Doepke e.Guard User manual

SAnschlussschema Wandler, PoE-Switch und e.Guard-Gateway in Level 2.
Frontansicht e.Guard Gateway
Ansicht von oben e.Guard Gateway
Hinweis: Die Service-Schnittstellen (Micro-USB-Anschluss,
PiBridge-Anschlüsse, Micro-HDMI-Anschluss) dienen ausschließlich
zu Servicezwecken und können vom Anwender nicht genutzt werden.
Durch unsachgemäßen Gebrauch kann das e.Guard Gateway als auch
die daran angeschlossene Peripherie beschädigt werden.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material-
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz.
e.Guard interface
Mit e.Guard interface werden die Wandler zentral im System verwaltet.
ist unter folgenden Adressen möglich:
http://[IP-Adresse]
http://eguardgateway[Seriennummer]
www.eguard.de
Montage- und Bedienungsanleitung
e.Guard-Gateway
Diese Montage- und Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und
Inbetriebnahme des e.Guard-Gateways. Sie richtet sich an die Elektro-
fachkraft. Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale dürfen der
Einbau und der Anschluss von Geräten dieser Art nicht durch den elektro-
ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen.
Lieferumfang
Bedienungsanleitung, Gerät
Warnhinweise
Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Das e.Guard-Gateway nach DIN EN 61131-2 stellt als Zubehör des e.Guard-Systems
e.Guard-Software dar. Abhängig vom gewählten e.Guard-Level dient das Gerät der
lokalen Datenspeicherung und Softwarenutzung oder der Übertragung von Daten
in die Cloud. Es ermöglicht so die Visualisierung, Auswertung und Verwaltung der
Die Geräte sind für den Einbau in Energieverteilern oder Anlagen im trockenen
Innenbereich vorgesehen. Das e.Guard-Gateway ist ein Industrial IoT-Gateway zur
Hutschienenmontage. Die Montage sollte mit einem seitlichen Abstand von 2 cm
zu anderen Geräten erfolgen. Nur bei waagerechter Montage ist sichergestellt,
dass Luft von unten nach oben durch das e.Guard-Gateway strömen kann, um das
Gerät ausreichend zu kühlen. Der Einbau sollte nur in ausreichend belüftete Schalt-
schränke erfolgen.
Die folgenden Informationen sind für den korrekten Betrieb unbedingt zu beachten.
Technische Eigenschaften
Für die korrekte Funktion benötigt das e.Guard-Gateway eine Versorgungsspannung
von 24 V DC an Klemme 1 und 2.
1: Spannungsversorgung 24 V DC
2: Masse
3: Nicht beschaltet
4: Funktionserde
Auf dem Gateway ist im Auslieferungszustand das e.Guard interface installiert.
für Level 2–5 erfolgt unter www.eguard.de.
Status LED:
PWR rot: Hochfahren/interner Fehler
PWR grün: Gerät ist hochgefahren und läuft
(bleibt so lange grün, bis der USB-Stick abgezogen wird)
A2 blinkt orange: Gateway sucht DHCP-Server
A2 orange
nach drei Minuten: Gateway hat auf die default IP 192.168.100.99 umgeschaltet
A2 grün: Gateway verwendet DHCP oder die eingestellte statische IP
Ethernet grün: Datenverkehr
Ethernet gelb an: 100 Mbps
Ethernet gelb aus: 10 Mbps
Zugangsdaten
Benutzername: Administrator
Passwort: admin
Standard IP-Adresse: 192.168.100.99
DHCP: aktiviert (Werkseinstellung)
—
RJ45-Anschluss
—
MAC-Adresse
—
QR-Code (eguard.de)
—
USB-Anschlüsse
—
Spannungsversorgung
24 V DC
Status-LEDs
—
Seriennummer
—
Micro-USB-Anschluss
—
(Service)
Micro-HDMI-Anschluss
—
(Service)
PiBridge-Anschlüsse
—
(Service)
Arretier-Klammer
—
Doepke
||
DE EN

SConnection diagram transformer, PoE switch, e.Guard Gateway in Level 2
Front view e.Guard Gateway
Top view of e.Guard Gateway
Note:
The service interfaces (Micro USB port, PiBridge ports, Micro HDMI port)
are for service purposes only and cannot be used by the user. The e.Guard
Gateway and any peripheral equipment connected to it can be damaged
by incorrect use.
Warranty
All professionally installed, unaltered devices are covered by warranty for the
duration of the statutory warranty period from the day of purchase by the end user.
The warranty does not apply to damage incurred during transport or caused by
short-circuit, overloading or improper use. For defects in workmanship or material
that are discovered within the warranty period, the company will provide repair or
replacement free of charge.
e.Guard interface
e.Guard expertise allows you to manage up to 20
transformers easily and centrally.
The detected residual currents are visualised and
documented. Browser access is possible via the
following addresses:
http://[IP-Adresse]
http://eguardgateway[Seriennummer]
www.eguard.de
Installation and operating manual
e.Guard gateway
This installation and operating manual describes the installation
and commissioning of the e.Guard Gateway. It is intended for use by
electrically skilled personnel. Electrical laypersons must not install
and connect devices of this type due to the considerable potential
dangers. The instructions must be kept so that they can be referred
to at a later stage.
Scope of delivery
Operating instructions, device
Warning notes
Devices with visible damage must not be installed or used.
Intended use and installation
In accordance with DIN EN 61131-2, the e.Guard Gateway, a component of the
e.Guard system, is the communication interface between e.Guard residual current
transformers and e.Guard software. Depending on the e.Guard level selected, the
device enables local data storage and software use or transmits data to the cloud.
This allows users to evaluate and manage detected residual currents and to set alarm
thresholds.
The devices are intended for installation in power distributors in dry indoor conditions.
The e.Guard Gateway is an industrial IOT gateway for DIN rail mounting. The device
should be installed with a distance of 2 cm from other devices at the sides. The instal-
only be installed in adequately ventilated switch cabinets.
The following information must be observed to ensure correct operation.
Technical properties
In order to function correctly, the e.Guard Gateway requires a voltage supply of 24 V
DC at terminal 1 and 2.
1: Voltage supply 24 V DC
2: Mass
3: Not wired
4: Functional earth
The e.Guard interface is installed on the gateway in as-delivered condition.
The e.Guard interface is used to parametrise the residual current sensors and to
visualiseand record/transfer residual currents. Registration for level 2-5 can be done
at www.eguard.de.
Status LED:
PWR red: Start-up/internal error
PWR green: Device has started up and is running
(stays green until the USB stick is removed)
A2 orange
after three minutes: Gateway hat auf die default IP 192.168.100.99 umgeschaltet
A2 green: Gateway has switched to the default IP 192.168.100.99
Ethernet yellow on: 100 Mbps
Login details
User name: Administrator
Password: admin
Standard IP address: 192.168.100.99
DHCP: activated (factory setting)
—
RJ45 port
—
MAC address
—
QR code (eguard.de)
—
USB ports
—
Power supply
24 V DC
Status LEDs
—
Serial number
—
Micro USB port
—
(Service)
Micro HDMI port
—
(Service)
PiBridge ports
—
(Service)
Locking clamp
—
Doepke
||
DE EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Doepke Gateway manuals