Dimplex WPR 2006 User manual

DeutschEnglishFrançais
Wärmepumpen-
Regler
für Nieder-, Mittel-
und Hochtemperatur–
Wärmepumpen mit
WPC-Steuerung zum
Heizen und Kühlen
WPR 2006
Heat Pump
Controller
for low, medium
and high temperature
heat pumps with
HPC control for
heating and cooling
Régulateur de la
pompe à chaleur
pour température basse,
-modérée, -haute
Pompes à chaleur avec
commande WPC pour le
chauage et le rafraîchisse-
ment
Bedienungsanleitung
für den Benutzer
Manuel d’utilisation
Operating instructions
for Users
Bestell-Nr. / Order no. / Node commande : 452114.66.50 FD 8611

Einstellung der
S
prache
Bei Netzwiederkehr ist in der Displayanzeige die Auswahl
der Sprache möglich.
Dazu die Taste ENTER (↵) betätigen und
Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) einstellen
Gewählte Sprache mit Taste ENTER (↵) bestätigen
Mit Pfeiltaste (⇓) zur Betriebsanzeige
Setting the language
When the network is available again, the language can be
selected on the display. Proceed as follows:
Press the ENTER (↵) key and
Set the required language using the arrow keys (⇑and ⇓)
Confirm the selected language with the ENTER (↵) key
Press the arrow key (⇓) to go to the operation display
Réglage de la langue
Il est possible de choisir la langue désirée pour l’affichage
à l’écran au retour du courant
Appuyez alors sur la touche ENTER (↵) et
choisissez la langue que vous désirez avec les touches
pourvues de flèches (⇑et ⇓)
Confirmez la langue choisie avec la touche ENTER (↵)
Utilisez la touche (⇓) pour revenir à l’affichage de
fonctionnement
Nastavení jazyka
Při návratu sítěje na zobrazení displeje možné si
vybrat jazyk.
Pro výběr stiskněte tlačítko ENTER (↵) a
Nastavte požadovaný jazyk šipkovými tlačítky (⇑a ⇓)
Zvolený jazyk potvrďte tlačítkem ENTER (↵)
Šipkovým tlačítkem (⇓) k ukazateli provozu
Impostazione della lingua
Al ritorno della tensione di rete, è possibile selezionare
la lingua sul display.
A tale scopo, premere il tasto ENTER (↵) e
Selezionare la lingua desiderata utilizzando i tasti
freccia (⇑e ⇓)
Confermare la lingua selezionata premendo il tasto
ENTER (↵)
Tornare alla visualizzazione di funzionamento con
il tasto freccia (⇓)
Instellen van de taal
Wanneer het net weer ter beschikking staat, kan in het
display de taal gekozen worden.
Druk hiervoor op de ENTER-toets (↵) en
Stel de gewenste talen via de pijltoetsen (⇑en ⇓) in
Druk op de ENTER-toets (↵) om uw keuze te bevestigen
Met de pijltoets (⇓) komt u naar het weergavedisplay
Språkinställning
När nätet återkommer kan man välja språk på bildskärmen.
Tryck på tangenten ENTER (↵) och ställ in
önskat språk med piltangenterna (⇑och ⇓).
Bekräfta valt språk med tangenten ENTER (↵).
Med piltangenten kommer man tillbaka till (⇓)
driftsindikeringen.
Nastavitev jezika
Pri ponovnem delu na omrežju je prek prikaza na zaslonu
mogoče izbrati jezik.
V ta namen pritisnite tipko ENTER (↵) in
nastavite s tipkama s puščico (⇑in ⇓) željen jezik.
Izbran jezik nato s tipko ENTER (↵) potrdite.
S tipko s puščico (⇓) pridete k prikazu obratovalnega stanja.
Ustawienia języka
Po włączeniu urządzenia możliwe jest dokonanie wyboru
języka na wyświetlaczu.
W tym celu należy przycisnąć klawisz ENTER (↵) i
ustawićprzy pomocy klawiszy ze strzałkami (⇑i ⇓)
żądany język
potwierdzićwybrany język za pomocąklawisza ENTER (↵)
za pomocąklawisza ze strzałką(⇓) przejść do wskazań
roboczych
工作语言选择
当恢复供电时可在电子显示器上进行工作语言选择.
操作时请击回车键 ENTER (↵) 确认, 然后
按箭头键 (⇑ 和 ⇓) 选择想要的工作语言
再次击回车键 ENTER (↵) 以对选定的语言进行确认
按箭头键(⇓)进入工作显示

www.dimplex.de D-1
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.....................................................................................................................................................D-2
2 Wärmepumpenregler ......................................................................................................................................D-2
3 Kurzanleitung ..................................................................................................................................................D-2
3.1 Auswahl der Betriebsart ............................................................................................................................................................... D-2
3.2 Änderung von Einstellwerten ........................................................................................................................................................ D-2
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten .................................................................................................................................................. D-3
4 Bedienung .......................................................................................................................................................D-3
5 Betriebsarten...................................................................................................................................................D-4
6 Anpassung des Heizbetriebes.......................................................................................................................D-5
7 Warmwasser – Erwärmung ............................................................................................................................D-5
8 Menüstruktur ...................................................................................................................................................D-5
8.1 Einstellungen................................................................................................................................................................................. D-5
8.2 Betriebsdaten................................................................................................................................................................................ D-6
8.3 Historie.......................................................................................................................................................................................... D-7
9 Displayanzeigen..............................................................................................................................................D-8
9.1 Normale Betriebszustände............................................................................................................................................................ D-8
9.2 Störmeldungen.............................................................................................................................................................................. D-8

