Dali SUB K-14 F User manual

DALI SUB K-14 F
MANUAL
ENGLISH - DEUtScH - DANSK - FrANçAIS - 中国

FIGUrE 1
DALI SUB E-9 F
M A NUA L
ENGLISH - DEUTSCH - DANSK
DALI SUB K-14F
Speaker(s)
pr. carton
tABLE 1
1
x4
x1

FIGURE 2
I C
F
H
LINE INPUTLFE
R
L
Designed and engineered in Denmark by DALI A/S
POWER
ON OFF
220-240V~ 500W 50/60Hz
T
6.3AL/250V
Danish Audiophile Loudspeaker Industries
VOLUMECROSSOVER
MIN MAX40Hz 120Hz
PHASE
OFF
ON
POWER MODE
80Hz
AUTO
0˚
180˚
FOR INDOOR USE ONLY
AVERTISSEMENT
POUR ÉVITER TOUT RISQUE DE FEU OU DE
CHOC ÉLECTRIQUE N’EXPOSEZ PAS CET
APPAREIL À L’HUMIDITÉ
WARNINGS
TO PREVENT FIRE OR SHOCK HAZARDDO NOT
EXPOSE THIS UNIT TO RAIN OR MOISTURE
100-120V~ 500W 50/60Hz
T
RISK OF FIRE
REPLACE FUSE AS MARKED
3.15AL/250V
220-240V~ 100-120V~
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE D’ ÉLECTROCUTION
NE PAS OUVRIR
B A E D
G
J
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following
two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause undesired operation.

8
cONtENtS / INHALt / INDHOLD / cONtENU / 目录
ENGLISH 7
DEUTSCH 15
DANSK 24
FRANÇAIS 31
中国 39

9
UK DE DK FR CH
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
• Read these instructions– All the safety and operating instructions
should be read before this product is operated.
• Keep these instructions– The safety and operating instructions
should be retained for future reference.
• Heed all warnings– All warnings on the appliance and in the
operating instructions should be adhered to.
• Follow all instructions– All operating and use instructions should
be followed.
• Do not use this apparatus near water– The appliance should not
be used near water or moisture – for example, in a wet base-
ment or near a swimming pool.
• Clean only with dry cloth.
• Do not block any ventilation openings. Install in accordance with
the manufacturer’s instructions.
• Do not install near any heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that
produce heat.
• Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-
type plug. A polarized plug has two blades with one wider
than the other. A grounding type plug has two blades and a third
grounding prong. The wide blade or the third prong are provided
for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet,
consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
• Protect the power cord from being walked on or pinched parti-
cularly at plugs, convenience receptacles, and the point where
they exit from the apparatus.
• Only use attachments/accessories specied by the manufacturer.
• Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specied
by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is
used, use caution when moving the cart/apparatus combination
to avoid injury from tip-over.
• Unplug this apparatus during lightning storms or when unused
for long periods of time.
• Refer all servicing to qualied service personnel. Servicing is
required when the apparatus has been damaged in any way,
such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been
spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus
has been exposed to rain or moisture, does not operate normally,
or has been dropped.
• Please keep the unit in a well-ventilated environment.
WARNING: To reduce the risk of re or electric shock, do not
expose this apparatus to rain or moisture. The appatatus should
not be exposed to dripping or splashing. Objects lled with liquids,
such as vases should not be placed on the apparatus.
WARNING: The mains plug or appliance coupler is used as discon-
nect device, the disconnect device shall remain readily
operable.
•This lightning ash with arrowhead symbol within an
equilateral triangle is intended to alert the user to the
presence of non-insulated “dangerous voltage” within the
product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to
constitute a risk of electric shock.
• Warning: To reduce the risk of electric shock, do not remove
cover (or back) as there are no user-serviceable parts inside.
Refer servicing to qualied personnel.
• The exclamation point within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of important operating and mainte-
nance instructions in the literature accompanying the appliance.
This equipment is a Class II or double insulated electrical
appliance. It has been designed in such a way that it does not
require a safety connection to electrical earth.
This product contains electrical or electronic materials. The
presence of these materials may, if not disposed of properly, have
potential adverse effects on the environment and
human health.
Presence of this label on the product means it should not be
disposed of as unsorted waste and must be collected separately.
As a consumer, you are responsible for ensuring that this product
is disposed of properly.
Voltage selector: Used to adjust the input rating(100-120Vac/60Hz
and 220-240 Vac/50Hz),please just insert the mains power
plug into the socket-outlet with voltage within the setting of the
selector. The current ratings of mains fuse links are different for
different input rating(see marking for details), and the tted mains
fuse link was just related to the input rating as setting of the
selector during factory assembly line work, please ask a qualied
personnel to help you replace the mains fuse link before you adjust
the voltage selector.

10
cONtENtS
1.0 INTRODUCTION 8
2.0 UNPACKING 8
3.0 POSITIONING 8
4.0 CONNECTION 8
5.0 INSTALLING AND ADJUSTING 10
6.0 RUNNING-IN 12
7.0 OVERLOADING 12
8.0 MAINTENANCE 12
9.0 DISPOSAL 12
10.0 AMPLIFIER BACK PLATE 13
11.0 TECHNICAL SPECIFICATIONS 13

