Dimplex WPM 2006 R Instructions and recipes

Montage- und
Inbetriebnahmeanweisung
für den Installateur
DeutschEnglishFrançais
Notice de montage et
de mise en service
pour l‘installateur
Installation and
Start-up Instructions
for Technicians
Wärmepumpen-
Manager
für Nieder-, Mittel- und
Hochtemperatur–Wärme-
pumpen zum Heizen und
Kühlen
WPM 2006 plus
WPM 2006 R
WPM 2007 plus
WPM 2007 R
Heat Pump
Controller
for Low, Medium and
High-Temperature Heat
Pumps for Heating and
Cooling
Regulateur de
pompe à chaleur
pour des pompes à chaleur
à basse température,
à température moyenne
et à haute température
– pour le chauage et le
rafraîchissement
WPM 2007 - Norm NTC-2 / NTC-10 (Fühler / sensor / sonde)
WPM 2006 - Norm NTC-2 / Norm NTC-2 (Fühler / sensor / sonde)
Bestell-Nr. / Order no. / Node commande : 452114.66.47 FD 8609

Einstellung der
S
prache
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des Menüpunktes 1 Einstellungen mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
Auswahl des Untermenüpunktes Sprache mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
bis Cursor zum Einstellwert springt
Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) einstellen
Gewählte Sprache mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder durch
die ESC-Taste verwerfen
How to set the desired language
Hold MENUE button depressed for several seconds
Select the 1 Einstellungen menu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵)
Select the Sprache submenu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵)
Set the desired language with the arrow buttons (⇑and ⇓)
Confirm the selected language with the ENTER button (↵)
or revoke with the ESC button
Réglage de la langue
Tenir appuyée la touche MENU pendant quelques secondes
Sélectionner l’option 1 Einstellungen avec les touches pourvues
de flèches (⇑et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵)
Sélectionner l’option Sprache avec les touches pourvues de
flèches (⇑et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵)
Régler la langue souhaitée avec les touches pourvues
de flèches (⇑et ⇓)
Confirmer la langue avec la touche ENTREE (↵) ou rejeter la
sélection avec la touche ECHAP
Nastavení jazyka
Stiskněte na několik sekund klávesu MENU.
Zvolte bod menu 1 Einstellungen pomocí kláves se šipkami
(⇑a ⇓) a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵).
Zvolte bod podmenu Sprache pomocí kláves se šipkami (⇑a ⇓)
a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵), dokud nepřeskočí
kurzor na nastavení hodnoty.
Nastavte potřebné jazyky pomocí kláves se šipkami (⇑a ⇓).
Potvrďte zvolené jazyky klávesou ENTER (↵) nebo je zrušte
klávesou ESC.
Impostare la lingua
Tenere premuto per qualche secondo il pulsante MENUE
Selezionare la voce di menu 1 Einstellungen con i pulsanti a
freccia (⇑e ⇓), confermare premendo il pulsante INVIO (↵)
Selezionare la voce sottomenu Sprache con i pulsanti a freccia
(⇑e ⇓), confermare premendo pulsante INVIO (↵) finché il
cursore si troverà sul valore dell’impostazione
Settare la lingua desiderata con i pulsanti a freccia (⇑e ⇓)
Con il pulsante INVIO (↵) confermare la lingua selezionata
oppure annullare con il pulsante ESC.
De taal instellen
De MENU-toets enkele seconden ingedrukt houden
Het menupunt 1 Einstellungen met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓)
selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
Het submenupunt Sprache met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓)
selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
tot de cursor naar de instellingswaarde springt
De gewenste taal met de pijltjestoetsen (⇑en ⇓) instellen
De geselecteerde taal met de ENTER-toets (↵) bevestigen o
f
door de ESC-toets afwijzen
Inställning av språk
Håll MENY-tangenten intryckt några sekunder
Välj menyposten 1 Einstellungen med piltangenterna (⇑och ⇓)
och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
Välj undermenyposten Sprache med piltangenterna (⇑och ⇓)
och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
till dess att markören flyttar sig till ”Inställningsvärde”
Ställ in önskat språk med piltangenterna (⇑och ⇓)
Bekräfta det valda språket med ENTER-tangenten (↵) eller välj
bort det med hjälp av ESC-tangenten
Nastavitev jezika
MENI -Tipko držimo nekaj sekund pritisnjeno.
Izbiro tipk za meni 1 Einstellungen s pomočjo tipk (⇑in ⇓) in
potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵).
Pojem izbiramo s pomočjo tipk označenih s puščico (⇑in ⇓)
in potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵), dokler se puščica ne
postavi na izbrano mesto.
Želeni jezik uravnavamo s tipkama (⇑in ⇓).
Izbrani jezik s tipko ENTER- (↵) potrdimo ali s tipko ESC
odklonimo.
Ustawienia j zyka
Przycisk MENU wcisnąć i przytrzymaćna kilka sekund
Wybór punktu menu 1 Einstellungen przy pomocy klawiszy
strzałek (⇑i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza
ENTER (↵)
WybórpunktupodmenuSprache przy pomocy klawiszystrzałek
(⇑i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza ENTER (↵) aż
kursor przeskoczy na wartość ustawianą
Ustawićpożądany język klawiszami strzałek (⇑i ⇓)
Potwierdzićpożądany język klawiszem ENTER (↵) lub porzucić
wciśnięciem klawisza ESC
语言设置
按住菜单键几秒钟
菜单点项的选择 "1 Einstellungen" 调上下箭头键
(⇑ 和 ⇓),然后按确认键(↵)确认
次级菜单点项的选择 "Sprache" 调上下箭头键(⇑ 和 ⇓),
然后按确认键(↵)直到光标跳到调整值
调上下箭头键(⇑ 和 ⇓)来设置所需语言
用确认键(↵)来确认所选语言,或者通过ESC-键拒绝对这个
语言的选择。