D-2
Deutsch
1
1 Allgemeines
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die
Montage- und Gebrauchsanweisung zu beachten. Dieses Gerät
darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Nach geltenden Bestimmungen
muss die Montage- und Gebrauchsanweisung jederzeit
verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur
Kenntnisnahme übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die
Anweisung bei Wohnungswechsel dem Nachmieter oder
Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim
Lieferanten nachfragen. Achten Sie darauf, dass nur Original-
Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu
vermeiden. Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von
Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen sind
einzuhalten.
Vorschriften und Sicherheitshinweise!
Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem
zugelassenen Installateur durchgeführt werden.
Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit
Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben. Eine
Betauung ist unzulässig.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der
Wärmepumpe darf der Wärmepumpenregler nicht
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
2 Wärmepumpenregler
Der Wärmepumpenregler ist funktionsnotwendig für den Betrieb
von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er regelt
eine bivalente, monovalente oder monoenergetische
Heizungsanlage. Er wird als wandmontierter Regler ausgeliefert
und übernimmt die Regelung der Wärmenutzungsanlage.
Funktionsübersicht
6 Tasten Komfortbedienung
Großes, übersichtliches, beleuchtetes LC-Display mit
Betriebszustands- und Serviceanzeigen
Dynamische Menüführung, angepasst auf die konfigurierte
Wärmepumpenanlage
Schnittstelle für Fernbedienstation mit identischer
Menüführung
Rücklauftemperaturgeführte Regelung des Heizbetriebs
über Außentemperatur, einstellbaren Festwert oder
Raumtemperatur.
Ansteuerung von bis zu 2 Heizkreisen
Vorrangschaltung
– Warmwasserbereitung vor
– Heizung vor
– Kühlung
Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers
(Öl- oder Gaskessel bzw. Tauchheizkörper)
3 Kurzanleitung
3.1 Auswahl der Betriebsart
3.2 Änderung von Einstellwerten
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten
(⇑und ⇓)
Bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵)
Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den
Pfeiltasten (⇑und ⇓)
ENTER-Taste (↵) bestätigen bis Cursor zum Einstellwert
springt
Einstellwert mit Pfeiltasten (⇑und ⇓) auf gewünschten Wert
ändern
Geänderten Wert mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder
durch die ESC-Taste verwerfen
Durch mehrmaliges Drücken der Modustaste gewünschte Betriebsart auswählen.
Kühlung Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb.
Sommer Es wird nur Warm- und Schwimmbadwasser erwärmt. Frostschutz ist gewährleistet.
Automatik Programmierte Anhebe- und Absenkzeiten werden automatisch eingeleitet.
Urlaub Temperaturabsenkung und Warmwassersperre für eine einstellbare Zeitdauer.
Party Eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien wird ignoriert.
2. Wärmeerzeuger Wärmepumpe wird gesperrt. Wärmeerzeugung erfolgt über 2. Wärmeerzeuger.

www.dimplex.de D-3
Deutsch
Bedienung 4
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten
Menü zur Einstellungen anlagenspezifischer Parameter (siehe
Kap. 8 auf S. 5). Dynamische Menüs blenden nicht erforderliche
Einstellungen aus.
Heizungskennlinien (siehe Kap. 6 auf S. 5)
Die Heizkennlinie kann mit der Wärmer/Kälter-Tasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden. Mit der Taste ⇑/ ⇓wird die Temperatur
erhöht/reduziert.
Warmwasser – Erwärmung (siehe Kap. 7 auf S. 5)
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ kann die
Warmwassertemperatur eingestellt werden.
Menü Betriebsdaten (siehe Kap. 8.2 auf S. 6)
Anzeige der gemessenen Fühlerwerte.
Menü Historie (siehe Kap. 8.3 auf S. 7)
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten
Displayanzeigen (siehe Kap. 9 auf S. 8)
Anzeige des aktuellen Betriebs der Wärmepumpenanlage
4 Bedienung
Die Bedienung des Wärmepumpenreglers erfolgt über 6
Drucktasten: Esc, Modus, Menue, ⇓, ⇑, ↵. Je nach aktueller
Anzeige (Standard oder Menü) sind diesen Tasten
unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet.
Der Betriebszustand der Wärmepumpe und
Heizungsanlage wird im Klartext im 4 x 20 Zeichen LC-
Display angezeigt (siehe Kap. 9 auf S. 8).
Es können 6 unterschiedliche Betriebsarten ausgewählt
werden:
Kühlen, Sommer, Auto, Party, Urlaub, 2. Wärmeerzeuger.
Das Menü besteht aus 3 Hauptebenen:
Einstellungen, Betriebsdaten, Historie
(siehe Kap. 6 auf S. 5).
Abb. 4.1: Standardanzeige LC-Display Hauptanzeige mit Bedientasten
HINWEIS
Kontrast:
Der Kontrast für die Anzeige im Display ist einstellbar. Dazu werden die
Tasten (MENUE) und (↵) miteinander solange gedrückt, bis die
Einstellung abgeschlossen ist.
Mit dem gleichzeitigen Drücken der Taste (×) wird der Kontrast
verschärft, beim Drücken der Taste (Ø) wird der Kontrast verringert.
Uhrzeit Einstellung von Uhrzeit
Modus Verschiedene Einstellungen zu den
Betriebsarten (vgl. “Änderung von
Einstellwerten” auf Seite 2)
1. Heizkreis Einstellungen zum 1. Heizkreis
2. Heizkreis Einstellungen zum 2. Heizkreis
Kühlung Einstellungen zum Kühlbetrieb
Warmwasser Einstellungen zur Warmwasserbereitung
Sprache Einstellung der gewünschten Sprache
für die Menüführung
[=HLFKHQ'LVSOD\
KLQWHUJUXQGEHOHXFKWHW
%HWULHEVPRGXV
6\PEROH
%HGLHQWDVWHQ
6WDWXVDQ]HLJH:3
=HLOH
+HL]XQJZlUPHUNlOWHU
%DONHQDQ]HLJH=HLOH

