dehn SET DIGIK User manual

www.dehn.de
DE GB
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Kameraset (SET DIGIK)
Nennspannung bis 36 kV
Publication No. 1938 Update 05.16 Mat-No. 3006772 © Copyright 2016 DEHN + SÖHNE

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Besondere Sicherheitshinweise................................................................................... 4
2. Allgemeine Anwendungshinweise............................................................................... 6
3. Hinweise für die Benutzung ........................................................................................ 7
3.1 Zusammenbau.............................................................................................................. 7
3.1.1 Sony-Digitalkamera Cyber-Shot QX10 (DIGIK QX10)...................................................................7
3.1.2 Zusammenbau des Arbeitskopfes ...............................................................................................8
3.2 Isolierstangen (Zubehörteile) ...................................................................................... 8
3.2.1 Handgriff mit Zahnkupplung .....................................................................................................9
3.2.2 Isolierstangen mit Zahnkupplung ..............................................................................................9
3.2.3 Isolierstange IS STK mit Adapter AD ZK STK 30 360 .................................................................10
3.2.4 Maximale Gesamtlänge der Isolierstange .................................................................................10
3.2.5 Montage und Demontage der Kunststoffsteckkupplung ...........................................................10
3.2.6 Herstellerfremde Isolierstangen ...............................................................................................12
4. Handhabung .............................................................................................................. 12
5. Typenschild / Nennspannungsbereich........................................................................ 15
6. Wiederholungsprüfung ............................................................................................. 15
7. ReinigungundPege ................................................................................................ 16
8. Transport und Aufbewahrung ................................................................................... 17
8.1 Transport.................................................................................................................... 17
8.2 Aufbewahrung........................................................................................................... 18
8.3 Schutz vor UV-Strahlung ............................................................................................ 18
9. Beschädigungen......................................................................................................... 18

4
Dieses Kameraset (SET DIGIK) kann in Verbindung mit einer geeigneten Isolierstange, zur wiederkehrenden
PrüfungdurchBesichtigungvonelektrischenAnlagenbis36kV,ohneFreischaltungnachDINVDE0105-100,
Abs. 5.3.101.1 zum Einsatz kommen.
Dabei können Foto- oder Filmaufnahmen von Anlagenteilen erstellt und eine Bewertung auf äußerlich er-
kennbare Schäden oder Mängel durchgeführt werden.
1. Besondere Sicherheitshinweise
1.1 Die Sony-Digitalkamera Cyber-Shot QX10 (DIGIK QX10) im Kunststoffgehäuse (G DIGIK) mit Adapter
(AD M6 ZK 185) darf nur mit geeigneten Isolierstangen der zutreffenden Netznennspannung bis 36
kV verwendet werden.
Achtung:
Die Kamera selber besteht z.T. aus einem Metallgehäuse, das elektrisch leitend ist. Deshalb dürfen
bei Anwendungen in elektrischen Anlagen keine spannungsführenden Teile mit der Kamera bzw.
dem ggf. ausgefahrenen Kameraobjektiv berührt werden.
Nachfolgend wird für die im Gehäuse mit Adapter montierte Digitalkamera der Begriff
Arbeitskopf verwendet (siehe Bild 2, „2.2 Vollständig montierter Arbeitskopf“).
1.2 Bitte die der Sony-Digitalkamera DSC-QX10 (DIGIK QX10) beiliegende Gebrauchsanleitung (4-480-
203-12(1)) beachten. In dieser Anleitung nden Sie auch die Anmeldedaten (SSID und Passwort) für
die Wi-Fi Verbindung.
Hinweis:
Elektromagnetische Felder bei speziellen Frequenzen im GHz - Bereich können Bild und Ton der Ka-
mera beeinussen.
1.3 Der Arbeitskopf mit der für die jeweilige Anlagenbetriebsspannung ausgewählte Isolierstange
darf nur von einer Elektrofachkraft (EFK) oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) im
Sinne von DIN VDE 0105-100: …; EN 50110-1: … benutzt werden –sonst besteht Lebensge-
fahr!
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise

5
1.4 Der Arbeitskopf mit Isolierstange darf nur eingesetzt werden, wenn die Sicherheitsvorkehrungen
gegen Brand- und Explosionsgefahren berücksichtigt wurden ((siehe B2 und B3 in DIN VDE 0105-
100: … (EN 50110-1: …)). Darüber hinaus darf bei Wahrnehmung von Gewittern aufgrund der zu
erwartenden atmosphärischer Überspannung der Einsatz nicht begonnen oder muss abgebrochen
werden.
1.5 Den Anforderungen an diesen Arbeitskopf liegen die herabgesetzten Werte der Mindestabstände
nach DIN VDE 0101: … zugrunde. Der Arbeitskopf ist daher nur bedingt in fabrikfertigen, typge-
prüften Anlagen (nach DIN VDE 0670: …) einsetzbar. Der Benutzer des Arbeitskopfes bzw. der
Betreiber der Schaltanlage muss sich beim Hersteller seiner fabrikfertigen Schaltanlage erkundigen,
ob und wo der Arbeitskopf eingesetzt werden darf.
1.6 Vor dem Einsatz ist der Arbeitskopf und die ausgewählte Isolierstange auf ordnungsgemäßen
Zustand zu kontrollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden,
darf die Kombination Arbeitskopf und Isolierstange nicht eingesetzt werden.
1.7 Der Einsatz der Kombination aus Arbeitskopf und ausgewählter Isolierstange ist grundsätzlich
nur im Rahmen der in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorgaben und Bedingungen zulässig.
1.8 Vor dem Beginn der Arbeiten ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
1.9 Wird nur eine der angeführten Sicherheitshinweise nicht berücksichtigt oder missachtet, besteht
Gefahr für Leib und Leben des Anwenders, außerdem ist die Anlagenverfügbarkeit gefährdet.
1.10 Eingriffe und Veränderungen am Arbeitskopf und der Isolierstange oder das Hinzufügen fabri-
kat- oder typfremder Kombination gefährden die Arbeitssicherheit, sind unzulässig und führen zum
Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.

6
2. Allgemeine Anwendungshinweise
2.1 Arbeitskopf und Isolierstange dürfen nur in Anlagen verwendet werden, für die sie durch ent-
sprechende Aufschriften auf dem jeweiligen Typenschild (z.B. Nennspannung / Nennfrequenz) ge-
kennzeichnet und vorgesehen sind (siehe Punkt 5, Typenschild).
2.2 Die Isolierstange darf beim Benutzen nur an der Handhabe (bzw. Handgriff) gefasst und von einem
sicheren Standort aus so gehandhabt werden, so dass der Benutzer selbst im notwendigen Sicher-
heitsabstand von allen Anlagenteilen bleibt, die unter Spannung stehen können. Der Benutzer muss
dabei so weit von unter Spannung stehenden Anlageteilen entfernt sein, dass er durch diese nicht
gefährdet wird.
2.3 Beim Heranführen des Arbeitskopfes soll dieser von unter Spannung stehenden oder nicht geerde-
ten Anlagenteilen so weit wie möglich entfernt bleiben.
2.4 Der Arbeitskopf, die Isolierstange und ggf. andere Bestandteile sind vor der Montage auf me-
chanische Schäden (z.B. festen Sitz des Roten Ringes, auf Risse und tiefe Kratzspuren im Bereich der
Isolierstrecke und des Verlängerungsteiles, ... ) zu prüfen. Defekte Einzelteile sind der Weiterverwen-
dung zu entziehen.
2.5 Verschmutzte Komponenten sind vor dem Zusammenbau mit einem sauberen, fusselfreien Tuch zu
reinigen.
2.6 Festsitzende Beläge (Verschmutzungen) sind mit den in der Gebrauchsanleitung aufgeführten zuge-
lassenen Reinigungsmittel zu entfernen (siehe Punkt 7).
2.7 Der Arbeitskopf trägt die Aufschrift „Nicht bei Niederschlägen verwendbar“ d.h. er darf in Innen-
raumanlagen und im Freien, aber nicht bei Niederschlägen eingesetzt werden.
2.8 Betaute, feuchte Komponenten (z.B. hervorgerufen durch extreme Temperaturschwankung) sind vor
der Anwendung trocken zu wischen, gegebenenfalls ist abzuwarten, bis die Komponenten die Um-
gebungstemperatur angenommen haben.
2.9 Bei der Anwendung des Arbeitskopfes müssen die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten wer-
den.
Gehäuse und Adapter: -25°C bis +55°C
Kamera und Akku: 0°C bis +40°C
2.10 Bei der Anwendung des Arbeitskopfes mit der Isolierstange in elektrischen Anlagen ist eine
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen, bestehend aus z.B.:
ÂStörlichtbogengeprüfter Kopf- und Gesichtsschutz
ÂStörlichtbogengeprüfte Schutzhandschuhe und Schutzkleidung
Â...

