DNT BioAccess PRO User manual

1. Funktion
Das Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO ermöglicht den einfachen Zugang über das
biometrische Zugangsmerkmal „Fingerabdruck“ sowie per RFID-Transponder und Ziffern-
code. Zur erhöhten Zugangssicherheit können mehrere Zugangsarten kombiniert werden.
Das wetterfeste und vandalismussichere Gerät kann bis zu 1000 Zugänge verwalten. Über
ein 26/44-Bit-Wiegand-Interface ist eine besonders sichere Datenübertragung/Steuerung per
externem Wiegand-Controller möglich. Das Gerät kann mit Wiegand-Controllern interagieren,
selbst als Wiegand-Controller oder als Stand-alone-Gerät arbeiten.
• Robustes, wetterfestes (IP66) und vandalismussicheres Fingerprint-Codeschloss
• Kapazitiver Fingerprint-Sensor, Touch-Tastenfeld
• EM-RFID-Zugang (125 kHz) und Mifare-RFID-Zugang (13,56 MHz)
• Zifferncode-Zugang mit 4 bis 6 Ziffern, Eingabefeld hinterleuchtet,
mit automatischer Abschaltung nach 20 s
• Für bis zu 1000 Zugänge (100 Fingerprint + 888 RFID/PIN + 2x Panikcode + 10 Besucher)
• Ein programmierbarer Relais-Schaltausgang, potentialfrei
• 26/44-Bit-Wiegand-Interface, Mifare: 56/58 Bit Ein-/Ausgang,
Zugangsdatenverwaltung im Wiegand-Controller
• Stand-alone-Betrieb oder Interlock-Betrieb für 2 Türen möglich
• Latch-Mode (selbsthaltender Betrieb für Tür-Offenhalten) verfügbar
• Türkontakt-Überwachung
• Türoffner-Taster-Eingang (Exit-Button) zur Türöffner-Ansteuerung von innen
• Fail-Secure-Schloss- oder Fail-Safe-Schloss-Betrieb
• Zugang per Fingerprint, RFID, Zifferncode oder kombiniert möglich
• Sabotagesensor gegen Demontage/Manipulation
• Mehrfarbige Statusanzeige
• Interner Signalgeber und externer Signalausgang
3. Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett durch
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf.Wenn Sie das Gerät anderen
Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Das BioAccess PRO ist für den Einsatz als allgemeines Zugangskontrollgerät vorgesehen.
Es ist für den Außeneinsatz (IP66) zugelassen.
Für Folgeschäden,die aus Nichtbeachtung dieser Gebrauchsregeln und der Bedienungsan-
leitung resultieren, übernehmen wir keine Haftung, Gewährleistungsansprüche erlöschen
ebenfalls. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lieferumfang:
• Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO
• Schutzdiode IN4004
• 2x Wanddübel und Montageschrauben (4x 25 mm)
• Montageschlüssel
• Bedienungsanleitung
• RFID-Mastercard
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Lieferumfang
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen oder um Aufmerk-
samkeit auf besondere Gefahren und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder wichtige Hinweise zu
kennzeichnen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Setzen Sie das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit über die IP66-Bedingungen
hinaus aus – keinen Vibrationen, keiner ständiger Wärmeeinstrahlung, extremer Kälte,
keinen starken elektromagnetischen Feldern und keinen mechanischen Belastungen.
• Beachten Sie alle Hinweise in der Bedienungsanleitung zum Anschluss von Spannungen.
Falsche oder verpolte Spannungen zerstören das Gerät.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten,
Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Wurde das Gerät beschädigt, nehmen Sie es außer Betrieb und wenden Sie sich an
unseren Service.
4. Installation/Montage
Bei Sach- oder Personenschäden,die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsan-
spruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche, nehmen Sie
keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust des Gewährleis-
tungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO
Artikelnummer: DNT000013 Bedienungsanleitung
Sicherungsschraube
Montageplatte
Wählen Sie den Montageort so aus, dass gewährleistet ist, dass die Mon-
tageplatte dicht, komplett und plan aufliegen kann. Anderenfalls kann
eine Sabotage erleichtert werden und es kann zu Fehlauslösungen des
Sabotagealarms durch ungewollten Lichteinfall in das Gerät kommen.
• Lösen Sie mit dem Montageschlüssel die Sicherungsschraube unten am Gehäuse und
nehmen Sie das Gerät von der Montageplatte ab.
• Zeichnen Sie anhand der Löcher in der Montageplatte bzw.der Skizze oben die Bohrlöcher
auf der Montagefläche (Wand) an und bohren Sie die Montagelöcher/Kabeldurchführung
(Vorher sollte natürlich kontrolliert werden, dass keine Leitungen oder Rohre in der Wand
verlaufen). Die 3-mm-Löcher sind als zusätzliche Sicherung für die mögliche Befestigung
auf z. B. einer Metallplatte mit Gewindeschrauben gedacht. Bei Nichtbenutzung mit einem
Dichtmittel verschließen.
• Führen Sie dasVerbindungskabel durch dieWand und verschrauben Sie die Montageplatte
an der Wand.
• Setzen Sie das Gerät auf die Montageplatte (zuerst oben einsetzen, dann unten Richtung
Montagplatte schwenken) und sichern Sie es mit der Sicherungsschraube.
Anschlussbelegung
Adernfarbe Funktion Bemerkungen
Rot Ub Betriebsspannung, 12–28 VAC/DC, DC = Plus
Schwarz Ub Betriebsspannung, 12–28 VAC/DC, DC = Minus
Pink GND Masseleitung, siehe Hinweise im Text
Blau Relais, NO Relaiskontakt, im Ruhezustand offen gegen COM
Violett Relais, COM Relaiskontakt, Mittelkontakt
Orange Relais, NC Relaiskontakt, im Ruhezustand geschlossen gegen COM
Gelb OPEN Eingang für Türöffnertaste im Gebäude
Grün Data 0 Wiegand-Interface, Leitung Data 0
Weiß Data 1 Wiegand-Interface, Leitung Data 1
Grau Alarmausgang Alarmausgang für Signalgeber, gegen Minus geschaltet
Braun Türkontakt Eingang für Türkontaktüberwachung, NC

