Domaplasma IQ500 Guide

IBDp-IQ 02/2020-D-E-NL
ANLEITUNG / MANUAL / HANDLEIDING
DOMAPLASMA®-IQ
IQ500 / IQ650 / IQ850

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemein 3
1.1 Domaplasma®Verfahren 3
1.2 Kundendienst / Gerätedaten / Spezifikationen / Emissions-Prüfbericht 4-5
1.3 Installation Domaplasma-IQ 5-6
2. Sicherheitshinweise 6
2.1 Sicherheitshinweise zur Montage und zum Gebrauch 7
2.2 Sicherheitshinweise zur Wartung, Reinigung und Pflege 7
2.3 Tipps für die Erreichung maximaler Geruchsbeseitigung 7-8
3. Einbau 8-9
3.1 Montagehinweise 9-12
3.2 Elektrischer Anschluss 12
3.3 Vorfilter 12
3.4 Montage des Hyabsorb®Filters 13-15
4. Kontaktdaten Produzent 16
5. Anlagen
VDE Zertifikat IQ500 / 650 /850 49-50
CE Zertifikat 51
CB Zertifikat 52

3
1. Allgemein
1.1 Domaplasma®Verfahren - Geprüfte Luftreinigung
Sie haben viel Zeit und Überlegung in die Konzeption und Auswahl Ihrer Küche investiert.
Wir freuen uns, dass Ihre Wahl auf unser Domaplasma®Luftreinigungssystem gefallen ist.
Ihre Entscheidung zeigt, dass Sie Qualität, Funktionstüchtigkeit und Energieeffizienz ebenso
wertschätzen wie wir.
Seit mehr als 10 Jahren hat sich die Domaplasma BV auf die Entwicklung und exklusive
Herstellung von hochwirksamen Luftreinigungssystemen spezialisiert. Mit unserer
Domaplasma®-IQ Serie, die für den Umluftbetrieb von Dunstabzugshauben konzipiert
wurde, haben Sie sich für unser Spitzenprodukt in der Luftreinigung auf Basis der
Plasmatechnologie entschieden.
Was ist Plasma? Die Plasmatechnologie beruht auf einem einfachen physikalischen Prinzip.
Durch Energiezufuhr ändern sich die Aggregatzustände: aus fest wird flüssig, aus flüssig
gasförmig. Wird einem Gas nun weitere Energie zugeführt, so wird die
bestehende Atomhülle aufgebrochen und es entstehen geladene Teilchen (negativ
geladene Elektronen und positiv geladene Ionen). Dieses Gemisch wird als Plasma oder
der "vierte Aggregatzustand" bezeichnet. Plasma wurde erst im Jahre 1928 von Irving
Langmuir entdeckt. Dabei kommt es gar nicht besonders selten vor - im Universum befindet
sich mehr als 99% der sichtbaren Materie im Plasmazustand. Auf der Erde kommt es in
seiner natürlichen Form z.B. in Blitzen oder als Polarlicht vor. Bei einer Sonnenfinsternis lässt
sich das Plasma als heller Lichtkranz (Korona) um die Sonne beobachten. Künstlich erzeugte
Plasmen kennt man unter anderem durch die Neonröhre, vom Schweißen und von
Blitzlichtern.
Die einzigartige Domaplasma® Niedrig-Temperatur-Plasma-Technologie, ist extrem effektiv,
hervorragend anpassbar, vielfältig einsetzbar und äußerst "Energie-Effizient". Durch die sehr
positiven Ozon-Emissions-Prüfungen der Dunstabzugshauben-Geruchsfilter Typ IQ500,
IQ650 und IQ850 durch der VDE nach Abschnitt 32 der Norm DIN-EN 60335-2-65 Ed. 2.1,
stellt das Domaplasma-System die sichere und ultimative Lösung für die Luftreinigung im
Haushalt dar. Das zugehörige VDE-Zertifikat Nr. 40046744 (die ersten 2 Seiten) ist als fester
Bestandteil diesem Dokument beigefügt.
Als Vorlage für die Domaplasma® -Plasmatechnologie diente "Mutter Natur", die schon seit
vielen Millionen Jahren unsere Atmosphäre erfolgreich nach einem vergleichbaren Verfahren
reinigt.
Durch den Einsatz von Hochspannungsenergie wird im Domaplasma®ein sogenanntes
"kaltes Plasma" erzeugt, in dem Sauerstoff- und Wassermoleküle in eine instabile Lage
versetzt und somit einzelne Sauerstoff- und Hydroxyl-Radikale (OH•) freigesetzt werden.
Hydroxyl-Radikale bestehen aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom und sind die
häufigsten und wichtigsten freien Radikale in der Atmosphäre. Der Abbau der meisten
oxidierbaren Stoffe in der Atmosphäre wird durch Reaktion mit Hydroxyl-Radikalen
eingeleitet. Sie spielen eine wichtige Rolle für den Abbau von Luftverunreinigungen und
bestimmten Treibhausgasen (z.B. Ozon) und werden daher auch als das "Waschmittel" der
Atmosphäre bezeichnet. Im Domaplasma®-IQ reagieren diese Hydroxyl-Radikale mit den

