Dimplex WPM 2006 plus User manual

Bedienungsanleitung
für den Benutzer
DeutschEnglishFrançais
Manuel d’utilisation
Operating instructions
for Users
Wärmepumpen-
Manager
für Nieder-, Mittel- und
Hochtemperatur–Wärme-
pumpen zum Heizen und
Kühlen
WPM 2006 plus
WPM 2006 R
WPM 2007 plus
WPM 2007 R
Heat Pump
Controller
for Low, Medium and
High-Temperature Heat
Pumps for Heating and
Cooling
Regulateur de
pompe à chaleur
pour des pompes à chaleur
à basse température,
à température moyenne
et à haute température
– pour le chauage et le
rafraîchissement
Bestell-Nr. / Order no. / Node commande : 452114.66.48 FD 8609

Einstellung der
S
prache
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des Menüpunktes 1 Einstellungen mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
Auswahl des Untermenüpunktes Sprache mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
bis Cursor zum Einstellwert springt
Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) einstellen
Gewählte Sprache mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder durch
die ESC-Taste verwerfen
How to set the desired language
Hold MENUE button depressed for several seconds
Select the 1 Einstellungen menu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵)
Select the Sprache submenu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵)
Set the desired language with the arrow buttons (⇑and ⇓)
Confirm the selected language with the ENTER button (↵)
or revoke with the ESC button
Réglage de la langue
Tenir appuyée la touche MENU pendant quelques secondes
Sélectionner l’option 1 Einstellungen avec les touches pourvues
de flèches (⇑et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵)
Sélectionner l’option Sprache avec les touches pourvues de
flèches (⇑et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵)
Régler la langue souhaitée avec les touches pourvues
de flèches (⇑et ⇓)
Confirmer la langue avec la touche ENTREE (↵) ou rejeter la
sélection avec la touche ECHAP
Nastavení jazyka
Stiskněte na několik sekund klávesu MENU.
Zvolte bod menu 1 Einstellungen pomocí kláves se šipkami
(⇑a ⇓) a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵).
Zvolte bod podmenu Sprache pomocí kláves se šipkami (⇑a ⇓)
a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵), dokud nepřeskočí
kurzor na nastavení hodnoty.
Nastavte potřebné jazyky pomocí kláves se šipkami (⇑a ⇓).
Potvrďte zvolené jazyky klávesou ENTER (↵) nebo je zrušte
klávesou ESC.
Impostare la lingua
Tenere premuto per qualche secondo il pulsante MENUE
Selezionare la voce di menu 1 Einstellungen con i pulsanti a
freccia (⇑e ⇓), confermare premendo il pulsante INVIO (↵)
Selezionare la voce sottomenu Sprache con i pulsanti a freccia
(⇑e ⇓), confermare premendo pulsante INVIO (↵) finché il
cursore si troverà sul valore dell’impostazione
Settare la lingua desiderata con i pulsanti a freccia (⇑e ⇓)
Con il pulsante INVIO (↵) confermare la lingua selezionata
oppure annullare con il pulsante ESC.
De taal instellen
De MENU-toets enkele seconden ingedrukt houden
Het menupunt 1 Einstellungen met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓)
selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
Het submenupunt Sprache met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓)
selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
tot de cursor naar de instellingswaarde springt
De gewenste taal met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓) instellen
De geselecteerde taal met de ENTER-toets (↵) bevestigen o
f
door de ESC-toets afwijzen
Inställning av språk
Håll MENY-tangenten intryckt några sekunder
Välj menyposten 1 Einstellungen med piltangenterna (⇑och ⇓)
och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
Välj undermenyposten Sprache med piltangenterna (⇑och ⇓)
och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
till dess att markören flyttar sig till ”Inställningsvärde”
Ställ in önskat språk med piltangenterna (⇑och ⇓)
Bekräfta det valda språket med ENTER-tangenten (↵) eller välj
bort det med hjälp av ESC-tangenten
Nastavitev jezika
MENI -Tipko držimo nekaj sekund pritisnjeno.
Izbiro tipk za meni 1 Einstellungen s pomočjo tipk (⇑in ⇓) in
potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵).
Pojem izbiramo s pomočjo tipk označenih s puščico (⇑in ⇓)
in potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵), dokler se puščica ne
postavi na izbrano mesto.
Želeni jezik uravnavamo s tipkama (⇑in ⇓).
Izbrani jezik s tipko ENTER- (↵) potrdimo ali s tipko ESC
odklonimo.
Ustawienia j zyka
Przycisk MENU wcisnąć i przytrzymaćna kilka sekund
Wybór punktu menu 1 Einstellungen przy pomocy klawiszy
strzałek (⇑i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza
ENTER (↵)
WybórpunktupodmenuSprache przy pomocy klawiszystrzałek
(⇑i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza ENTER (↵) aż
kursor przeskoczy na wartość ustawianą
Ustawićpożądany język klawiszami strzałek (⇑i ⇓)
Potwierdzićpożądany język klawiszem ENTER (↵) lub porzucić
wciśnięciem klawisza ESC
语言设置
按住菜单键几秒钟
菜单点项的选择 "1 Einstellungen" 调上下箭头键
(⇑ 和 ⇓),然后按确认键(↵)确认
次级菜单点项的选择 "Sprache" 调上下箭头键(⇑ 和 ⇓),
然后按确认键(↵)直到光标跳到调整值
调上下箭头键(⇑ 和 ⇓)来设置所需语言
用确认键(↵)来确认所选语言,或者通过ESC-键拒绝对这个
语言的选择。

D-1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.....................................................................................................................................................D-2
2 Wärmepumpenmanager .................................................................................................................................D-2
3 Kurzanleitung ..................................................................................................................................................D-3
3.1 Auswahl der Betriebsart ............................................................................................................................................................... D-3
3.2 Änderung von Einstellwerten ........................................................................................................................................................ D-3
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten .................................................................................................................................................. D-3
4 Bedienung .......................................................................................................................................................D-4
5 Betriebsarten...................................................................................................................................................D-5
6 Anpassung des Heizbetriebes.......................................................................................................................D-5
7 Warmwasser – Erwärmung ............................................................................................................................D-6
7.1 Sperrzeiten für die Warmwasserbereitung.................................................................................................................................... D-6
7.2 Thermische Desinfektion............................................................................................................................................................... D-6
8 Menüstruktur ...................................................................................................................................................D-7
8.1 Einstellungen................................................................................................................................................................................. D-7
8.2 Betriebsdaten.............................................................................................................................................................................. D-10
8.3 Historie ........................................................................................................................................................................................ D-12
9 Displayanzeigen............................................................................................................................................D-13
9.1 Normale Betriebszustände.......................................................................................................................................................... D-13
9.2 Störmeldungen............................................................................................................................................................................ D-15