D-3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise ..........................................................................................................................................D-5
2 Lieferumfang Wärmepumpenmanager .........................................................................................................D-5
3 Montage ...........................................................................................................................................................D-5
3.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenmanagers Heizen ............................................................................................ D-5
3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1) ......................................................................................................................................... D-6
3.2.1 Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006).......................................................................................................... D-6
3.2.2 Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)................................................................................................... D-6
3.2.3 Montage des Außentemperaturfühlers ................................................................................................................................. D-7
3.2.4 Montage des Rücklauftemperaturfühlers.............................................................................................................................. D-7
4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe.............................................................................................D-8
5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage.............................................................................D-10
5.1 Menü ........................................................................................................................................................................................... D-10
6 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage ..................................................................................D-12
6.1 Einstellungen............................................................................................................................................................................... D-12
6.5 Modem / PC-Anbindung ............................................................................................................................................................. D-23
7.1 Einstellen einer außentemperaturabhängigen Heizkurve ........................................................................................................... D-24
7.1.1 Einstellbeispiele .................................................................................................................................................................. D-25
7.2 Regelung über Raumtemperatur................................................................................................................................................. D-26
7.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie............................................................................................... D-26
8 Warmwasserbereitung .................................................................................................................................D-27
8.1 Grunderwärmung über die Wärmepumpe................................................................................................................................... D-27
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen.............................................................................................................................. D-27
8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen ........................................................................................................ D-27
8.2 Nacherwärmung mit Flanschheizung / 2.Wärmeerzeuger .......................................................................................................... D-28
8.3 Thermische Desinfektion............................................................................................................................................................. D-28
9 Programmbeschreibung ..............................................................................................................................D-28
9.1 Störungen.................................................................................................................................................................................... D-28
9.2 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) ............................................................................................................................................... D-28
9.3 EVU-Sperre / Sperre des Wärmepumpenbetriebs...................................................................................................................... D-29
9.4 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers ........................................................................................................................................ D-29
9.4.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern................................................................................................................................... D-29
9.4.2 Konstant geregelter Heizkessel (Mischerregelung) ............................................................................................................ D-29
9.4.3 Gleitend geregelter Heizkessel (Brennerregelung)............................................................................................................. D-29
9.4.4 Sonderprogramm für ältere Heizkessel und Zentralspeicheranlagen................................................................................. D-29
9.4.5 Bivalent - Regenerativ ........................................................................................................................................................ D-29
9.5 Leistungsregelung ...................................................................................................................................................................... D-30
9.5.1 Wärmepumpen mit einem Verdichter ................................................................................................................................. D-30
9.5.2 Wärmepumpen mit zwei Verdichtern ................................................................................................................................. D-30
9.5.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen .................................................................................................................... D-31
9.6 Hysterese .................................................................................................................................................................................... D-31
9.7 Ansteuerung der Umwälzpumpen............................................................................................................................................... D-31
9.7.1 Heizungsumwälzpumpe / Frostschutz................................................................................................................................ D-31
9.7.2 Warmwasserumwälzpumpe................................................................................................................................................ D-32
9.7.3 Schwimmbadwasserumwälzpumpe.................................................................................................................................... D-32
9.7.4 Zusatzumwälzpumpe.......................................................................................................................................................... D-32
9.7.5 Primärpumpe für Wärmequelle........................................................................................................................................... D-32
10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen .....................................................................................D-32
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) ...................................................................................................D-33
11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage........................................................................................... D-33
11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4........................................................................................................................................ D-33

D-4
Deutsch
11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs ..........................................................................................................................D-33
11.3.1 Allgemeines Hinweise .........................................................................................................................................................D-33
11.3.2 Belegreifheizen Standardprogramm....................................................................................................................................D-34
11.3.3 Belegreifheizen Individualprogramm...................................................................................................................................D-34
12 Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen ........................................D-35
12.1 Heiz- und Kühlregler....................................................................................................................................................................D-35
12.1.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation.....................................................................................D-35
12.1.2 Temperaturfühler (Kühlregler) .............................................................................................................................................D-35
12.2 Kälteerzeugung durch aktive Kühlung .........................................................................................................................................D-36
12.2.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher ......................................................................................................................D-36
12.2.2 Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung.......................................................................................D-36
12.3 Kälteerzeugung durch passive Kühlung .....................................................................................................................................D-36
12.4 Programmbeschreibung Kühlung ................................................................................................................................................D-36
12.4.1 Betriebsart Kühlung.............................................................................................................................................................D-36
12.4.2 Aktivieren der Kühlfunktionen..............................................................................................................................................D-37
12.4.3 Deaktivierung von Umwälzpumpen im Kühlbetrieb.............................................................................................................D-37
12.4.4 Stille und dynamische Kühlung ...........................................................................................................................................D-37
12.5 Raumtemperaturregelung............................................................................................................................................................D-37
13.1 Fernbedienstation ........................................................................................................................................................................D-38
13.2 Fern Diagnose System (FDS)......................................................................................................................................................D-38
13.3 Raumklimastation ........................................................................................................................................................................D-38
Anhang / Appendix / Annexes .............................................................................................................................A-I

D-5
Deutsch
Wichtige Hinweise 3.1
1 Wichtige Hinweise
Bei der Inbetriebnahme sind die länderspezifischen sowie
die einschlägigen VDE-Sicherheitsbestimmungen,
insbesondere VDE 0100 und die Technischen
Anschlussbedingungen der
Energieversorgungsunternehmen (EVU) und der
Versorgungsnetzbetreiber zu beachten!
Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit
Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben. Eine
Betauung ist unzulässig.
Alle Fühler-Anschlussleitungen können bei einem
Leiterquerschnitt von 0,75 mm bis maximal 30 m verlängert
werden. Fühlerleitungen nicht gemeinsam mit
stromführenden Leitungen verlegen.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der
Wärmepumpenregler nicht spannungsfrei geschaltet und
die Wärmepumpe muss durchströmt werden.
Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört.
Deshalb wird abhängig vom Innenwiderstand eines
Messinstruments auch bei nicht geschlossenen Kontakten
eine Spannung gemessen, die aber weit unterhalb der
Netzspannung liegt.
An den Klemmen J1 bis J7 und J11, sowie den
Steckverbindern X2, X3 und X8 liegt Kleinspannung an.
Wenn wegen eines Verdrahtungsfehlers an diese Klemmen
Netzspannung angelegt wird, wird der Wärmepumpenregler
zerstört.
2 Lieferumfang Wärmepumpenmanager
Der Wärmepumpenmanager wird in drei Versionen ausgeliefert.
Im Gehäuse der Wärmpumpe integriert
Wärmepumpenmanager zur Wandmontage
für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage
Wärmepumpenmanager zur Wandmontage
für einer Wärmepumpenanlage zum Heizen und Kühlen
(Kap. 12 auf S. 35).
Zum Lieferumfang des Wärmepumpenmanagers für
Wandmontage gehören:
Wärmepumpenmanager mit Gehäuse
3 Dübel (6 mm) mit Schrauben für Wandmontage
Fühler für die Außentemperatur
Bedienungs- und Gebrauchsanleitung für den Benutzer
Montage- und Inbetriebnahmeanweisung für den
Installateur
3 Montage
3.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenmanagers Heizen
Der Regler wird mit den mitgelieferten 3 Schrauben und Dübeln
(6 mm) an der Wand befestigt. Damit der Regler nicht
verschmutzt oder beschädigt wird, ist wie folgt zu verfahren:
Dübel für die obere Befestigungsöse in Bedienhöhe
anbringen.
Schraube so weit in den Dübel einschrauben, dass der
Regler noch eingehängt werden kann.
Regler an der oberen Befestigungsöse einhängen.
Lage der seitlichen Befestigungsösen markieren.
Regler wieder aushängen.
Dübel für die seitlichen Befestigungsösen setzen.
Regler oben wieder einhängen und festschrauben.
Abb. 3.1: Abmessungen des wandmontierten Wärmepumpenmanagers
Heizen

