I
Istruzioni per
líinstallazione ed il
funzionamento dei
ventilatori per
bagno
DXL100,
DXL100T,
DXL100H
SI PREGA DI
CONSERVARE IL
PRESENTE OPUSCOLO
ASSIEME
ALL’ESTRATTORE POICHÉ
CONTIENE INFORMAZIONI
UTILI PER L’UTENTE.
Installazione dell’estrattore
Questo apparecchio deve essere collegato ad un
cablaggio di alimentazione fisso.
Controllare che i requisiti elettrici riportati sulla
targhetta dell’apparecchio corrispondano alle
caratteristiche dell’alimentazione di rete.
QUESTO APPARECCHIO È MUNITO DI DOPPIO
ISOLAMENTO E NON RICHIEDE MESSA A TERRA.
Tutte le procedure di installazione devono essere
supervisionate da un elettricista qualificato.
Installazione e cablaggio devono essere conformi
alle norme IEE vigenti (per il Regno Unito), alle
norme locali e a tutte le altre norme in materia
(negli altri paesi).
Questo apparecchio non deve essere
usato da persone con capacità fisiche,
sensoriali o mentali ridotte (inclusi bambini
e infermi), o che non hanno esperienza e
conoscenza di ciò, a meno che non
abbiano ricevuto adeguate istruzioni o
supervisione sull’uso dell’apparecchio, per
motivi di sicurezza. I bambini devono
essere sorvegliati per evitare che non
giochino con l’apparecchio.
Occorrente per l’installazione
•
Un mezzo didisconnessione in tuttiipolideve
essere incorporato nel cablaggio fisso in conformità
con le regole dicablaggio.
•
Se si usa una cassetta di contenimento in
metallo per l’interruttore, attenersi alle norme
relative alla messa a terra.
•
Cavo a2 poliditaraturaadeguata(DXL100)
•
Cavo a3 poliditaraturaadeguata(DXL100T e
•
Un cacciavite daelettricistacon lamada3mm
e cacciavititipo Pozidriv N
o
1 e 2.
•
Un interruttore diaccensione/spegnimento per
montaggio aparete o asoffito provvisto di
spia integrale (DXL100 e DXL100T)
•
Per prevenire possibili rischi causati
dall’ingresso di acqua, si raccomanda di
montare un dispositivo di raccolta della
condensa XCT100) quanto più vicino
possibile all’estrattore in tutti i punti in cui i tubi
Descrizione
vengono installati più in alto rispetto
all’estrattore.
I ventilatoriXpelair sono provvistidi: Ulteriore occorrente per il montaggio a muro
•
un kit dimontaggio universale per montaggio a
finestra/ parete / pannello / pozzo diventilazione /
•
Un trapano per muratura, martello e scalpello (o un
soffitto allargatore diforise disponibile).
•
unasolavelocità diestrazione.
•
Maltaper riempire il foro, se necessario.
DXL100
Ulteriore occorrente per il montaggio a finestra
•
Azionamento mediante interruttore di
accensione/spegnimento (non fornito).
DXL100T
•
Azionamento automatico mediante timer integrale
con un ritardo programmato di30 minutimax.
DXL100H
•
Vetro dispessore compreso tra3mm e 6 mm
(preferibilmente 4 mm).
•
Non installare in vetridi3 mm dispessore se l’area
è superiore a0,2 m
2
.
•
Per l’installazione in finestre con doppi vetri è
necessario procurarsi una lastra di vetro
appositamente prodotta dalla vetreria ed utilizzare
•
Azionamento automatico mediante sensore di
umidità o manuale mediante cordino integrale
(durante il funzionamento nellamodalità manuale la
spia dell’estrattore è accesa).
un kit di montaggio speciale Rif. Cat.:
DXDG.
•
Per l’installazione in finestre a battenti è necessario
montare l’estrattore alla finestra superiore e
bloccare il battente in posizione di chiusura
installando appositi fermi sotto al piano di
montaggio dell’estrattore per evitare che possa
essere danneggiato sollevando il battente.
•
In caso diinstallazione in pannellidispessore
compreso tra9 mm e 46 mm è necessario
procurarsiun kit dimontaggio speciale Rif.
Cat.: DXDG. Non montare questiestrattoriin
pannellidispessore superiore a46 mm.
Ulteriore occorrente per il montaggio a soffitto
Questaopzione dimontaggio richiede l’impiego di
appositiaccessori.