D-2
Deutsch
1
1 Allgemeines
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die
Montage- und Gebrauchsanweisung zu beachten. Dieses Gerät
darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Nach geltenden Bestimmungen
muss die Montage- und Gebrauchsanweisung jederzeit
verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur
Kenntnisnahme übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die
Anweisung bei Wohnungswechsel dem Nachmieter oder
Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim
Lieferanten nachfragen. Achten Sie darauf, dass nur Original-
Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu
vermeiden. Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von
Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen sind
einzuhalten.
Vorschriften und Sicherheitshinweise!
Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem
zugelassenen Installateur durchgeführt werden.
Der Wärmepumpenmanager ist nur in trockenen Räumen
mit Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben.
Eine Betauung ist unzulässig.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der
Wärmepumpe darf der Wärmepumpenmanager nicht
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
2 Wärmepumpenmanager
Der Wärmepumpenmanager ist funktionsnotwendig für den
Betrieb von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er
regelt eine bivalente, monovalente oder monoenergetische
Heizungsanlage und überwacht die Sicherheitsorgane des
Kältekreises. Er wird entweder im Gehäuse der Wärmepumpe
eingebaut oder als wandmontierter Regler mit der Wärmepumpe
ausgeliefert und übernimmt sowohl die Regelung der
Wärmenutzungs- als auch der Wärmequellenanlage.
Funktionsübersicht
6 Tasten Komfortbedienung
Großes, übersichtliches, beleuchtetes LC-Display mit
Betriebszustands- und Serviceanzeigen
Erfüllung der Anforderungen der
Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Dynamische Menüführung, angepasst auf die konfigurierte
Wärmepumpenanlage
Schnittstelle für Fernbedienstation mit identischer
Menüführung
Rücklauftemperaturgeführte Regelung des Heizbetriebs
über Außentemperatur, einstellbaren Festwert oder
Raumtemperatur.
Ansteuerung von bis zu 3 Heizkreisen
Vorrangschaltung
– Kühlung vor
– Warmwasserbereitung vor
– Heizung vor
– Schwimmbad
Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers
(Öl- oder Gaskessel bzw. Tauchheizkörper)
Ansteuerung eines Mischers für einen 2. Wärmeerzeuger
(Öl-, Gas-, Festbrennstoffkessel oder regenerativer
Wärmequelle)
Sonderprogramm für 2. Wärmeerzeuger zur Sicherstellung
von Mindestlauf- (Ölkessel) bzw- Mindestladezeiten
(Zentralspeicher)
Ansteuerung einer Flanschheizung zur gezielten
Nacherwärmung des Warmwassers mit einstellbaren
Zeitprogrammen und zur thermischen Desinfektion
Bedarfsabhängige Steuerung von bis zu 5 Umwälzpumpen
Abtaumanagement zur Minimierung der Abtauenergie durch
gleitende, selbst-adaptierende Abtauzykluszeit
Verdichtermanagement zur gleichmäßigen Belastung der
Verdichter bei Wärmepumpen mit zwei Verdichtern
Betriebsstundenzähler für Verdichter, Umwälzpumpen,
2.Wärmeerzeuger und Flanschheizung
Tastatursperre, Kindersicherung
Alarmspeicher mit Datum- und Zeitangabe
Schnittstelle zur Kommunikation über PC mit der
Möglichkeit zur Visualisierung der Wärmepumpenparameter
Automatisiertes Programm zum gezielten Trockenheizen
des Estrichs mit Abspeicherung des Start- und
Fertigstellungszeitpunktes

D-3
Deutsch
Kurzanleitung 3.3
3 Kurzanleitung
3.1 Auswahl der Betriebsart
3.2 Änderung von Einstellwerten
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓)
Bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den
Pfeiltasten (⇑und ⇓)
ENTER-Taste (↵) bestätigen bis Cursor zum Einstellwert
springt
Einstellwert mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) auf gewünschten Wert
ändern
Geänderten Wert mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder
durch die ESC-Taste verwerfen
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten
Menü zur Einstellungen anlagenspezifischer Parameter (siehe
Kap. 8 auf S. 7). Dynamische Menüs blenden nicht erforderliche
Einstellungen aus.
Heizungskennlinien (siehe Kap. 6 auf S. 5)
Die Heizkennlinie kann mit der Wärmer/Kälter-Tasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden. Mit der Taste ⇑/ ⇓wird die Temperatur
erhöht/reduziert. Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung
im Menü „2. Heizkreis / 3. Heizkreis“.
Warmwasser – Erwärmung (siehe Kap. 7 auf S. 6)
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ kann neben der
Warmwassertemperatur auch eine Sperrzeit für die
Warmwasser – Erwärmung eingestellt werden, um die
Warmwasserbereitung z.B. in die Nachtstunden zu verlagern.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer zeitgesteuerten
Nacherwärmung des Warmwassers über eine Flanschheizung.
Menü Betriebsdaten (siehe Kap. 8.2 auf S. 10)
Anzeige der gemessenen Fühlerwerte.
Menü Historie (siehe Kap. 8.3 auf S. 12)
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten (z.B.
Störungen).
Displayanzeigen (siehe Kap. 9 auf S. 13)
Durch mehrmaliges Drücken der Modustaste gewünschte Betriebsart auswählen (Textmeldung). Nach erfolgter Einstellung wird nach
einer Wartezeit von 10 Sekunden die Betriebsart umgestellt (Symboländerung in der Anzeige).
Kühlung Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb.
Sommer Es wird nur Warm- und Schwimmbadwasser erwärmt. Frostschutz ist gewährleistet.
Automatik Programmierte Anhebe- und Absenkzeiten werden automatisch eingeleitet.
Urlaub Temperaturabsenkung und Warmwassersperre für eine einstellbare Zeitdauer.
Party Eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien wird ignoriert.
2. Wärmeerzeuger Wärmepumpe wird gesperrt. Wärmeerzeugung erfolgt über 2. Wärmeerzeuger.
Uhrzeit Einstellung von Uhrzeit und Aktivierung
einer automatischen Sommer/
Winterzeitumstellung.
Modus Verschiedene Einstellungen zu den
Betriebsarten (vgl. “Änderung von
Einstellwerten” auf Seite 3)
1. Heizkreis Einstellungen zum 1. Heizkreis
2. Heizkreis Einstellungen zum 2. Heizkreis
3. Heizkreis Einstellungen zum 3. Heizkreis
Kühlung Einstellungen zum Kühlbetrieb
Warmwasser Einstellungen zur Warmwasserbereitung
Schwimmbad Einstellungen für die
Schwimmbaderwärmung
Datum Einstellung von Datum
(Nur in Schaltjahren erforderlich)
Sprache Einstellung der gewünschten Sprache
für die Menüführung
Anzeige des aktuellen Betriebs der Wärmepumpenanlage
Störmeldungen: (ESC-Taste blinkt)
- WP Störung Deutet auf Defekt in der Wärmepumpe
hin. Der Kundendienst ist zu
informieren.
- Anlagen Störung Deutet auf Defekt oder
Falscheinstellung in der Anlage hin.
Der örtliche Installateur ist zu
informieren.
- Kurzschluss
o. Bruch
Es kann ein Bruch oder ein
Kurzschluss eines Fühlers vorliegen.
Der örtliche Installateur ist zu
informieren.