11
UK DE DK FR CH
1.0 INtrODUctION
Congratulations on your new DALI SUB K-14 F subwoofer. Please read this manual thoroughly
before unpacking and installing the subwoofer in order to get the most from your purchase.
You can nd more information on our website: www.dali-speakers.com or by contacting your
authorised DALI dealer.
Remember to sign up for the DALI newsletter at www.dali-speakers.com.
Enjoy!
2.0 UNPAcKING
Be careful not to damage the contents when unpacking the parts. Check that all parts are
included in the cardboard box (see Table 1). Keep the packaging materials in case your speaker
needs to be relocated or serviced.
3.0 POSItIONING
Both the amount and quality of the deep bass depend on the size and shape of the room, the
position of the subwoofer(s) and the main speakers. If positioned near a side or back wall, the
bass will be accentuated. A corner position will accentuate it even more, and we recommend
this position, as it increases the maximum bass output while simultaneously reducing the risk
of overloading your subwoofer.
DALI SUB K-14 F features a front-ring woofer, a down-ring bass port and, at the rear side of
the subwoofer, an amplifier metal plate which can become hot when the subwoofer is powered.
Make sure that the woofer and the bass port are not blocked or covered. Ensure that there is a
minimum distance of 5 cm / 2” between the metal plate and the nearest object in the room to
secure a free airow.
DALI SUB K-14 F can be used with spikes or rubber bumpers under the speakers, see Figure
1. Be careful not to over tighten the locking nuts. Spikes or rubber bumpers can improve the
sound quality. You can try both to hear what gives the best sound quality in your setup. Please
be aware, that spikes may damage the oor.
4.0 cONNEctION
DALI SUB K-14 F has a built-in power amplier with an active crossover. The inputs of the
subwoofer amplier should be connected to your stereo or surround sound (pre-) amplier/
receiver using a RCA cable (sold separately).
NOTE: When changing connections, always disconnect the mains voltage from the subwoofer
to prevent damage.

12
The subwoofer can be connected to your stereo or surround sound amplier/receiver in two ways:
1) LINE input: The signal from the amplifier is low pass filtered inside the subwoofer using
one or both of the LINE INPUTS. This way of connecting the subwoofer is typically used for
connecting to a stereo amplier/receiver.
2) LFE input: The signal from the amplifier is already filtered inside the amplifier when using
the LFE input connector.This way of connecting the subwoofer is typically used for surround
sound (A/V receiver) setups.
NOTE: When the subwoofer is connected to the music/home cinema system, do not power up
the subwoofer until all other components are “ON”.
4.1 STEREO CONNECTIONS
If you want to use DALI SUB K-14 F in a stereo setup, your stereo (pre-) amplier/receiver should
have either a set of stereo RCA line outputs or a mono RCA line output available (please refer to
the instruction manual of your stereo (pre-)amplier/receiver). The line output connector(s) of
your stereo (pre-)amplier/receiver must be connected to the LINE INPUT connectors (L+R) of
the subwoofer via one or two RCA cables (sold separately).
4.2 SURROUND SOUND CONNECTIONS
4.2.1 LINE INPUT
Use the LINE INPUT connectors L or R if you want to adjust the subwoofer frequency output
using the DALI SUB K-14 F crossover control.
To use this option, connect the subwoofer output connector(s) of your surround sound (pre-)
amplier/receiver with the LINE INPUT connectors on the subwoofer using an RCA cable (sold
separately). If the surround sound (pre-)amplier/receiver has only one subwoofer output
connector, connect it to the LINE INPUT L connector (white) of the subwoofer using an RCA cable.
Please refer to chapter “5.0 Installing and Adjusting” for instructions on how to make the adjustments.
4.2.2 LFE INPUT
Use the LFE input connector (black), if you want to adjust the subwoofer output from your
surround sound (pre-) amplier/receiver. When the LFE input connector is used, the built-in
crossovers are bypassed and the crossover control will not be functioning.
To use this option, connect the surround sound (pre-) amplier/receiver subwoofer output to the
LFE input connector on the DALI SUB K-14 F with an RCA cable (sold separately).
Please refer to the instruction manual of your surround sound (pre-) amplier/receiver on how
to adjust the crossover settings.
4.3 USING TWO DALI SUB K-14 F SUBWOOFERS
In most cases you will achieve excellent results with one DALI SUB K-14 F. Use of two subwoofers
is possible as a no-compromise stereo solution, or for reproduction of very powerful sound
pressures in a stereo or surround setup in larger rooms.

13
UK DE DK FR CH
The connections are basically the same as stated in previous chapters, but for stereo setup
you should only connect the left channel output connector of your stereo or surround (pre-)
amplier/receiver to the LINE INPUT L connector on the DALI SUB K-14 F placed to the left
in your room. In a similar way you should connect the right channel output connector of your
stereo or surround (pre-) amplier/receiver to the LINE INPUT R connector on the DALI SUB K-14
F placed to the right in your room.
For a surround setup, split the output signal from your surround sound (pre-) amplier/receiver
using a RCA splitter (sold separately) and connect the two outputs. In all other respects, follow
the instructions above - but use separate channels. Please consult your authorised DALI dealer
if you have further questions.
5.0 INStALLING AND ADJUStING
Start by checking that the voltage of your mains output corresponds to the indication on the
back of your DALI SUB K-14 F. (see Figure 2)
WARNING: If the wrong voltage is supplied, there is a serious risk that the electronics of
the subwoofer will suffer permanent damage.
After checking the VOLTAGE, connect the mains cable and move the POWER switch to ‘ON’. The
subwoofer is adjusted using the controls on the rear side of the subwoofer (see chapter “10.0
Amplier Back Plate”) in accordance with the following tuning method which will help you
achieve the best results: Play a piece of music you know well, preferably one including rhythmic
bass such as kettle drums, bass guitar etc.
Since the performance is highly dependent on the main speakers, the listening room, the
subwoofer position in the room and your personal preferences, we recommend experimenting
with different settings to achieve the best listening results rather than giving any specific advice
on settings.
NOTE: The position of the subwoofer will significantly affect its contribution to the overall sound
(see chapter “3.0 Positioning”). When you have decided which method of connection you want
to use and you have positioned the subwoofer, you can begin the process of tuning the system.
You are now ready to adjust your DALI SUB K-14 F.
5.1 PHASE SETTING
The PHASE switch of the subwoofer has two settings: 0° or 180°. The phase setting will adjust
the timing between the subwoofer and the main speakers. To set the phase, do the following:
1) Turn up the volume of your subwoofer a little higher than you would normally do.
2) Set the crossover point to maximum (120 Hz).
• NOTE: If you have connected the subwoofer via LFE instead of LINE IN you need to set the
crossover point for your subwoofer to maximum in the menu of your surround sound (pre-)
amplier/receiver.