D-6
Deutsch
3.2
3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1)
Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Temperaturfühler
bereits eingebaut bzw. müssen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 7)
Temperatur 1., 2. und 3. Heizkreis (R2, R5 und R13)
(siehe Kap. 3.2.4 auf S. 7)
Vorlauftemperatur (R9), als Frostschutzfühler bei Luft/
Wasser-Wärmepumpen
Austrittstemperatur Wärmequelle bei Sole- und Wasser/
Wasser-Wärmepumpen
Warmwassertemperatur (R3)
Temperatur regenerativer Wärmespeicher (R13)
Der Heizungsregler N1 kommt in zwei Varianten vor:
Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)
(siehe Kap. 3.2.1 auf S. 6
Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)
(siehe Kap. 3.2.2 auf S. 6)
3.2.1 Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)
Alle an den Heizungsregler mit integriertem Display
anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.3 auf
S. 6 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen.
Abb. 3.2: Heizungsregler mit integriertem Display
Abb. 3.3: Fühlerkennlinie Norm-NTC-2 nach DIN 44574 zum Anschluss an
den Heizungsregler mit integriertem Display
3.2.2 Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)
Die an den Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil
anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.5 auf
S. 6 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme
ist der im Lieferumfang der Wärmepumpe befindliche
Außentemperaturfühler (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 7)
Abb. 3.4: Abnehmbares Bedienteil Abb. 3.5: Fühlerkennlinie NTC-10 zum Anschluss an den Heizungsregler mit
abnehmbarem Bedienteil
Temperatur in °C
-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25
Norm-NTC-2 in kΩ14,62 11,38 8,94 7,07 5,63 4,52 3,65 2,92 2,43 2,00
NTC-10 in kΩ67,74 53,39 42,29 33,89 27,28 22,05 17,96 14,86 12,09 10,00
$XHQWHPSHUDWXU >&@
:LGHUVWDQGVZHUW >N2KP@
7HPSHUDWXU>&@
:LGHUVWDQGVZHUW>N2KP@

D-7
Deutsch
Montage 3.2
3.2.3 Montage des Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass
sämtliche Witterungseinflüsse erfasst werden und der Messwert
nicht verfälscht wird.
Montage:
an der Außenwand eines beheizten Wohnraumes und
möglichst an der Nord- bzw. Nordwestseite anbringen
nicht in „geschützter Lage“ (z.B. in einer Mauernische oder
unter dem Balkon) montieren
nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen,
Außenleuchten oder Wärmepumpen anbringen
zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
Abb. 3.6: Abmessungen Außenfühler im Isoliergehäuse
3.2.4 Montage des Rücklauftemperaturfühlers
Die Montage des Rücklauffühlers ist nur notwendig, falls dieser
im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten, aber nicht
eingebaut ist.
Der Rücklauffühler kann als Rohranlegefühler montiert oder in
die Tauchhülse des Kompaktverteilers eingesetzt werden.
Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn
auftragen)
Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose
Fühler führen zu Fehlfunktionen) und thermisch isolieren
Abb. 3.7: Montage eines Rohranlegefühlers
Abb. 3.8: Abmessungen Rücklauffühler Norm-NTC-2 im Metallgehäuse
Abb. 3.9: Abmessungen Rücklauffühler Norm-NTC-10 im Kunststoffgehäuse
Kompaktverteiler:
Wird ein Kompaktverteiler in Verbindung mit dem
wandmontierten Wärmepumpenmanager eingesetzt, ist der
Rücklauffühler in die Tauchhülse einzubringen. Der noch
vorhandene Hohlraum zwischen Fühler und Tauchhülse muss
mit Wärmeleitpaste vollständig ausgefüllt sein. Weitere
Informationen sind der Montageanweisung des
Kompaktverteilers zu entnehmen.
6FKODXFKVFKHOOH
)KOHUIU
5FNODXIWHPSHUDWXU
:lUPHLVROLHUXQJ
5

D-8
Deutsch
4
4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe
1) Die 4-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil
der Wärmepumpe wird vom Wärmepumpenzähler über
das EVU-Sperrschütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe
geführt (3L/PE~400V,50Hz).
Absicherung nach Angabe der Stromaufnahme auf dem
Typschild, durch einen 3-poligen Leitungsschutzschalter mit
C-Charakteristik und gemeinsamer Auslösung aller 3
Bahnen. Kabelquerschnitt gemäß DIN VDE 0100.
2) Die 3-adrige Versorgungsleitung für den
Wärmepumpenmanager (Heizungsregler N1) wird in die
Wärmepumpe (Geräte mit integriertem Regler) oder zum
späteren Montageplatz des Wärmepumpenmanagers
(WPM) geführt.
Die Versorgungsleitung (L/N/PE~230V, 50Hz) für den WPM
muss an Dauerspannung liegen und ist aus diesem Grund
vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den
Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während der EVU-
Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
3) Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 //
2/4/6) und einem Hilfskontakt (Schließer 13/14) ist
entsprechend der Wärmepumpenleistung auszulegen und
bauseits beizustellen.
Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird
von Klemmleiste X2 zur Steckerklemme J5/ID3 geschleift.
VORSICHT! Kleinspannung!
4) Das Schütz (K20) für den Tauchheizkörper (E10) ist bei
monoenergetischen Anlagen (2.WE) entsprechend der
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem
Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/
NO 4.
5) Das Schütz (K21) für die Flanschheizung (E9) im
Warmwasserspeicher ist entsprechend der
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem WPM über die
Klemmen X1/N und J16/NO 10.
6) Die Schütze der Punkte 3;4;5 werden in die
Elektroverteilung eingebaut. Die 5-adrigen Lastleitungen
(3L/N/PE 400V~50Hz) für die Heizkörper sind entsprechend
DIN VDE 0100 auszulegen und abzusichern.
7) Die Heizungsumwälzpumpe (M13) wird an den Klemmen
X1/N und J13/NO 5 angeschlossen.
8) Die Warmwasserumwälzpumpe (M18) wird an den
Klemmen X1/N und J13/NO 6 angeschlossen.
9) Die Sole- bzw. Brunnenpumpe wird an den Klemmen X1/N
und J12/NO 3 angeschlossen.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen darf auf keinen Fall an
diesem Ausgang eine Heizungsumwälzpumpe
angeschlossen werden!
10) Der Rücklauffühler (R2) ist bei Sole- und Wasser/Wasser-
Wärmepumpen integriert oder liegt bei.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung ist der
Rücklauffühler integriert und wird über die Steuerleitung
zum Wärmepumpenmanager geführt. Die beiden
Einzeladern werden an den Klemmen X3 (Ground) und J2/
B2 angeklemmt.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung muss
der Rücklauffühler am gemeinsamen Rücklauf von Heiz-
und Warmwasser angebracht werden (z.B. Tauchhülse im
Kompaktverteiler).
Der Anschluss am WPM erfolgt ebenfalls an den Klemmen:
X3 (Ground) und J2/B2.
11) Der Außenfühler (R1) wird an den Klemmen X3 (Ground)
und J2/B1 angeklemmt.
12) Der Warmwasserfühler (R3) ist im Warmwasserspeicher
eingebaut und wird an den Klemmen X3 (Ground) und J2/
B3 angeklemmt.
13) Die Verbindung zwischen Wärmepumpe (runder Stecker)
und Wärmepumpenmanager erfolgt über codierte
Steuerleitungen, die für außen aufgestellte Wärmepumpen
separat zu bestellen sind. Nur bei Wärmepumpen mit
Heißgasabtauung ist die Einzelader Nr.8 an der Klemme J4-
Y1 aufzulegen.
HINWEIS
Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230V-Ausgangssignal
des Wärmepumpenmanagers ein Leistungsschütz angesteuert werden.
Fühlerleitungen können mit 2x0,75mm Leitungen bis zu 30m verlängert
werden.
Abb. 4.1: Wandmontierter Wärmepumpenmanager Heizen
F2 Lastsicherung J12-J13 4A Tr
F3 Lastsicherung J14-J18 4A Tr
K9 Koppelrelais 230V/24V
N1 Heizungsregler
T1 Trafo
X1 Klemmleiste 230 VAC
X2 Klemmleiste 24 VAC
X3 Klemmleiste GND(0V) VDC
X8 Steckverbinder Kleinspannung
X11 Steckverbinder Steuerung
Legende zu Abb. 4.2 auf S. 9
A1 Brücke EVS (J5/ID3-EVS nach X2) muss eingelegt
werden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist
(Kontakt offen = EVU-Sperre).
A2 Brücke SPR (J5/ID4-SPR nach X2) muss entfernt werden,
wenn der Eingang genutzt wird (Eingang offen = Wärme-
pumpe aus).
A3 Brücke (Störung M11). Anstelle A3 kann ein pot.-freier
Öffner eingesetzt werden (z. B. Motorschutzschalter)
A4 Brücke (Störung M1). Anstelle A4 kann ein pot.-freier
Öffner eingesetzt werden (z. B. Motorschutzschalter)
1
7 ; ; ;
)
.
;
;
)

