DMG Icon User manual

Icon


3
Inhalt |Contents
DE – Gebrauchsinformation 4
EN– Instructions for use 14
FR – Mode d’emploi 23
IT – Istruzioni d’uso 34
ES – Instruccion de uso 44
PT – Instruções de uso 54
NL – Gebruiksinformatie 65
DA – Brugsanvisning 75
SV – Användarinstruktioner 84
PL – Instrukcja użycia 94
RU – Информация по применению 104
ZH – 使用说明 115
KO – 사용 정보 123

4
Gebrauchsinformation Deutsch
Produktbeschreibung
Icon ist ein innovatives Produkt zur mikroinvasiven Behand-
lung von Läsionen im Approximal- und Glattflächenbe-
reich und erhältlich in den Varianten:
Icon Kariesinfiltrant – approximal wurde speziell für die
substanzschonende Behandlung von früher Approximal-
karies entwickelt.
Icon Kariesinfiltrant – vestibular
wurde speziell für die
Infiltration im Glattflächenbereich entwickelt und eignet
sich besonders für die Behandlung von White Spots und
für KFO-Patienten nach der Bracketentfernung.
Indikationen
•
Mikroinvasive Behandlung von nicht-kavitierten
kariösen Schmelzläsionen (Läsionstiefe bis D1*)
•
Ästhetische Behandlung von mild bis moderat aus-
geprägter Fluorose mit intakter Oberfläche.
Einteilung der Läsionstiefen*
* Radiografische Einteilung der Läsionstiefe anhand von Bissflügelaufnahmen.
Kontraindikationen
Nicht angewendet werden darf das Material:
• bei Läsionstiefen im Bereich D2bisD3 (siehe »Ein-
teilung der Läsionstiefen*« auf Seite 4) mit kavi-
tiertem Schmelz (Schmelzdefekten);
•
wenn Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe beste-
hen oder Kontaktallergien existieren.
Grundlegende Sicherheitshinweise
▸ Nur für den zahnärztlichen Gebrauch!
▸ Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Vorsicht! Verätzungsgefahr bei unsachgemäßer Anwen-
dung von Icon-Etch.
▸
Kontakt mit Weichgeweben des Mundes, Augen oder
Haut vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt sofort
mit reichlich Wasser spülen und gegebenenfalls einen
Arzt aufsuchen.
▸
Applikation auf die zu behandelnde Oberfläche
beschränken. Kontakt des Ätzgels mit Gingiva und
Nachbarzähnen vermeiden.
▸ Zur Applikation des Ätzgels im Mund nur die Ori-
ginal-Spritze mit dem Original-Applikationsaufsatz
verwenden.
▸
Applikationsaufsatz nach Gebrauch verwerfen. Sprit-
zenverschluss wieder aufsetzen.

5
Vorsicht! Kontakt von Icon-Infiltrant und Icon-Dry mit
Augen und Haut vermeiden.
▸
Im Falle eines Augenkontakts sofort mit viel Wasser
spülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
▸
Im Falle eines Hautkontakts, die betroffenen Stellen
gründlich mit Wasser und Seife waschen.
Vorsicht!
Schmerzgefahr für den Patienten bei unsach-
gemäßer Anwendung von Icon-Etch.
▸
Icon-Etch ausschließlich auf Schmelzflächen anwenden,
nicht auf freiliegendem Dentin oder Wurzelzement.
Hinweise zur Anwendung
•
Lichtgeräte sollten bei 450nm emittieren und regel-
mäßig überprüft werden.
• Die Lichtintensität sollte mindestens 800 mW/cm2
betragen.
• Das Lichtgerät so nahe wie möglich am Werkstoff
platzieren.
• Bis zum Fortgang der Behandlung darf die angeätz-
te Fläche nicht berührt oder durch Speichel bzw.
Feuchtigkeit kontaminiert werden. Sollte es nach
dem Trocknen dennoch zu einer Kontamination
gekommen sein, muss erneut für ca. 10Sekunden
geätzt und anschließend mit Icon-Dry getrocknet
werden.
• Für den Behandlungserfolg ist eine ausreichende Tro-
ckenlegung entscheidend. Daher müssen geeignete
Maßnahmen zur Trockenlegung ergriffen werden. Kei-
nen Kofferdam auf Basis von thermoplastischen Elas-
tomeren, wie z. B. Flexi-Dam (Coltène Whaledent/
Hygenic), verwenden.
• Spritzen nach der Behandlung verwerfen.
•
Bei oberflächlich remineralisierten, meist älteren
White Spots kann die pseudointakte Oberflächen-
schicht sehr ausgeprägt sein. In diesem Fall reicht
gelegentlich eine Ätzzeit von 2 Minuten zur Ent-
fernung der Oberflächenschicht nicht aus und
der Ätz- und Spülvorgang muss wiederholt wer-
den. Anschließend werden die Zähne mit Icon-Dry
getrocknet und infiltriert.
Hinweise zur Behandlung von Approximalflächen
• Die der Behandlungseinheit beiliegenden Spritzen
enthalten Material für die Behandlung von zwei
approximalen Läsionen.
•
Im Falle der Behandlung mehrerer Approximalflä
-
chen während einer Behandlungssitzung, erfolgt die
Behandlung der Läsionen nacheinander.
Hinweise zur Behandlung von Glattflächen
• Die der Behandlungseinheit beiliegenden Spritzen
enthalten ausreichend Material für die Behandlung
von zwei bis drei Glattflächenläsionen.