14
3) In your listening position, play music of the type previously described.
4) Toggle between 0° and 180° while focusing on the bass output.
The optimal setting of the PHASE switch is where you experience maximum bass output.
5.2 VOLUME ADJUSTMENT
On the rear of the subwoofer you can increase or reduce the volume by turning the VOLUME
control clockwise or counter clockwise.
The volume should be adjusted so that the bass matches the level of your main speakers. You
should be able to appreciate your subwoofer’s contribution to the overall sound, without it ever
being overpowering. Bass must be tight and accurate so that the subwoofer reproduces the
exact amount of bass present in the music/soundtrack; no more, no less. When installing the
DALI SUB K-14 F in a surround sound system, we recommend selecting a xed level on the
subwoofer and adjusting the subwoofer output using the surround (pre-) amplier’s/receiver’s
setup function.
If bass levels are set too high, distortion will reduce the quality of your listening experience.
Remember that you can boost the bass level by selecting a physical position close to the wall
or even better – in a corner (see chapter “3.0 Positioning”).
5.3 CROSSOVER FREQUENCY ADJUSTMENT
Once you have set the phase and the volume level, you need to adjust the frequency overlap
between the main speakers and the DALI SUB K-14 F.
5.3.1 USING LINE INPUT
The crossover frequency adjustment on the subwoofer is only possible when using the LINE INPUT(S).
On the rear of the subwoofer, adjust the CROSSOVER control upwards until you can hear the
bass is even with no drop-outs (Frequency range 40-120 Hz). Smaller speakers typically require
a higher crossover point, whereas larger speakers will accept a lower crossover point. For
example when using your DALI SUB K-14 F together with DALI ZENSOR 1, we recommend a
crossover point of approximately 90 Hz.
After having adjusted the crossover frequency you may have to re-adjust the volume to
optimise performance.
5.3.2 USING LFE INPUT
When connecting your DALI SUB K-14 F to smaller speakers, e.g. the DALI ZENSOR 1, we
recommend a crossover point of approximately 90 Hz. This must be entered in the menu system
of your (pre-) amplier. You might need to enter the ‘small’ setting when selecting type of front
speakers in the AV receiver menu.
Connecting larger speakers (typically oor-standing front speakers) will allow you to choose a
lower crossover point, and to dene your speakers as ‘large’ in the menu system.
If in doubt about the capacity of your speakers, we recommend setting the crossover point quite
high, dening your speakers as small, and nally reducing the crossover point to the lowest
possible position while maintaining an even bass with no drop-outs.

15
UK DE DK FR CH
5.4 POWER
The POWER switch is the main ON/OFF switch. We recommend switching ‘OFF’ the subwoofer
when it is not to be used for extended periods. When changing connections, always disconnect
the mains voltage from the subwoofer. We recommend that you ALWAYS turn ‘OFF’ the POWER
switch on the rear side of the subwoofer BEFORE turning off the mains switch.
5.5 ON / STAND BY MODE
The subwoofer has a built-in circuit that will power up the amplier of the subwoofer when an
input signal is detected (given that the POWER is set to ‘ON’ and the POWER MODE switch is
set to ‘AUTO’). When the subwoofer is ‘ON’, the ON/STANDBY LED will light up green. If an input
signal is not detected for approximately 20 minutes, the subwoofer will go into standby mode
and the ON/STANDBY LED will light up red.
6.0 rUNNING-IN
You should expect the sound quality from your new subwoofer to gradually improve during the
initial period of use. Nothing particular has to be done in order to run in the subwoofer – but
expect up to 100 hours of playback (depending on playback level) before full performance level
is reached. Use normal music for running-in the subwoofer.
7.0 OVErLOADING
If DALI SUB K-14 F is overloaded, the built-in safety circuit may power down the subwoofer.
The subwoofer will power on again when the temperature of the built-in amplier is within safe
working range. If overloaded, we recommend that you turn off the subwoofer for a few minutes
before turning it on again.
NOTE: The built-in safety circuit is no guarantee against damage as a result of overloading.
8.0 MAINtENANcE
Cleaning the subwoofer surfaces can be done with ordinary household cleaning agents and
using a micro bre cloth. Avoid using products that are abrasive or contains acid, alkali or anti-
bacterial agents. Avoid using aerosols. Avoid using cleaning agents directly on the drive unit
and clean it with extreme care.
8.1 AVOID DIRECT SUNLIGHT
The surfaces of the subwoofer may fade or become discoloured over time when exposed to
direct sunlight. Therefore avoid positioning the subwoofer in direct sunlight.
9.0 DISPOSAL
DALI products are designed to meet the international directives concerning Restriction of
Hazardous Substances (RoHS) and disposal of Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE). The waste symbol indicates that the subwoofer meet the directives. The subwoofer
must be processed or recycled appropriately. Please consult your local waste authority for
guidance.