D-4
Deutsch
4
4 Bedienung
Die Bedienung des Wärmepumpenmanagers erfolgt über 6
Drucktasten: Esc, Modus, Menue, ⇓, ⇑, ↵. Je nach aktueller
Anzeige (Standard oder Menü) sind diesen Tasten
unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet.
Der Betriebszustand der Wärmepumpe und
Heizungsanlage wird im Klartext im 4 x 20 Zeichen LC-
Display angezeigt (siehe Kap. 9 auf S. 13).
Es können 6 unterschiedliche Betriebsarten ausgewählt
werden:
Kühlen, Sommer, Auto, Party, Urlaub, 2. Wärmeerzeuger.
Das Menü besteht aus 3 Hauptebenen:
Einstellungen, Betriebsdaten, Historie
(siehe Kap. 6 auf S. 5).
Abb. 4.1: Standardanzeige LC-Display Hauptanzeige mit Bedientasten
HINWEIS
Kontrast:
Der Kontrast für die Anzeige im Display ist einstellbar. Dazu werden die
Tasten (MENUE) und (↵) miteinander solange gedrückt, bis die
Einstellung abgeschlossen ist.
Mit dem gleichzeitigen Drücken der Taste (×) wird der Kontrast
verschärft, beim Drücken der Taste (Ø) wird der Kontrast verringert.
HINWEIS
Tastatursperre, Kindersicherung!
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Wärmepumpenmanagers zu
vermeiden, drücken Sie ca. 5 Sekunden die Taste (Esc), bis die Anzeige
Tastensperre aktiv erscheint. Die Aufhebung der Tastatursperre erfolgt in
gleicher Weise.
Tab. 4.1: Funktionalität der Bedientasten
[=HLFKHQ'LVSOD\
KLQWHUJUXQGEHOHXFKWHW
%HWULHEVPRGXV
6\PEROH
%HGLHQWDVWHQ
6WDWXVDQ]HLJH:3
=HLOH
+HL]XQJZlUPHUNlOWHU
%DONHQDQ]HLJH=HLOH
Taste Standardanzeige (Abb. 4.1 auf S. 4)Änderung von Einstellung (Kap. 8 auf S. 7)
Esc Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Tastatursperre
Quittierung einer Störung
Verlassen des Menüs und Rücksprung in die
Hauptanzeige
Rücksprung aus einem Untermenü
Verlassen eines Einstellwertes, ohne Übernehmen von
Änderungen
Modus Auswahl der Betriebsart (siehe Kap. 5 auf S. 5)Keine Aktion
Menue Sprung ins Menü Keine Aktion
⇓Verschiebung der Heizkurve nach unten (kälter) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
abwärts
Verändern eines Einstellwertes abwärts
⇑Verschiebung der Heizkurve nach oben (wärmer) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
aufwärts
Verändern eines Einstellwertes aufwärts
↵Keine Aktion Auswahl eines Einstellwertes im entsprechenden
Menüpunkt
Verlassen eines Einstellwertes, mit Übernehmen von
Änderungen
Sprung in ein Untermenü