6
Empfohlene Anwendung
Behandlung von Approximalflächen mit Icon
Kariesinfiltrant – approximal
Vorbereitung
1.
Vor der Behandlung den Zahn und die Nachbarzäh
-
ne reinigen. Alle Reinigungsrückstände mit Wasser-
spray entfernen.
2.
Das Arbeitsgebiet ausreichend trocken legen. Hier-
zu geeignete Maßnahmen wie Kofferdam oder
Liquid Dam gemäß Herstellerangaben ergreifen.
Separation
3.
Einen der beigelegten Separationskeile in den Zahn-
zwischenraum einführen.
▸
Für eine bessere Einführbarkeit in den Approximalraum
kann das Griffstück des Separationskeils abgewinkelt
oder durch eine Drehbewegung abgetrennt werden.
•
Die Behandlung mehrerer Glattflächenläsionen
kann parallel erfolgen.
•
Für die vestibuläre Anwendung kann auch ein flüssiger
Kofferdam (Liquid Dam) verwendet werden.
•
Behandlung von KFO-Patienten nach der Bracket-
entfernung: Sofern die Behandlung von White
Spots nicht zeitnah, d.h. 1 bis 2 Monate, nach Ent-
fernung der Brackets erfolgt, sollte der Ätzvorgang
zweimal durchgeführt werden. Ist ein White Spot
unmittelbar nach dem Auftragen von Icon-Dry noch
sichtbar, wird ein dritter Ätzschritt empfohlen.
•
Insgesamt darf bis zu dreimal für jeweils 2 Minuten
mit Icon-Etch geätzt werden.
• Bei örtlich begrenzten, kariogen bedingten White
Spots wird ein Bereich von 2 mm über die Läsi-
onsstelle hinausgehend geätzt. Im Fall von groß-
flächigen White Spots, wie sie z.B. nach Bracke-
tentfernung auftreten, sollte nach Einschätzung des
Behandlers die gesamte vestibuläre Fläche geätzt
und infiltriert werden.

7
4. Den Approximal-Tip auf die Icon-Etch Spritze auf-
schrauben und die Applikationsfolie in den Zahn-
zwischenraum einbringen. Dabei die grüne Seite
des Approximal-Tips in Richtung der zu behandeln-
den Fläche ausrichten.
▸
Das Material tritt nur auf der grünen Seite des
Approximal-Tips aus.
5.
Icon-Etch mit leichtem Überschuss auf die Läsi-
onsstelle applizieren. 1,5 bis 2 Umdrehungen der
Spindel entsprechen etwa der zu applizierenden
Menge. Icon-Etch für 2Minuten einwirken lassen.
Gelegentlich durch leichtes Bewegen des Appli-
kators Ätzgel aktivieren. Ggf. grobe Materialüber-
schüsse entfernen.
▸
Um eine ausreichende Separation der Zähne zu errei-
chen, Keile in ausreichender Tiefe in den Interden-
talraum einführen.
▸
Damit der Behandlungserfolg gewährleistet werden
kann, sollten die Zähne ca. 50 µm separiert werden.
Dies kann schrittweise erfolgen: Keil einführen bis
ein Widerstand zu spüren ist. 3 bis 5 sabwarten und
dann den Keil schrittweise langsam tiefer einführen
bis die breiteste Stelle des Keils eine ausreichende
Separierung bewirkt.
▸
Den Separationskeil während der gesamten Behand-
lung im Approximalraum belassen.
▸
Alternativ, insbesondere bei sehr engen Approximal-
räumen, können die Zähne im Vorfeld durch einen
kieferorthopädischen Gummiring separiert werden.
Freilegung des Läsionskörpers
Um eine erfolgreiche Infiltration sicherzustellen muss die
hypermineralisierte Oberflächenschicht entfernt werden.