16
10.0 AMPLIFIEr BAcK PLAtE (SEE FIGUrE 3)
A) VOLUME control: Turn the control towards “Max” to increase the sound level. To reduce the
sound level, turn the control towards “Min”.
B) CROSSOVER control: Adjustment of the crossover frequency from 40 Hz to 120 Hz.
C) PHASE switch: Toggle the phase of the subwoofer to either 0° or 180°.
D) LINE input: Connect the “L” input connector (white) to the LEFT RCA line output connector
of your stereo/surround sound (pre-) amplier. Connect the “R” input connector (red) to the
RIGHT RCA line output connector of your stereo/surround sound (pre-) amplier.
E) LFE input: Connect the “LFE” input connector (black) to the LFE RCA line output of your
surround sound amplifier.
F) POWER switch: Set the switch to ‘ON’ to power up the subwoofer. Set the switch to ‘OFF’ to
power off the subwoofer.
G) FUSE compartment: If the subwoofer fails to power up when connected to the mains and
the POWER switch is set to ON, the fuse may have blown or be faulty. Replace the fuse with
the same type as originally supplied – see fuse type on the amplier back plate. If the fuse
blows repeatedly, have the subwoofer checked at an authorised service centre – contact
your authorised dealer.
H) MAINS connector: Connect the supplied power cord to the MAINS connector and your
mains outlet.
I) POWER MODE switch:
• ‘ON’: The power to the subwoofer will be controlled by the POWER switch.
• ‘AUTO’: When the main power switch is on, the subwoofer amplier will turn on when an
input signal is detected on one of the inputs. When a signal is not detected for approximately
20 minutes, the subwoofer amplier will go into standby-mode.
• ‘OFF’: The subwoofer will immediately go into standby mode.
J) MAINS voltages switch: If you are going to use the DALI SUB K-14 F in a county that uses
120V you MUST move this switch from 220-240V to 100-120V.
• WARNING: MAKE SURE THAT CORRECT VOLTAGE IS SUPPLIED FROM YOUR MAINS
OUTLET BEFORE CONNECTION.
11.0 tEcHNIcAL SPEcIFIcAtIONS
In Table 2 you will find the most common specifications for our subwoofers. Please have in mind
that there are countless methods for measuring subwoofers. However, none of them tell you
anything useful about how a subwoofer really sounds. Only your ears can decide whether one
subwoofer sounds better than another. Like all our speakers, DALI SUB K-14 F is designed to
reproduce music as honestly as possible.
Enjoy your new DALI SUB K-14 F!

17
UK DE DK FR CH
VORSICHT
ENTFERNEN SIE NICHT DIE RÜCKWAND DES GERÄTS, ES
BESTEHT DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. DAS
GERÄT DARF NICHT VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN.
WENDEN SIE SICH BEI ERFORDERLICHEN REPARATUREN AN
EINEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck soll Sie darauf
aufmerksam machen, dass im Innern des Geräts
unisolierte gefährliche Spannung vorliegt. Derartige
Spannungen sind so hoch, dass für Menschen die
Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck weist Sie auf
besonders wichtige Hinweise in dieser Bedienung-
sanleitung hin.
1 Lesen Sie die Sicherheits- und Bedienhinweise in dieser
Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2 Bewahren Sie diese Anleitung auf, um auch zu einem späteren
Zeitpunkt noch etwas nachlesen zu können.
3 BeachtenSiealleWarnhinweiseindieserBedienungsanleitung.
4 Befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B.
einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle,
in einem feuchten Keller oder am Swimmingpool.
6 Verwenden Sie für den Transport oder die Aufstellung des
Geräts nur Rollwagen oder Podeste, die vom Hersteller
empfohlen werden. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens
vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, da dies
zu schweren Verletzungen führen kann.
7 Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller ausdrücklich
empfohlen wird.
8 Achten Sie bei der Aufstellung des Geräts darauf, dass es
ausreichend gut belüftet wird. Es sollte beispielsweise weder
auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen
noch an einem geschlossenen Ort wie in einem Einbaumöbel,
Bücherregal oder Schrank platziert werden, da hier das Gerät
nicht ausreichend belüftet werden könnte.
9 Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie
Radiatoren, Heizkörpern, Öfen oder anderen hitzeerzeugenden
Geräten auf.
10 Das Gerät sollte ausschließlich an eine Stromversorgung mit
der in der Bedienungsanleitung bzw. am Gerät angegebenen
Spannung angeschlossen werden.
11 Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel treten
kann und dass es nicht abgeknickt wird. Diese Gefahr besteht
insbesondere in der Nähe des Steckers, der Steckdose und
dem Kabelaustritt am Gerät.
12 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch und
verwenden Sie keine üssigen Reinigungsmittel.
13 Trennen Sie das Gerät bei längerem Nichtgebrauch vom
Stromnetz.
14 Achten Sie darauf, dass durch die Gehäuseöffnungen keine
Gegenstände und keine Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
15 Lassen Sie Reparaturen nur von qualiziertem
Kundendienstpersonal ausführen. Bringen Sie das Gerät in
eine Fachwerkstatt,
a) wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt
wurde,
b) wenn Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät
gelangt sind,
c) wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
oder
d) wenn das Gerät fallen gelassen wurde bzw.
Schäden am Gehäuse vorliegen.
16 Dieses Gerät darf über die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Punkte hinaus nur von ausreichend
qualizierten Servicetechnikern eingestellt oder repariert
werden.

