D-2
Deutsch
1
1 Allgemeines
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die
Montage- und Gebrauchsanweisung zu beachten. Dieses Gerät
darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Nach geltenden Bestimmungen
muss die Montage- und Gebrauchsanweisung jederzeit
verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur
Kenntnisnahme übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die
Anweisung bei Wohnungswechsel dem Nachmieter oder
Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim
Lieferanten nachfragen. Achten Sie darauf, dass nur Original-
Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu
vermeiden. Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von
Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen sind
einzuhalten.
Vorschriften und Sicherheitshinweise!
Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem
zugelassenen Installateur durchgeführt werden.
Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit
Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben. Eine
Betauung ist unzulässig.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der
Wärmepumpe darf der Wärmepumpenregler nicht
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
2 Wärmepumpenregler
Der Wärmepumpenregler ist funktionsnotwendig für den Betrieb
von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er regelt
eine bivalente, monovalente oder monoenergetische
Heizungsanlage. Er wird als wandmontierter Regler ausgeliefert
und übernimmt die Regelung der Wärmenutzungsanlage.
Funktionsübersicht
6 Tasten Komfortbedienung
Großes, übersichtliches, beleuchtetes LC-Display mit
Betriebszustands- und Serviceanzeigen
Dynamische Menüführung, angepasst auf die konfigurierte
Wärmepumpenanlage
Schnittstelle für Fernbedienstation mit identischer
Menüführung
Rücklauftemperaturgeführte Regelung des Heizbetriebs
über Außentemperatur, einstellbaren Festwert oder
Raumtemperatur.
Ansteuerung von bis zu 2 Heizkreisen
Vorrangschaltung
– Warmwasserbereitung vor
– Heizung vor
– Kühlung
Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers
(Öl- oder Gaskessel bzw. Tauchheizkörper)
3 Kurzanleitung
3.1 Auswahl der Betriebsart
3.2 Änderung von Einstellwerten
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓)
Bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den
Pfeiltasten (⇑und ⇓)
ENTER-Taste (↵) bestätigen bis Cursor zum Einstellwert
springt
Einstellwert mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) auf gewünschten Wert
ändern
Geänderten Wert mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder
durch die ESC-Taste verwerfen
Durch mehrmaliges Drücken der Modustaste gewünschte Betriebsart auswählen.
Kühlung Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb.
Sommer Es wird nur Warm- und Schwimmbadwasser erwärmt. Frostschutz ist gewährleistet.
Automatik Programmierte Anhebe- und Absenkzeiten werden automatisch eingeleitet.
Urlaub Temperaturabsenkung und Warmwassersperre für eine einstellbare Zeitdauer.
Party Eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien wird ignoriert.
2. Wärmeerzeuger Wärmepumpe wird gesperrt. Wärmeerzeugung erfolgt über 2. Wärmeerzeuger.