D-5
Deutsch
Betriebsarten 6
5 Betriebsarten
Über die Taste (Modus) können 6 verschiedene Betriebsarten
gewählt werden. Die Umschaltung erfolgt zeitverzögert. Mit
jedem Tastendruck kann die Betriebsart in unten dargestellter
Reihenfolge verändert werden.
HINWEIS
Sperre des Wärmepumpenbetriebs
In der Betriebsart 2.Wärmeerzeuger wird die Wärmepumpe gesperrt, der
Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung erfolgt bei
monoenergetischen Anlagen über die Elektroheizstäbe, bei bivalenten
Anlagen über den zweiten Wärmeerzeuger
6 Anpassung des Heizbetriebes
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entsprechend den
örtlichen und baulichen Gegebenheiten angepasst. Diese
Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Kälter-Pfeiltasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden.
Mit der Taste ⇑wird die Temperatur erhöht, die Balkenanzeige in
der letzten Zeile bewegt sich nach rechts.
Mit der Taste ⇓wird die Temperatur reduziert, die Balkenanzeige
in der letzten Zeile bewegt sich nach links.
Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü „2./3.
Heizkreis“.
Die eingestellten Heizkennlinien können zeitgesteuert abgesenkt
oder angehoben werden. Z.B. kann nachts bei schlecht isolierten
Gebäuden die Heizkennlinie abgesenkt werden oder durch eine
Anhebung vor der Sperrzeit eine zu starke Abkühlung des
Heizflächen vermieden werden.
Überlagern sich Anhebung und Absenkung, so hat die
Anhebung Vorrang.
HINWEIS
Energieeffizienter Betrieb
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage
sollte das von der Wärmepumpe zu erzeugende Temperaturniveau so
niedrig wie möglich sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne
Absenkzeiten im Regelfall geringere Energiekosten, da Leistungsspitzen
mit hohen Vorlauftemperaturen vermieden und die gleiche Behaglichkeit
bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
Sperrzeiten können durch eine Anhebung - die ca. 1 Stunde vor der
Sperrzeit einsetzt - kompensiert werden.
KÜHLUNG
Wählbar nur bei
angeschlossenem
Kühlregler
(siehe Montage und
Inbetriebnahme)
Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb, es werden separate Steuerungsfunktionen aktiv. Diese
Betriebsart lässt sich nur dann aktivieren, wenn ein Kühlregler mit dem Wärmepumpenmanager
verbunden ist und die Funktion Kühlung in der Vorkonfiguration freigegeben wurde.
SOMMER In der Betriebsart SOMMER wird nur Warmwasser und Schwimmbadwasser durch die
Wärmepumpe aufgeheizt. Die Raumheizung wird nicht aktiviert. (Der Frostschutz ist
gewährleistet).
AUTOMATIK Die Wärmepumpe arbeitet im Automatikbetrieb. Programmierte Absenkzeiten, Anhebzeiten und
Sperrzeiten für Heizung und Warmwasser-Erwärmung werden automatisch eingeleitet.
Warmwasser-Erwärmung, Heizung und Schwimmbadwasser-Erwärmung werden je nach
Vorrangstellung eingeleitet. Die Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger werden je nach Bedarf
zu- bzw. abgeschaltet.
URLAUB
(Absenkbetrieb)
Während der Betriebsart Urlaub wird eine Absenkung der Heizungskennlinien sowie eine
Warmwassersperre aktiviert. Beide Funktionen sind dann unabhängig von den entsprechenden
Zeitsteuerungen, jedoch gelten die dafür eingestellten Absenkwerte. Die Dauer der Betriebsart
Urlaub kann im Menü „1 Einstellungen – Modus – Urlaubsbetrieb“ eingestellt werden. Nach
Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den Automatikbetrieb umgeschalten.
PARTY
(Tagbetrieb)
Während der Betriebsart Party wird eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien
ignoriert. Die Dauer der Betriebsart Party kann im Menü „1 Einstellungen – Modus –
Partybetrieb“ eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den
Automatikbetrieb umgeschalten.
2. Wärmeerzeuger
(2. WE)
In dieser Betriebsart wird die Wärmepumpe abgeschaltet und die gesamte Wärmeversorgung
erfolgt über den 2. Wärmeerzeuger (2. WE). Bei monoenergetischen Anlagen ist dies der
Tauchheizkörper, bei bivalenten Anlagen ist es die Öl- oder Gasheizung. Zeitprogramme sowie
Heizkurveneinstellungen bleiben aktiv.

D-6
Deutsch
7
7 Warmwasser – Erwärmung
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal
mögliche Warmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb. Die
gewünschte Warmwassertemperatur kann im Menü
„Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser
Solltemperatur“ eingestellt werden.
Warmwassertemperatur - WP Maximum
Um einen möglichst hohen Wärmepumpenanteil bei der
Warmwasserbereitung zu erzielen, wird vom Regler automatisch
die maximal erreichbare Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb in Abhängigkeit der aktuellen
Wärmequellentemperatur ermittelt. Je niedriger die
Wärmequellentemperatur (z.B. Außentemperatur,
Soletemperatur) desto höher ist die erreichbare
Warmwassertemperatur.
Warmwasserspeicher ohne Flanschheizung
Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, die
maximal erreichbare Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb wird bei Erreichen der sogenannten WP
Maximum-Temperatur die Warmwasserbereitung abgebrochen.
Warmwasserspeicher mit Flanschheizung
Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, die
maximal erreichbare Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb, wird bei Erreichen der sogenannten WP
Maximum-Temperatur die Warmwasserbereitung mit der
Wärmepumpe abgebrochen und die gewünschte
Warmwassertemperatur über die Flanschheizung nacherwärmt.
HINWEIS
Nacherwärmung mit Flanschheizung
Im Anschluss an eine Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe, kann
bei Anlagen mit Flanschheizung eine Nacherwärmung für höhere
Temperaturen erfolgen. Die nächste Warmwassererwärmung erfolgt erst
nach Abfall unter die WP Maximum-Temperatur, damit die
Grunderwärmung über die Wärmepumpe erfolgen kann.
7.1 Sperrzeiten für die Warmwasserbereitung
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser –Warmwasser-
Sperre“ können neben der Warmwassertemperatur auch
Sperrzeiten für die Warmwasser-Erwärmung programmiert
werden. Während dieser Zeit wird keine Warmwasser-
Erwärmung durchgeführt.
Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt es sich, die
Warmwasser-Erwärmung bzw. die Nacherwärmung in die Nacht
zu verlegen, um die oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nutzen.
7.2 Thermische Desinfektion
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser – Therm.
Desinfektion“ kann bei bivalenten Anlagen bzw. bei
Warmwasserspeichern mit eingebauter Flanschheizung eine
thermische Desinfektion mit Warmwasser-Temperaturen von bis
zu 85°C erfolgen. Die thermische Desinfektion kann für jeden
Wochentag zu einer einstellbaren Startzeit erfolgen.

D-7
Deutsch
Menüstruktur 8.1
8 Menüstruktur
8.1 Einstellungen
Alle Einstellungen für den Benutzer werden im Menüpunkt
„Einstellungen“ durchgeführt.
In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur und
Erläuterungen in der rechten Spalte die entsprechenden
Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen
die Werkseinstellung.
In das Menü Einstellungen gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
bestätigen des Menüpunktes Einstellungen mit der ENTER-
Taste.
HINWEIS
Dynamische Menüs
Im Folgenden wird das komplette Menü beschrieben. Bei der
Inbetriebnahme werden Regelfunktionen und Menüaufbau an die
vorhandene Anlage angepasst. Abhängig von diesen Einstellungen
werden nicht relevante Menüpunkte ausgeblendet.
Bsp: Einstellungen für die Warmwasserbereitung sind nur möglich, wenn
in der Vorkonfiguration der Menüpunkt „Warmwasserbereitung“ mit „ja“
konfiguriert ist.
Abkürzungen:
2.WE Zweiter Wärmeerzeuger (z.B. Heizkessel)
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich
Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Eine automatische Umstellung
von Sommer- und Winterzeit kann gewählt werden.
Internationale
Anzeige 24h
Einstellebene für die Betriebsarten
Wahl der Betriebsart
Eine Änderung ist auch direkt über die Modustaste möglich.
Kühlen
Sommer
Auto
Party
Urlaub
2.WE
Dauer eines Partybetriebes in Stunden
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb
0
... 4...
72
Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb
0
... 15 ...
150
Einstellungen zum 1. Heizkreis
Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur bei gewählter
Raumtemperaturregelung
15,0°C
... 20,0°C ...
30,0°C
Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 1. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den
1.Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
1. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K
...
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiv
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 1. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den
1.Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59