8
ken lassen. Anschließend gründlich mit öl- und was-
serfreier Luft trocknen.
Infiltration
Nach der gründlichen Trocknung kann die Läsion nun
durch den Infiltranten bis in die Tiefe penetriert werden.
▸
Die Applikation von Icon-Infiltrant nicht im direk-
ten OP-Licht durchführen, da dies zur vorzeitigen
Aushärtung des Materials führen kann.
8. Einen neuen Approximal-Tip auf die Icon-Infiltrant
Spritze aufschrauben und die Applikationsfolie in
den Zahnzwischenraum einbringen. Dabei die grü-
ne Seite des Approximal-Tips in Richtung der zu
behandelnden Fläche ausrichten.
▸
Das Material tritt nur auf der grünen Seite des
Approximal-Tips aus.
9.
Icon-Infiltrant mit leichtem Überschuss auf die Läsi-
onsstelle applizieren. 1,5 bis 2Umdrehungen der
6. Die Applikationsfolie aus dem Zahnzwischenraum
entfernen. Icon-Etch absaugen und mindestens 30 s
mit Wasser abspülen. Anschließend gründlich mit
öl- und wasserfreier Luft trocknen.
Trocknen
Um eine erfolgreiche, tiefe Infiltration sicherzustellen,
muss die Läsion bis in die Tiefe getrocknet werden.
7.
Die Applikationskanüle auf die Icon-Dry Spritze auf-
schrauben, das Material mit leichtem Überschuss
auf die Läsionsstelle auftragen und für 30 seinwir-

9
14.
Im Falle der Behandlung einer zweiten Läsionsstelle
Schritte 1 bis 13 für die betroffene Stelle
wiederholen.
15.
Separationskeil und Kofferdam entfernen. Die
Oberflächenpolitur erfolgt mit Polierstreifen.
Behandlung von Glattflächen mit Icon
Kariesinfiltrant – vestibular
Vorbereitung
1.
Vor der Behandlung den Zahn und die Nachbarzäh
-
ne reinigen. Alle Reinigungsrückstände mit Wasser-
spray entfernen.
2.
Das Arbeitsgebiet ausreichend trocken legen. Hier-
zu geeignete Maßnahmen wie Kofferdam oder
Liquid Dam gemäß Herstellerangaben ergreifen.
Dabei sicherstellen, dass die zu behandelnde Läsi-
on vollständig zugänglich bleibt.
Freilegung des Läsionskörpers
Um eine erfolgreiche Infiltration sicherzustellen, muss die
hypermineralisierte Oberflächenschicht entfernt werden.
3.
Den Vestibular-Tip auf die Icon-Etch Spritze
aufschrauben.
Spindel entsprechen etwa der zu applizierenden
Menge.
10.
Icon-Infiltrant für 3 Minuten einpenetrieren lassen,
gelegentlich durch leichtes Bewegen des Applika-
tors den Infiltranten aktivieren und dabei gegebe-
nenfalls nachdosieren.
11. Die Applikationsfolie aus dem Zahnzwischenraum
entfernen. Materialüberschüsse mit Zahnseide
entfernen.
12.
Icon-Infiltrant von allen Seiten insgesamt mindes-
tens 40s lichthärten.
13. Einen neuen Approximal-Tip auf die Icon-Infiltrant
Spritze aufschrauben, das Material ein zweites Mal
applizieren und für 1Minute einwirken lassen. Die
Applikationsfolie aus dem Zahnzwischenraum ent-
fernen. Materialüberschüsse mit Zahnseide entfer-
nen. Anschließend von allen Seiten insgesamt min-
destens 40 slichthärten.