D-9
Deutsch
Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe 4
B2* Pressostat Niederdruck-Sole
B3* Thermostat Warmwasser
B4* Thermostat Schwimmbadwasser
E9 Flanschheizung Warmwasser
E10* 2. Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Tauchheizkörper)
F1 Steuersicherung N1 5x20 / 2,0ATr
F2 Lastsicherung für Steckklemmen J12 u. J13 5x20 / 4,0ATr
F3 Lastsicherung für Steckklemmen J15 bis J18 5x20 / 4,0ATr
H5* Leuchte Störfernanzeige
J1 Anschluss Stromversorgung der Regeleinheit
(24VAC / 50Hz)
J2 Anschluss für Warmwasser-, Rücklauf- und Außenfühler
J3 Eingang für Codierung-WP und Frostschutzfühler über
Steuerleitung-Steckverbinder X8
J4 Ausgang 0-10VDC zur Ansteuerung von Frequenzum-
richter, Störfernanzeige, Schwimmbadumwälzpumpe
J5 Anschluss für Warmwasserthermostat, Schwimmbad-
thermostat und EVU-Sperrfunktionen
J6 Anschluss für Fühler des 2. Heizkreises und Abtauende-
fühler
J7 Anschluss für Alarmmeldung "Niederdruck Sole"
J8 Ein-, Ausgänge 230VAC zur Steuerung der WP
Steuerleitungssteckverbinder X11
J9 Steckdose wird noch nicht genutzt
J10 Steckdose für den Anschluss der Fernbedienung (6pol.)
J11 Anschluss wird noch nicht genutzt
J12 bis
J18 230V AC - Ausgänge für die Ansteuerung der System-
komponenten (Pumpe, Mischer, Heizstab, Magnetventile,
Heizkessel)
K9 Koppelrelais 230V/24V
K11* Elektron. Relais für Störfernanzeige
K12* Elektron. Relais für Schwimmbadwasserumwälzpumpe
K20* Schütz 2.Wärmeerzeuger
K21* Schütz elektr. Flanschheizung-Warmwasser
K22* EVU-Sperrschütz (EVS)
K23* Hilfsrelais für Sperreingang (SPR)
M11* Primärpumpe
M13* Heizungsumwälzpumpe
M15* Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
M16* Zusatzumwälzpumpe
M18* Warmwasserumwälzpumpe
M19* Schwimmbadwasserumwälzpumpe
M21* Mischer Hauptkreis (bivalente Anlage) oder 3. Heizkreis
M22* Mischer 2.Heizkreis
N1 Regeleinheit
N10 Fernbedienstation
N11 Relaisbaugruppe
R1 Außentemperaturfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
R5 Fühler 2.Heizkreis
R9 Frostschutzfühler
R12 Abtauendefühler
R13 Fühler 3.Heizkreis / Bivalent Regenerativ
T1 Sicherheitstransformator 230 / 24 V AC / 28VA
X1 Klemmleiste- Netzanschluss,-N und -PE-Verteiler
X2 Verteilerklemme 24VAC
X3 Verteilerklemme Ground
X8 Steckverbinder Steuerleitung (Kleinspannung)
X11 Steckverbinder Steuerleitung 230VAC
Abkürzungen:
MA Mischer "AUF"
MZ Mischer "ZU"
*) Bauteile sind bauseits beizustellen
Abb. 4.2: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers
,'
7
;
:S
5
9$&
9$&
9$&
7
9$&
;
5 5 5
&RG:3
*1'
7
(96
635
&
-
;
-,'&
-
*
*
-
)
9a
$7
1
;*
-
%
%
%
%&
9'
&
*1'
%
*1'
-
;
)/
-
1
[[[[[
%
-
%&
<
9*
<
<
<
9*
-
12
12
12
;
&
-
,'
,'
,'
,'
,'
,'
&
12
-
12
12
&
(
+.
0 0
$7U
$7U
SRO
SRO
;
1
;
/3(
$
$
6W|
0
.
6W|
0
$
$
;
9$&
;
))
;
3
%
$
: S
9HU
.
$
1
/
1'
+'
$((*6
;
9HU
383
9HQ
0=
0$
-
% &
-* -*
$((*6
,'&
,'
9$&
-
12
&
12
&
-
%
-
,'
,'
,'
,'
*1'
%
-&
1&
&
-
&
12
12
12
0 0
0=
0$
-
&
,'&
-*
-
9$&
,'+
,'
,'&
,'
,'+
-&
-
12
1&
&
12
12
12
-!
12
1&
)/
0
;1
0
(
.
0
.
%
%
.
.
.
7
/
PD[
:
$
$
-&
0
-&
+
PD[
:
1
; 1
.
5 5
$$
/
7
$
$
5
;
&DUWRXFKHFKDXIIDQWHÂ
,PPHUVLRQKHDWHU
RGHUÂRUÂRX
+HL]VWDEÂ
6WHXHUOHLWXQJ
&RQWUROOLQH
/LJQHGHFRPPDQGH
6WHXHUOHLWXQJ
&RQWUROOLQH
/LJQHGHFRPPDQGH
$GHU1UÂ&RUH1RÂ$PHQ
1HW]Â0DLQVÂ5pVHDX
9$&+]
ZHUNVVHLWLJYHUGUDKWHW
:LUHGUHDG\IRUXVH
&kEOpHQXVLQH
EDXVHLWVQDFK%HGDUIDQ]XVFKOLHHQ
PXVWEHVXSSOLHGE\FXVWRPHUWREHFRQQHFWHGDVUHTXLUHG
$UDFFRUGHUVLEHVRLQHVWSDUOHSURSULpWDLUH
(96635!.RQWDNWRIIHQ 6SHUUH
8WLOLW\FRPSDQ\EORFN!FRQWDFWRSHQ EORFN
(96635!FRQWDFWRXYHUW EORFDJH
$FKWXQJ
-ELV-VRZLH;;XQG;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
:DUQLQJ
-WR-DVZHOODV;;DQG;DUHFRQQHFWHGWR9
'RQRWFRQQHFWWRPDLQVYROWDJH
$WWHQWLRQ
-j-DLQVLTXH;;HW;VRQWVXU9
1HSDVDSSOLTXHUGHWHQVLRQVHFWHXU