D-4
Deutsch
5
Tab. 4.1: Funktionalität der Bedientasten
5 Betriebsarten
Über die Taste (Modus) können 6 verschiedene Betriebsarten
gewählt werden. Mit jedem Tastendruck kann die Betriebsart in
unten dargestellter Reihenfolge verändert werden.
HINWEIS
Sperre des Wärmepumpenbetriebs
In der Betriebsart 2.Wärmeerzeuger wird die Wärmepumpe gesperrt, der
Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung erfolgt bei
monoenergetischen Anlagen über die Elektroheizstäbe, bei bivalenten
Anlagen über den zweiten Wärmeerzeuger
Taste Standardanzeige (Abb. 4.1 auf S. 3)Änderung von Einstellung (Kap. 8 auf S. 5)
Esc Keine Aktion Verlassen des Menüs und Rücksprung in die
Hauptanzeige
Rücksprung aus einem Untermenü
Verlassen eines Einstellwertes, ohne Übernehmen von
Änderungen
Modus Auswahl der Betriebsart (siehe Kap. 5 auf S. 4)Keine Aktion
Menue Sprung ins Menü Keine Aktion
⇓Verschiebung der Heizkurve nach unten (kälter) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
abwärts
Verändern eines Einstellwertes abwärts
⇑Verschiebung der Heizkurve nach oben (wärmer) Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
aufwärts
Verändern eines Einstellwertes aufwärts
↵Keine Aktion Auswahl eines Einstellwertes im entsprechenden
Menüpunkt
Verlassen eines Einstellwertes, mit Übernehmen von
Änderungen
Sprung in ein Untermenü
KÜHLUNG Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb, es werden separate Steuerungsfunktionen aktiv.
SOMMER In der Betriebsart SOMMER wird nur Warmwasser und Schwimmbadwasser durch die
Wärmepumpe aufgeheizt. Die Raumheizung wird nicht aktiviert. (Der Frostschutz ist
gewährleistet).
AUTOMATIK Die Wärmepumpe arbeitet im Automatikbetrieb. Warmwasser-Erwärmung und Heizung werden
je nach Vorrangstellung eingeleitet. Die Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger werden je
nach Bedarf zu- bzw. abgeschaltet.
URLAUB
(Absenkbetrieb)
Während der Betriebsart Urlaub wird eine Absenkung der Heizungskennlinien aktiviert. Die
Funktion ist dann unabhängig von der entsprechenden Zeitsteuerung, jedoch gelten die dafür
eingestellten Absenkwerte. Die Dauer der Betriebsart Urlaub kann im Menü „1 Einstellungen –
Modus – Urlaubsbetrieb“ eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder
in den Automatikbetrieb umgeschalten.
PARTY
(Tagbetrieb)
Während der Betriebsart Party wird eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien
ignoriert. Die Dauer der Betriebsart Party kann im Menü „1 Einstellungen – Modus –
Partybetrieb“ eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den
Automatikbetrieb umgeschalten.
2. Wärmeerzeuger
(2. WE)
In dieser Betriebsart wird die Wärmepumpe abgeschaltet und die gesamte Wärmeversorgung
erfolgt über den 2. Wärmeerzeuger (2. WE). Bei monoenergetischen Anlagen ist dies der
Tauchheizkörper, bei bivalenten Anlagen ist es die Öl- oder Gasheizung.

www.dimplex.de D-5
Deutsch
Anpassung des Heizbetriebes 8.1
6 Anpassung des Heizbetriebes
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entsprechend den
örtlichen und baulichen Gegebenheiten angepasst. Diese
Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Kälter-Pfeiltasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden.
Mit der Taste ⇑wird die Temperatur erhöht, die Balkenanzeige in
der letzten Zeile bewegt sich nach rechts.
Mit der Taste ⇓wird die Temperatur reduziert, die Balkenanzeige
in der letzten Zeile bewegt sich nach links.
HINWEIS
Energieeffizienter Betrieb
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage
sollte das von der Wärmepumpe zu erzeugende Temperaturniveau so
niedrig wie möglich sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne
Absenkzeiten im Regelfall geringere Energiekosten, da Leistungsspitzen
mit hohen Vorlauftemperaturen vermieden und die gleiche Behaglichkeit
bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
7 Warmwasser – Erwärmung
Die gewünschte Warmwassertemperatur kann im Menü
„Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser
Solltemperatur“ eingestellt werden.
Warmwasserspeicher ohne Flanschheizung
Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, die
maximal erreichbare Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb wird bei Erreichen der sogenannten WP
Maximum-Temperatur die Warmwasserbereitung abgebrochen.
8 Menüstruktur
8.1 Einstellungen
Alle Einstellungen für den Benutzer werden im Menüpunkt
„Einstellungen“ durchgeführt.
In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur und
Erläuterungen in der rechten Spalte die entsprechenden
Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen
die Werkseinstellung.
In das Menü Einstellungen gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
bestätigen des Menüpunktes Einstellungen mit der ENTER-
Taste.
HINWEIS
Dynamische Menüs
Im Folgenden wird das komplette Menü beschrieben. Bei der
Inbetriebnahme werden Regelfunktionen und Menüaufbau an die
vorhandene Anlage angepasst. Abhängig von diesen Einstellungen
werden nicht relevante Menüpunkte ausgeblendet.
Bsp: Einstellungen für die Warmwasserbereitung sind nur möglich, wenn
in der Vorkonfiguration der Menüpunkt „Warmwasserbereitung“ mit „ja“
konfiguriert ist.
Abkürzungen:
2.WE Zweiter Wärmeerzeuger (z.B. Heizkessel)
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich
Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Internationale
Anzeige 24h
Einstellebene für die Betriebsarten
Wahl der Betriebsart
Eine Änderung ist auch direkt über die Modustaste möglich.
Kühlen
Sommer
Auto
Party
Urlaub
2.WE
Dauer eines Partybetriebes in Stunden
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb
0
... 4...
72
Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb
0
... 15 ...
150
Einstellungen zum 1. Heizkreis
Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur bei gewählter
Raumtemperaturregelung
15,0°C
... 20,0°C ...
30,0°C