10
5. Icon-Etch absaugen und mindestens 30 smit Was-
ser abspülen. Anschließend mit öl- und wasserfrei-
er Luft trocknen.
Sichtkontrolle
Zur Sicherstellung einer erfolgreichen Infiltration muss
die Läsion nun bis in die Tiefe getrocknet werden.
▸ In diesem Schritt ergibt sich eine Voransicht des
späteren Behandlungsergebnisses. Die geätzte Läsi-
on muss beim Befeuchten mit Icon-Dry ihre weiß-
lich opake Färbung verlieren. Ist dies nicht der Fall,
Ätzvorgang ein zweites und ggf. ein drittes Mal für
jeweils 2 Minuten durchführen und Zähne erneut
spülen und trocknen (Schritte 3-5).
6.
Die Applikationskanüle auf die Icon-Dry Spritze auf-
schrauben, das Material mit leichtem Überschuss
auf die Läsionsstelle auftragen und für 30 seinwir-
ken lassen.
4. Icon-Etch durch Drehen der Spindel vorsichtig mit
leichtem Überschuss auf die Läsionsstelle applizie-
ren, für 2 Minuten einwirken lassen und gelegent-
lich durch Bewegen aktivieren. Ggf. grobe Material-
überschüsse mit Watterolle entfernen.
Hinweis: Sofern die Behandlung von White Spots nicht
zeitnah, d.h. 1 bis 2 Monate, nach Entfernung der Bra-
ckets erfolgt, sollte der Ätzvorgang bis zu dreimal durch-
geführt werden.

11
10.
Icon-Infiltrant für 3 Minuten penetrieren lassen,
gelegentlich durch Bewegen aktivieren und ggf.
nachdosieren.
▸
Bei tiefen, größeren Defekten kann die Verlänge-
rung der Einwirkzeit bis zu 6 Minuten das ästhe-
tische Ergebnis verbessern.
11. Materialüberschüsse mit einer Watterolle und ggf.
mit Zahnseide entfernen.
12. Icon-Infiltrant mindestens 40 slichthärten.
13.
Einen neuen Vestibular-Tip auf die Icon-Infiltrant
Spritze aufschrauben, das Material ein zweites
Mal applizieren und für 1Minute einwirken las-
sen. Materialüberschüsse mit einer Watterolle und
gegebenenfalls mit Zahnseide entfernen. Anschlie-
ßend mindestens 40s lichthärten.
14.
Kofferdam entfernen. Die Oberflächenpolitur
erfolgt z. B. mit Polierkelchen.
Trocknen
Zur Sicherstellung einer erfolgreichen Infiltration muss
die Läsion nun bis in die Tiefe getrocknet werden.
7. Nach erfolgreicher Sichtkontrolle mit öl- und was-
serfreier Luft Icon-Dry verblasen und damit die
Läsion trocknen.
Infiltration
Nach der gründlichen Trocknung kann die Läsion nun
durch den Infiltranten bis in die Tiefe penetriert werden.
8.
Einen neuen Vestibular-Tip auf die Icon-Infiltrant
Spritze aufschrauben.
▸
Die Applikation von Icon-Infiltrant nicht im direk-
ten OP-Licht durchführen, da dies zur vorzeitigen
Aushärtung des Materials führen kann.
9.
Icon-Infiltrant durch Drehen der Spindel mit
leichtem Überschuss auf den geätzten Bereich
applizieren.