D-8
Deutsch
8.1
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
1. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.
0K
...
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Anhebung aktiv werden
sollen. Wochentag überschreitende Anhebungen werden jeweils
bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Einstellungen zum 2./3. Heizkreis
Parallelverschiebung der eingestellten Heizkurve für den 2./3.
Heizkreis. Einmaliges Drücken der Pfeiltasten verschiebt die
Heizkurve um 1°C nach oben (wärmer) bzw. nach unten (kälter).
Balken
Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 2./3.
Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den 2./3.
Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
2./3. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K
...
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiv
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 2./3.
Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den 2./3.
Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
2./3. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.
0K
...
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Anhebung aktiv werden
sollen. Wochentag überschreitende Anhebungen werden jeweils
bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Einstellungen zum Kühlbetrieb
Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei
gewählter dynamischer Kühlung
10°C
... 15°C ...
30°C
Einstellung der Raumsolltemperatur bei der stillen Kühlung.
Der Istwert wird an der Raumklimastation 1 gemessen.
15.0°C
... 20.0°C ...
30.0°C
Einstellung zur Warmwasserbereitung
Einstellung der gewünschten Warmwassertemperatur 30°C
... 45°C ...
85°C
Einstellung der Zeitprogramme für Warmwassersperren
Einstellung der Zeiten, in denen die Warmwasserbereitung
gesperrt ist.
00:00
...
23:59
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich

D-9
Deutsch
Menüstruktur 8.1
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiv
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Eine Thermische Desinfektion führt zu einer einmaligen
Warmwassererwärmung bis zur gewünschten Temperatur. Der
Zustand wird selbstständig mit der Erreichen der Temperatur oder
spätestens nach 4 Stunden beendet.
Einstellung der Startzeit für die Thermische Desinfektion 00:00
...
23:59
Einstellung der gewünschten Warmwassertemperatur, die mit der
Thermischen Desinfektion erreicht werden soll.
60°C
... 45°C ...
85°C
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine
Thermische Desinfektion zur eingestellten Startzeit gewünscht
wird.
N
J
Mit Einstellung Reset Ja werden die ermittelten maximalen
Warmwassertemperaturen im WP-Betrieb auf den Wert 65°C
zurückgesetzt. Der Einstellwert wird selbstständig wieder auf Nein
gesetzt.
Nein
Ja
Einstellung zur Schwimmbadwasserbereitung
Einstellung der Zeitprogramme für Schwimmbadsperren
Einstellung der Zeiten, in denen die Schwimmbadbereitung
gesperrt ist.
00:00
...
23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiv
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und Wochentag.
Die Menüführung kann aus den hinterlegten Sprachen gewählt
werden.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANCAIS
ITALIANO
NEDERLAND
CESKY
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich

D-10
Deutsch
8.2
8.2 Betriebsdaten
Alle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt
„Betriebsdaten“ angezeigt.
In das Menü Betriebsdaten gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes Betriebsdaten mit den
Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste.
Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je nach
Anlagenkonfiguration abgefragt werden:
Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige
Die Außentemperatur wird zur Berechnung der
Rücklaufsolltemperatur, für die Frostschutzfunktionen und für die
Abtauung verwendet.
immer
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur für den
1.Heizkreis.
nicht bei rein
stiller Kühlung mit
reversibler WP
Anzeige der am Fühler gemessenen Rücklauftemperatur 1.
Heizkreis. Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 1.
Heizkreis.
immer
Anzeige der am Fühler gemessenen Vorlauftemperatur. Diese
Temperatur wird für die Frostschutzfunktionen und zur
Absicherung der Abtauung verwendet.
Luft-WP oder
Fühler
angeschlossen
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 2. Heizkreis. 2. Heizkreis
Heizbetrieb
Anzeige der minimal möglichen Temperatur bei der stillen
Kühlung, aus der Berechnung von Taupunkt plus
Taupunktabstand.
Kühlbetrieb
rein stille Kühlung
reversible WP
oder 2. HK
Anzeige der am Fühler gemessenen Temperatur 2. Heizkreis.
Diese Temperatur ist unter anderem die Regelgröße für den 2.
Heizkreis.
2. HK oder
Kühlbetrieb bei
rein stiller
Kühlung mit
reversibler WP
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 3. Heizkreis. 3. Heizkreis
Heizbetrieb
Anzeige der am Fühler gemessenen Temperatur für den 3.
Heizkreis. Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 3.
Heizkreis.
3. Heizkreis
Heizbetrieb
Gibt an, ob eine Heizanforderung vorliegt. Auch wenn eine
Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht
läuft (z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).
Eine laufende Spülzeit wird durch Heizung Spülen angezeigt.
Eine Sperre der WP bei ausreichend hohen Temperaturen im
Speicher wird durch Bivalent-Regenerativ angezeigt.
mind. 1 Heizkreis
Gibt an, welche Wärmeerzeuger für die Heizanforderung
eingesetzt werden dürfen.
1: max. 1 Verdichter, 2: max. 2 Verdichter, 3: max. 2 Verdichter
und ein 2. Wärmeerzeuger
Heizbetrieb
Fühler zur Bestimmung des Abtauendes bei der
Heißgasabtauung.
Luft-WP mit
Heißgasabtauung
Anzeige der gemessenen Temperatur im Speicher bei Bivalent-
Regenerativen Anlagen
Bivalent-
Regenerativ
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur während des
Kühlbetriebes, gemessen am Eingang zum Wärmetauscher
Kühlfunktion
passiv
Kühlbetrieb
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur während des
Kühlbetriebes, gemessen am Ausgang des Wärmetauschers
Kühlfunktion
passiv