7
3. Hinweise für die Benutzung
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten.
3.1 Zusammenbau
Bild 1 Teilbestückter Kunststoffkoffer und Sony-Kamera (im Karton)
3.1.1 Sony-Digitalkamera Cyber-Shot QX10 (DIGIK QX10)
Zuerst sind alle Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise entsprechend der Kamera (DIGIK QX10) beilie-
genden Sony-Gebrauchsanleitung (4-480-203-12(1)) zu beachten und durchzuführen:
ÂÜberprüfung der mitgelieferten Teile
ÂBezeichnung wichtiger Teile
ÂLaden und Einsetzen des Akkus
ÂEinsetzen einer (optionalen) Speicherkarte
ÂInstallieren von „PlayMemories Mobile“
ÂVerbinden von Kamera und Smartphone über Wi-Fi
ÂSmartphone-Halterung anbringen
ÂAbnehmen der Smartphone-Halterung
ÂAufnehmen von Bildern
ÂBeenden
ÂFragen & Antworten
ÂHinweis zur Benutzung der Kamera

8
Achtung:
Die beiliegende Smartphone-Halterung muss an der Kamera immer angebracht werden, um einen festen
Sitz im Kunststoffgehäuse (G DIGIK) zu gewährleisten.
Die im Lieferumfang enthaltene Handschlaufe darf nicht montiert werden.
Die Bildmanagementsoftware (App) „PlayMemories Mobile“ kann von der Sony-Homepage unter
http://www.sony.net/pmm/ in Abhängigkeit des verwendeten Betriebssystems für das Smartphone bzw.
das Tablet heruntergeladen und installiert werden.
Nach dem Einlegen des geladenen Akkus und dem Einschalten der Kamera kann über die Anmeldedaten
(SSID und Passwort), die auf der Vorderseite der Sony-Gebrauchsanleitung zu nden sind, die Wi-Fi Verbin-
dung hergestellt werden.
Weiterführende Informationen sind der Sony-Gebrauchsanleitung zu entnehmen!
3.1.2 Zusammenbau des Arbeitskopfes
Nach dem Einschalten der Kamera (DIGIK QX10) ist diese in das Kunststoffgehäuse (G DIGIK)
einzulegen. Der Adapter (AD M6 ZK 185) muss über die Schraube in das Stativgewinde der Kame-
ra eingeschraubt werden (Rechtsdrehung). Dabei ist die Schraubverbindung handfest anzuziehen.
(siehe Bild „2.1 Einzelteile Arbeitskopf“)
Bild 2 Zusammenbau Arbeitskopf
3.2 Isolierstangen (Zubehörteile)
Zur Benutzung des Arbeitskopfes dürfen nur geeignete Isolierstangen eingesetzt werden.
Seitens DEHN+SÖHNE werden nachfolgende Standard-Ausführungen von Isolierstangen empfoh-
len! (siehe auch Punkt 10).
2.1 Einzelteile Arbeitskopf 2.2 Vollständig montierter Arbeitskopf