12
Lagerung und Haltbarkeit
• Bei 2 bis 25 °C / 36 bis 77 °F lagern!
• Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!
•
Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr
verwenden!
Patientenpass + Aufkleber
Das Material ist nicht röntgenopak. Zur Dokumenta-
tion der infiltrierten Flächen und zum Status der Läsi-
onstiefe kann der beiliegende Patientenpass bei Behand-
lung und Verlaufskontrolle ausgefüllt und dem Patienten
mitgegeben werden. Analog dazu unterstützt der beilie-
gende Aufkleber die Dokumentation in der Patientenakte.
1.
Vorderseite: Namen des Patienten und Praxisstem-
pel aufbringen.
2. Zahnschema: Behandelte Fläche markieren.
3.
Behandelten Zahn eintragen [1], die behandelte Flä-
che vermerken [2] (d = distal, m= mesial, v= vesti-
bulär (buccal, cervical, labial), l= lingual bzw. palati-
nal) und Läsionstiefe* und den Behandlungstermin
[3] eintragen.
Nebenwirkungen
•
In Einzelfällen sind Kontaktallergien mit ähnlich
zusammengesetzten Produkten beschrieben worden.
•
Bei direktem Kontakt von Icon-Etch mit der Mund-
schleimhaut kann eine oberflächliche Weißfärbung
derselben auftreten. Diese bildet sich nach einigen
Tagen wieder zurück.
Wechselwirkungen
•
Substanzen, die die Polymerisation inhibieren,
dürfen nicht zusammen mit dem Material verwen-
det werden.
• Dies gilt besonders für eugenolhaltige Materialien,
wie z. B. provisorische Zemente.
Zusammensetzung
•
Icon-Etch: Salzsäure, pyrogene Kieselsäure, oberflä-
chenaktive Substanzen
• Icon-Dry: 99% Ethanol
•
Icon-Infiltrant: Methacrylat-basierte Harzmatrix, Ini-
tiatoren, Additive

13
Packung à7 Behandlungseinheiten REF 220238
Eine Behandlungseinheit enthält:
Icon Kariesinfiltrant – approximal
• 1 Spritze Icon-Etch à0,3 ml Flüssigkeit
• 1 Spritze Icon-Dry à0,45 ml Flüssigkeit
• 1 Spritze Icon-Infiltrant à0,45 ml Flüssigkeit
• Zubehör
Icon Kariesinfiltrant – vestibular
• 1 Spritze Icon-Etch à0,45 ml Flüssigkeit
• 1 Spritze Icon-Dry à0,45 ml Flüssigkeit
• 1 Spritze Icon-Infiltrant à0,45 ml Flüssigkeit
• Zubehör
4.
Nachkontrolle [4]: Läsionstiefe* und Termin der
Nachkontrolle eintragen. Empfohlen werden jähr-
liche Nachkontrollintervalle.
*siehe »Einteilung der Läsionstiefen*« auf Seite 4
Handelsformen
Icon Kariesinfiltrant – approximal
Starter Kit à2 Behandlungseinheiten REF 220341
Packung à7 Behandlungseinheiten REF 220237
Icon Kariesinfiltrant – vestibular
Starter Kit à2 Behandlungseinheiten REF 220343

14
Lesion depth classification*
* Radiographic lesion depth classification according to bitewing images.
Contraindications
Do not use this material:
•
for deeper seated lesions (D2 – D3) (see »Lesion
depth classification*« on page 14) with cavitat-
ed enamel (enamel defects).
•
in case of known allergies to any material compo-
nent or existing contact allergies.
General safety information
▸ For dental use only!
▸ Keep out of reach of children!
▸
Caution! Icon-Etch can cause chemical burns.
Avoid contact with soft oral tissue, eyes, and skin.
In case of inadvertent contact rinse with copious
amounts of water, and, if necessary, consult aphysician.
Instructions for use English
Product description
Icon is an innovative product for the micro-invasive treat-
ment of cariogenic lesions in proximal regions and on
smooth surfaces and available in two variations:
Icon Caries Infiltrant – Proximal is aspecially devel-
oped hard tissue preserving treatment for incipient
proximal caries.
Icon Caries Infiltrant – Smooth Surface is aspe-
cially developed infiltration product for smooth sur-
faces and particularly well-suited to remove white spots
and treat incipient caries for orthodontic patients after
bracket removal.
Indications
•
Micro-invasive treatment of non-cavitated cario-
genic enamel lesions (lesion depth up to D1*).
•
Esthetic improvement of mild to moderate non-
cavitated fluorotic lesions (on smooth surfaces)