D-6
Deutsch
8.2
8.2 Betriebsdaten
Alle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt
„Betriebsdaten“ angezeigt.
In das Menü Betriebsdaten gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes Betriebsdaten mit den
Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste.
Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je nach
Anlagenkonfiguration abgefragt werden:
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
1. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K
...
19K
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie
1. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.
0K
...
19K
Einstellungen zum 2. Heizkreis
Einstellungen zum Kühlbetrieb
Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei
gewählter dynamischer Kühlung
10°C
... 15°C ...
30°C
Einstellung der Raumsolltemperatur bei der stillen Kühlung.
Der Istwert wird an der Raumklimastation 1 gemessen.
15.0°C
... 20.0°C ...
30.0°C
Einstellung zur Warmwasserbereitung
Einstellung der gewünschten Warmwassertemperatur 30°C
... 45°C ...
85°C
Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und Wochentag.
Die Menüführung kann aus den hinterlegten Sprachen gewählt
werden.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANCAIS
ITALIANO
NEDERLAND
CESKY
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich
Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige
Die Außentemperatur wird zur Berechnung der
Rücklaufsolltemperatur, für die Frostschutzfunktionen und für die
Abtauung verwendet.
immer
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur für den
1.Heizkreis.
nicht bei rein
stiller Kühlung mit
reversibler WP
Anzeige der am Fühler gemessenen Regeltemperatur 2.
Heizkreis. Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 2.
Heizkreis.
2. Heizkreis
Gibt an, welche Wärmeerzeuger für die Heizanforderung
eingesetzt werden dürfen.
1: max. 1 Verdichter, 2: max. 2 Verdichter, 3: max. 2 Verdichter
und ein 2. Wärmeerzeuger
Heizbetrieb
Anzeige der aktuellen Raumsolltemperatur bei der stillen Kühlung. Kühlfunktion
Stille Kühlung
Kühlbetrieb

www.dimplex.de D-7
Deutsch
Menüstruktur 8.3
HINWEIS
Heizungsanforderung
Liegt die „Rücklaufsolltemperatur“ abzüglich der „Hysterese
Rücklauftemperatur“ über der aktuell gemessenen
„Rücklauftemperatur“, so liegt eine Heizungsanforderung an.
8.3 Historie
Im Menü „Historie“ können die Laufzeiten von einigen,
Komponenten der Wärmepumpen-Heizungsanlage abgefragt
werden.
In das Menü Historie gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes Historie mit den Pfeiltasten
und bestätigen mit der ENTER-Taste.
Folgende Werte stehen je nach Anlagenkonfiguration zur
Verfügung:
Anzeige der gemessenen Raumtemperatur, in dem sich die
Raumklimastation 1 befindet.
Diese Temperatur ist die Regelgröße für die stille Kühlung.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
oder
Raumregelung
Anzeige der gemessenen Raumfeuchte, in dem sich die
Raumklimastation 1 befindet. Dieser Wert wird zur Berechnung
des Taupunktes bei stiller Kühlung verwendet.
Kühlfunktion
Stille Kühlung
Gibt an, ob eine Kühlanforderung vorliegt. Kühlfunktion
Kühlbetrieb
Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur. Warmwasser
Fühler
Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur. Diese
Temperatur ist Regelgröße für die Warmwasserbereitung.
Warmwasser
Fühler
Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn
eine Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe
nicht läuft (z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).
Eine Sperre der WP bei ausreichend hohen Temperaturen im
Speicher wird durch Bivalent-Regenerativ angezeigt.
Warmwasser
Anzeige der auf dem Heizungsregler vorhandenen
Softwareversion einschließlich Boot und Bios Version, sowie der
gültigen Netzwerkadresse.
immer
Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten Anzeige
Laufzeit, die der 2. Wärmeerzeuger insgesamt gelaufen ist. Bivalent oder
Monoenergetisch
Laufzeit, die der Verdichter im Kühlbetrieb gelaufen ist. WP reversibel
Laufzeit, die die Warmwasserumwälzpumpe insgesamt gelaufen
ist.
Warmwasser

D-8
Deutsch
9
9 Displayanzeigen
Der aktuelle Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage lässt sich
direkt am LC-Display ablesen.
9.1 Normale Betriebszustände
Es werden normale Betriebszustände und solche die durch
Forderungen des Energieversorgungsunternehmens (EVU) oder
durch Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe bedingt sind,
angezeigt. Nur Anzeigen zur entsprechenden
Anlagenkonfiguration und WP-Typ erscheinen am Display.
9.2 Störmeldungen
Störmeldungen werden im Display grundsätzlich in drei
Kategorien unterschieden:
Wärmepumpen Störung
Anlagen Störung und
Fühlerfehler
Der Kundendienst ist nur zu benachrichtigen, wenn eine
Wärmepumpen Störung (WP Störung) vorliegt. Hierzu ist der in
den Betriebsdaten angezeigte Softwarstand und die
Fehlermeldung zu notieren. Nach der Behebung der
Fehlerursache muss die Störung durch Drücken der Esc-Taste
quittiert werden.
Folgende Meldungen können auf dem Display erscheinen.
HINWEIS
Anlagenstörung
Bei monoenergetischen Anlagen wird bei einer Wärmepumpen- oder
Anlagenstörung die minimale Rücklaufsolltemperatur gesetzt
(Frostschutz gewährleistet). Bei manueller Umschaltung auf den
Betriebsmodus 2. Wärmeerzeuger erfolgt die Beheizung des Gebäudes
ausschließlich über den Tauchheizkörper.
Wärmepumpe läuft nicht, weil keine Wärmeanforderung vorliegt.
Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb.
Wärmepumpe läuft mit aktiver Kühlung.
Wärmepumpe läuft für die Warmwasserbereitung und erwärmt den Warmwasserspeicher.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Heizbetrieb.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der EVU – Sperrzeit. Die EVU – Sperre wird durch das
Energieversorgungsunternehmen vorgegeben und dauert je nach
Energieversorgungsunternehmen bis zu zwei Stunden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt
durch das Energieversorgungsunternehmen.
Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Sperrsignal am Eingang ID4 abgeschalten.
Wärmepumpe kann aufgrund der Temperatureinsatzgrenze nicht anlaufen. Die
Außenlufttemperatur ist niedriger als –15 °C bzw. –20 °C oder höher als 35 °C
(Sicherheitsfunktion). Oder die Wärmepumpe wurde bei Einstellung "Bivalent-Alternativ"
gesperrt, weil die Außentemperatur niedriger als die Grenztemperatur ist.
Wärmepumpe ist abgeschaltet, da Betriebsart 2. Wärmeerzeuger (2. WE) ausgewählt wurde. Die
Wärmeerzeugung wird über den 2. Wärmeerzeuger bereitgestellt.
Beim Umschalten in die Betriebsart Kühlung und zurück wird eine Verzögerungszeit von 5
Minuten aktiviert. Während dieser Zeit bleibt die Wärmepumpe aus.
Entsprechend einer Anlagen Störung kann ein Bruch oder Kurzschluss eines Fühlers vorliegen.
Der örtliche Installateur ist zu informieren. Die Angabe der Störung, die
Wärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand des Reglers sind für eine schnelle und
präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende Fühler können je nach Anlagentyp defekt sein:
Regelfühler
Raumtemperaturfühler
Warmwasserfühler
Raumfeuchtefühler
Außenfühler