D-10
Deutsch
5
5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage
Durch die Vorkonfiguration wird dem Regler mitgeteilt, welche
Komponenten an der Wärmepumpen-Heizungsanlage
angeschlossen sind. Die Vorkonfiguration muss vor
anlagenspezifischen Einstellungen erfolgen, um Menüpunkte
ein- bzw. auszublenden (dynamische Menüs).
In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur und
Erläuterungen in der rechten Spalte die entsprechenden
Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen
die Werkseinstellung.
Die Werkseinstellung im Menü „Vorkonfiguration“ entspricht dem
Einbindungsschema einer monoenergetisch betriebenen 1-
Verdichter Wärmepumpe (i.d.R. Luft/Wasser-Wärmepumpe) mit
einem Heizkreis ohne Warmwasser-Erwärmung durch die
Wärmepumpe.
5.1 Menü
In das Menü für die Vorkonfiguration gelangt man durch
gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der
Tastenkombination (ESC) und (MENUE).
Die Vorkonfiguration wird durch die Taste (ESC) verlassen.
Abkürzungen:
Folgende Voreinstellungen sind vorzunehmen:
WP Wärmepumpe
LW WP Luft/Wasser-Wärmepumpe
SW WP Sole/Wasser-Wärmepumpe
WW WP Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur
dynamischen Menügestaltung Einstellbereich Anzeige
Monovalent (Wärmepumpe als alleiniger
Wärmeerzeuger), Monoenergetisch
(Wärmepumpe und Tauchheizkörper), Bivalent
parallel (Wärmepumpe und Heizkessel),
Bivalent alternativ (Wärmepumpe oder
Heizkessel), Bivalent regenerativ
(Wärmepumpe oder reg. Wärmequelle)
Monovalent
Monoenergetisch
Bivalent-Parallel
Bivalent-Alternat.
Bivalent-Regener.
Bivalent-Regenerativ,
nur bei nicht reversiblen
WP
Ist in der Wärmepumpe ein
Zusatzwärmetauscher mit zusätzlichen
Anschlüssen für die Warmwasserbereitung
eingebaut?
Ja
Nein
WP reversibel
LW WP
Ist in der Anlage ein ungemischter Heizkreis
vorhanden?
Ja
Nein
immer
Ist in der Anlage ein 2. Heizkreis vorhanden, bei
dem ein Mischer angesteuert wird?
Nein
Ja
immer
Ist in der Anlage ein 3. Heizkreis vorhanden, bei
dem ein Mischer angesteuert wird?
Nein
Ja
2. Heizkreis
WP nicht reversibel
Anlage nicht bivalent
Wird die aktive Kühlfunktion der reversiblen
Wärmepumpe genutzt?
Ja
Nein
WP reversibel
Ist ein passiver Kühlregler mit dem
Heizungsregler verbunden?
Nein
Ja
SW o. WW WP
WP nicht reversibel
Wird für die passive Kühlung ein Zwei- oder
Vierleitersystem genutzt?
2-Leitersystem
4-Leitersystem
SW o. WW WP
WP nicht reversibel
Kühlfunktion passiv
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine
Warmwasser- Erwärmung?
Nein
Ja
immer

D-11
Deutsch
Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 5.1
5.2 Codierung
Nach Netzwiederkehr erkennt der Regler selbstständig den
angeschlossenen Wärmepumpentyp. Dazu ist in jeder
Wärmepumpe ein bestimmter Widerstand zur Codierung nach
unten folgender Tabelle eingebaut:
ACHTUNG!
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Abtauung über Kreislaufumkehr wird
nur erkannt, wenn am Eingang B7 kein Fühler angeschlossen ist.
(Eingefrierschutz für SW o. WW WP)
HINWEIS
Bevor der Wärmepumpenmanager eingestellt wird, ist die Codierung des
Wärmepumpentyps im Menü "Betriebsdaten" zu prüfen. Die Codierung
wird bei Spannungswiederkehr definiert. Bei fehlerhafter Codierung
muss der Wärmepumpenmanager kurzzeitig spannungsfrei geschalten
werden.
Wird ein Fühler- oder ein Thermostat zur
Regelung der Warmwasser- Erwärmung
verwendet?
Fühler
Thermostat
Warmwasser
Ist im Warmwasserspeicher eine
Flanschheizung zur Nacherwärmung und
thermischen Desinfektion eingebaut?
Nein
Ja
Warmwasser
Fühler
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine
Schwimmbadwasser- Erwärmung?
Nein
Ja
immer
Ist ein Pressostat zur Überwachung des
Soledrucks installiert?
Nein
Ja
SW WP mit integriertem
Regler
Soll bei Ansprechen des Sole- Pressostaten
eine Anzeige am Display erfolgen oder die
Wärme- und Primärpumpe abgeschaltet
werden?
Anzeige
Abschalten
SW o. WW WP
Niederdruck Sole
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur
dynamischen Menügestaltung Einstellbereich Anzeige
WP-Typ
Codierwiderstand
Regelung mit
integriertem Display
Regelung mit
abnehmbarem Bedienteil
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Abtauung über Kreislaufumkehr ∞∞
Sole/Wasser o. Wasser/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit
wandmontiertem Regler)
0 Ω0 Ω
Sole/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit integriertem Regler) 8,2 kΩ40,2 kΩ
Wasser/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit integriertem Regler) 10,0 kΩ49,9 kΩ
Hochtemperatur Luft/Wasser-WP 13,0 kΩ63,0 kΩ
Reversible Luft/Wasser-WP 5,6 kΩ28,7 kΩ
Reversible Sole/Wasser-WP 3,8 kΩ19,6 kΩ
Luft/Wassert-WP mit Heißgasabtauung 2,8 kΩ14,7 kΩ