9
Zu beachten gilt, dass diese Isolierstangen auch in anderen Anwendungsfeldern im
Einsatz sind und die jeweils beiliegende Gebrauchsanleitung unter Umständen für
die Anwendung mit dem Arbeitskopf bedingt anwendbar ist. Für diesen Fall gilt aus-
schließlich die vorliegende Gebrauchsanleitung.
3.2.1 Handgriff mit Zahnkupplung
für Anlagen bis 1000 V / 15-60 Hz und 1500 V / DC
Der Handgriff, Typ HG ZK 230 ist auf die Zahnkupplung des Arbeitskopfes aufzusetzen und mit der
Rändelschraube auf festen Sitz zu verschrauben (siehe Bild 3). Dabei ist darauf zu achten, dass die
Verzahnungen der beiden Kupplungsteile ineinandergreifen. Der schwarze Ring am Handgriff stellt
eine deutlich sichtbare und fühlbare Begrenzung der Handhabe zum Isolierteil dar. Zur Positionie-
rung der Digitalkamera an schwer zugängliche Anlagenteile kann der Handgriff mit zusätzlichen
Verlängerungen aus dem DEHN-Isolierstangen-Programm verlängert werden (siehe Punkt 10).
Bild 3 Handgriff mit Zahnkupplung
3.2.2 Isolierstangen mit Zahnkupplung
für Anlagen bis 36 kV / 15 – 60 Hz
Die Isolierstange, Typ IS (T) 36 ZK STK 1300 ist auf die Zahnkupplung des Arbeitskopfes aufzuset-
zen und mit der Rändelschraube auf festen Sitz zu verschrauben (siehe Bild 7). Dabei ist darauf zu
achten, dass die Verzahnungen der beiden Kupplungsteile ineinander greifen.
Zum Erreichen schwer zugänglicher Anlagenteile kann die Isolierstange IS (T) 36 ZK 1300 sowohl
im Bereich der Eintauchtiefe (Isolierstangenverlängerungen) als auch im Handhabebereich (Hand-
habeverlängerung) verlängert werden (siehe Punkt 10).

10
3.2.3 Isolierstange IS STK mit Adapter AD ZK STK 30 360
für Anlagen bis 36 kV / 15 – 60 Hz
Die Isolierstange IS 36 STK 30 1280 oder IS 36 STK 43 1280 mit aufgesteckten Adapter AD ZK STK
30 360 ist wie im vorhergehenden Punkt beschrieben mit dem Arbeitskopf zu verschrauben. Zum
Erreichen schwer zugänglicher Anlagenteile kann die Isolierstange IS STK im Bereich der Eintauch-
tiefe (Isolierstangenverlängerung) als auch im Handhabebereich (Handhabeverlängerung) verlän-
gert werden (siehe Punkt 10).
3.2.4 Maximale Gesamtlänge der Isolierstange
Achtung:
Zur Vermeidung von Schäden und aus Gründen der Handhabbarkeit ist die Gesamtlänge der Iso-
lierstange auf 5500 mm begrenzt, um den Arbeitskopf und vor allem sein Kupplungselement me-
chanisch nicht zu überlasten. Bei größeren Längen der Isolierstange kann es sinnvoll sein, die Kom-
bination aus Arbeitskopf und Isolierstange nicht aus der Horizontalen aufzurichten. Statt dessen
sollten teilbare Isolierstangen in der Vertikalen z.B. über die Kunststoffsteckkupplung (siehe 3.2.5)
zusammengesetzt werden!
Die max. Länge der Verlängerungen mit Steckkupplung (Isolierstangenverlängerung oder Handha-
beverlängerung siehe Tabelle 1) sollten insgesamt 4200 mm nicht überschreiten.
Sollten Verlängerungen mit Zahnkupplung zum Einsatz kommen, reduziert sich dieser Wert auf
3000 mm.
Die max. Länge der Verlängerungen mit Zahnkupplung (Verlängerung ISV ZK siehe Tabelle 1) sollte
840 mm nicht überschreiten.
3.2.5 Montage und Demontage der Kunststoffsteckkupplung
Zur Montage sind die beiden Kupplungsteile einfach zusammen zu stecken, bis der Druckknopf
einrastet.
Zum Lösen der Steckkupplung ist der gelbe Druckknopf im Bereich der ausgeformten Vertiefung
des Buchenteils soweit einzudrücken, dass sich die beiden Kupplungsteile leicht auseinander ziehen
lassen (siehe Bild 4).