Ton- und Lichtsignale
Signal/Zustand Indikator-LED Tonsignal
Stand-by Rot Aus
Programmiermode starten Blinkt Rot 1x
Gerät im Programmiermode Orange 1x
Fehler/Falscheingabe Aus 3x
Programmiermode beenden Rot 1x
Türöffner aktiv Grün 1x
Alarm schnell Rot blinkend Dauerton
Anschluss-Beschaltung
1. Einfacher Anschluss mit Netzteil
Fail-Safe Lock: elektrischer Türöffner oder Fail-Safe-Schloss
Fail-Safe-Schloss: z. B. Fail-Safe-Bolzenschloss: Bolzen eingefahren, wenn im
Stand-by-Modus, Schloss öffnet bei Impuls von der Ansteuerung
Fail-Secure-Lock: z. B. Fail-Secure-Bolzenschloss: Bolzen ausgefahren, wenn im
Stand-by-Modus, Schloss öffnet bei Impuls von der Ansteuerung
Bei dieser Art der Spannungsversorgung muss zwingend die mitgelieferte
Diode 1N4004, wie im Schaltbild gezeigt, parallel zum Türöffner bzw. elek-
tromagnetischen Schloss geschaltet werden. Diese Diode leitet induktive
Spannungsspitzen, die beim Abschalten des Türöffners entstehen, ab. Wird
sie nicht verbaut,können hohe Spannungsspitzen den Fingerabdruckscanner
zerstören! Beachten Sie die polrichtige Anschaltung. Die Katode entspricht
dem Farbring auf der Diode.
Pink
Grün
Weiß
Grau
Gelb
Braun
Rot
Schwarz
Blau
Violett
Orange
Signalgeber
Netzteil
2. Anschluss über Innenstation/Interface
Pink
Grün
Weiß
Grau
Gelb
Braun
Rot
Schwarz
Blau
Violett
Orange
Signalgeber
Innenstation
Türkontakt
Innentaster
Türkontakt
Innentaster
Fail-Safe Lock: elektrischer Türöffner oder Fail-Safe-Schloss
Fail-Safe-Schloss: z. B. Fail-Safe-Bolzenschloss: Bolzen eingefahren, wenn im
Stand-by-Modus, Schloss öffnet bei Impuls von der Ansteuerung
Fail-Secure-Lock: z. B. Fail-Secure-Bolzenschloss: Bolzen ausgefahren, wenn im
Stand-by-Modus, Schloss öffnet bei Impuls von der Ansteuerung
5. Programmierung
5.1. Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen und Mastercard einlesen
Sollten die in der Folge beschriebenen Programmierschritte nicht entsprechend der Be-
schreibung erfolgreich zu absolvieren sein,so sollten Sie das Gerät auf die Werkseinstellung
zurücksetzen. Dies gilt auch für eine Weitergabe des Geräts.
Bitte beachten!
Mit dem Geräte-Reset werden lediglich Master-Code und Einstellungen zurück-
gesetzt. Alle gespeicherten Zugangsdaten bleiben erhalten. Um diese ebenfalls
zu löschen, gehen Sie bitte wie in Kapitel 5.2 beschrieben vor.
• Schalten Sie das Gerät an die Stromversorgung und schalten Sie diese noch nicht zu.
• Drücken Sie jetzt den Innentaster und halten Sie diesen gedrückt, während Sie nun die
Stromversorgung zuschalten.
• Lassen Sie den Innentaster los, die Betriebsanzeige wechselt auf Gelb, dann können
Sie eine EM-/MiFare-Karte bzw. die mitgelieferte RFID-Karte als Mastercard einlesen.
• Danach wechselt die Betriebsanzeige auf Rot – das Gerät ist auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt. Die eingelesene Karte ist die Mastercard.
Soll keine neue Mastercard eingelesen werden (z. B. bei Weitergabe des Geräts), so
halten Sie nach Zuschalten der Stromversorgung den Innentaster für ca. 5 s gedrückt.
Auch hier wechselt die Betriebsanzeige auf Rot, und die zuvor eingelesene Mastercard
ist ungültig.
5.2. Bedienung/Programmierung – Kurzübersicht
Trennstriche dienen nur der Übersichtlichkeit, nicht eingeben!
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung
einleiten
* - 123456 - # (Werks-Master-Code)
Eigenen/neuen
Master-Code eingeben
0 - neuer Code (6-stellig) - # - Code wiederholen - #
Benutzer löschen 2 - Fingerabdruck/User-Karte einlesen /User-Pin eingeben - #
kann so für weitere Benutzer fortgeführt werden
2 - Benutzer-ID - #
kann so für weitere Benutzer fortgeführt werden
2 - RFID-Karten-Nummer (8-/10-/17-stellig)
Alle Benutzer löschen 2 - Master-Code - #
Programmieren
beenden
*
Tür öffnen Berechtigten Fingerabdruck/PIN, RFID-Card einlesen - #
Alarm löschen Master-PIN/Fingerabdruck/RFID-Card eingeben - #
oder berechtigte PIN/Fingerabdruck/RFID-Card eingeben - #
Die Programmierung unterscheidet sich in Abhängigkeit der Zugangsart. Folgen Sie
den jeweiligen Programmierhinweisen.
Die Vergabe von Benutzer-IDs erleichtert die Nachverfolgung von Zugangsversuchen.
ID-Übersicht:
• Fingerprint: 0...98: Master Fingerprint-Benutzer-ID: 99
• PIN/Card: 100...987
• Panik-Benutzung: 988, 989
• Besucher: 990...999
Als RFID-Karte können 125-kHz-Karten (EM) oder 13,56-MHz-Karten (Mifare) zum Einsatz
kommen.
Beim Zugang per PIN sind 4 bis 6 Stellen zulässig.
Die 8888 ist allerdings für Sonderzwecke ausgeschlossen.
Bitte beachten:
• Benutzer-IDs nicht mit führender Null eingeben!
• Ist eine Benutzer-ID eingegeben, wird diese zwingend benötigt, wenn Änderungen der
Nutzerdaten vorgenommen werden sollen
5.3. Programmierung der Betriebsart
Das Gerät kann für drei Betriebsarten programmiert werden: Stand-alone/Controller Mode
(mit weiterem Reader mit Wiegand-Interface), Wiegand-Leser für externe Controller
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - 123456 - # (Werks-Master-Code)
Stand-alone-/Controller-Mode 77 - # (Werkseinstellung)
Wiegand-Leser 78 - #
Programmieren beenden *
Auch hier am Schloss die
Schutzdiode, wie oben gezeigt,
zwingend anschließen!