D-12
Deutsch
6
6 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage
In der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten
Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Ausgänge“, „Eingänge“
„Sonderfunktionen“ und „Modem“ einstellbar. In die erweiterte
Menüebene für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges
Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und
(ENTER ↵)
Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten und
Bestätigen mit der ENTER-Taste (↵).
6.1 Einstellungen
Das komplette Menü „Einstellungen“ enthält je nach
Anlagenkonfiguration folgende Abfragen:
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige
Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Eine
automatische Umstellung von Sommer- und
Winterzeit kann gewählt werden.
Internationale
Anzeige 24h
immer
Einstellebene für die Betriebsarten immer
Wahl der Betriebsart
Eine Änderung ist auch direkt über die
Modustaste möglich.
Kühlen
Sommer
Auto
Party
Urlaub
ZWE
immer
Dauer eines Partybetriebes in Stunden
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein
automatischer Rücksprung in den
Automatikbetrieb
0
... 4...
72
immer
Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein
automatischer Rücksprung in den
Automatikbetrieb
0
... 15 ...
150
immer
Einstellebene für die Wärmepumpe immer
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ,
die entsprechende Anzahl ist der Betriebs- und
Montageanweisung der Wärmepumpe oder
dem Typschild der Wärmepumpe zu
entnehmen.
1
2
WP nicht reversibel
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ,
die entsprechende Temperaturgrenze ist der
Betriebs- und Montageanweisung der
Wärmepumpe zu entnehmen.
-25°C
-15°C
Luft-WP
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ,
falls notwendig ist der entsprechende
Schaltsinn der Betriebs- und
Montageanweisung der Wärmepumpe zu
entnehmen.
Öffner
Schließer
immer
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ,
falls notwendig ist der entsprechende
Schaltsinn der Betriebs- und
Montageanweisung der Wärmepumpe zu
entnehmen.
Öffner
Schließer
immer
Einstellungen des 2. Wärmeerzeugers zur
Unterstützung des Wärmepumpenheizbetriebs
bei bivalenten und monoenergetischen
Anlagen
Bivalent oder
Monoenergetisch