18
INHALt
1.0 EINLEITUNG 16
2.0 AUSPACKEN 16
3.0 AUFSTELLEN 16
4.0 ANSCHLUSS 16
5.0 EINSTELLUNGEN 18
6.0 EINSPIELZEIT 20
7.0 ÜBERLASTSCHUTZ 20
8.0 PFLEGE 20
9.0 UMWELTINFORMATIONEN UND ENTSORGUNG 21
10.0 BEDIENFELD AM SUBWOOFER (SIEHE ABB. 3) 21
11.0 TECHNISCHE DATEN 22

19
UK DE DK FR CH
1.0 EINLEItUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen DALI SUB K-14 F. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Subwoofer auspacken und anschließen.
Weitere Informationen über DALI und unsere Produkte nden Sie in unserer Website www.dali-
speakers.com oder indem Sie sich an Ihren autorisierten DALI-Händler wenden.
Viel Vergnügen!
2.0 AUSPAcKEN
Bitte achten Sie beim Auspacken darauf, keine Teile zu beschädigen. Überprüfen Sie, ob sich
alle in Tabelle 1 aufgeführten Teile im Karton benden. Bewahren Sie die Verpackung für einen
möglichen späteren Transport oder Servicefall auf.
3.0 AUFStELLEN
Die Intensität und Qualität der Tiefbasswiedergabe sind entscheidend von der Größe und Form
des Raums, der Position des Subwoofers und den verwendeten Hauptlautsprechern abhängig.
Steht der Subwoofer nahe an einer Seiten- oder der Rückwand, wird der Bass betont. Steht
der Subwoofer in einer Ecke des Raums, verstärkt sich der Bass nochmals. Wir empfehlen die
Aufstellung in einer Ecke, weil so die wirkungsvollste Basswiedergabe erzielt wird und sich
gleichzeitig die Gefahr einer Überlastung des Subwoofers verringert.
Der DALI SUB K-14 F arbeitet mit einem nach unten abstrahlenden Tieftöner und einer
ebenfalls nach unten gerichteten Bassreex-Öffnung. An der Gehäuserückseite bendet sich
der integrierte Verstärker, dessen Metallplatte sich im Betrieb erhitzen kann. Stellen Sie sicher,
dass der Tieftöner und die Reexöffnung nicht blockiert oder verdeckt werden. Zwischen der
Metallabdeckung des Verstärkers und dem nächstgelegenen Gegenstand sollte unbedingt
mindestens ein Abstand von 5 cm eingehalten werden, damit der Verstärker ausreichend
belüftet wird.
Der DALI SUB K-14 F sollte idealerweise auf Spikes oder Gummifüßen stehen, siehe dazu
Skizze 1. Bei Verwendung von Spikes oder Gummifüßen kann sich die Klangqualität verbessern.
Sie sollten beide Varianten ausprobieren, um festzustellen, wie der Subwoofer in Ihrem Raum
am besten klingt. Verwenden Sie Unterlegscheiben, damit die Spikes den Fußboden nicht
beschädigen.
4.0 ANScHLIESSEN
Der DALI SUB K-14 F verfügt über einen integrierten Verstärker mit einer aktiven Frequenzweiche.
Der Subwoofer wird mit einem (nicht zum Lieferumfang gehörenden) Cinch-Kabel an Ihren
Stereo- oder Surround-(Vor-) Verstärker/ Receiver angeschlossen.
HINWEIS: Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen oder
verändern.
Der Subwoofer lässt sich auf zweierlei Weise mit Ihrem Stereo- oder Surround-Verstärker/
Receiver verbinden:
1) LINE Eingang: Beim Anschluss über eine oder beide LINE-Cinch-Buchsen wird das vom
Verstärker kommende Signal im Subwoofer tiefpassgeltert. Dieser Eingang ist in der Regel in
Verbindung mit einem Stereo-Verstärker/Receiver zu verwenden.
2) LFE Eingang: Wenn das vom Verstärker kommende Signal bereits im Verstärker bzw. Receiver
gefiltert wurde, sollte der LFE Eingang verwendet werden. Dieser Eingang ist in der Regel in