www.dimplex.de E-1
English
Table of Contents
Table of Contents
1 General Information........................................................................................................................................E-2
2 Heat Pump Controller ..................................................................................................................................... E-2
3 Quick Reference Instructions ........................................................................................................................E-2
3.1 Selection of the Operating Mode................................................................................................................................................... E-2
3.2 Changing the Settings................................................................................................................................................................... E-2
3.3 Settings and Operating Data......................................................................................................................................................... E-3
4 Operation ......................................................................................................................................................... E-3
5 Operating Modes.............................................................................................................................................E-4
6 Adjustment of Heating Operation..................................................................................................................E-5
7 DHW Heating ................................................................................................................................................... E-5
8 Menu Structure................................................................................................................................................E-5
8.1 Settings ......................................................................................................................................................................................... E-5
8.2 Operating Data.............................................................................................................................................................................. E-6
8.3 History........................................................................................................................................................................................... E-7
9 Displays ...........................................................................................................................................................E-8
9.1 Normal Operating Statuses........................................................................................................................................................... E-8
9.2 Fault Messages............................................................................................................................................................................. E-8

E-2
English
1
1 General Information
For installation, operation and maintenance refer to the
installation and operating instructions. This device should only be
installed and repaired by a competent technician. Poorly carried
out repairs can endanger the safety of the user. According to
current regulations, the installation and operating instructions
must always be available and should be handed to the technician
working on the device for his/her information. Therefore, we
request that these installation and operating instructions be
passed on to the new tenant or owner when there is a change in
occupancy. Do not connect the device if it is visibly damaged. In
this event, ask the supplier for advice. Ensure that only original
spare parts are used to prevent consequential damage. All
environmentally-relevant requirements regarding the recovery,
recycling and disposal of materials and components should be
observed in accordance with the applicable standards.
Regulations and Safety Information!
Any adjustments to the settings within the device may only
be carried out by an authorised technician.
The heat pump controller should only be operated in dry
rooms with temperatures ranging between 0 °C and 35 °C.
Ensure that no condensation forms on the device.
To ensure that the antifreeze function of the heat pump
works properly, the heat pump controller must remain
connected to the power supply and the flow must be
maintained through the heat pump at all times.
2 Heat Pump Controller
The heat pump controller is essential for operation of air-to-
water, brine-to-water and water-to-water heat pumps. It
regulates a bivalent, monovalent or mono energy heating
system. It is delivered as a wall-mounted controller and carries
out the regulation of the heating system (radiators and circulation
pump).
Overview of functions
Convenient 6-button operation
Large and clear illuminated LC display with indicators for
operating status and service information
Dynamic menu navigation, customised for the configured
heat pump system
Remote control interface with identical menu navigation
Return temperature-controlled regulation of heating
operation based on external temperature, adjustable fixed-
setpoint or room temperature
Control of up to 2 heating circuits
Priority switching
– DHW preparation first
– Heating first
– Cooling
Control of a 2nd heat generator
(oil or gas boiler, or immersion heater)
3 Quick Reference Instructions
3.1 Selection of the Operating Mode
3.2 Changing the Settings
Hold the MENU button depressed for several seconds
Select the desired menu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓)
Confirm by pressing the ENTER button (↵)
Select the desired submenu item with the arrow buttons
(⇑and ⇓)
Confirm with the ENTER button (↵) until cursor jumps to the
setting
Change the setting to the desired value with the arrow
buttons (⇑and ⇓)
Confirm new value with the ENTER button (↵) or revoke with
the ESC button
Select the desired operating mode by repeatedly pressing the modus button.
Cooling The system operates in cooling operation.
Summer Domestic hot water heating and swimming pool water heating only. Antifreeze (frost protection) is ensured.
Auto Programmed raising and lowering times are automatically activated.
Vacation Temperature reduction and domestic hot water block for an adjustable time period.
Party A programmed lowering of the heating characteristic curves is overridden.
2nd Heat Generator Heat pump is blocked. Heat is generated by the 2nd heat generator.