5.4. Benutzer-Fingerprints speichern mit automatischer ID-Vergabe
Es erfolgt eine automatische, fortlaufende Benutzer-ID-Vergabe (1...98)
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Fingerprint
einlesen
1 - Fingerabdruck einlesen - Fingerabdruck einlesen 2x
wiederholen (Einlesen kann so fortgeführt werden)
Programmieren beenden *
5.5. Benutzer-Fingerprints speichern mit manueller ID-Vergabe
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Fingerprint
einlesen
1 - Benutzer-ID (1...98) - # - Fingerabdruck einlesen -
Fingerabdruck einlesen 2x wiederholen
(Einlesen kann so fortgeführt werden)
Programmieren beenden *
5.6. Benutzer-Zifferncode (PIN) speichern mit automatischer ID-Vergabe
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Zifferncode (PIN)
einlesen
1 - PIN (4 bis 6 Stellen) - # (Einlesen kann so fortgeführt
werden) (bei Benutzer-ID keine führende Null einsetzen!)
Programmieren beenden *
5.7. Benutzer-Zifferncode (PIN) speichern mit manueller ID-Vergabe
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Zifferncode (PIN)
einlesen
1 - Benutzer-ID (1...987) - # - PIN (4 bis 6 Stellen) - #
(bei Benutzer-ID keine führende Null einsetzen!)
Programmieren beenden *
Hinweise für die PIN-Vergabe
Für eine höhere Sicherheit können Sie Ihre PIN auch in einer Ziffernfolge von bis zu 10 Stellen
„verstecken“. Dies muss folgende Form haben (Beispiel-PIN: 123434):
xx123434xx oder xx123434 x= 0...9
5.8. Benutzer-RFID-Karten speichern mit automatischer ID-Vergabe
Es erfolgt eine automatische, fortlaufende Benutzer-ID-Vergabe (100...987)
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Karte einlesen 1 - Karte einlesen/RFID-Karten-Nummer (8-/10-/17-stellig)
eingeben - # (Einlesen kann so fortgeführt werden)
Programmieren beenden *
5.9. Benutzer-RFID speichern mit manueller ID-Vergabe
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Benutzer-Karte einlesen 1 - Benutzer-ID (100...987) - # - RFID-Karten-Nummer
(8-/10-/17-stellig) eingeben - #
(Einlesen kann so fortgeführt werden)
Programmieren beenden *
5.10. Benutzer-RFID im Block speichern
Dies erlaubt dem Master das fortlaufende Einspeichern von bis zu 987 Karten in einem
Durchgang. Dies kann bis zu 2 Minuten dauern.
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Karte im Block einlesen
(Karten-Nummern müssen
aufeinanderfolgend sein)
1 - Benutzer-ID (100...987) - # - Anzahl der einzulesen-
den Karten - /RFID-Karten-Nummer der ersten Karte
(8-/10-/17-stellig) eingeben - # (Einlesen kann so fortgeführt
werden)
Programmieren beenden *
5.11. Einsatz des Master-Fingerabdrucks/Mastercard zum Hinzufügen/Löschen von
Benutzern
Master-Fingerabdruck (ID=99) einlesen
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Master-Fingerprint
einlesen
1 (99) - #- Fingerabdruck 3x einlesen
Programmieren beenden *
Benutzer hinzufügen/löschen mit Master-Fingerabdruck/Mastercard
Funktion Bedienung/Programmierung
Benutzer
hinzufügen
1. Master-Fingerabdruck/Mastercard einlesen
2. Benutzer-Fingerabdruck (3x)/Benutzer-Karte/
Benutzer-PIN einlesen - #
(Schritt 2 für weitere Benutzer wiederholen)
3. Master-Fingerabdruck/Mastercard einlesen
Benutzer
löschen
1. Master-Fingerabdruck/Mastercard) 2x innerhalb
5 s einlesen
2. Zu löschender Benutzer-Fingerabdruck//Benutzer-
Karte/Benutzer-PIN einlesen. Bei Bedarf jetzt weitere
Benutzer entsprechend Punkt 2 einlesen
3. Master-Fingerabdruck/Mastercard einlesen
5.12. Eingabe von Benutzern für die Panik-Funktion (Auslösung Panik-Alarm)
Hinweis: Benutzer-ID=988/989; PIN-Länge 4 bis 6 Ziffern, außer 8888
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
RFID-Karte
oder
PIN
1 - (988 oder 989) - #- Karte / RFID-Karten-Nummer
(8-/10-/17-stellig) einlesen - #
1 - (988 oder 989) - #- PIN - #
Programmieren beenden *
5.13. Eingabe von Besuchern
Hinweis: Benutzer-ID=990...999; PIN-Länge 4 bis 6 Ziffern, außer 8888. Es sind bis zu
10 Besucher-PINs/Karten verfügbar, die für bis zu 10 Zugänge (0...9) benutzt werden können.
Ist die festgelegte Anzahl von Zugängen erreicht, verfällt die PIN/Karte
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
RFID-Karte hinzufügen
oder
PIN
1 - (990 ...999) - #- (0...9) -# - Karte / RFID-Karten-Nummer
(8-/10-/17-stellig) einlesen - #
1 - (990...999) - #- (0...9) -# - PIN - #
Programmieren beenden *
5.14. PIN von Benutzern ändern
Hinweis: Hier wird außerhalb des Programmiermodus gearbeitet, Benutzer können die
Änderung selbst vornehmen, PIN-Länge 4 bis 6 Ziffern, außer 8888
Funktion Bedienung/Programmierung
PIN wechseln 1 - (Benutzer-ID) - #- alte PIN -# - neue PIN - # - neue PIN
wiederholen #
PIN bei kombiniertem Zu-
gang PIN + Karte wechseln
1 - (RFID-Karte einlesen) - #- alte PIN -# - neue PIN - # -
neue PIN wiederholen #
5.15. Verhalten des Schaltrelais einstellen
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Relais-Aktivzeit einstellen
(Pulse-Mode)
oder
Relais-Mode (Latch)
einstellen
3 - (1–99) - #
(Relais bleibt für 1 bis 99 s angezogen = Tür offen,
Werkseinstellung: 5 s)
30 - # (achaltet das Relais dauerhaft in eine Stellung, bis
die Eingabe erneut erfolgt, dann geht das Relais dauerhaft
in die andere Stellung). Diese Einstellung benutzt man z. B.,
wenn eine Tür über längere Zeit frei durchquerbar sein soll.
Programmieren beenden *

Tür öffnen nur mit Fingerabdruck/RFID-Karte
• Registrierte RFID-Karte oder registrierten Finger auflegen
Tür öffnen nur mit PIN
• Registrierte PIN eingeben, mit # bestätigen
Tür öffnen mit Multi-PIN/Fingerabdruck/RFID-Karte
• Registrierten Multi-Zugang (2–9 Nutzer, siehe Kapitel 5.16) auflegen/eingeben
Tür öffnen mit PIN oder Fingerabdruck oder RFID-Karte
• Registrierten Zugang (siehe Kapitel 5.16) auflegen/eingeben
Alarm löschen
• Registrierte PIN eingeben oder registrierten Finger auflegen oder Master-Fingerabdruck
eingeben oder Master-Code #
Wiegand ist ein genormtes Interface für den Datenaustausch zwischen Zugangskontrollgerä-
ten und Kontroll-Panels. Es wird für den Datentransfer vom Lesegerät zu einem Kontrollgerät
benutzt. So entsteht ein besonders sicheres System, da keine Zugangsdaten im Lesegerät
gespeichert werden müssen.
Hinweis:
Bei Verwendung des 4-Bit-Pin-Ausgabeformates in Verbindung mit einer Wiegand
Schnittstelle können alle drei Eingabeversionen genutzt werden (Zahlencode, RFID und
Fingerprint gemeinsam oder in beliebiger Kombination). Beim Umstellen auf das 10-Bit-
Pin-Ausgabeformat darf die Fingerprintversion nicht genutzt werden, da dies zu einer
Sicherheitslücke führen könnte.
Das Interface benötigt vier Leitungen:
• +12 V (rote Leitung, bei Versorgung über das Interface)
• Ground (GND, pinke Leitung)
• Datenleitung DATA 0 (grüne Leitung)
• Datenleitung DATA 1 (weiße Leitung)
Bei Controllern, die über Ausgänge für eine Quittungs-LED und einen Signalgeber im Türgerät
verfügen, kommen zusätzlich die Leitungen D-IN (Braun) und OPEN (Gelb) zum Einsatz.
5.16. Zugangsart einstellen
Bei Mehrfach-Zugangsversuchen mit gleichen Fingerabdrücken/PINs darf eine Zeit von
5 Sekunden nicht überschritten werden, sonst geht das Gerät ohne Reaktion wieder in den
Bereitschaftsmodus zurück.
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Nur Zugang per PIN
oder
Nur Zugang per Finger-
abdruck
oder
Nur Zugang per RFID-Karte
oder
Zugang per PIN und
RFID-Karte
oder
Zugang nur nach
Eingabe durch mehrere
Benutzer (2 bis 9);
höhere Sicherheit)
oder
Zugang für Fingerab-
druck oder PIN oder
RFID-Karte
42 - #
40 - #
41 - #
43 - #
43 - (2...9) - #
44 - # (Werkseinstellung)
Programmieren beenden *
5.17. Alarm/Sperre bei Manipulations-/Fehlversuchen, Alarm beenden
Nach mehr als 10 Falscheingaben kann das Gerät den Zugang 10 Minuten lang für weitere
Eingaben sperren oder einen Alarm auslösen. Auch bei einer Sperre kann die Tür noch mit
der Türöffner-Taste im Gebäude geöffnet werden.
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Alarm/Sperre deaktivieren
oder
Alarm/Sperre aktivieren
oder
Alarm aktivieren mit
Alarmzeitbegrenzung
60 - # (Werkseinstellung)
61 - # (Zugang nach Fehlversuchen 10 Minuten gesperrt)
5 (0-3) - # (Werkseinstellung 1 Minute; 0=inaktiv)
(Alarm beenden per Master-Code - #
oder registriertem Fingerabdruck - #
oder registrierter PIN - #)
Programmieren beenden *
5.18. Registrierung/Alarmierung bei Tür-offen-Erkennung
1. Erkennung einer zu lange geöffneten Tür (DOTL)
Wenn man einen externen magnetischenTürkontakt an derTür oder einen solchenTürkontakt
innerhalb eines Türschlosses zur Überwachung einsetzt, kann ein Alarm ausgelöst werden,
wenn die Tür nach einer ordnungsgemäßen Türschlossauslösung nach Ablauf einer Minute
nicht wieder geschlossen wurde. Dann ertönt der integrierte Alarmgeber zur Erinnerung an
das Verschließen der Tür. Der Alarm kann gelöscht werden durch Schließen der Tür, Mas-
ter-Benutzer oder normale berechtigte Nutzer (Fingerabdruck/PIN/RFID-Karte). Ansonsten
dauert der Alarm entsprechend der unter Kapitel 5.17 eingestellten Alarmdauer an.
2. Erkennung eines Aufbruchs
Wenn der externeTürkontakt ausgelöst wird,ohne dass zuvor ein autorisiertes Öffnen durch
Fingerprint/PIN/RFID-Karte erfolgt ist, wird dies als Aufbruchsversuch registriert, und der
Alarm wird im Gerät, und, wenn angeschlossen, durch den externen Alarmgeber ausgelöst.
Der Alarm kann gelöscht werden durch Schließen der Tür, Master-Benutzer oder normale
berechtigte Nutzer (Fingerabdruck/PIN/RFID-Karte). Ansonsten dauert der Alarm entspre-
chend der unter Kapitel 5.17 eingestellten Alarmdauer an. Dies gilt auch für Auslösen der
Sabotagefunktion bei einem Demontageversuch des Gerätes.
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Erkennung deaktivieren
oder
Erkennung aktivieren
63 - # (Werkseinstellung)
64 - #
Programmieren beenden *
5.19. Akustische Signale und optische Anzeigen programmieren
Bei aktivierter automatischer Tastaturbeleuchtung schaltet sich diese automatisch bei
Betätigen irgendeiner Taste ein. Erst danach wird eine reguläre Eingabe registriert.
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Akustisches Quittungssignal
deaktivieren
aktivieren
oder
Betriebsanzeige immer aus
Betriebsanzeige immer an
oder
Tastaturbeleuchtung immer aus
Tastaturbeleuchtung immer an
Tastaturbeleuchtung nach 20 s
automatisch abschalten
70 - #
71 - # (Werkseinstellung)
72 - #
73 - # (Werkseinstellung)
74 - #
75 - #
76 - # (Werkseinstellung)
Programmieren beenden *
6. Bedienung
7. Wiegand-Interface
Beim Zusammenwirken mit einem Kontroll-Panel/RFID-Controller muss das
Gerät mit 12 V Gleichspannung versorgt werden! Die schwarze Leitung wird
hier nicht angeschlossen!