D-11
Deutsch
Menüstruktur 8.2
HINWEIS
Heizungsanforderung
Liegt die „Rücklaufsolltemperatur“ abzüglich der „Hysterese
Rücklauftemperatur“ über der aktuell gemessenen
„Rücklauftemperatur“, so liegt eine Heizungsanforderung an.
Anzeige der gemessenen Temperatur am Fühler Frostschutz
Kälte.
Diese Temperatur wird zur Absicherung der Einsatzgrenzen im
Kühlbetrieb verwendet.
WP reversibel
Kühlbetrieb
Anzeige der aktuellen Raumsolltemperatur bei der stillen Kühlung. Kühlfunktion
Stille Kühlung
Kühlbetrieb
Anzeige der gemessenen Raumtemperatur, in dem sich die
Raumklimastation 1 befindet.
Diese Temperatur ist die Regelgröße für die stille Kühlung.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
oder
Raumregelung
Anzeige der gemessenen Raumfeuchte, in dem sich die
Raumklimastation 1 befindet. Dieser Wert wird zur Berechnung
des Taupunktes bei stiller Kühlung verwendet.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
Anzeige der gemessenen Raumtemperatur, in dem sich die
Raumklimastation 2 befindet.
Dieser Wert wird zur Berechnung des Taupunktess bei stiller
Kühlung verwendet.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
2 Raumstationen
Anzeige der aktuellen Raumfeuchte, in dem sich die Raumklima-
Station 2 befindet. Dieser Wert wird zur Berechnung des
Taupunkts bei stiller Kühlung verwendet.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
2 Raumstationen
Gibt an, ob eine Kühlanforderung vorliegt. Kühlfunktion
Kühlbetrieb
Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur. Warmwasser
Fühler
Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur. Diese
Temperatur ist Regelgröße für die Warmwasserbereitung.
Warmwasser
Fühler
Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn
eine Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe
nicht läuft (z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).
Eine Sperre der WP bei ausreichend hohen Temperaturen im
Speicher wird durch Bivalent-Regenerativ angezeigt.
Warmwasser
Gibt an, ob eine Schwimmbadanforderung vorliegt. Auch wenn
eine Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe
nicht läuft (z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).
Eine Sperre der WP bei ausreichend hohen Temperaturen im
Speicher wird durch Bivalent-Regenerativ angezeigt.
Schwimmbad
Anzeige der gemessenen Temperatur am Ausgang der
Wärmequelle bzw. am Kältekreis der WP. Diese Temperatur dient
zur Absicherung der unteren Einsatzgrenze.
SW o. WW WP
mit integr. Regler
Anzeige des über den Codierwiderstand erkannten
Wärmepumpen-Typs.
immer
Anzeige der auf dem Heizungsregler vorhandenen
Softwareversion einschließlich Boot und Bios Version, sowie der
gültigen Netzwerkadresse.
immer
Anzeige der auf dem Kühlregler vorhandenen Softwareversion
einschließlich Boot und Bios Version, sowie der gültigen
Netzwerkadresse.
Kühlfunktion
Anzeige, ob ein Kühlregler im Netzwerk vorhanden ist (Regler
Kühlen) und ob das Netzwerk korrekt arbeitet (Netzwerk o.K.).
Kühlfunktion
Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige

D-12
Deutsch
8.3
8.3 Historie
Im Menü „Historie“ können die Laufzeiten von Verdichter(n),
Umwälzpumpen und weiterer Komponenten der Wärmepumpen-
Heizungsanlage abgefragt werden.
In das Menü Historie gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes Historie mit den Pfeiltasten
und bestätigen mit der ENTER-Taste.
Folgende Werte stehen je nach Anlagenkonfiguration zur
Verfügung:
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten Anzeige
Laufzeit, die Verdichter 1 insgesamt gelaufen ist. immer
Laufzeit, die Verdichter 2 insgesamt gelaufen ist. 2 Verdichter
Laufzeit, die der 2. Wärmeerzeuger insgesamt gelaufen ist. Bivalent oder
Monoenergetisch
Laufzeit, die die Soleumwälzpumpe oder die Brunnenpumpe
insgesamt gelaufen ist. Die Laufzeit ist aufgrund von
Pumpenvorlauf und Pumpennachlauf größer als die Summe der
Verdichterlaufzeiten.
SW o. WW WP
Laufzeit, die der Ventilator insgesamt gelaufen ist. Die Laufzeit ist
aufgrund von Abtauvorgängen (während der Abtauung ist der
Ventilator ausgeschaltet) kleiner als die Summe der
Verdichterlaufzeiten.
LW WP
Laufzeit, die die Heizungsumwälzpumpe insgesamt gelaufen ist. immer
Laufzeit, die der Verdichter im Kühlbetrieb gelaufen ist. WP reversibel
Laufzeit, die die Warmwasserumwälzpumpe insgesamt gelaufen
ist.
Warmwasser
Laufzeit, die die Schwimmbad-Umwälzpumpe insgesamt gelaufen
ist.
Schwimmbad
Laufzeit, die die Flanschheizung für die Warmwasserbereitung
zugeschaltet wurde.
Warmwasser
Fühler
Tauchheizkörper
Anzeige der zuletzt aufgetretenen Störung mit Datum, Uhrzeit und
Ursache.
immer
Anzeige der vorletzten Störung mit Datum, Uhrzeit und Ursache. immer
Anzeige von Start und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen
Programms zum Funktionsheizen.
immer
Anzeige von Start und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen
Programms zum Belegreifheizen.
immer

