
8 Instructions RI.8B.Y1.52 © Danfoss 10/2001 EKC 347
DEUTSCH
Bedienung Menuübersicht
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front sind Leuchtdioden angebracht, die aufleuchten,
falls das zugehörige Relais aktiviert ist.
Die obere Leuchtdiode gibt den Öffnungsgrad des Ventils an.
Ein kurzer Impuls zeigt einen kleinen Flüssigkeitsstrom an,
und ein langer Impuls einen großen Flüssigkeitsstrom.
Die drei untersten Leuchtdioden blinken, falls in der Regelung
ein Fehler aufgetreten ist.
In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der
obersten Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der
Alarm abschalten.
Display
Die Werte werden mit drei Stellen angezeigt. Nach der
Bedienung kehrt der Regler zur Anzeige des gemessenen
Flüssigkeitsniveaus zurück.
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern.
Je nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein
höherer oder niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden
können, muss Zugang zum Menühergestellt werden. Durch
einige Sekunden langes Betätigen der obersten Taste erhält
man Zugang zu einer Reihe von Parametercodes. Wählen
Sie den zu ändernden Parametercode aus, und betätigen Sie
anschließend beide Tasten gleichzeitig. Nach Änderung des
Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem erneut beide
Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü(oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen des Sollwerts
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert
auswählen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die
Einstellung abzuschließen.
Einstellung eines der übrigen Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige
gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para-
meter zu gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des
Parameters zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert
festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang
abzuschließen.
Literaturübersicht:
Manual für EKC 347 ......................................... RS.8A.X-.--
Instruktion für EKC 347 .................................... RI.8B.Y-.--
Installationsanleitung für "Datenkommunikations-
anschluss für ADAP-KOOL®" ........................... RC.8A.C-.--
SW = 1.0x
noitknuF-araP
retem
.niM.xaM
dliblamroN
.suaevinstiekgissülFnenessemegsedegieznA-%
gitiezzruksdargsgnunffÖnelleutkasedegieznAruZ
.negitätebetsaTeretnueid -%
strewlloSnethcsnüwegsedgnulletsniEruzgnaguZ
rediebgnugitäteBegitiezhcielghcrudnamtlähre
.netsaT
-%0%001
gnulegeruaeviN
.01ohcuaeheiS.trewlloSmuzgartieBrenretxE
.nelletsuznienetknuptnezorPnitsitreWreD 60r001-001
gnulegeruaeviNredpots/tratS21rFFOno/NO
mralA
eznerguaeviNerebO10A%0%001
eznerguaeviNeretnU20A%0%001
.eznerguaeviNnereboredgnuregözreV30As0s999
.eznerguaeviNneretnuredgnuregözreV51As0s999
eznergmralauaeviN61A%0%001
smralauaeviNsedgnuregözreV71As0s999
:iebnedrewtreivitkallosmralauaeviNreD
)61AslauaeviNserehöh(uaeviNsednegietS:0
)61AslauaeviNseregirdein(uaeviNsednellaF:1
81Asir/0laf/1
eznerguaeviNeretnudnuereborüfmralA.tvE
eznerguaeviNeretnudnuereboeiddriW:0
.nebeguzmralAsllafnebetsi,nettirhcsrebü
eznerguaeviNeretnuredoereboeiddriW:1
.nedrewnebegegmralAniekllos,nettirhcsrebü
91A0 1
retemarapsgnulegeR
dnaB-P40nffO/%0%002
nTtiezsnoitargetnI:I50n06ffO/006
)litneV-A/VKAnovgnudnewnAiebrun(tieznedoireP31ns3s01
dargsgnunffÖ.xaM23n%0%001
dargsgnunffÖ.niM33n%0%001
)litneV-VEMiebruN(enozlartueN43n%2%52
spiznirplegeRsednoitinifeD
iebtßeilhcslitneV(etieskcurdredeiNredfuA:woL
.)uaevinstiekgissülFmednegiets
iebtenffölitneV(etieskcurdhcoHredfuA:hgiH
.)uaevinstiekgissülFmednegiets
53n0/woL1/giH
segitsnoS
esserdarelgeR*30o0 06
)gnulliettiMnip-ecivreS(retlahcsleshceWFFO/NO*40oFFONO
:negeltseflangissgnagsuAdnulitneV
Am02-4:OA.VEM:1
Am02-0:OA.VEM:2
Am02-4:OA,A/VKA:3
Am02-0:OA,A/VKA:4
noitknuF-relgeregloF-relgertpuaHeniesllafredo
:driwtdnawegna
RETSAM,A/VKA:5
Am02-4:OA.1/1EVALS,A/VKA:6
Am02-0:OA.1/1EVALS,A/VKA:7
Am02-4:OA.2/1EVALS,A/VKA:8
Am02-0:OA.2/1EVALS,A/VKA:9
Am02-4:OA.2/2EVALS,A/VKA:01
Am02-0:OA.2/2EVALS,A/VKA:11
90o1 11
,02,91emmelKnalangissgnagniEsedgnugeltseF
)gnubeihcsrevtrewlloSenretxe(12
FFO:0
Am02-4:1
Am02-0:2
V01-2:3
V01-0:4
01o0 4
ehcarpS
,hcsinäD=3,hcsisöznarF=2,hcstueD=1,hsilgnE=0
hcsidewhcS=6,hcsinelatI=5,hcsinapS=4
*11o0 6