11
Bild 4 Steckkupplungssystem
Das Kunststoff-Steckkupplungs-System ermöglicht grundsätzlich die Kombination aller Einzelteile unterei-
nander. Einzelteile, mit denen auch unter Spannung stehende Anlagenteile berührt und überbrückt werden
dürfen, sind zusätzlich zu der Kennzeichnung “Nennspannung” und “Doppeldreieck” am Typenschild mit
einer Steckkupplung “GELB” ausgerüstet. Einzelteile mit einer Steckkupplung “SCHWARZ” sind ausschließ-
lich im Handhabebereich der Isolierstange IS 36 STK ... als Handhabeverlängerung einzusetzen.
Bild 5 Einzelteile in der Kombination "GELB" und "GELB"
Bild 6 Einzelteile in der Kombination "SCHWARZ" und "SCHWARZ"
Steckkupplungssystem
Stiftteil mit
Druckknopf Buchsenteil
mit Langloch
Steckkupplungssystem
Stiftteil mit
Druckknopf Buchsenteil
mit Langloch
OK
Steckkupplungssystem
Stiftteil mit
Druckknopf
Buchsenteil
mit Langloch
OK

12
3.2.6 Herstellerfremde Isolierstangen
In Verbindung mit dem Arbeitskopf können auch herstellerfremde Isolierstangen eingesetzt wer-
den. Entsprechend der Spannungsreihe ausgewählte Isolierstangen müssen zur Aufnahme des Ar-
beitskopfes (Gehäuse mit Kamera und montierten Adapter) eine Universalzahnkupplung nach DIN
VDE 0682-211 bzw. IEC/EN 60832 besitzen.
Achtung:
Ob eine herstellerfremde Isolierstange zur Verwendung mit dem Arbeitskopf geeignet ist, liegt in
der Verantwortung des Anwenders!
4. Handhabung
4.1 Der Arbeitskopf mit Isolierstange darf bei der Anwendung nur von einer Person gehandhabt
werden.
4.2 Für die Bedienung des Smartphones bzw. Tablet ist eine zweite Person notwendig! Diese zweite Per-
son muss den erforderlichen Schutzabstand DV(Abstand, der die äußere Grenze der Annäherungs-
zone nach DIN VDE 0105-100 (EN 50110-1) nach Tabelle A.1 festlegt) einhalten.
4.3 Der Arbeitskopf mit Isolierstange darf bei der Benutzung nur an der Handhabe der Isolierstange,
d.h. bis zur Begrenzungsscheibe gefasst werden. Das Übergreifen der Handhabe ist nicht erlaubt.
Die Begrenzungsscheibe an der Isolierstange und der Rote Ring begrenzen das Isolierteil der Isolier-
stange. (siehe Bild 7)
4.4 Bei Anlagen > 1kV AC darf der Arbeitskopf mit Isolierstange vom Kunststoffgehäuse (G DIGIK)
bis zum Roten Ring auf spannungsführende und geerdete Anlagenteile angelegt werden. Der Ar-
beitskopf mit Isolierstange darf im gesamten Bereich an geerdete Anlagenteile angelegt werden
(siehe Bild 7).
4.5 Bei Anlagen < 1kV AC darf der Arbeitskopf mit Handgriff vom Kunststoffgehäuse (G DIGIK) bis zum
schwarzen Ring am Handgriff auf spannungsführende und geerdete Anlagenteile angelegt werden.
(siehe Bild 3) Dabei gilt aber zu beachten, dass die Kamera und ggf. das ausgefahrene Kameraob-
jektiv keine spannungsführende Teile berühren und keine Überbrückung unterschiedlicher Potentiale
über die elektrisch leitende Kamera selbst erfolgen darf.

13
4.6 Empfohlen wird, beim Heranführen des Arbeitskopfes diesen von unter Spannung stehenden oder
nicht geerdeten Anlagenteilen so weit wie möglich entfernt zu halten.
Anmerkung:
Für optimale Aufnahmen ist zwischen Arbeitskopf (Kamera) und den Anlagenteil ein
Mindestabstand >50 mm einzuhalten!