20
Verbindung mit einem Surround- bzw. AV-Verstärker/Receiver zu verwenden.
HINWEIS: Wenn der Subwoofer mit Ihrem HiFi/Heimkino-System verbunden ist, schalten Sie
den Subwoofer erst ein, wenn zuvor alle anderen Komponenten eingeschaltet worden sind.
4.1 ANSCHLUSS AN EIN STEREO-SYSTEM
Wenn Sie den DALI SUB K-14 F in Verbindung mit einer Stereoanlage nutzen, sollte Ihr Stereo
(Vor-) Verstärker/Receiver entweder über Stereo-Vorverstärkerausgänge oder einen Mono-
Vorverstärkerausgang verfügen (bitte schauen Sie hierzu in die Bedienungsanleitung Ihres Stereo
(Vor-) Verstärkers/Receivers). Verbinden Sie die Hochpegel-Ausgangsbuchse(n) Ihres Stereo (Vor-)
Verstärkers/Receivers mit einem oder zwei Cinchkabel(n) mit den LINE Eingangsbuchsen (LEFT/
RIGHT) des Subwoofers (Cinchkabel nicht im Lieferumfang).
4.2 ANSCHLUSS AN EIN SURROUND-SYSTEM
4.2.1 LINE EINGANG
Verwenden Sie die LEFT und/oder RIGHT Buchsen des LINE Eingangs, wenn Sie die obere
Grenzfrequenz des Subwoofers mit Hilfe der im DALI SUB K-14 F integrierten aktiven
Frequenzweichen einstellen möchten.
Verbinden Sie hierfür die Subwoofer- bzw. Vorverstärker-Ausgänge Ihres (Vor-) Verstärkers/
Receivers mit einem im Fachhandel erhältlichen Cinchkabel mit dem LINE Eingang des DALI
SUB K-14 F. Sollte der (Vor-) Verstärker/Receiver nur über eine Subwoofer-Ausgangsbuchse
verfügen, verbinden Sie diese mit einem im Fachhandel erhältlichen Cinchkabel mit der linken,
weiß markierten Buchse des LINE Eingangs.
Im Kapitel “5.0 EINSTELLUNGEN” nden Sie Hinweise zu den richtigen Subwoofer-Einstellungen.
4.2.2 LFE-EINGANG
Verwenden Sie den schwarz markierten LFE-Eingang, wenn Sie den Subwoofer über einen
Surround- (Vor-) Verstärker/Receiver ansteuern. Beim LFE-Eingang werden die im Subwoofer
integrierten Frequenzweichen umgangen, so dass auch die Einstellung der Grenzfrequenz nicht
funktioniert.
Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang Ihres (Vor-) Verstärkers/Receivers mit einem im
Fachhandel erhältlichen Cinchkabel mit dem LFE-Eingang des DALI SUB K-14 F.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres (Vor-) Verstärkers/Receivers nach, wie man dort die
obere Grenzfrequenz für den Subwoofer einstellt.
4.3 EINSATZ VON ZWEI DALI SUB K-14 F SUBWOOFERN
In den meisten Fällen wird bereits die Basswiedergabe eines DALI SUB K-14 F die hohen
Erwartungen seiner Besitzer erfüllen. Die Verwendung von zwei Subwoofern empehlt sich nur für
kompromisslose Stereosysteme oder die Realisierung eines enormen Schalldrucks von Stereo-
oder Surround-Anlagen in größeren Räumen.
Der Anschluss von zwei Subwoofern erfolgt im Wesentlichen wie in den vorgehenden Kapiteln
beschrieben. In einem Stereosystem sollten Sie jedoch nur den linken Ausgang Ihres (Vor-)
Verstärkers/Receivers mit dem linken LINE INPUT des links im Raum aufgestellten DALI SUB K-14

21
UK DE DK FR CH
F verbinden. Entsprechend wird der rechte Ausgang am (Vor-) Verstärker/Receiver an den rechten
LINE INPUT des rechts im Raum platzierten DALI SUB K-14 F angeschlossen.
Für einen Surroundbetrieb sollten Sie den Subwoofer-Ausgang Ihres (Vor-) Verstärkers/Receivers
mit einem im Fachhandel erhältlichen Y-Adapter aufsplitten und dann jeweils mit dem LFE-
Eingang der Subwoofer verbinden. Ihr autorisierter DALI-Händler hilft Ihnen bei weiteren Fragen
gern weiter.
5.0 EINStELLUNGEN
Die Spannung des Stromnetzes ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich
daher vor der Inbetriebnahme, dass der Umschalter für die Netzspannung an der Rückseite
Ihres DALI SUB K-14 F richtig eingestellt ist. In Ländern mit einer Netzspannung von 230 V
muss er auf 220-240 V stehen, in Ländern mit einer Netzspannung von 120 V auf 100-120 V.
WARNUNG: Bei einer falschen Einstellung besteht eine Gefahr für erhebliche und nicht
reparable Beschädigungen des Subwoofers.
Nach dem Überprüfen der Netzspannung verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose
und schalten den POWER Schalter auf ‘ON’. Der Subwoofers lässt sich über die Tasten und
Regler an der Rückseite für den Betrieb in Ihrem Hörraum einstellen (siehe Kapitel 10.0). Wir
empfehlen wie folgt vorzugehen: Geben Sie ein Musikstück wieder, das Sie sehr gut kennen,
idealerweise eines mit kräftigen Bassanteilen wie einem Schlagzeug oder einer Bassgitarre etc.
Da die Wiedergabequalität in erheblichem Maße von den verwendeten Hauptlautsprechern,
dem Hörraum, dem Standort des Subwoofers im Raum und Ihrem persönlichen Geschmack
abhängt, empfehlen wir, verschiedene Einstellungen zu testen, um das für Sie beste Ergebnis
zu erzielen. Ohne die genauen Umstände zu kennen, helfen weitere Anweisungen hier nicht
weiter.
HINWEIS: Die Position des Subwoofers beeinusst erheblich die Klangqulität des gesamten
Audiosystems (siehe Kapitel “3.0 Aufstellen”). Wenn feststeht, wie der Subwoofer angeschlossen
wird und wo er stehen soll, können Sie mit Ihren Einstellungen beginnen.
Jetzt können Sie die individuellen Einstellungen an Ihrem DALI SUB K-14 F vornehmen.
5.1 EINSTELLEN DER PHASE
Der Phasenschalter des Subwoofers bietet zwei Einstellungen: 0° und 180°. Mit der
Phaseneinstellung lässt sich ein möglicher Zeitversatz zwischen dem Subwoofer und den
Hauptlautsprechern kompensieren. Um die richtige Phase einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Drehen Sie die Lautstärke Ihres Subwoofers etwas höher als Sie sie normalerweise
eingestellt haben.
2) Wählen Sie die größtmögliche obere Grenzfrequenz (120 Hz).
HINWEIS: Wenn Sie den Subwoofer am LFE-Eingang angeschlossen haben, müssen Sie die
obere Grenzfrequenz für den Subwoofer im Menü Ihres Surround- (Vor-) Verstärkers/Receivers
auf den höchstmöglichen Wert einstellen.

