, près des services municipaux, des entreprises spé-
cialisées dans l’élimination des déchets.
FR
NOUS VOUS REMERCIONS d’avoir choisi un produit de qualité de la société DÖRR.
Veuillez lire soigneusement la notice d'utilisation et les consignes de sécurité
avant la première utilisation.
Veuillez garder cette notice d’utilisation ensemble avec l’appareil pour une utilisati-
on postérieure. Dans le cas où l’appareil est utilisé par plusieurs personnes, veuillez
mettre cette notice à leur disposition. Lorsque vous vendez l’appareil, cette notice
d’utilisation doit accompagner l’appareil et doit être livrée avec.
La société DÖRR se dégage de toute responsabilité dans le cas de dégâts dûs à
une utilisation non conforme de l’appareil ou dûs au non-respect de la notice
d’utilisation et des consignes de sécurité.

20
02 | REMARQUES DE PRÉVENTION POUR
PILES/ACCUMULATEURS
Utiliser toujours piles/accumulateurs haut de gamme. Insérer les piles du même
type en veillant à respecter le sens des polarités (+/-). Veillez à ne pas insérer des
piles ou des batteries rechargeables de diérents types et veuillez remplacer toutes
les piles/batteries à la fois. Veillez à ce que des piles usagées ne soient pas mé-
langées avec des piles neuves. Retirer les piles/accumulateurs si vous n’avez pas
l’intention d’utiliser l’appareil pendant une longue période de temps. Ne pas jeter
les piles/ accumulateurs au feu. Ne pas les court-circuiter et ne pas les ouvrir. Ne
jamais charger les piles non rechargeables – risque d’explosion! Veuillez retirer des
piles usagées de l’appareil afin d’éviter la fuite de l’acide. Veuillez retirer immédiate-
ment des piles fuyardes de l’intérieur de l’appareil. Veuillez rincer les contacts avant
d’insérer des piles neuves. Danger de brûlure si vous touchez l’acide des piles! Dans
le cas où vous touchez l’acide des piles, veuillez rincer la partie concernée avec de
l’eau abondante et contactez immédiatement un médecin. Les piles peuvent être
dangereuses pour la santé dans le cas où vous les avalez. Tenez les piles à l’écart
des enfants et des animaux domestiques. Les piles et les accumulateurs usagés ne
doivent pas être traités comme de simples déchets ménagers (voir également cha-
pitre "Gestion des déchets de piles et d'accumulateurs").
03 | DESCRIPTION DU PRODUIT
L‘appareil DÖRR DMX-C est un déclencheur radio pour les flashes de studio de la
série DÖRR DMX, adapté aux appareils Canon SLR et systèmes. Toutes les fonc-
tions du flash studio en mode flash TTL sont réglées par le déclencheur DMX-C.
• Télécommande radio TTL sans fil
• Tous les réglages peuvent être réglés directement à l’aide de la touche de déc-
lenchement du flash.
• Contrôle d’un ou plusieurs flashs de studio
Table of contents
Languages:
Other DÖRR Remote Control manuals