www.dimplex.de E-3
English
Operation 4
3.3 Settings and Operating Data
Menu for setting system-specific parameters (see Chap. 8 on p.
5). Dynamic menus hide non-essential settings.
Heating characteristic curves (see Chap. 6 on p. 5)
The heating characteristic curve can be adjusted to individual
temperature requirements using the Warmer/Colder buttons on
the main display. Increase or reduce the temperature with the ⇑/
⇓buttons.
DHW heating (see Chap. 7 on p. 5)
Adjust the domestic hot water temperature in the menu item
“Settings – Domestic Hot Water”.
Operating data menu (see Chap. 8.2 on p. 6)
Display of measured sensor values
History menu (see Chap. 8.3 on p. 7)
Display of runtimes and stored data
Displays (see Chap. 9 on p. 8)
Display of the current operating status of the heat pump
system
4 Operation
The heat pump controller is operated using 6 keys: Esc,
Modus, Menu, ⇓, ⇑, ↵. Different functions are assigned to
these buttons according to the current display (Standard or
Menu).
The operating status of the heat pump and the heating
system is indicated in plain text on a 4 x 20 character LC
display (see Chap. 9 on p. 8).
6 different operating modes can be selected:
Cooling, Summer, Auto, Party, Vacation, 2nd heat
generator.
The menu consists of 3 main levels:
Settings, Operating data, History
(see Chap. 6 on p. 5)
Fig. 4.1: Standard LC display - main display with operator buttons
NOTE
Contrast:
The display can be adjusted for contrast. Do this by depressing the
buttons (MENU) and (↵) at the same time until the adjustment process has
been completed.
Increase the contrast by simultaneously pressing the (×) button. Reduce
the contrast by pressing the (Ø) button.
Time Time settings
Operation Various operating mode settings available
(see Chap. 3.2 on p. 2)
Heating circuit 1 Settings for heating circuit 1
Heating circuit 2 Settings for heating circuit 2
Cooling Settings for cooling operation
Domestic hot
water
Settings for DHW preparation
Language Sets the language desired
for menu navigation
FKDUDFWHUGLVSOD\
ZLWKEDFNOLJKWLQJ
2SHUDWLQJPRGH
V\PEROV
&RQWURONH\V
+3VWDWXVGLVSOD\
OLQHV
+HDWLQJZDUPHUFROGHU
3URJUHVVEDUOLQH

E-4
English
5
Tab. 4.1: Operator button functions
5 Operating Modes
6 different operating modes can be selected using the button
(Modus). The operating mode can be changed each time the
button is pressed in the order shown below.
NOTE
Heat pump operation block
The heat pump is blocked in the 2nd heat generator operating mode.
Heating operation and DHW preparation in mono energy systems is
carried out using electric heating elements. In the case of bivalent
systems, the 2nd heat generator is used.
Button Standard display (Fig. 4.1 on p. 3)Change of setting (Chap. 8 on p. 5)
Esc No action Exits the menu and returns to the main display
Returns from a submenu
Exits a setting without saving changes
Operation Selects the operating mode (see Chap. 5 on p. 4)No action
Menu Jumps to menu No action
⇓Shifts the heating curve downwards (colder) Scrolls downwards between menu items on one level
Changes a setting in a downward direction
⇑Shifts the heating curve upwards (warmer) Scrolls upwards between menu items on one level
Changes a setting in an upwards direction
↵No action Selects a setting in the corresponding menu item
Exits a setting and saves changes
Jumps to a submenu
COOLING The system operates in cooling operation. The individual control functions are active.
SUMMER Only domestic hot water and swimming pool water are heated up in the SUMMER operating
mode. Space heating is not activated. Antifreeze (frost protection) is ensured.
AUTO The heat pump operates in automatic operation. DHW heating and heating are activated
according to priority. The heat pump and the 2nd heat generator are switched on or off as
required.
VACATION
(lower operation)
A lowering of the heating characteristic curves is activated in the VACATION operating mode.
The function is independent of the relevant timing, but the lower values set for this function still
apply. The duration of the VACATION operating mode can be set in the menu “1 Settings –
Operation – Vacation mode”. After this time period has elapsed, the system switches
automatically back to automatic operation again.
PARTY
(daytime operation)
A programmed lowering of the heating characteristic curves is overridden in the PARTY operating
mode. The duration of the PARTY operating mode can be set in the menu “1 Settings –
Operation – Party mode”. After this time period has elapsed, the system switches automatically
back to automatic operation again.
2nd heat generator
(HG2)
The heat pump is switched off in this operating mode and the entire heat supply is provided by
the 2nd heat generator (HG2). This is the immersion heater in mono energy systems. In bivalent
systems it is the oil or gas heating.

www.dimplex.de E-5
English
Adjustment of Heating Operation 8.1
6 Adjustment of Heating Operation
During start-up, the heating characteristic curve is adjusted to
suit the building and local conditions. This heating characteristic
curve can be adjusted to individual temperature requirements
using the Warmer/Colder arrow buttons on the main display.
Increase the temperature with the ⇑button. The indicator bar in
the last line will move to the right.
Decrease the temperature with the ⇓button. The indicator bar in
the last line will move to the left.
NOTE
Energy-efficient operation
For energy-efficient operation of the heat pump heating system, the
temperature level to be generated by the heat pump should be as low as
possible.
In well-insulated buildings, constant heating operation without lowering
times will normally result in lower energy costs. This is because power
peaks with high flow temperatures are avoided and the same degree of
comfort is attained at lower temperatures.
7 DHW Heating
The desired domestic hot water temperature can be set in the
menu “Settings – Domestic hot water – Hot water set temp”.
Hot water cylinder without flange heater
If the hot water set temperature exceeds the maximum attainable
domestic hot water temperature in heat pump operation, DHW
preparation is terminated once the so-called HP maximum
temperature is reached.
8 Menu Structure
8.1 Settings
All user settings are made in the “Settings” menu item.
The following table shows not only the menu structure and
explanations in the right-hand column, but also the
corresponding setting ranges. Values in bold print indicate the
factory settings.
You can access the settings menu by:
Pressing the button (MENU) for approx. 5 seconds
Confirming the settings menu item with the ENTER button.
NOTE
Dynamic menus
The following contains a description of the complete menu. During start-
up, the regulatory functions and the menu structure are adjusted to the
specific system. Non-relevant menu items are then hidden according to
these settings.
Example: Settings for DHW preparation can only be made if the “DHW
preparation” menu item is configured with “Yes” in the preconfiguration.
Abbreviations:
HG2 = 2nd heat generator (e.g. boiler)
System-specific parameters Setting range
Menu for setting the time. International 24 h
display
Level for setting operating modes
Selects the operating mode
It is also possible to make changes directly using the modus
button.
Cooling
Summer
Auto
Party
Vacation
HG2
Duration of party mode in hours
After the set period has elapsed, the system returns automatically
back to automatic operation again.
0
... 4...
72
Duration of vacation mode in days
After the set period has elapsed, the system returns automatically
back to automatic operation again.
0
... 15 ...
150
Settings for heating circuit 1
Sets the desired room set temperature when room temperature
regulation is selected
15.0 °C
... 20.0 °C ...
30.0 °C
Sets the temperature value by which the heating characteristic
curve of heating circuit 1 is to be lowered when the temperature is
lowered
0K
...
19 K