22
3) Hören Sie an Ihrer Hörposition sitzend einen gut produzierten Popsong.
4) Schalten Sie die Phase nun zwischen 0° unds 180° hin und her und achten dabei auf
Veränderungen in der Basswiedergabe.
Die richtige Phase ist eingestellt, wenn der Bass am kräftigsten wiedergegeben wird.
5.2 EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke des Subwoofers sollte mit Hilfe des VOLUME-Reglers an der Gehäuserückseite
so eingestellt werden, dass die Basswiedergabe gut mit der Lautstärke der Hauptlautsprecher
harmoniert. Achten Sie darauf, dass der Subwoofer deutlich zu hören ist, aber die Bässe nicht
übertrieben laut wiedergegeben werden. Der Bass sollte straff und sauber klingen, damit der
Subwoofer die tiefen Frequenzen eines Musikstücks oder Soundtracks genau mit dem richtigen
Nachdruck wiedergibt; nicht zu laut und nicht zu leise. Betreiben Sie den DALI SUB K-14 F in
einem Surroundsystem, empfehlen wir, am Subwoofer einen festen Pegel einzustellen und die
Lautstärke dann im Setup des (Vor-) Verstärkers/Receivers genau festzulegen.
Ist der Basspegel zu hoch eingestellt, können Verzerrungen auftreten und die Wiedergabequalität
verschlechtern. Testen Sie bei Bedarf, die Basswiedergabe durch eine Aufstellung des
Subwoofers direkt vor einer Wand oder in einer Raumecke zu verstärken (siehe Kapitel “3.0
Aufstellen”).
5.3 EINSTELLEN DER OBEREN GRENZFREQUENZ
Haben Sie die Phase und die Lautstärke korrekt eingestellt, folgt die Wahl der oberen
Grenzfrequenz, also der Frequenz, ab der Ihr Subwoofer ins Klanggeschehen eingreifen soll.
5.3.1 BEI VERWENDUNG DES LINE EINGANGS
Eine Einstellung der oberen Grenzfrequenz am Subwoofer ist nur möglich, wenn er über den LINE
Eingang angesteuert wird. Stellen Sie den ‘CROSSOVER’ Regler an der Gehäuserückseite so ein,
dass die Musikwiedergabe rund und voluminös klingt und keine Einbußen oder Überhöhungen
im Bassbereich aufweist. Die obere Grenzfrequenz lässt sich stufenlos zwischen 40 und 120 Hz
einstellen. In Verbindung mit kleineren Hauptlautsprechern wählt man in der Regel eine höhere
obere Grenzfrequenz, während bei größeren Hauptlautsprechern eine tiefere Grenzfrequenz
empfehlenswert ist. Betreiben Sie Ihren DALI SUB K-14 F beispielsweise zusammen mit der
DALI ZENSOR 1, empfehlen wir eine obere Grenzfrequenz von ca. 90 Hertz. Nach der Einstellung
der oberen Grenzfrequenz sollten Sie die Lautstärke-Einstellung nochmals überprüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
5.3.2 BEI VERWENDUNG DES LFE EINGANGS
Wenn Sie Ihren DALI SUB K-14 F mit kompakten Lautsprechern wie der DALI ZENSOR 1
kombinieren möchten, empfehlen wir eine Übergangsfrequenz von etwa 90 Hertz. Diesen Wert
müssen Sie im Menü Ihres (Vor-) Verstärkers einstellen. Manchmal sieht die Einstellung für die
Frontboxen im AV-Receiver-Menü auch eine direkte Wahlmöglichkeit für kleine Lautsprecher
(‘small’) vor.
Betreiben Sie den Subwoofer zusammen mit größeren Standlautsprechern, wählen Sie eine
niedrigere Übergangsfrequenz im Verstärker-Menü oder die Einstellung ‘large’.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Grenzfrequenz Sie einstellen sollen, empfehlen wir, den

23
UK DE DK FR CH
Wert zunächst etwas höher zu wählen bzw. die Frontlautsprecher als ‘small’ zu denieren und
danach die obere Grenzfrequenz schrittweise zu verringern, bis die Basswiedergabe bei allen
Frequenzen sauber und gleichmäßig ist.
5.4 NETZSCHALTER
Der POWER Schalter ist der Haupt-Ein/Ausschalter. Wir empfehlen, den Subwoofer hiermit
auszuschalten, wenn er für eine längere Zeit nicht genutzt wird. Ziehen Sie immer das Netzkabel
des Subwoofers ab, wenn Sie Veränderungen an den Anschlüssen vornehmen möchten. Wir
empfehlen Ihnen, IMMER erst den Wahlschalter ON STANDBY / OFF an der Rückseite des
Subwoofers auf ‘OFF’ zu stellen, BEVOR Sie den Subwoofer mit dem Haupt-Netzschalter
ausschalten.
5.5 EIN / STAND BY MODUS
Wenn der Netzhauptschalter des Subwoofers auf ON und der POWER MODE auf AUTO stehen,
schaltet sich der Verstärker des Subwoofers automatisch ein, sobald er an seinen Eingängen
ein Audiosignal erkennt. Bei eingeschaltetem Subwoofer leuchtet die ON/STANDBY LED grün.
Liegt etwa 20 Minuten lang kein Audiosignal mehr an, schaltet der Subwoofer automatisch in
den Standby-Modus und die ON/STANDBY LED leuchtet rot.
6.0 EINSPIELZEIt
Sie werden feststellen, dass sich die Klangqualität Ihres neuen Subwoofers in der ersten Zeit
kontinuierlich merklich verbessert. Die Dauer der Einspielzeit hängt davon ab, wie häug Sie
Ihre HiFi-Anlage nutzen und wie laut Sie hören. Erst nach einer Einspielzeit von bis zu 100
Stunden entfaltet der Subwoofer seine volle Qualität. Hören Sie während der Einspielzeit ganz
normal Musik.
7.0 ÜBErLAStScHUtZ
Wird der DALI SUB K-14 F überlastet, spricht automatisch eine Schutzschaltung an und
schaltet den Subwoofer aus. Der Subwoofer schaltet sich wieder ein, sobald sich der integrierte
Verstärker auf eine Temperatur innerhalb des sicheren Arbeitsbereichs abgekühlt hat. Wir
empfehlen Ihnen, den Subwoofer im Falle einer Überlastung für einige Minuten auszuschalten,
bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS: Die integrierte Abschaltautomatik ist keine Garantie gegen mögliche Schäden durch
Überlastung.
8.0 PFLEGE
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch und haushaltsüblichen
milden Reinigern. Verwenden Sie keine Scheuermittel, säure- und alkalihaltige oder antibakterielle
Produkte und Sprühreiniger. Entstauben Sie die Lautsprechermembran nur sehr vorsichtig mit
einem trockenen Tuch, da diese sehr empndlich ist.
8.1 DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG VERMEIDEN
Die Erzeugnisse von DALI entsprechen der EU-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie der
EU-Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Das
Abfall-Kennzeichen zeigt an, dass der Subwoofer den genannten Direktiven entspricht. Der
Subwoofer muss ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.