D-13
Deutsch
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1
Der 2. Wärmeerzeuger ist je nach
Dimensionierung der Wärmepumpenanlage
erst ab einer bestimmten Grenztemperatur
erforderlich. Ein Einschalten des 2.
Wärmeerzeugers erfolgt erst ab Temperaturen
unterhalb der eingestellten Grenztemperatur.
-20°C
... -5°C ...
+20°C
Bivalent oder
Monoenergetisch
Ein gleitend geregelter 2.Wärmeerzeuger
besitzt eine eigene außentemperaturgeführte
Regelung und wird bei Bedarf mit dem vollen
Volumenstrom durchströmt.
Ein konstant geregelter 2.Wärmeerzeuger wird
auf eine konstante Temperatur eingestellt, die
Mischerregelung ist aktiv.
Gleitend
Konstant
Bivalent
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit
zwischen den Endstellungen AUF und ZU
unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
1 min
... 4min ...
6 min
Bivalent
Die Hysterese des Mischers bildet die
Neutralzone für den Betrieb des 2.
Wärmeerzeugers. Wird die Solltemperatur plus
Hysterese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu
Signal. Wird die Solltemperatur minus
Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-
Auf Signal.
0,5K
...
2K
Bivalent
Diese Einstellung gibt das Verhalten des 2.
Wärmeerzeugers während einer EVU-Sperre
(Unterbrechung des Lastspannung) wieder.
EVU 1: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre nur in der Bivalenzsstufe B3
freigegeben. Bei monoenergetischen Anlagen
ist der Tauchheizkörper immer gesperrt.
EVU 2: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre freigegeben.
EVU 3: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre freigegeben wenn zusätzlich
die Grenztemperatur EVU3 unterschritten ist.
Evu1
Evu2
Evu3
Bivalent
Grenztemperatur zur Freigabe des
2.Wärmeerzeugers bei Einstellung von EVU3.
-10°C
... 0°C ...
+10°C
Bivalent
EVU3
Das Sonderprogramm ist bei alten Heizkesseln
oder bei bivalenten Anlagen mit
Zentralspeichern einzusetzen, um Korrosion
durch Kondensation zu verhindern. Bei
Freigabe des 2.Wärmeerzeugers bleibt dieser
für min. 30 Stunden in Betrieb.
Nein
Ja
Bivalent
Temperaturdifferenz zwischen Speicher
(regenerativ) und Vorlauftemperatur, die
überschritten sein muss, damit bei vorliegender
Heizungsanforderung die WP gesperrt wird.
2°C
...
10°C
Bivalent-Regenerativ
Temperatur des Parallelpuffers (regenerativ),
die überschritten werden muss, damit bei
vorliegender Schwimmbadanforderung die WP
gesperrt wird.
10°C
... 35°C ...
50°C
Bivalent-Regenerativ
Schwimmbad
Einstellungen zum 1. Heizkreis 1. Heizkreis
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-14
Deutsch
6.1
Für den 1. Heizkreis können folgende
Möglichkeiten zur Heizungsregelung eingestellt
werden:
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit
der Außentemperatur und eingestellter
Heizkurve
* Rücklauftemperaturregelung über einen
Festwert (waagrechte Heizkennlinie)
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit
der Raumtemperatur eines Referenzraumes
Außentemperatur
Festwert
Raumtemperatur
1. Heizkreis
Raumtemperatur:
nicht bivalent-
regenerat.
nicht 3. Heizkreis
oder
stille Kühlung
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der
Auslegung der Heizungsanlage einzustellen.
Hierbei ist die maximale Rücklauftemperatur
einzugeben, die sich basierend auf der
berechneten maximalen Vorlauftemperatur
abzüglich der Temperaturdifferenz im
Heizsystem (Spreizung) ergibt.
20°C
... 30°C ...
70°C
1. Heizkreis
Regelung nach
Außentemperatur
Einstellung der gewünschten
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter
Festwertregelung
15°C
... 40°C ...
60°C
1. Heizkreis
Festwert 1.Heizkreis
Einstellung der gewünschten
Raumsolltemperatur und des I-Anteils bei
gewählter Raumtemperaturregelung
15,0°C / 001
... 20,0°C .../ ...60 ...
30,0°C / 999
1. Heizkreis
Raumregelung
1.Heizkreis
Einstellung der minimalen Rücklauftemperatur
bei gewählter Raumtemperaturregelung
15°C
... 20°C ...
30°C
1. Heizkreis
Raumregelung
1.Heizkreis
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind
verschiedene maximale Temperaturen
zulässig. Die obere Begrenzung der Rücklauf-
Solltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C
eingestellt werden.
25°C
... 50°C ...
70°C
1. Heizkreis
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur
bildet die Neutralzone für den Betrieb der
Wärmepumpe. Wird die Temperatur
„Rücklaufsolltemperatur plus Hysterese“
erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe ab.
Wird die Temperatur „Rücklaufsolltemperatur
minus Hysterese“ erreicht, schaltet sich die
Wärmepumpe ein.
0,5K
... 2K ...
5K
1. Heizkreis
Einstellungen zur Absenkung der
Heizungskennlinie 1. Heizkreis
1. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine
Absenkung für den 1.Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
1. Heizkreis
Einstellung des Temperaturwertes, um den die
Heizungskennlinie 1. Heizkreis während einer
Absenkung abgesenkt werden soll.
0K
...
19K
1. Heizkreis
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
1. Heizkreis
Einstellungen zur Anhebung der
Heizungskennlinie 1. Heizkreis
1. Heizkreis
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-15
Deutsch
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung
für den 1.Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
1. Heizkreis
Einstellung des Temperaturwertes, um den die
Heizungskennlinie 1. Heizkreis während einer
Anhebung angehoben werden soll.
0K
...
19K
1. Heizkreis
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Anhebung aktiv werden sollen.
Wochentag überschreitende Anhebungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
1. Heizkreis
Die Menüführung zum 2. und 3. Heizkreis ist
identisch
2. Heizkreis
Für den 2./3. Heizkreis können folgende
Möglichkeiten zur Heizungsregelung eingestellt
werden:
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit
der Außentemperatur und eingestellter
Heizkurve
* Rücklauftemperaturregelung über ein
Festwert (waagrechte Heizkennlinie)
Außentemperatur
Festwert
2. Heizkreis
Ist der Fühler für den 2./3.Heizkreis im Vor-
oder Rücklauf installiert? Bei Einstellung
Rücklauf wird der berechnete Sollwert 2.
Heizkreis auch zur Heizungsanforderung
Wärmepumpe verwendet. Bei Einstellung
Vorlauf nur zur Mischeransteuerung.
Rücklauf
Vorlauf
2. Heizkreis
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der
Auslegung der Heizungsanlage einzustellen.
Hierbei ist in Abhängigkeit der
Fühlerplatzierung die maximale Vor- oder
Rücklauftemperatur einzugeben.
20°C
... 30°C ...
70°C
2. Heizkreis
Regelung nach
Außentemperatur
Parallelverschiebung der eingestellten
Heizkurve für den 2.Heizkreis. Einmaliges
Drücken der Pfeiltasten verschiebt die
Heizkurve um 1°C nach oben (wärmer) bzw.
nach unten (kälter).
Balken 2. Heizkreis
Einstellung der gewünschten
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter
Festwertregelung
15°C
... 40°C ...
60°C
2. Heizkreis
Festwert 2.Heizkreis
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind
verschiedene maximale Temperaturen
zulässig. Die obere Begrenzung der
Solltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C
eingestellt werden.
25°C
... 50°C ...
70°C
2. Heizkreis
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur
bildet die Neutralzone für den Betrieb der
Wärmepumpe.
0,5K
...
2K
2. Heizkreis
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit
zwischen den Endstellungen AUF und ZU
unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
1 min
... 4min ...
6 min
2. Heizkreis
Einstellungen zur Absenkung der
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis
2. Heizkreis
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-16
Deutsch
6.1
Einstellung der Zeiten, in denen eine
Absenkung für den 2./3. Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
2. Heizkreis
Einstellung des Temperaturwertes, um den die
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis während
einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K
...
19K
2. Heizkreis
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
2. Heizkreis
Alle Einstellungen zur Anhebung der
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis
2. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung
für den 2./3. Heizkreis erfolgen soll.
00:00
...
23:59
2. Heizkreis
Einstellung des Temperaturwertes, um den die
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis während
einer Anhebung angehoben werden soll.
0K
...
19K
2. Heizkreis
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Anhebung aktiv werden sollen.
Wochentagüberschreitende Anhebungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
2. Heizkreis
Einstellungen zum Kühlbetrieb Kühlfunktion
Ist in der Anlage eine dynamische Kühlung
(feste Rücklaufsolltemperatur) vorhanden?
Nein
Ja
Kühlfunktion
Einstellung der gewünschten
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter
dynamischer Kühlung
10°C
... 15°C ...
30°C
Kühlfunktion
Dyn. Kühlung
Ist in der Anlage eine stille (taupunktgeführte)
Kühlung vorhanden?
Ja
Nein
Kühlfunktion
Sind für die Regelung der stillen Kühlung 1
oder 2 Raumklimastationen angeschlossen?
1
2
Kühlfunktion
Stille Kühlung
Einstellung der Raumsolltemperatur bei der
stillen Kühlung.
Der Istwert wird an der Raumklimastation 1
gemessen.
15.0°C
... 20.0°C ...
30.0°C
Kühlfunktion
Stille Kühlung
Erhöhung der aus den Messwerten der
Raumklimastion berechneten minimalen
Vorlauftemperatur bei der stillen Kühlung. Ein
erhöhter Wert reduziert die Gefahr der
Kondensatbildung.
1,5 K
... 2,0K ...
5,0K
Kühlfunktion
Stille Kühlung
Einstellung, ob in der Anlage ein 2.
Kälteerzeuger verwendet werden soll.
Nein
Ja
Kühlfunktion
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb
deren bei rev. Sole-WP oder passiver Kühlung
die Kühlung abgebrochen wird.
-20°C
... 3°C ...
35°C
Kühlfunktion
Sole-WP
Einstellung zur Warmwasserbereitung Warmwasser
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb
der bei 2 Verdichter-WP die Warmwasser- und
Schwimmbadbereitung mit 2 Verdichtern
erfolgt.
-30°C
... 10°C ...
35°C
Warmwasser
2 Verdichter
WP nicht reversibel
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-17
Deutsch
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1
Die Hysterese der Warmwasser-
Solltemperatur bildet die Neutralzone bei deren
Unterschreitung es zu einer
Warmwasseranforderung kommt.
2K
...
15K
Warmwasser
Fühler
Ist bei WP mit Zusatzwärmetauscher ein
Parallelbetrieb von Heizen und Warmwasser
gewünscht, bei dem höhere
Warmwassertemperaturen erreicht werden
können?
Nein
Ja
Zusatzwärmetausch
er
Warmwasser
Fühler
Einstellung der gewünschten
Warmwassertemperatur die im Parallelbetrieb
Heizen - Warmwasser erreicht werden soll.
10°C
... 45°C ...
80°C
Parallel Heizen-WW
Zusatz-WT
Warmwasser
Fühler
Ist aufgrund der hydraulischen Entkopplung
von Kühlkreis und Warmwasserkreis ein
Parallelbetrieb von Kühlung und Warmwasser
möglich?
Nein
Ja
Warmwasser
Fühler
Kühlfunktion passiv
Einstellung der gewünschten
Warmwassertemperatur
30°C
... 45°C ...
85°C
Warmwasser
Fühler
Einstellung der Zeitprogramme für
Warmwassersperren
Warmwasser
Einstellung der Zeiten, in denen die
Warmwasserbereitung gesperrt ist.
00:00
...
23:59
Warmwasser
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
3. Heizkreis
Eine Thermische Desinfektion führt zu einer
einmaligen Warmwassererwärmung bis zur
gewünschten Temperatur. Der Zustand wird
selbstständig mit der Erreichen der Temperatur
oder spätestens nach 4 Stunden beendet.
Warmwasser
Fühler
bivalent oder
Flanschheizung
Einstellung der Startzeit für die Thermische
Desinfektion
00:00
...
23:59
Warmwasser
Fühler
bivalent oder
Flanschheizung
Einstellung der gewünschten
Warmwassertemperatur, die mit der
Thermischen Desinfektion erreicht werden soll.
60°C
... 65°C...
85°C
Warmwasser
Fühler
bivalent oder
Flanschheizung
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob eine Thermische Desinfektion zur
eingestellten Startzeit gewünscht wird.
N
J
Warmwasser
Fühler
bivalent oder
Flanschheizung
Mit Einstellung Reset Ja werden die ermittelten
maximalen Warmwassertemperaturen im WP-
Betrieb auf den Wert 65°C zurückgesetzt. Der
Einstellwert wird selbstständig wieder auf Nein
gesetzt.
Nein
Ja
Warmwasser
Fühler
Einstellung zur Schwimmbadwasserbereitung Schwimmbad
Einstellung, ob die Schwimmbadbereitung mit
1 oder 2 Verdichtern erfolgen soll.
1 Verdichter
2 Verdichter
Schwimmbad
2 Verdichter
WP nicht reversibel
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-18
Deutsch
6.1
Einstellung der Zeitprogramme zur Sperrung
der Schwimmbadbereitung
Schwimmbad
Einstellung der Zeiten, in denen eine
Schwimmbadsperre erfolgen soll
00:00
...
23:59
Schwimmbad
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide
Zeiten für eine Sperre Schwimmbad aktiv
werden sollen. Wochentag überschreitende
Sperren werden jeweils bei Tageswechsel
aktiviert bzw. deaktiviert.
N
Z1
Z2
J
Schwimmbad
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist
konfigurierbar, um einen Parallelbetrieb der
Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der
Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration
nach Heizungs-, Warmwasser- und
Schwimmbadbereitung ist möglich. Die
Frostschutzfunktionen sind sichergestellt.
immer
Soll während des Heizbetriebes die
Zusatzpumpe laufen?
Nein
Ja
1. Heizkreis
Soll während des Kühlbetriebes die
Zusatzpumpe laufen?
Nein
Ja
Kühlung aktiv oder
passiv
Soll während der Warmwasserbereitung die
Zusatzpumpe laufen?
Nein
Ja
Warmwasser
Soll während der Schwimmbadbereitung die
Zusatzpumpe laufen?
Nein
Ja
Schwimmbad
Ist ein bedarfsgerechtes Ein- und Ausschaltung
der Heizungsumwälzpumpe gewünscht? Bei
Ausschalten der Optimierung (NEIN) wird die
Heizungsumwälzpumpe im Dauerlauf
betrieben.
Ja
Nein
1. Heizkreis
Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und
Wochentag.
immer
Die Menüführung kann aus den hinterlegten
Sprachen gewählt werden.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANCAIS
ITALIANO
CESKY
immer
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige

D-19
Deutsch
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1
6.2 Ausgänge
Das Menü „Ausgänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die
Statusanzeige „Aus oder Ein“ für folgende Ausgänge dar:
Anzeige
immer
2 Verdichter
Kühlfunktion
Luft/Wasser-WP
immer
Bivalent oder Monoenergetisch
Bivalent
Bivalent
3. Heizkreis
3. Heizkreis
immer
Kühlfunktion
2. Heizkreis
2. Heizkreis oder
Kühlbetrieb bei rein stiller
Kühlung mit reversibler WP
2. Heizkreis oder
Kühlbetrieb bei rein stiller
Kühlung mit reversibler WP
immer
Kühlfunktion passiv
Kühlfunktion
Kühlfunktion passiv
Kühlfunktion passiv
Warmwasser
Warmwasser
Fühler
Tauchheizkörper
Schwimmbad

D-20
Deutsch
6.1
6.3 Eingänge
Das Menü „Eingänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die
Statusanzeige „Kontakt offen oder geschlossen“ für folgende
digitale Eingänge dar:
Tab. 6.1: Schaltsinn Pressostate für Wärmepumpen mit Fertigungsdatum
kleiner FD8404
Statusanzeige aller digitalen Eingänge
Kontakt offen entspricht Fehler (Einstellung ND-Pressostat
Öffner)1
1. Gilt für alle Wärmepumpen mit Fertigstellungsdatum größer FD8404. Alle anderen Wärmepumpen sind nach folgender Tabelle einzustellen:
immer
Kontakt offen entspricht Fehler (Einstellung HD-Pressostat
Öffner)1
immer
Kontakt geschlossen bedeutet Abtauende Luft-WP ohne
Heißgasabtauung
Kontakt offen entspricht Fehler (Durchfluss unzureichend) Wasser-WP
Kontakt offen entspricht Fehler. Luft-WP
Kontakt offen entspricht Fehler. SW o. WW WP
Kontakt offen entspricht Fehler. immer
Kontakt offen entspricht Fehler. immer
Kontakt offen entspricht EVU-Sperre. immer
Kontakt offen entspricht Sperre. immer
Kontakt offen entspricht Fehler. Sole ND
Kontakt offen entspricht Fehler. Kühlfunktion
Stille Kühlung
Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Warmwasser. Warmwasser
Thermostat
Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Schwimmbad. Schwimmbad
Wärmepumpen-
typ
Hochdruck-
pressostat
Niederdruck-
pressostat
LI / LA Schliesser Schliesser
SI / WI Schliesser Öffner
Hochtemperatur Schliesser Öffner
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Network Router manuals