15
•
The etched surface must not be touched or con-
taminated with saliva or moisture until the treat-
ment resumes. If contamination occurs after drying,
re-etch for approx. 10 sand repeat drying with
Icon-Dry.
•
For best treatment results a sufficiently dry working
area is critical. Therefore, appropriate measures for
acomplete isolation must be taken. Do not use
rubber dams made from thermoplastic elastomers
such as Flexi-Dam (Coltène Whaledent/Hygenic).
• Discard syringes after use.
• On superficially remineralized, mostly older white
spots, the pseudo-intact surface layer may be fairly
thick. In this case, a2 minute etching step to remove
the surface layer may not be sufficient and etching
and rinsing may have to be repeated. The teeth are
then dried with Icon-Dry and infiltrated.
Proximal surface treatment
•
The syringes included in the treatment unit contain
sufficient material for treating two proximal lesions.
•
Additional proximal surfaces can be treated consec-
utively during one visit.
Smooth surface treatment
•
The syringes included in the treatment unit contain
sufficient material for treating two to three smooth
surface lesions.
▸
Limit the application to the surface to be treated.
Avoid contact of the etching gel with the gingiva
and adjacent teeth.
▸
Use only the syringe and application tip provided to
apply the etching gel in the patient’s mouth.
▸
Discard the application tip after use and cap the syringe.
Caution! Avoid contact of Icon-Infiltrant and Icon-Dry
with eyes and skin.
▸
In case of eye contact, rinse with copious amounts of
water, and, if necessary, consult aphysician.
▸ In case of skin contact, wash the areas thoroughly
with water and soap.
Caution! Improper use or incorrect application of Icon-
Etch may cause pain in patients.
▸
Use Icon-Etch on enamel surfaces only. Do not apply
onto exposed dentine or root cementum.
Please note
• Light-curing units should have an output of 450nm
and should be checked regularly.
• The light intensity should be at least 800mW/cm2.
•
Place the light unit as close to the material as
possible.

16
Recommended use
Proximal surface treatment with Icon Caries
Infiltrant – Proximal
Preparation
1.
Before the start of treatment, clean the affected
tooth and adjacent teeth. Remove any cleaning res-
idue with water spray.
2.
A sufficiently dry working area is critical. There-
fore, appropriate measures like rubber dam or liq-
uid dam must be taken. Please follow the manufac-
turer’s specifications and instructions.
Separation
3. Introduce one of the enclosed dental wedges into
the interdentium.
▸ For better access to the proximal region the wedge
handle can be bent or detached with atwisting motion.
• Multiple smooth surface lesions can be treated at
the same time.
• For smooth surface applications aliquid dam (Liq-
uid Dam) can be used as well.
• Treating orthodontic patients after bracket remov-
al: Unless white spots are treated early, i. e. 1 to 2
months after bracket removal, it is recommended
to repeat the etching step. Athird etching process
is recommended if awhite spot is still visible after
Icon-Dry is applied.
•
In total, alesion can be etched up to three times for
2 minutes each with Icon-Etch.
• For topical cariogenic white spots an area of 2 mm
beyond the lesion site is etched. At the discretion of
the dentist the entire smooth surface area ought to
be etched and infiltrated in case of large area white
spots as they occur after bracket removal.

17
tium. Be sure to align the green side of the Proximal-
Tip with the area to be treated.
▸
The material can only be dispensed on the green
side of the application tip.
5.
Apply an ample amount of Icon-Etch onto the lesion
site (1½ to 2 turns of the shaft). Let Icon-Etch set
for 2 minutes. The etching gel will be activated
by slightly moving the applicator. Remove excess
material.
In order to obtain sufficient separation of the teeth
the wedges must be seated at an adequate depth in
the interdentium.
▸
A separation of approx. 50 μm is recommended
to ensure asuccessful treatment. This can be done
gradually: Insert the wedge to the point of resistance.
Wait 3 to 5 sand gradually move the wedge deeper
until sufficient separation is achieved.
▸ Leave the wedge in the proximal space during the
entire treatment procedure.
▸
Alternatively, especially at very narrow proximal
spaces, it is possible to separate the teeth with an
orthodontic rubber ring.
Uncovering the lesion body
For best treatment results the hyper mineralized sur-
face layer must be removed.
4. Screw the Proximal-Tip onto the Icon-Etch syringe,
and introduce the application tip into the interden-