D-13
Deutsch
Displayanzeigen 9.1
9 Displayanzeigen
Der aktuelle Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage lässt sich
direkt am LC-Display ablesen.
9.1 Normale Betriebszustände
Es werden normale Betriebszustände und solche die durch
Forderungen des Energieversorgungsunternehmens (EVU) oder
durch Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe bedingt sind,
angezeigt. Nur Anzeigen zur entsprechenden
Anlagenkonfiguration und WP-Typ erscheinen am Display.
Wärmepumpe läuft nicht, weil keine Wärmeanforderung vorliegt.
Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb.
Wärmepumpe läuft mit aktiver Kühlung.
Wärmepumpe läuft für die Warmwasserbereitung und erwärmt den Warmwasserspeicher.
Wärmepumpe läuft und erwärmt das Schwimmbadwasser.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Heizbetrieb.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen und erwärmen das Schwimmbadwasser.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Betrieb Warmwasser-Erwärmung und erwärmen
den Warmwasserspeicher.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Mindeststandzeit, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Mindeststandzeit schützt die Wärmepumpe und kann bis zu 5
Minuten andauern.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Schaltspielsperre, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Schaltspielsperre ist eine Forderung des
Energieversorgungsunternehmens und kann bis zu 20 Minuten andauern. Maximal 3
Einschaltungen pro Stunde sind zulässig.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Netzeinschaltbelastung, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung des
Energieversorgungsunternehmens nach Spannungswiederkehr oder nach EVU-Sperre und kann
bis zu 200 Sekunden andauern.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der EVU – Sperrzeit. Die EVU – Sperre wird durch das
Energieversorgungsunternehmen vorgegeben und dauert je nach
Energieversorgungsunternehmen bis zu zwei Stunden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt
durch das Energieversorgungsunternehmen.
Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Sperrsignal am Eingang ID4 abgeschalten.
Die Wärmepumpe startet nach dem Primärpumpenvorlauf, der bis zu 3 Minuten andauern kann.
(Sicherheitsfunktion).
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgrenze ausgeschaltet. Die
Wärmepumpe schaltet sich automatisch wieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE)
übernimmt, bis die Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, die Wärmeversorgung.
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgrenze ausgeschaltet. Die
Wärmepumpe schaltet sich automatisch wieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE)
übernimmt, bis die Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, die Wärmeversorgung.
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der unteren Einsatzgrenze ausgeschaltet. Die
Wärmepumpe schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die Wärmequellentemperatur wieder
ausreichend hoch ist (Sicherheitsfunktion).
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Hochdruckgrenze ausgeschaltet und schaltet sich
automatisch wieder ein (Hochdrucksicherungsprogramm).
Wärmepumpe kann aufgrund der Temperatureinsatzgrenze nicht anlaufen. Die
Außenlufttemperatur ist niedriger als –15 °C bzw. –20 °C oder höher als 35 °C
(Sicherheitsfunktion). Oder die Wärmepumpe wurde bei Einstellung "Bivalent-Alternativ"
gesperrt, weil die Außentemperatur niedriger als die Grenztemperatur ist.
Wärmepumpe ist abgeschaltet, da Betriebsart 2. Wärmeerzeuger (2. WE) ausgewählt wurde. Die
Wärmeerzeugung wird über den 2. Wärmeerzeuger bereitgestellt.
Bevor die Abtauung des Verdampfers gestartet wird, erfolgt eine Durchflussüberwachung des
Heizungswassers. Gilt nur für Luft/Wasser-Wärmepumpen. Vorgang dauert maximal 4 Minuten.
Die Wärmepumpe taut den Verdampfer ab. Vorgang dauert maximal 8 Minuten.

D-14
Deutsch
9.1
Die maximale Rücklauftemperatur wurde überschritten. Nach dem Absinken der Temperatur läuft
die WP wieder von alleine an.
Beim Umschalten in die Betriebsart Kühlung und zurück wird eine Verzögerungszeit von 5
Minuten aktiviert. Während dieser Zeit bleibt die Wärmepumpe aus.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der Frostschutz
aktiviert wurde. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil die momentane
Vorlauftemperatur unterhalb der Einsatzgrenze liegt. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der Taupunktwächter
aktiv wurde (Externer Eingang). Dieser Zustand wird selbstständig beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der aus den
Fühlerwerten der Raumklimastationen berechnete Taupunkt unterschritten wurde. Dieser
Zustand wird selbstständig beendet.
Es wird passiv gekühlt, für die Wärmepumpe liegt keine Anforderung vor.

D-15
Deutsch
Displayanzeigen 9.2
9.2 Störmeldungen
Störmeldungen werden im Display grundsätzlich in drei
Kategorien unterschieden:
Wärmepumpen Störung
Anlagen Störung und
Fühlerfehler
Der Kundendienst ist nur zu benachrichtigen, wenn eine
Wärmepumpen Störung (WP Störung) vorliegt. Hierzu ist der in
den Betriebsdaten angezeigte Softwarstand und die
Fehlermeldung zu notieren. Nach der Behebung der
Fehlerursache muss die Störung durch Drücken der Esc-Taste
quittiert werden.
Folgende Meldungen können auf dem Display erscheinen.
HINWEIS
Anlagenstörung
Bei monoenergetischen Anlagen wird bei einer Wärmepumpen- oder
Anlagenstörung die minimale Rücklaufsolltemperatur gesetzt
(Frostschutz gewährleistet). Bei manueller Umschaltung auf den
Betriebsmodus 2. Wärmeerzeuger erfolgt die Beheizung des Gebäudes
ausschließlich über den Tauchheizkörper.
Eine Wärmepumpen Störung deutet auf einen Defekt in der Wärmepumpe hin. Der
Wärmepumpen Kundendienst ist zu informieren. Die Angabe der Störung (Displayanzeige),
die Wärmepumpenbezeichnung (Typschild) und der Softwarestand des Wärmepumpenmanagers
(Betriebsdaten) sind für eine schnelle und präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende
Wärmepumpen Störungen können je nach Anlagentyp auf dem Display erscheinen:
Niederdruck
Heißgasthermostat
Frostschutz
Temp. Differenz
Motorsch. Verdichter
Eine Anlagen Störung deutet auf einen Defekt oder eine Falscheinstellung in der
Wärmepumpenanlage hin. Der örtliche Installateur ist zu informieren. Die Angabe der Störung,
die Wärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand des Reglers sind für eine schnelle und
präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende Anlagen Störungen können je nach Anlagentyp auf
dem Display erscheinen:
Motorschutz Primär
Durchfluss Brunnen
Hochdruck
Entsprechend einer Anlagen Störung kann ein Bruch oder Kurzschluss eines Fühlers vorliegen.
Der örtliche Installateur ist zu informieren. Die Angabe der Störung, die
Wärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand des Reglers sind für eine schnelle und
präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende Fühler können je nach Anlagentyp defekt sein:
Rücklauffühler
Eingefrierschutzfühler
Warmwasserfühler
Frostschutzfühler
2./3. Heizkreis Fühler
Außenfühler

E-1
English
Table of Contents
1 General Information ........................................................................................................................................E-2
2 Heat Pump Manager........................................................................................................................................E-2
3 Quick Reference Instructions ........................................................................................................................E-3
3.1 Selection of the Operating Mode ...................................................................................................................................................E-3
3.2 Changing the Settings ...................................................................................................................................................................E-3
3.3 Settings and Operating Data .........................................................................................................................................................E-3
4 Operation .........................................................................................................................................................E-4
5 Operating Modes.............................................................................................................................................E-5
6 Adjustment of Heating Operation..................................................................................................................E-5
7 DHW Heating ...................................................................................................................................................E-6
7.1 Shut-Off times for DHW Preparation .............................................................................................................................................E-6
7.2 Thermal Disinfection......................................................................................................................................................................E-6
8 Menu Structure................................................................................................................................................E-7
8.1 Settings..........................................................................................................................................................................................E-7
8.2 Operating Data ............................................................................................................................................................................E-10
8.3 History..........................................................................................................................................................................................E-12
9 Displays .........................................................................................................................................................E-13
9.1 Normal Operating Statuses .........................................................................................................................................................E-13
9.2 Fault Messages ...........................................................................................................................................................................E-14