14
Bild 7 Isolierstangen mit Arbeitskopf
Handhabebereiche Isolierteil (Isolierstrecke) Eintauchtiefe
Gehäuse mit Kamera
Adapter
Roter Ring
Isolierstange / Isolierteil
Begrenzungsscheibe
Handhabe
Steckkupplung
Handhabebereiche Isolierteil (Isolierstrecke) Eintauchtiefe
Arbeitskopf
Arbeitskopf

15
5. Typenschild / Nennspannungsbereich
Bild 8 Typenschild "Gehäuse Digitalkamera"
Arbeitskopf und Isolierstange dürfen nur in Anlagen verwendet werden, für die sie durch entsprechen-
de Aufschriften auf ihrem jeweiligen Typenschild (z.B. Nennspannung / Nennfrequenz) gekennzeichnet und
vorgesehen sind.
6. Wiederholungsprüfung
Für den Arbeitskopf und die Isolierstange ist eine Prüfung auf Ableitstrom und Überbrückungssicherheit
nach DIN VDE 0682-213 (EN 50508) in festzulegenden Zeitabständen durchzuführen.
Die Fristen für die Wiederholungsprüfung sind nach den Einsatzbedingungen, z.B. Häugkeit der Benut-
zung, Beanspruchung durch Umgebungsbedingungen, Transport usw. festzulegen. Empfohlen wird eine
Wiederholungsprüfung mindestens alle 6 Jahre durchzuführen.
Die Wiederholungsprüfung wird an den relevanten Einzelteilen dokumentiert (siehe Bild 8 und Bild 9).
Bild 9 Plakette für Wiederholungsprüfung
Herstellungsjahr
Produktions-Nr. letzte Wiederholungsprüfung
Nicht bei Niederschlägen einsetzbar
Art.-Nr.
Type
Hersteller
max. Spannung bis 36 kV / Frequenz
Doppeldreieck und Normbezug
Nr. der zu beachtenden
Gebrauchsanweisung
2022
W
i
e
d
e
r
h
o
l
u
n
g
s
p
r
ü
f
u
n
g
N
ä
c
h
s
t
e

16
7. ReinigungundPege
Grundsätzlich ist der Arbeitskopf und die Isolierstange peglich zu behandeln.
Ist das Kunststoffgehäuse, der Adapter oder die Isolierstange verschmutzt, so ist die Kombination vor und
nach der Benutzung mit einem fusselfreien, feuchten Tuch (z.B. Fensterleder) zu reinigen. Bei der Reinigung
der Isolierstange dürfen keine Reinigungsmittel außer den zugelassenen (siehe unten) verwendet werden.
Nachfolgende Reinigungsmittel sind zugelassen:
ÂFlorin 2000 (Fa. FLORE, Koblenz)
ÂRivolta, B.W.R. 210, (Bremer & Leguil GmbH, Duisburg)
Die Herstellerangaben sind zu beachten.
Bei der Reinigung der Einzelteile mittels Reinigungsüssigkeit sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
zu ergreifen.
Die Bestimmungen der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten sind einzuhalten.
Dazu gehören insbesondere:
ÂRauchverbot
ÂUmgang mit und Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, usw. ... .
Nach der Reinigung müssen die Ausrüstungsteile trocken gerieben werden.
Vor der Anwendung ist durch Sichtprüfung festzustellen, ob die Reinigungsüssigkeit
an den Ausrüstungsteilen verdunstet ist.
Reinigung und Pege der Kamera siehe beiliegende Sony-Gebrauchsanleitung (4-480-203-12(1)).

17
8. Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung des Arbeitskopfes und der Isolierstange hat so zu erfolgen, dass dabei
keine Minderung der Gebrauchseigenschaft eintritt.
8.1 Transport
Der Transport des Arbeitskopfes sollte zweckmäßigerweise im spezielle dafür vorgesehenen Kunststoff-
koffer KKL DIGIK erfolgen. Die Isolierstange ist in einem dazugehörigen Aufbewahrungskoffer oder Tasche
zu transportieren.
Bild 10 Setbestückung Digitalkamera Art.-Nr. 766 390, SET DIGIK
Pos Bezeichnung Art.-Nr. Type
Set Digitalkamera
bestehend aus folgenden Teilen:
766 390 SET DIGIK
1Kunststoffkoffer mit Schaumstoffausschnitten,
leer
766 394 KKL DIGIK
2Gehäuse Digitalkamera 766 391 G DIGIK
3Adapter Zahnkupplung 766 392 AD M6 ZK 185
4Digitalkamera DSC-QX10 Sony
Gebrauchsanleitung Sony
Mikro USB - Verbindungsleitung Sony
(im Lieferumfang Sony enthalten)
766 398 DIGIK QX10
Sony Gebrauchsanleitung
Adapter Zahnkupplung
Kamera
Kunststoffkoffer mit
Schaumstoffausschnitten
Gehäuse Kamera
Mikro USB-Kabel