Anschluss an ein externes Zugangsgerät (Reader) mit Wiegand-Interface
Das Gerät kann mit einem weiteren Reader mit Wiegand-Interface zusammenarbeiten.
Dazu ist das Gerät in die Betriebsart 77 (siehe Kapitel 5.3.) zu versetzen.
Für die Verbindung zwischen Fingerprint-Codeschloss und externem Reader müssen an
beiden Geräten die gleichen Wiegand-Formate eingestellt sein.
Wiegand-Format:
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Wiegand-Format festlegen 8 - (EM: 26...44; Mifare: 26 ...44, 56, 58) - #
(Werkseinstellung: 26 Bit)
Parity-Bit deaktivieren
Parity-Bit aktivieren
80 - # (für Wiegand-Reader mit 32, 40 oder
56-Bit-Ausgang)
81 - # (Werkseinstellung)
Programmieren beenden *
Programmierung
Die Basis-Programmierung entspricht der Stand-alone-Programmierung. Die Abweichungen
sind im Folgenden zusammengefasst:
Bei Anschluss eines EM/Mifare-Readers: Benutzer sind an beiden Readern anmeld- oder
löschbar. Bei Anschluss eines HID Card-Readers: Benutzer sind nur am externen Gerät
anmeld- und löschbar.
Beispiel für den Einbindung eines Fingerabdruck-Readers:
Schritt 1: Lesen Sie den Fingerabdruck am externen Gerät ein.
Schritt 2: Lesen Sie den gleichen Fingerabdruck am DNT-Zugangsgerät ein
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Version 1
oder
Version 2
1 - Fingerabdruck am externen Gerät einlesen - #
(automatische ID-Vergabe)
1 - (Benutzer-ID) - # Fingerabdruck am externen Gerät
einlesen - # (vergebene ID benutzen)
Programmieren beenden *
Beispiel für den Einbindung eines Zifferncode-Readers:
Der Reader muss das 4-, 8- oder 10-Bit-Ausgangsformat unterstützen
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
PIN Eingangsformat 8 (4/8/10) - # (Werkseinstellung: 4 Bit)
Programmieren beenden *
Zum Hinzufügen können PINs an allen beteiligten Geräten angelernt werden.
Das Löschen von PINs erfolgt ebenfalls an allen beteiligten Geräten.
Blau
Orange
Violett
Rot
Gelb
Braun
Grau
Grün
Weiß
Pink
Signalgeber
Innenstation
Türkontakt
Innentaster
Externer Reader
Auch hier am Türöffner die Schutzdiode, wie im Kapitel 4
(Anschlussbeschaltung) gezeigt, zwingend anschließen!
Betrieb als Wiegand-Lesegerät (Reader) an einem Wiegand-Controller
Das Gerät kann als externer Wiegand-Reader mit einem Wiegand-Controller zusammenar-
beiten. Dazu ist das Gerät in die Betriebsart 78 (siehe Kapitel 5.3.) zu versetzen.
Bitte beachten:
• Bei diesem Anschluss werden zahlreiche Einstellungen des Gerätes ungültig, weil diese
vom externen Wiegand-Controller aus erfolgen.
• Die braune Leitung (D_IN) führt zur Signalisierung des Zugangs durch grünesAufleuchten
der Betriebsanzeige (low-aktiv).
• Die gelbe Leitung (OPEN) führt zur Zugangssignalisierung durch den internen Signalgeber
(low-aktiv).
Wiegand-Formate einstellen
• Stellen Sie am Zugangsgerät das gleiche Wiegand-Ausgangsformat ein,
wie es am Wiegand-Controller als Eingangsformat eingestellt ist.
• Bei Wiegand-Controllern mit 32-/40-/56-Bit-Eingangsformat Parity-Bit deaktivieren
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Wiegand-Ausgangsformat
PIN-Ausgangsformat
8 - (EM: 26...44; Mifare: 26...44, 56, 58) - #
(Werkseinstellung EM: 26 Bit; Mifare: 34)
8 (4/8/10) - # (Werkseinstellung 4 Bit)
(Hinweis: Bei Verwendung des 4-Bit-Pin-Ausgabeformates in Verbindung
mit einer Wiegand Schnittstelle können alle drei Eingabeversionen genutzt
werden (Zahlencode, RFID und Fingerprint gemeinsam oder in beliebiger
Kombination). Beim Umstellen auf das 10-Bit-Pin-Ausgabeformat darf die
Fingerprintversion nicht genutzt werden,da dies zu einer Sicherheitslücke
führen könnte.)
Parity-Bit deaktivieren
Parity-Bit aktivieren
80 - #
81 - # (Werkseinstellung)
Programmieren beenden *
Benutzerdaten weitergeben
Zwischen zwei Geräten des gleichen Typs können die Benutzerdaten ausgetauscht werden.
Dies vereinfacht die Programmierung bei mehreren Zugängen durch die gleichen Benutzer.
Der Austausch ist nur für RFID-Karten- und PIN-Zugänge möglich.
Bitte beachten:
• Der Austausch ist nur zwischen typgleichen Geräten der gleichen Serie möglich.
• Der Master-Code muss auf beiden Geräten der gleiche Code sein.
• Der Transfer ist nur vom als Master eingesetzten Gerät aus möglich.
• Nach der Datenübertragung ist das empfangende Gerät gesperrt
für eigene Programmierungen.
• Die Übertragungszeit für 900 Benutzer kann bis zu 30 s betragen.
Rot
Pink
Grün
Weiß
Braun
Gelb
Wiegand-Controller
8. Erweiterte Funktionen
Rot
Pink
Grün
Weiß

Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland,
dass sich das Gerät
„Fingerprint-Codeschloss BioAccess PRO“
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.dnt.de
11. Konformitätserklärung
12. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-
Altgeräte zu entsorgen!
13. Kontakt
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung?
Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und qualifizierte
• Nach dem Start des Transfers leuchtet die Betriebsanzeige nach einem
Bestätigungston für 30 s grün, nach Abschluss des Transfers rot.
Programmierung am Master-Gerät:
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - Master-Code - # (Werks-Master-Code: 123456)
Transfer starten 98 - #
Programmieren beenden *
Für eine erhöhte Sicherheit des Zugangs/Ausgangs, z. B. in Banken, JVA, Labor etc. können
zwei Systeme so verbunden werden, dass sie sich gegenseitig verriegeln. Dies bezeichnet
man als Interlock.
Blau
Orange
Violett
Rot
Gelb
Braun
Grau
Grün
Weiß
Pink
Türkontakt
Innentaster
Blau
Orange
Violett
Rot
Gelb
Braun
Grau
Grün
Weiß
Pink
Türkontakt
Innentaster
Auch hier am Türöffner die Schutzdiode, wie im Kapitel 4
(Anschlussbeschaltung) gezeigt, zwingend anschließen!
Programmierung:
Schritt 1: Lesen Sie alle berechtigten Benutzer zuerst an einem Gerät ein und übertragen Sie
dann, wie unter „Benutzerdaten weitergeben” beschrieben, die Daten an das zweite Gerät..
Schritt 2 Setzen Sie beide Geräte auf „Interlock aktiv”:
Funktion Bedienung/Programmierung
Programmierung einleiten * - MasterCode - # (Werks-Master-Code: 123456)
Interlock inaktiv
oder
Interlock aktiv
90 - # (Werkseinstellung)
91 - #
Programmieren beenden *
Anzahl der Nutzer: .............1000 (100 Fingerprints/888 Cards/PINs, 2 Panik, 10 Besucher)
Fingerabdruckleser: .............................................................................................kapazitiv
PIN: .................................................................................................................4–6 Stellen
RFID-Leser: ........................EM (125 kHz), Mifare (13,56 MHz), Erfassungsbereich 2–6 cm
Relaisausgang: ..............................................................Wechsler (NO/COM/NO), max. 2 A
Relais-Aktivzeit: ..................................................................0–99 s (Werkseinstellung: 5 s)
Innentaster (Exit Button): ...............................................................gegen Masse schaltend
Sabotagealarm: .......................................................................................optischer Sensor
Spannungsversorgung: ................................................................................12–28 VAC/DC
Stromaufnahme: .................................................Bereitschaft: 60 mA, aktiv: max. 150 mA
Umgebungsbedingungen: ...................................................-30 °C bis +60 °C, 0–98 % rH
Schutzart: ..................................................................................................................IP66
Abmessungen (B x H x T): .....................................................................68 x 145 x 25 mm
Gewicht: ..................................................................................................................500 g
10. Technische Daten
1. Ausgabe Deutsch 04/2022
Dokumentation © 2021 dnt Innovation GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert oder
vervielfältigt werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische
Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen.
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne
des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung
vorgenommen werden. DNT000013-04/2022, Version 1.01
Importeur: dnt Innovation GmbH
Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany · www.dnt.de
9. Verbindung zweier Systeme (Schleuse)

1. Function
The fingerprint code lock BioAccess PRO allows for simple access via the biometric identifier
“fingerprint” as well as via RFID transponder and numerical code. For the sake of increased
access security, multiple types of access can be combined. The weatherproof and van-
dal-proof device is capable of administering up to 1000 accesses. By means of a 26/44-bit
Wiegand interface, a particularly safe data transmission/navigation via external Wiegand
controller is possible. The device is able to interact with Wiegand controllers, to function as
a Wiegand controller itself, or to function as a stand-alone device.
• Robust, weatherproof (IP66), and vandal-proof fingerprint code lock
• Capacitive fingerprint sensor, touch keypad
• EM RFID (125 kHz) and MiFare (13,56 MHz) RFID access
• Numerical code access with 4 to 6 digits, backlit input field with automatic shutdown
after 20 s
• For up to 1000 accesses
(100 fingerprints + 888 RFID cards/PINs + 2 panic codes + 10 visitors)
• Programmable relay switch output, potential-free
• 26/44-bit Wiegand interface, MiFare: 56/58-bit in-/output,
access data administration in Wiegand controller
• Stand-alone operation or interlock operation for 2 doors possible
• Latch mode (self-sustaining operation to keep the door open) available
• Door contact monitoring
• Door opener button input (exit button) for door opener control from the inside
• Fail secure lock or fail safe lock operation
• Access via fingerprint, RFID, numerical code, or combination of different types of
access possible
• Sabotage sensor against disassembly/manipulation
• Multi-colour status display
• Internal signal transmitter and external signal output
3. Operating, Service, and Safety Instructions
Please read this user manual carefully before installation as well as first operation and save it for later
reference. If you allow other persons to use this device, please hand over this user manual as well.
The BioAccess PRO is intended for use as general access control device. It is admitted
for exterior use (IP66). We assume no liability for consequential damages resulting from
non-observance of these rules for use as well as this user manual, warranty claims lapse
as well. This also applies to modifications and changes.
Scope of Supply:
• Fingerprint code lock BioAccess PRO
• Protective diode IN4004
• 2x wall plugs and mounting screws (4x 25 mm)
• Mounting key
• User manual
• RFID master card
2. Proper Use, Scope of Supply
Warning
Is used to mark safety instructions or to draw attention to
special dangers and risks.
Notice
Is used to mark additional information or important notices.
• For safety and approval reasons (CE), any unauthorised modifications and/or changes of
the product are not allowed.
• Do not expose the device to an influence of humidity exceeding the IP66 conditions,
vibrations, constant heat, extreme cold, strong electromagnetic fields, and mechanical
stress.
• Observe all notices in the user manual concerning the connection of voltages. Wrong or
polarity-reversed voltages will destroy the device.
• Do not leave packaging material lying around, plastic foils/bags, polystyrene parts, etc.
can become a dangerous toy for children.
• If the device has been damaged, put it out of operation and contact our service.
4. Installation/Assembly
In case of property or personal damage caused by improper handling or non-obser-
vance of the safety instructions and the user manual, we assume no liability. In such
cases, any warranty claims lapse! We assume no liability for consequential damages.
Do not open the device, do not attempt to repair the device, do not perform any mo-
difications or changes – this will lead to the loss of any warranty claims. We assume
no liability for consequential damages.
Fingerprint code lock BioAccess PRO
Item Number: DNT000013 User Manual
Locking screw
Mounting plate
When choosing the installation site, make sure that the mounting plate
lies tight and flat on its supporting surface while making contact with all
four corners. Otherwise, acts of sabotage can be facilitated, and faulty
activations of the sabotage alarm due to unwanted incidence of light into
the device are possible.
• Loosen the locking screw at the bottom of the enclosure with the mounting key and
remove the device from the mounting plate.
• Mark the drill holes on the site of installation (wall) by means of the holes in the
mounting plate or the illustration above and, after checking for electrical lines or pipes
within the wall, drill the mounting holes or the cable bushing. The 3 mm holes are
intended to be an additional safeguard for the possible installation on, for example, a
metal plate by means of threaded bolts. In case of non-use, they should be sealed by
means of a sealant.
• Run the connecting cable through the wall and screw the mounting plate to the wall.
• Place the device onto the mounting plate (first insert it at the top, then tilt it down
towards the mounting plate) and secure it with the locking screw.
Pin Assignment
Wire Colour Function Remarks
red UB operating voltage, 12–28 VAC/DC, DC = plus
black UB operating voltage, 12–28 VAC/DC, DC = minus
pink GND ground line, see notes in the text
blue relay, NO relay contact, open against COM in idle state
purple relay, COM relay contact, centre contact
orange relay, NC relay contact, closed against COM in idle state
yellow OPEN input for door opener button in the building
green Data 0 Wiegand interface, line Data 0
white Data 1 Wiegand interface, line Data 1
grey alarm output alarm output for signal transmitter, switched against minus
brown door contact input for door contact monitoring, NC