18
▸
Do not apply Icon-Infiltrant under direct oper-
ating light as this may cause the material to set
prematurely.
8.
Screw anew Proximal-Tip onto the Icon-Infiltrant
syringe, and introduce the application tip into the
interdentium. Be sure to align the green side of the
Proximal-Tip with the area to be treated.
▸
The material can only be dispensed on the green
side of the Proximal-Tip.
9. Apply an ample amount of Icon-Infiltrant onto the
lesion site (1½ to 2 turns of the shaft).
10.
Let Icon-Infiltrant set for 3 minutes. The Infiltrant
will be activated by slightly moving the applicator.
Add material if necessary.
11. Remove the application tip from the interdentium.
Remove excess material with dental floss.
6. Remove the application tip from the interdentium.
Suction off Icon-Etch and rinse with water for amin-
imum of 30 s. Dry carefully with oil-free and water-
free air.
Drying
For best treatment results it is necessary to dry the
lesion in-depth.
7.
Screw the application tip onto the Icon-Dry syringe,
apply an ample amount of material onto the lesion
and allow to set for 30 s. Dry thoroughly with oil-
free and water-free air.
Infiltration
The lesion can be penetrated in-depth by the Infiltrant
after complete drying.

19
2.
For best treatment results asufficiently dry working
area is critical. Therefore, appropriate measures like
rubber dam or liquid dam must be taken. Please fol
-
low the manufacturer’s specifications and instruc-
tions. Ensure that the treated lesion is complete-
ly accessible.
Uncovering the lesion body
For best treatment results the hyper mineralized sur-
face layer must be removed.
3. Screw the Smooth Surface-Tip onto the Icon-Etch
syringe.
4.
Apply an ample amount of Icon-Etch onto the lesion
site by turning the syringe shaft carefully, allow to
set for 2 minutes and activate it by moving. Remove
excess material with acotton wad.
12.
Light-cure Icon-Infiltrant from all sides for at least
40 s(total).
13.
Screw anew Proximal-Tip onto the Icon-Infiltrant
syringe, repeat the application, and allow to set for
1 minute. Remove the application tip from the inter-
dentium. Remove excess material with dental floss.
Then light-cure from all sides for at least 40 s(total).
14. If asecond lesion needs to be treated repeat steps
1 through 13 for the affected site.
15. Remove the wedge and rubber dam. Use polishing
strips for the surface finish.
Smooth surface treatment with Icon Caries
Infiltrant – Smooth Surface
Preparation
1.
Before the start of treatment, clean the affected
tooth and adjacent teeth. Remove any cleaning res-
idue with water spray.

20
6.
Screw the application tip onto the Icon-Dry syringe,
apply an ample amount of material onto the lesion,
and allow to set for 30 s.
Drying
For best treatment results it is necessary to dry the lesion
in-depth.
7.
After the visual check dry the lesion thoroughly with
oil free and water-free air.
Infiltration
The lesion can be penetrated in-depth by the Infiltrant
after complete drying.
8.
Screw anew Smooth Surface-Tip onto the Icon-Infil-
trant syringe.
▸
Do not apply Icon-Infiltrant under direct oper-
ating light as this may cause the material to set
prematurely.
Note: Unless white spots are treated early, i. e. 1 to 2
months after bracket removal, it is recommended to
repeat the etching step up to three times.
5.
Suction off Icon-Etch and rinse with water for at
least 30 s. Dry with oil-free and water-free air.
Visual Check
For best treatment results it is necessary to dry the
lesion in-depth.
▸ In this step apreview of the final result is shown.
When wetted with Icon-Dry, the whitish-opaque
coloration on the etched enamel should diminish.
If this is not the case repeat the etching step once
or twice for 2 minutes each, and rinse and dry the
teeth again (steps 3-5).
Table of contents
Languages:
Other DMG Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Ivoclar Vivadent
Ivoclar Vivadent Programat EP3010 operating instructions

vita
vita VACUMAT 6000 MP operating manual

Carestream DENTAL
Carestream DENTAL CS 1200 User and installation guide

KaVo
KaVo ELECTROmatic TM Instructions for use

Bien Air
Bien Air MC2 Series Instruction

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona Heliodent Plus installation instructions