18
8.2 Aufbewahrung
ÂRelative Luftfeuchtigkeit: 20 - 96%
ÂLufttemperatur:
Gehäuse und Adapter: -25°C bis +70°C
Kamera und Akku: -20°C bis +45°C
ÂKeine direkte Sonneneinstrahlung
8.3 Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Isolierstoffe sind empndlich gegen Ultra-Violette-Strahlung.
Isolierende Ausrüstungen wie der Arbeitskopf und die Isolierstange sollten deshalb nicht länger als
nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
9. Beschädigungen
Ist der Arbeitskopf oder die Isolierstange beschädigt oder funktionslos, bzw. nicht im ordnungsgemä-
ßen Zustand, so ist diese der Benutzung zu entziehen und ohne jeglichen Eingriff zur Reparatur an DEHN
+ SÖHNE zu senden.

19
10. Empfohlene Zubehörteile für Arbeitskopf (optional erhältlich)
Gerät Beschreibung Art.-Nr. Type
bis 1000 V / 15-60 Hz
und 1500 V /DC
Handgriff mit Zahnkupplung 766 393 HG ZK 230
to 36 kV / 15 - 60 Hz
Isolierstange mit Handhabe und Steck-
kupplung
Isolierstange (teilbar) mit Handhabe und
Steckkupplung
785 325
785 315
IS 36 ZK STK 1300
IS T 36 ZK STK 1300
Isolierstange, 30 mm STK STK
Isolierstange, 43 mm STK STK
766 363
766 463
IS 36 STK 30 1280
IS 36 STK 43 1280
Adapter mit Zahnkupplung 766 359 AD ZK STK 30 360
Isolierstangenverlängerungen mit
Zahnkupplung
Verlängerung 220 mm
Verlängerung 320 mm
Verlängerung 420 mm
Verlängerung 820 mm
785 316
785 317
785 318
785 319
ISV 220 ZK MS
ISV 320 ZK MS
ISV 420 ZK MS
ISV 820 ZK MS
Isolierstangenverlängerung mit
Steckkupplung
Isolierstangenverlängerung STK 910 mm
Isolierstangenverlängerung STK 1280 mm
766 356
766 366
ISV 36 STK 30 910
ISV 36 STK 30 1280
Handhabeverlängerung mit
Steckkupplung
Handhabeverlängerung 710 mm
Handhabeverlängerung 910 mm
Handhabeverlängerung 1280 mm
766 335
766 456
766 466
HV STK 30 710
HV STK 43 910
HV STK 43 1280
Tabelle 1 Optionales Zubehör

20
11. Hinweise auf aufgeführte Normen
ÂDIN VDE 0105-100: ...; Betrieb von elektrischen Anlagen (EN 50110-1: ...)
ÂDIN EN 50110-1 (DIN VDE 0105-100); Betrieb von elektrischen Anlagen
ÂDIN EN 50110-2; Betrieb von elektrischen Anlagen (nationale Anhänge)
ÂDIN VDE 0101 (VDE 0101: ...); Starkstromanlagen mit Nennwechselspannung über 1 kV
ÂDIN VDE 0682-201 (IEC/EN 60900); Handwerkzeug zum Gebrauch bis AC 1000 V und DC 1500 V
ÂDIN VDE 0682-211 (IEC/EN 60832); Isolierende Stangen und auswechselbare Arbeitsköpfe
ÂDIN VDE 0682-213 (EN50508); Isolierende Mehrzweckstangen für elektrische Betätigungen in Hoch-
spannungsanlagen
ÂDIN VDE 0682-411 (IEC/EN 61243-1); Spannungsprüfer - Kapazitive Ausführungen für Wechselspan-
nungen über 1 kV
Diese Gebrauchsanweisung und die Sony-Gebrauchsanleitung (4-480-203-12(1)) ist in den dafür vorgese-
henen Kunststoffkoffer KKL DIGIK aufzubewahren!
Table of contents
Languages:
Other dehn Camera Accessories manuals