Audio and Light Signals
Signal/Condition Indicator LED Audio Signal
standby red off
start programming mode flashes red 1x
device in programming mode orange 1x
error/incorrect entry off 3x
end programming mode red 1x
door opener active green 1x
alarm quickly flashing red continuous tone
Wiring Instructions
1. Simple Connection with Power Adapter
fail safe lock: electric door opener or fail safe lock
fail safe lock: e.g. fail safe bolt lock: bolt retracted when in standby mode,
lock opens due to pulse from control
fail secure lock: e.g. fail secure bolt lock: bolt extracted when in standby mode,
lock opens due to pulse from control
This type of power supply requires the supplied diode 1N4004 to be connec-
ted in parallel to the door opener or the electromagnetic lock, as shown in
the diagram. This diode discharges inductive voltage peaks which occur
when disabling the door opener. If it is not installed, high voltage peaks
can destroy the fingerprint scanner! Please observe the correct polarity
while connecting. The cathode corresponds to the colour ring on the diode.
pink
green
white
grey
yellow
brown
red
black
blue
purple
orange
signal transmitter
power adapter
2. Connection via Internal Station/Interface
pink
green
white
grey
yellow
brown
red
black
blue
purple
orange
signal transmitter
internal station
door contact
inside
calliper
door contact
inside calliper
fail safe lock: electric door opener or fail safe lock
fail safe lock: e.g. fail safe bolt lock: bolt retracted when in standby mode,
lock opens due to pulse from control
fail secure lock: e.g. fail secure bolt lock: bolt extracted when in standby mode,
lock opens due to pulse from control
5. Programming
5.1. Resetting Device to Default Settings and Reading of Master Card
In case you should not be able to successfully complete the programming steps described in
the following according to the description,you should reset the device to its default settings.
This also applies to passing on the device.
Please note!
In the course of resetting the device, all saved access data are deleted as well!
The device reset only resets the master code and settings. All stored access data
is retained. To delete them as well, please proceed as described in chapter 5.2.
• Connect the device to the power supply, but do not yet switch the power on.
• Press the inside calliper and hold it down while switching on the power supply.
• Let go of the inside calliper, the operating display changes to yellow, then you can read
an EM/MiFare card or the supplied RFID card as a master card.
• Afterwards,the operating display changes to red – the device has been reset to its default
settings. The read card is now the master card.
In case you do not wish to read a new master card (e.g. when passing on the device),you
should hold the inside calliper down for about 5 s after switching on the power supply.
Also in this case, the operating display changes to red, and the previously read master
card is invalid.
5.2. Operation/Programming – Brief Overview
Hyphens are only supposed to provide clarity, do not type them in!
Function Operation/Programming
Initiate programming * - 123456 - # (default master code)
Enter personal/
new master code
0 - new code (6 digits) - # - repeat code - #
Delete user 2 - read fingerprint/user card/enter user PIN - #
can be continued in this manner for further users
2 - User ID - #
can be continued in this manner for further users
2 - RFID card number (8/10/17 digits)
Delete all users 2 - master code - #
Finish programming *
Open door read authorised fingerprint/PIN/RFID card - #
Delete alarm enter master PIN/fingerprint/RFID card - #
or enter authorised PIN/fingerprint/RFID card - #
The programming differs depending on the type of access.
Follow the respective programming instructions.
The allocation of user IDs facilitates the tracking of access attempts.
ID overview:
• Fingerprint: 0...98; master fingerprint user ID: 99
• PIN/card: 100...987
• Panic use: 988, 989
• Visitors: 990...999
125 kHz cards (EM) or 13,56 MHz cards (MiFare) can serve as RFID cards.
In case of access via PIN, 4 to 6 digits are permitted.
However, the digit sequence 8888 is excluded for the sake of special purposes.
Please note:
• Do not enter user IDs with leading zero!
• If a user ID has been entered, it will be absolutely needed whenever changes of user
data are to be carried out.
5.3. Programming of Operating Mode
The device can only be programmed for three operating modes: stand-alone/controller mode
(with an additional reader with Wiegand interface), Wiegand reader for external controllers.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - 123456 - # (default master code)
Stand-alone/controller mode 77 - # (default setting)
Wiegand reader 78 - #
Finish programming *
Also in this case, it is mandatory
to connect the protective diode
to the lock as shown above!