Verschließen des Lochs (insofern
erforderlich)
Bei Fenstermontage des Lüfters:
•Eine Fensterscheibe, zwischen 3 mm und 6
mm dick (4 mm im Idealfall).
•Lüfter nicht in 3 mm dicke Fensterscheiben
einbauen, wenn die Fläche der Scheibe
größer als 0,2 Quadratmeter ist.
•Bei Einbau in eine Thermoscheibe ist beim
Glashersteller eine Spezialscheibe zu
bestellen. Außerdem ist der
Spezialsatz (Katalog-Bestellnummer DXDG)
erforderlich.
•Bei Einbau in Fallfenster ist der Lüfter in
das obere Fenster einzubauen. Hierzu
oberes Fenster in der geschlossenen
Stellung sichern und Anschläge direkt
unterhalb des Lüfters anbringen, damit
dieser beim Hochschieben des unteren
Fensters nicht beschädigt wird.
•BeiEinbau in eine zwischen 9 mm und 46
mm dicke Glasscheibe ist der
Spezialsatz (Katalog-Bestellnummer DXDG)
erforderlich. Lüfter nicht in Glasscheiben
einbauen, die über 46 mm stark sind.
Bei Deckenmontage des Lüfters:
Hierzu sind die entsprechenden Zusatzgeräte
zum Endanschluss erforderlich.
Auswahl des Einbauortes für den Lüfter
•Lüfter so hoch wie möglich anbringen.
•Der Abstand von den Kanten der
Einbaufläche zum Mittelpunkt der Bohrung
muss mindestens 110 mm betragen.
•So weit wie möglich entfernt und gegenüber
der Hauptquelle des Luftaustausches, um
einen Luftstrom durch den Raum zu
gewährleisten (z. B. gegenüber dem
Inneneingang).
•In der Nähe von Dampf- oder
Geruchsquellen.
•Nicht dort, wo die Umgebungs-
temperaturen 50˚C überschreiten
können.
•Bei Einbau in einer Küche darf der Lüfter
nicht unmittelbar über einem Herd oder
einem in Augenhöhe angebrachten Grill
installiert werden.
•Bei Installation in einem Raum, der einen
Ölbrenner mit unausgeglichenem
Flammrohr enthält, hat der Installateur
zu gewährleisten, dass ausreichend
Austauschluft vorhanden ist, um zu
verhindern, dass während des
maximalen Absaugbetriebs des Lüfters
Dämpfe in das Flammrohr gesogen
werden.
Siehe entsprechende Bauvorschriften.
•Abluft darf nicht in ein Flammrohr
austreten, das zum Absaugen von
Abgasen anderer Geräte dient, die mit
anderen Energiearten als Elektrizität
betrieben werden. Hinsichtlich des
Abförderns von Abluft und der
Strömungsgeschwindigkeiten beim
Ansaugen sind die geltenden
Vorschriften aller entsprechenden
Behörden einzuhalten.
•Vor dem Einsatz des Lüfters in
möglicherweise chemisch ätzenden
Atmosphären muss unsere technische
Kundendienstabteilung konsultiert
werden. (Ausland: Bitte an den
zuständigen Regionalvertreter
wenden.)
Installation des Trennschalters und der Kabel
1.Prüfen, dass die an der Rückseite des
Gerätes angegebene Nennspannung mit
derjenigen der Spannungsversorgung
übereinstimmt.
2.Prüfen, dass an der Stelle, an der die
Installation des Schalters beabsichtigt
ist, keine Elektrokabel, Gas- oder
Wasserleitungen o.ä. verlaufen (in der
Wand oder oberhalb der Decke).
Im Zweifelsfall fachmännischen Rat
einholen.
3.Spannungsversorgung trennen.
4.Kabel vom Trennschalter zu der Stelle
verlegen, an der die Installation des Lüfters
vorgesehen ist (ggf. über den Ein-
/Ausschalter).
5.Kabel vom Trennschalter zum
Anschlusspunkt an das Stromnetz verlegen.
6.Trennschalter und ggf. Ein-/Ausschalter
installieren.
7.Alle erforderlichen Anschlüsse am
Trennschalter und ggf. am Ein-/Ausschalter
herstellen.
Hinweis: Die Stelle, an der der Ein-
/Ausschalter angebracht wird, muss so
ausgewählt werden, dass er von badenden
oder duschenden Personen nicht berührt
werden kann.
WARNUNG: ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH
KEINEN ANSCHLUSS AN DER
SPANNUNGSVERSORGUNG HERSTELLEN!