24
9.0 UMWELtINFOrMAtIONEN UND ENtSOrGUNG
DALI Produkte entsprechen der EU-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie der EU-Richtlinie
2002/96/EG über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Das Mülltonnen-
Symbol bestätigt, dass der Subwoofer diesen Anforderungen genügt. Der Subwoofer muss
entsprechend entsorgt und recycelt werden. Weitere Informationen bekommen Sie von Ihrem
lokalen Müllentsorger.
10.0 BEDIENFELD AM SUBWOOFEr (SIEHE SKIZZE 2)
A) VOLUME (Lautstärke-Einstellung): Drehen Sie den Regler Richtung „Max“, um die Lautstärke
zu erhöhen und in Richtung „Min“, um sie zu verringern.
B) CROSSOVER (Einstellung der oberen Grenzfrequenz): Durch das Drehen dieses Reglers
lässt sich die obere Grenzfrequenz des Subwoofers stufenlos zwischen 40 und 120 Hertz
einstellen.
C) PHASE: Die Phase des Subwoofers lässt sich auf 0° oder 180° einstellen.
D) LINE Eingang: Verbinden Sie die weiß markierte “L”-Eingangsbuchse mit dem linken
Cinch-Ausgang Ihres Stereo/Surround (Vor-) Verstärkers. Verbinden Sie die rot markierte
“R”-Eingangsbuchse mit dem rechten Cinch-Ausgang Ihres Stereo/Surround (Vor-)
Verstärkers.
E) LFE Eingang: Verbinden Sie die schwarz markierte “LFE” Eingangsbuchse mit dem
Subwoofer-Cinchausgang Ihres Surround-Verstärkers/Receivers.
F) POWER (Netzschalter): Stellen Sie den Schalter auf ‘ON’, um den Subwoofer einzuschalten.
Stellen Sie ihn auf ‘OFF’, um den Subwoofer auszuschalten.
G) Feinsicherung: Wenn sich der Subwoofer nicht einschaltet, obwohl das Netzkabel anschlossen
ist und der Netzschalter auf ‘ON’ steht, kann die Feinsicherung des Geräts durchgebrannt
oder defekt sein. Ersetzen Sie die Sicherung dann mit einer neuen Sicherung gleichen Werts
– Angaben hierzu nden Sie auf der Rückseite des Subwoofers. Wenn die Sicherung erneut
durchbrennt, lassen Sie den Subwoofer in einer autorisierten Servicewerkstatt überprüfen –
am besten wenden Sie sich hierzu an Ihren DALI-Fachhändler.
H) Netzanschluss: Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit diesem Netzanschluss und
einer Netzsteckdose.
WARNUNG: VERGEWISSERN SIE SICH VOR DEM ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS, DASS
IHR SUBWOOFER AUF DIE RICHTIGE NETZSPANNUNG EINGESTELLT IST.
I) POWER MODE Schalter mit drei Stellungen:
‚ON’: Der Schalter POWER wird zum Ein- und Ausschalten des Subwoofers verwendet.
‚AUTO’: Wenn der Netzschalter POWER eingeschaltet ist, schaltet sich der Verstärker des
Subwoofers automatisch ein, sobald er ein Audiosignal an seinen Eingängen erkennt. Liegt
über etwa 20 Minuten kein Audiosignal mehr an, schaltet der Subwoofer automatisch in den
Standby-Modus.
‚OFF’: Der Subwoofer bendet sich im Standby-Modus.
Table of contents
Languages:
Other Dali Subwoofer manuals

Dali
Dali SUB C-8 D User manual

Dali
Dali PHANTOM IW SUB S-100 User manual

Dali
Dali SUB E-12F User manual

Dali
Dali SUB M-10 D User manual

Dali
Dali SUB P-10 DSS User manual

Dali
Dali fazon sub 1 User manual

Dali
Dali SWA 12 User manual

Dali
Dali AW 8 User manual

Dali
Dali S1.5 User manual

Dali
Dali SWA 8 User manual