5.4. Save User Fingerprints with Automatic ID Allocation
An automatic, continuous user ID allocation is carried out (1...98).
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user fingerprint 1 - read fingerprint - repeat 2x reading of fingerprint
(reading can be continued in this manner)
Finish programming *
5.5. Save User Fingerprints with Manual ID Allocation
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user fingerprint 1 - user ID (1...98) - # - read fingerprint - repeat 2x reading
of fingerprint (reading can be continued in this manner)
Finish programming *
5.6. Save User Numerical Code (PIN) with Automatic ID Allocation
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user
numerical code (PIN)
1 - PIN (4 to 6 digits) - # (reading can be continued in this
manner) (Do not enter a leading zero for the user ID!)
Finish programming *
5.7. Save User Numerical Code (PIN) with Manual ID Allocation
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user
numerical code (PIN)
1 - user ID (1...987) - # - PIN (4 to 6 digits) - #
(Do not enter a leading zero for the user ID!)
Finish programming *
Notes for PIN Allocation
For the sake of increased safety, you can “hide” your PIN in a digit sequence of up
to 10 digits. This needs to have the following form (exemplary PIN: 123434):
xx123434xx or xx123434 x= 0...9
5.8. Save User RFID Cards with Automatic ID Allocation
An automatic, continuous user ID allocation is made (100...987).
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user fingerprint 1 - read card/enter RFID card number (8/10/17 digits) - #
(reading can be continued in this manner)
Finish programming *
5.9. Save User RFID Cards with Manual ID Allocation
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read user fingerprint 1 - user ID (100...987) - # - enter RFID card number
(8/10/17 digits) - # (reading can be continued
in this manner)
Finish programming *
5.10. Save User RFID in the Block
This allows the master to continuously save 987 cards in one run.
This may take up to 2 minutes.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read card into the block
(card numbers must
be consecutive)
1 - user ID (100...987) - # - amount of cards to be read –
enter RFID card number of the first card (8/10/17 digits) - #
(reading can be continued in this manner)
Finish programming *
5.11. Use of Master Fingerprint/Master Card in order to Add/Delete Users
Read Master Fingerprint (ID=99)
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Read master fingerprint 1 (99) - # - read fingerprint 3 times
Finish programming *
Add/Delete Users with Master Fingerprint/Master Card
Function Operation/Programming
Add user 1. Read master fingerprint/master card
2. Read user fingerprint (3x)/user card/user PIN - #
(repeat step 2 for further users)
3. Read master fingerprint/master card
Delete user 1. Read master fingerprint/master card twice within 5 s
2. Read user fingerprint/user card/user PIN to be deleted
(if required read more users according to step 2)
3. Read master fingerprint/master card
5.12. Entry of Users for the Panic Function (Activation of Panic Alarm)
Notice: User ID=988/989; length of PIN = 4 to 6 digits, with the exception of 8888.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Add RFID card
or
PIN
1 - (988 or 989) - # - read card/RFID card number
(8/10/17 digits) - #
1 - (988 or 989) - # - PIN - #
Finish programming *
5.13. Entry of Visitors
Notice: User ID = 990 ... 999; length of PIN = 4 to 6 digits, with the exception of 8888.
There are up to 10 visitor PINs/cards available which can be used for up to 10 accesses (0...9).
As soon as the specified number of accesses is reached, the PIN/card expires.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Add RFID card
or
PIN
1 - (990 ... 999) - # - (0 ... 9) - # -
read card/RFID card number (8/10/17 digits) - #
1 - (990 ...999) - # - (0 ... 9) - # - PIN - #
Finish programming *
5.14. Change User PIN
Notice: In this case, you are working outside of the programming mode, users can carry
out the changes themselves. Length of PIN = 4 to 6 digits, with the exception of 8888.
Function Operation/Programming
Change PIN 1 - (user ID) - # - old PIN - # - new PIN - # - repeat new PIN #
Change PIN in case of
combined access with
PIN and card
1 - (read RFID card) - # - old PIN - # - new PIN - # -
repeat new PIN #
5.15. Adjust Behaviour of Switching Relay
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Adjust active time of relay
(pulse mode)
or
Adjust relay mode (latch)
3 - (1-99) - #
(relay remains tightened for 1 to 99 s = door open,
default setting: 5 s)
30 - #
(permanently sets the relay into one position until the
entry is carried out anew, then the relay permanently
changes into the other position)
This setting is used, for example, if a door is supposed to
be freely accessible for a longer period of time.
Finish programming *

Open the door exclusively via fingerprint/RFID card
• Lay on enrolled RFID card or enrolled finger
Open the door exclusively via PIN
• Enter enrolled PIN, confirm with #
Open the door via multi-user PIN/fingerprint/RFID card
• Lay on/enter enrolled multi-user access (2–9 users, see chapter 5.16)
Open the door via PIN or fingerprint or RFID card
• Lay on/enter enrolled access (see chapter 5.16)
End alarm
• Enter enrolled PIN or lay on enrolled finger or master fingerprint or enter master code #
Wiegand is a standardised interface for the exchange of data between access control de-
vices and control panels. It is used for the data transfer from the reader to a control device.
This provides an especially safe system, as no access data have to be saved in the reader.
Note:
When using the 4-bit pin output format in connection with a Wiegand interface,all three input
versions can be used (number code, RFID and fingerprint together or in any combination).
When changing to the 10-bit pin output format, the fingerprint version cannot be used, as
this could lead to a security gap.
The interface requires four wires:
• +12V (red wire, in case of power supply over the interface)
• Ground (GND, pink wire)
• Data line DATA 0 (green wire)
• Data line DATA 1 (white wire)
In the case of controllers which are equipped with outputs for a handshaking LED and a
signal transmitter within the door device, the wires D-IN (brown) and OPEN (yellow) are
used as well.
5.16. Adjust Type of Access
In case of multiple access attempts with the same fingerprints/PINs, a period of 5 s must not
be exceeded, otherwise the device will return to standby mode without reaction.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Exclusive access via PIN
or
Exclusive access via
fingerprint
or
Exclusive access via
RFID card
or
Access via PIN and
RFID card
or
Exclusive access
after entry by multiple
users (2 to 9)
(increased safety)
or
Access via fingerprint
or PIN or
RFID card
42 - #
40 - #
41 - #
43 - #
43 - (2...9) - #
44 - # (default setting)
Finish programming *
5.17. Alarm/Interlock in Case of Manipulation/Failed Attempts, End Alarm
After more than 10 incorrect entries, the device can deny any further entries for 10 minutes
or trigger an alarm. Also in case of interlock, the door can still be opened by means of the
door opener button inside of the building.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Disable alarm/interlock
or
Activate alarm/interlock
or
Activate alarm with alarm
time limit
60 - # (default setting)
61 - # (access blocked for 10 minutes after failed attempts)
5 (0–3) - # (default setting 1 minute; 0=inactive)
(end alarm via master code - #
or enrolled fingerprint - # or enrolled PIN - #)
Finish programming *
5.18. Registration/Alerting in Case of Door Open Detection
1. Detection of a door that has been open for too long (DOTL)
If you use an external magnetic door contact at the door or inside of the door lock for the sake
of surveillance, an alarm can be triggered if the door has not been closed after the expiration
of one minute after a proper door lock activation.Then, the integrated alarm transmitter will
sound to remind you of closing the door. The alarm can be ended by closing the door, by
the master user or by normal authorised users (fingerprint/PIN/RFID card). Otherwise, the
alarm will carry on according to the adjusted alarm duration as described in chapter 5.17.
2. Detection of a break-in
If the external door contact is triggered without a previous authorised opening via finger-
print/PIN/RFID card, this is registered as an attempted break-in, and the alarm is triggered
within the device and, if connected, through the external alarm transmitter. The alarm can
be ended by closing the door, by the master user or by normal authorised users (fingerprint/
PIN/RFID card). Otherwise, the alarm will carry on according to the adjusted alarm duration
as described in chapter 5.17. This also applies to the activation of the sabotage function in
case of attempted disassembly of the device.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Disable detection
or
Activate detection
63 - # (default setting)
64 - #
Finish programming *
5.19. Programming of Audible Signals and Visual Displays
If the automatic keypad lighting is activated, it will automatically turn on when pressing any
button. Only afterwards, a regular entry will be registered.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Disable audible handshaking
signal
Activate
or
Operating display always off
Operating display always on
or
Keypad lighting always off
Keypad lighting always on
automatically switch off keypad
lighting after 20 s
70 - #
71 - # (default setting)
72 - #
73 - # (default setting)
74 - #
75 - #
76 - # (default setting)
Finish programming *
6. Operation
7. Wiegand Interface
In the interaction with a control panel/RFID controller, the device has to be
supplied with 12 VDC voltage! In this case, the black wire is not connected!