E-6
English
8.2
8.2 Operating Data
All current operating statuses are displayed in the “Operating
data” menu item.
You can access the operating data menu by:
Pressing the button (MENU) for approx. 5 seconds
Selecting the operating data menu item with the arrow
buttons and confirming with the ENTER button
Depending on the system configuration, the following data can
be queried in the “Operating data” menu:
Sets the temperature value by which the heating characteristic
curve of heating circuit 1 is to be raised.
0K
...
19 K
Settings for heating circuit 2
Settings for cooling operation
Sets the desired return set temperature when dynamic cooling is
selected
10 °C
... 15 °C ...
30 °C
Sets the room set temperature for silent cooling
The actual value is measured by room climate control station 1
15.0 °C
... 20.0 °C ...
30.0 °C
Sets DHW preparation
Sets the desired hot water temperature 30 °C
... 45 °C ...
85 °C
Sets the date, year, day, month and week day
The language for menu navigation can be selected from the
available languages
DEUTSCH
ENGLISH
FRANCAIS
ITALIANO
NEDERLAND
CESKY
System-specific parameters Setting range
Display of sensor and system values Display
The external temperature is used for calculating the return set
temperature, for antifreeze functions and for defrosting
Always
Displays the calculated return set temperature for heating circuit 1 Not with silent
cooling, only with
reversible HP
Displays the control temperature of heating circuit 2 measured on
the sensor. This temperature is the controlled variable for heating
circuit 2.
2. Heating circuit
2
Indicates which heat generator is available to carry out the heating
request
1: max. 1 compressor, 2: max. 2 compressors, 3: max. 2
compressors and one 2nd heat generator
Heating operation
Displays the current room set temperature with silent cooling. Cooling function
Silent cooling
Cooling operation
Displays the temperature measured in the room in which room
climate control station 1 is installed.
This temperature is the controlled variable for silent cooling.
Cooling function
Silent cooling
or
Reference room

www.dimplex.de E-7
English
Menu Structure 8.3
NOTE
Heating request
A heating request is pending if the “Return set temperature” minus the
“Hysteresis return temperature” is higher than the current measured
“Return temperature”.
8.3 History
The “History” menu can be used to query the runtimes of some
of the components in the heat pump heating system.
You can access the history menu by:
Pressing the button (MENU) for approx. 5 seconds
Selecting the history menu item with the arrow buttons and
confirming with the ENTER button
Depending on the system configuration, the following data is
available:
Displays the humidity measured in the room in which room climate
control station 1 is installed. This value is used for calculating the
dew point with silent cooling.
Cooling function
Silent cooling
Indicates if a request for cooling has been made Cooling function
Cooling operation
Displays the current domestic hot water set temperature Domestic hot
water
Sensors
Displays the measured domestic hot water temperature. This
temperature is the controlled variable for DHW preparation.
Domestic hot
water
Sensors
Indicates if a request for domestic hot water has been made. Even
if there is a request for swimming pool water, it is possible that the
heat pump will not operate (e.g. because of the utility company
shut-off time). An HP block combined with a sufficiently high
cylinder temperature is indicated by “Bivalent-renewable”.
Domestic hot
water
Displays the heating controller software version including the boot
and bios version, as well as the valid network address.
Always
Display of sensor and system values Display
Display of runtimes and stored data Display
Total runtime of 2nd heat generator Bivalent or mono
energy
Runtime of the compressor in cooling operation Reversible HP
Total runtime of the hot water circulating pump Domestic hot
water

E-8
English
9
9Displays
The current operating status of the heat pump system can be
read from the LC display.
9.1 Normal Operating Statuses
The display shows both normal operating statuses and those that
are required by utility companies or due to safety functions of the
heat pump. Only information about the relevant system
configuration and HP type are shown on the display.
9.2 Fault Messages
Fault messages on the display fall into three broad categories:
Heat pump fault
System fault and
Sensor fault
You only need to inform your after-sales service if there is a heat
pump fault (HP fault). Make a note of the error message and the
software version displayed in the operating data. After rectifying
the problem, press the Esc button to acknowledge the fault.
The following messages may appear on the display.
NOTE
System fault
In mono energy systems, the minimum return set temperature is set if a
heat pump or system fault occurs. Antifreeze (frost protection) is
ensured. By manually switching to the 2nd heat generator operating
mode, the building is heated exclusively using the immersion heater.
Heat pump does not operate because there is no request for heating pending.
Heat pump operates in heating operation
Heat pump operates with active cooling
Heat pump operates for DHW preparation and heats the hot water cylinder
Heat pump and 2nd heat generator operate in heating operation
The heat pump starts after expiry of the utility company shut-off time. The utility company shut-off
time is specified by the utility company and lasts up to two hours depending on the utility company.
Activation or deactivation is carried out by the utility company.
The heat pump was switched off by an external utility blocking signal on input ID4.
The heat pump cannot start because of the operating temperature limit. The external air
temperature is lower than –15 °C or –20 °C, or higher than 35 °C (safety function). Or the heat
pump was blocked by the “Bivalent-alternative” setting, because the external temperature is lower
than the limit temperature.
The heat pump is switched off because the operating mode, 2nd heat generator (HG2), was
selected. Heat generation is provided by the 2nd heat generator.
Switching to and from the cooling operating mode activates a time delay of 5 minutes. The heat
pump remains switched off during this period.
As with a system fault, this can be caused by a breakage or a sensor which is short circuiting.
Inform your local technician. Details of the fault, the heat pump designation and the software
version of the controller are required for rapid and precise troubleshooting. Depending on the
system type, the following sensors may be defective:
Control sensor
Room temperature sensor
Hot water sensor
Room humidity sensor
External sensor