E-2
English
2
1 General Information
For installation, operation and maintenance refer to the
installation and operating instructions. This device should only be
installed and repaired by a competent technician. Poorly carried
out repairs can endanger the safety of the user. According to
current regulations, the installation and operating instructions
must always be available and should be handed to the technician
working on the device for his/her information. Therefore, we
request that these installation and operating instructions be
passed on to the new tenant or owner when there is a change in
occupancy. Do not connect the device if it is visibly damaged. In
this event, ask the supplier for advice. Ensure that only original
spare parts are used to prevent consequential damage. All
environmentally-relevant requirements regarding the recovery,
recycling and disposal of materials and components should be
observed in accordance with the applicable standards.
Regulations and Safety Information!
Any adjustments to the settings within the device may only
be carried out by an authorised technician.
The heat pump manager should only be operated in dry
rooms with temperatures ranging between 0 °C and 35 °C.
Ensure that no condensation forms on the device.
To ensure that the antifreeze function of the heat pump
works properly, the heat pump manager must remain
connected to the power supply and the flow must be
maintained through the heat pump at all times.
2 Heat Pump Manager
The heat pump manager is essential for operation of air-to-water,
brine-to-water and water-to-water heat pumps. It regulates a
bivalent, monovalent or mono energy heating system and
monitors the safety components in the refrigerating circuit. The
heat pump manager is either installed in the heat pump casing or
is delivered with the heat pump as a wall-mounted controller. It
carries out regulation of both the heating system (radiators and
circulation pump) and the heat source system.
Overview of functions
Convenient 6-button operation
Large and clear illuminated LC display with indicators for
operating status and service information
Conforms with utility company requirements
Dynamic menu navigation, customised for the configured
heat pump system
Remote control interface with identical menu navigation
Return temperature-controlled regulation of heating
operation based on external temperature, adjustable fixed-
setpoint or room temperature
Control of up to 3 heating circuits
Priority switching
– Cooling first
– DHW preparation first
– Heating first
– Swimming pool
Control of a 2nd heat generator
(oil or gas boiler, or immersion heater)
Control of a mixer for a 2nd heat generator (oil, gas, solid
fuel boiler, or regenerative heat source)
Special program for a 2nd heat generator to ensure
minimum runtimes (oil boiler) or minimum heating times
(main cylinder)
Control of a flange heater for targeted reheating of domestic
hot water with adjustable time programs, and for thermal
disinfection
Optional control of up to 5 circulating pumps
Defrost management system to minimise the energy
required for defrosting using variable, self-adjusting
defrosting cycle times
Compressor management system to ensure balanced
loading of the compressors for heat pumps with two
compressors
Operating hours counter for compressors, circulating
pumps, 2nd heat generator and flange heater
Keyboard block, child lock
Alarm memory with time and date
Interface for communication via PC with optional display of
heat pump parameters
Automatic program for targeted heat drying of screed floors
and saving the start and finish times

E-3
English
3
3 Quick Reference Instructions
3.1 Selection of the Operating Mode
3.2 Changing the Settings
Hold MENUE button depressed for several seconds
Select the desired menu item with the arrow buttons (⇑and
⇓)
Confirm by pressing the ENTER button (↵)
Select the desired submenu item with the arrow buttons (⇑
and ⇓)
Confirm with the ENTER button (↵) until cursor jumps to the
setting
Change the setting to the desired value with the arrow
buttons (⇑and ⇓)
Confirm new value with the ENTER button (↵) or revoke with
the ESC button
3.3 Settings and Operating Data
Menu for setting system-specific parameters (see Chap. 8 on p.
7). Dynamic menus hide non-essential settings.
Heating characteristic curves (see Chap. 6 on p. 5)
The heating characteristic curve can be adjusted to individual
temperature requirements using the Warmer/colder buttons on
the main display. Increase or reduce the temperature with the ⇑/
⇓buttons. For heating circuit 2/3, make this setting in the menu
“Heating circuit 2/ Heating circuit 3”.
DHW heating (see Chap. 7 on p. 6)
In addition to the hot water temperature, a shut-off-time for the
DHW heating can be set in the menu item “Settings – Domestic
hot water”. This can be used to switch DHW preparation e.g. to
the night hours. There is also the option of time-controlled
reheating of domestic hot water using a flange heater.
Operating data menu (see Chap. 8.2 on p. 10)
Display of measured sensor values
History menu (see Chap. 8.3 on p. 12)
Display of runtimes and stored data (e.g. faults)
Displays (see Chap. 9 on p. 13)
Select the desired operating mode by repeatedly pressing the modus button (text message). The operating mode will change 10
seconds after altering the setting (symbol changes on the display).
Cooling The system operates in cooling operation.
Summer Domestic hot water heating and swimming pool water heating only. Antifreeze (frost protection) is ensured.
Auto Programmed raising and lowering times are automatically activated.
Vacation Temperature reduction and domestic hot water block for an adjustable time period.
Party A programmed lowering of the heating characteristic curves is overridden.
2nd heat generator Heat pump is blocked. Heat is generated using the 2nd heat generator.
Time Sets the time and activates an automatic
summer/winter changeover.
Operation Various operating mode settings available
(see “Changing the Settings” on p. 3)
Heating circuit 1 Settings for heating circuit 1
Heating circuit 2 Settings for heating circuit 2
Heating circuit 3 Settings for heating circuit 3
Cooling Settings for cooling operation
DHW Settings for DHW preparation
Swimming pool Settings for swimming pool heating
Date Sets the date
(required for leap years only)
Language Sets the language desired
for menu navigation
Display of the current operating status of the heat pump
system
Fault messages: (ESC button flashes)
- HP fault Indication of a fault in the heat pump.
Inform your after-sales service.
- Plant fault Indication of a fault or an incorrect
setting in the system. Inform your local
technician.
- Short-circ.
or break
This can be caused by a breakage or a
sensor which is short circuiting. Inform
your local technician.
Other manuals for WPM 2006 plus
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Network Router manuals