Operation as a Wiegand Reader with a Wiegand Controller
The device can function as an external Wiegand reader in combination with a Wiegand con-
troller. For this purpose, the device has to be set into operating mode 78 (see chapter 5.3.).
Please note:
• In the case of this connection, numerous settings of the device become invalid since they
are carried out from the external Wiegand controller.
• The brown wire (D_IN) leads to access signalling through green flashing of the operating
display (low-active).
• The yellow wire (OPEN) leads to access signalling through the internal signal transmitter
(low-active).
Adjust Wiegand Formats
• For the access device, you should use the same Wiegand output format as the input
format you are using in the case of the Wiegand controller.
• Disable parity bit in the case of Wiegand controllers with 32-/40-/56-bit input format
Function Bedienung/Programmierung
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Wiegand output format
PIN output format
8 - (EM: 26 ... 44; MiFare: 26 ... 44, 56, 58) - #
(default setting EM: 26 bit; MiFare: 34)
8 (4/8/10) - # (default setting 4 bit)
(Note: When using the 4-bit pin output format in connection with a Wiegand
interface, all three input versions can be used (number code, RFID and
fingerprint together or in any combination). When changing to the 10-bit
pin output format, the fingerprint version cannot be used, as this could
lead to a security gap.)
Disable parity bit
Activate parity bit
80 - #
81 - # (default setting)
Finish programming *
Passing on of User Data
User data can be exchanged between two devices of the same type. This facilitates the
programming of multiple accesses by the same users. The exchange is only possible for
RFID card or PIN accesses.
Please note:
• The exchange is only possible between devices of the same type and the same series.
• The master code has to be the same for both devices.
• The data transfer is only possible from the device which is set as master.
• After the data transfer, the receiving device is blocked for programming.
Connection to an External Access Device (Reader) with Wiegand Interface
The device can interact with another reader with Wiegand interface. For this purpose, the
device has to be set into operating mode 77 (see chapter 5.3.).
For the connection between fingerprint code lock and external reader, the same Wiegand
format has to be used for both devices.
Wiegand format:
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Adjust Wiegand format 8 - (EM: 26...44; MiFare: 26 ...44, 56, 58) - #
(default setting: 26 bit)
Disable parity bit
Activate parity bit
80 - # (forWiegand reader with 32-,40-, or 56-bit output)
81 - # (default setting)
Finish programming *
Programming
The basic programming corresponds to the stand-alone programming. The discrepancies
are summarised in the following:
When connecting an EM/MiFare reader, users can be registered or deleted in both readers.
When connecting an HID card reader, users can only be registered or deleted in the external
device.
Example for the embedding of a fingerprint reader:
Step 1: Read the fingerprint into the external device.
Step 2: Read the same fingerprint into the DT access device.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Version 1
or
Version 2
1 - read fingerprint into external device - #
(automatic ID allocation)
1 - (user ID) - # read fingerprint into external device - #
(use allocated ID)
Finish programming *
Example for the embedding of a numerical code reader:
The reader has to support the 4-, 8-, or 10-bit output format.
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
PIN input format 8 (4/8/10) - # (default setting: 4 bit)
Finish programming *
In order to add PINs, they can be trained in all included devices. The deletion of PINs also
has to be carried out in all included devices.
blau
orange
purple
red
yellow
brown
grey
green
white
pink
signal transmitter
internal station
door contact
inside
calliper
external reader
Also in this case, it is mandatory to connect the protective diode
to the door opener as shown in chapter 4 (wiring instructions)!
red
pink
green
white
brown
yellow
Wiegand controller
8. Extended Functions
red
pink
green
white

• The transfer time for 900 users can take up to 30 s.
• After starting the data transfer, the operating display shows a green light, preceded by
a confirmation tone for 30 s. After conclusion of the data transfer, the operating display
shows a red light.
Programming in the Master Device:
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
Transfer starten 98 - #
Finish programming *
For an increased safety of access/egress, e.g. in banks, prisons, laboratories, etc., two
systems can be connected so that they lock each other. This is also known as interlock.
The dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Germany, herewith declares
that the device
“fingerprint code lock BioAccess PRO”
is in compliance with the essential requirements and the other relevant provisions of Directive
2014/30/EU.The declaration of conformity can be found at the following address:www.dnt.de
11. Declaration of Conformity
12. Disposal
This device may not be disposed of with domestic waste!
According to the directive concerning electronic devices and electronic
old devices, they are to be disposed of at the local collection centres for
electronic old devices!
13. Contact
Do you have any questions regarding the product or its operation?
Our Technical Customer Service would be pleased to provide you with comprehensive
and qualified information.
E-Mail: [email protected]
blue
orange
purple
red
yellow
brown
grey
green
white
pink
door contact
door contact
blue
orange
purple
red
yellow
brown
grey
green
white
pink
door contact
inside calliper
Also in this case, it is mandatory to connect the protective diode
to the door opener as shown in chapter 4 (wiring instructions)!
Programming:
Step 1:First,read all authorised users into one device and then transfer the data,as described
in „Passing on of User Data,” to the second device.
Step 2: Set both devices to „interlock active.”
Function Operation/Programming
Initiate programming * - master code - # (default master code: 123456)
interlock inactive
or
interlock active
90 - # (default setting)
91 - #
Finish programming *
1. German edition 04/2022
Documentation © 2021 dnt Innovation GmbH
All rights reserved. Without the publisher’s written consent, this user manual may not be
reproduced or copied in any way, whether in full or in part. It is possible that the user
manual at hand still contains printing faults or errors. Nevertheless, the information given
in this user manual is regularly reviewed for correctness, and any corrections will be made
in the next edition. We do not assume liability for technical or typographical mistakes as
well as their consequences. All trademarks and property rights are recognised. Changes in
accordance with technical advances can be carried out without prior notice.
DNT000013-04/2022, version 1.01
Importer: dnt Innovation GmbH
Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany · www.dnt.de
Number of users:.........1000 (100 fingerprints, 888 cards/PINs, 2 panic codes, 10 visitors)
Fingerprint reader:..............................................................................................capacitive
PIN:.................................................................................................................4 to 6 digits
RFID reader:..................................EM (125 kHz), MiFare (13,56 MHz), coverage 2 to 6 cm
Relay output:....................................................................changer (NO/COM/NO), max. 2 A
Relay active time:................................................................ 0 to 99 s (default setting: 5 s)
Inside calliper (exit button):..................................................................switching to ground
Sabotage alarm:...........................................................................................optical sensor
Power supply:............................................................................................12 to 28 VAC/DC
Power consumption:.................................................standby: 60 mA, active: max. 150 mA
Surrounding conditions:.....................................................-30 °C to +60 °C, 0 to 98 % rh
Protection class:..........................................................................................................IP66
Dimensions (W x H x D):........................................................................68 x 145 x 25 mm
Weight:.....................................................................................................................500 g
10. Technical Data
9. Connection of Two Systems (Lock)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Lock manuals by other brands

Defiant
Defiant 1. 877. 663. Instructions for installation

iLoq
iLoq D50S Series Mounting and care instructions

Masco
Masco LaGard LG BASIC instructions

Burg Wächter
Burg Wächter RS 110 C SB Assembly and user manuals

Allen-Bradley
Allen-Bradley 140M-C-KN1 Installation instruction

Assa Abloy
Assa Abloy Sargent FM6100 Series installation instructions