www.dimplex.de F-1
Français
Table des matières
Table des matières
1 Généralités ...................................................................................................................................................... F-2
2 Régulateur de pompe à chaleur .................................................................................................................... F-2
3 Instructions brèves......................................................................................................................................... F-2
3.1 Choix du mode d’exploitation.........................................................................................................................................................F-2
3.2 Modification des valeurs de réglage...............................................................................................................................................F-2
3.3 Réglages et caractéristiques d'exploitation....................................................................................................................................F-3
4 Commande ...................................................................................................................................................... F-3
5 Modes de fonctionnement ............................................................................................................................. F-4
6 Adaptation du mode chauffage ..................................................................................................................... F-5
7 Réchauffement d’eau chaude ........................................................................................................................ F-5
8 Menus............................................................................................................................................................... F-5
8.1 Réglages........................................................................................................................................................................................F-5
8.2 Caractéristiques d'exploitation .......................................................................................................................................................F-6
8.3 Historique.......................................................................................................................................................................................F-7
9 Affichages........................................................................................................................................................ F-8
9.1 Etats de fonctionnement normaux .................................................................................................................................................F-8
9.2 Messages de dysfonctionnements.................................................................................................................................................F-8

F-2
Français
1
1 Généralités
Veuillez tenir compte des instructions de montage et d’utilisation
lors de l’installation, de l'exploitation et de l’entretien. Cet
appareil ne doit être monté et réparé que par un spécialiste
confirmé. Des réparations inappropriées peuvent être la cause
de grave danger pour l’utilisateur. Conformément aux
prescriptions en vigueur, les instructions de montage et
d’utilisation doivent toujours être disponibles et remises au
spécialiste pour information lors de travaux sur l’appareil. Nous
vous prions de bien vouloir transmettre ces instructions au
propriétaire ou au prochain locataire lors d’un déménagement.
L’appareil ne doit pas être branché si des dommages sont
apparents. Dans ce cas, consulter obligatoirement le
fournisseur. Prenez garde de n’utiliser que des pièces détachées
d’origine pour éviter des dommages consécutifs. Il faut se
conformer aux exigences relatives à l'environnement quant à la
récupération, la réutilisation et l’élimination de consommables et
de composants en accord avec les normes en vigueur.
Prescriptions et consignes de sécurité !
Les travaux de mise au point à l’intérieur de l’appareil ne
doivent être effectués que par un installateur agréé.
Le régulateur de pompe à chaleur est à utiliser uniquement
dans des pièces sèches où règnent des températures
comprises entre 0 °C et 35 °C. La formation de
condensation doit être absolument évitée.
Pour pouvoir garantir la fonction de protection antigel de la
pompe à chaleur, le régulateur de pompe à chaleur ne doit
pas être hors tension et la pompe à chaleur toujours être
traversée par un fluide.
2 Régulateur de pompe à chaleur
Le régulateur de la pompe à chaleur est nécessaire au
fonctionnement de pompes à chaleur air/eau, eau glycolée/eau
et eau/eau. Il règle une installation de chauffage bivalente,
monovalente ou mono-énergétique. Il est livré sous forme d’un
régulateur mural et assure la régulation de l’installation
d’exploitation de chaleur.
Vue d’ensemble des fonctions
6 touches de commande
Grand écran alphanumérique rétro-éclairé pour l’affichage
des états de fonctionnement et de services
Guidage dynamique par menus adapté à la pompe à
chaleur configurée
Interface pour station de télécommande avec guidage par
menus identique
Régulation contrôlée par la température de retour du mode
chauffage via la température extérieure, valeur fixe réglable
ou température ambiante.
Commande de 2 circuits de chauffage maximum
Commutation par priorité
– Production d’eau chaude prioritaire
– Chauffage prioritaire
– Rafraîchissement
Commande d’un 2e générateur de chaleur
(chaudière au fuel domestique ou à gaz ou thermoplongeur)
3 Instructions brèves
3.1 Choix du mode d’exploitation
3.2 Modification des valeurs de réglage
Tenir appuyée la touche MENU pendant quelques secondes
Choix de l’option désirée à l’aide des touches pourvues de
flèches (⇑et ⇓)
Confirmer en appuyant sur la touche ENTREE (↵)
Choix de la sous-option désirée à l’aide des touches
pourvues de flèches (⇑et ⇓)
Confirmer avec la touche ENTREE (↵) jusqu’à ce que le
curseur passe à la valeur de réglage
Modifier la valeur de réglage désirée avec les touches
pourvues de flèches (⇑et ⇓)
Confirmer la valeur modifiée avec la touche ENTREE (↵) ou
la rejeter avec la touche ECHAP
En appuyant plusieurs fois sur la touche Mode, choisir le mode de fonctionnement désiré.
Rafraîchissement L’installation travaille en mode rafraîchissement.
Eté Uniquement réchauffement de l’eau sanitaire et de l’eau de piscine. La protection antigel est assurée.
Automatique Les temps d’augmentation et d'abaissement préprogrammés sont déclenchés automatiquement.
Vacances Abaissement de la température et blocage de l’eau chaude pendant une durée déterminée.
Fête Un abaissement programmé des courbes caractéristiques de chauffe est ignoré.
2e générateur
de chaleur La pompe à chaleur est bloquée. La chaleur est générée via le 2e générateur de chaleur.
Other manuals for WPR 2006
1
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Network Router manuals