4
organischen Stoffen (Geruchsmolekülen und sonstigen Mikroorganismen wie Bakterien,
Schimmelsporen, Allergenen oder Viren), die mit der abgesaugten Küchenluft in das
Domaplasma®-System gelangen. Diese Kettenreaktion ist ein "kaltes Oxidationsverfahren",
das mit den Oxidationsprodukten der organischen Stoffe reagiert und als "Rückstände"
Kohlendioxid und Wasserdampf hinterlässt.
Die Domaplasma®-Technologie generiert eine dielektrisch erzeugte/geladene
Hochspannung von ca. 2,2 bis 2,5 Kilovolt als Energiequelle - jedoch mit einem sehr
niedrigen Gesamtenergieverbrauch von unter 10 Watt pro Stunde auf einzigartig und
hochtechnologisch hergestellten Vollkeramik-Domaplasma®-Elektroden, um ein
Niedertemperaturplasma zu erstellen (anstatt Hochspannung im Domaplasma® nutzt
"Mutter Natur" Sonnenlicht als Energiequelle).
Das Domaplasma®System ist durch den Einsatz eines internen Drucksensors und eines
eigenen Stromanschlusses universell einsetzbar und von der elektronischen Steuerung einer
Dunstabzugshaube unabhängig.
Wirkungsweise der vom VDE-Institut nach Abschnitt 32 der Norm DIN-EN 60335-2-65 Ed.
2.1 (Ozon-Emission) positiv geprüften Domaplasma® Plasmafilter:
1.2 Kundendienst
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die notwendigen
Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die
folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung:
Mod. und Fa. Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
Modellbezeichnung: ...........................................................................................
E-Nummer: .......................................................................................................
Fa. Nr.: .............................................................................................................
Kaufdatum: .......................................................................................................
5. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit. So helfen Sie uns, Zeit- und
Kostenaufwand zu vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten.

5
Technische Daten der aktuelle IQ-Modelle
Die Typen IQ500 / IQ650 / IQ850 sind vom VDE positiv geprüft. Das zugehörige VDE-Zertifikat Nr.
40046744 (die ersten 2 Seiten) ist als fester Bestandteil diesem Dokument beigefügt.
DOMAPLASMA-IQ500
Domaplasma® Unit
Selbständig EIN/AUS schaltend
Dp-unit H360x222x220 mm,
Turm & Einbaumodell
Anwendbar für Gebläse bis 650 m3/h
DOMAPLASMA-IQ650
Domaplasma® Unit
Selbständig EIN/AUS schaltend
Dp-unit H400x222x220 mm,
Turm & Einbaumodell
Anwendbar für Gebläse bis 850 m3/h
DOMAPLASMA-IQ850
Domaplasma® Unit
Selbständig EIN/AUS schaltend
Dp-unit H440x222x220 mm,
Turm & Einbaumodell
Anwendbar für Gebläse bis 1060 m3/h
1.3 Installation Domaplasma-IQ
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung bitte sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Montage- und Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer aufbewahren. Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der
Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich. Dieses Gerät ist nur für
den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den
Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Das
Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden
durch unsachgemäße Installation, Gebrauch oder falsche Bedienung. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Das Gerät nach
dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.

6
Im Text kommen die folgenden Symbole vor:
-Sicherheitshinweise
-Warnung! Hinweise, die Ihrer eigenen Sicherheit dienen.
-Achtung! Hinweise zum Schutz vor Schäden am Gerät.
HINWEISE ZUM BETRIEB
Der Domaplasma®-IQ verfügt über drei schwarze Filterflächen für den Luftaustritt, die auf
keinen Fall abgedeckt werden dürfen. Der Domaplasma®-IQ darf nur mit der geschlossenen
Rückseite
a) waagerecht liegend auf dem Boden,
b) waagerecht hängend an der Decke oder
c) senkrecht hängend an einer Wand montiert werden
Das Gerät NIEMALS auf der linken oder rechten Seite liegend oder an der der linken oder
rechten Seite hängend montieren, da der interne Drucksensor dann nicht mehr optimal
funktioniert und das Gerät sich folglich nicht mehr selber ein- und ausgeschalten kann.
N.B! HAUBE IMMER IN DER MITTLERE STUFE STARTEN, DAMIT IN DER
PLASMAFILTER GENÜGEND STAUDRUCK ENTSTEHT UM DEN DRUCKSENSOR ZU
AKTIVIEREN. ERST DANACH DIE HAUBE HOCH- ODER RUNTER FAHREN.
2. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen. Unsachgemäßer
Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch und Montage sorgfältig durch. Sie enthält
wichtige Hinweise und Tipps zur Montage, Sicherheit und Wartung.
ACHTUNG! Dunstabzugshauben, die mit einer Domaplasma-IQ verbunden
sind, dürfen niemals zum Absaugen von chemischen Gasen, Rauch, Dämpfen,
Nebel oder andersartiger Materie, die keine normalen Küchendämpfe sind,
eingesetzt werden. Keinesfalls darf das Gerät für andere als Haushaltszwecke
verwendet werden.
2.1 Sicherheitshinweise zur Montage und zum Gebrauch
•Der Domaplasmafilter darf nur an Dunstabzugshauben mit hochwertigen
Metallfettfiltern, die mit mindestens 8 „Lagen” bestückt sind, verwendet werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss in jedem Fall der im Lieferumfang mitgelieferte
Hyabsorb®-Schwamm auf die Metallfettfilter der Dunstabzugshaube zugeschnitten,
platziert sowie von den mitgelieferten Edelstahlstäbchen gehalten werden.

7
•Die Vorfilter der Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Abständen, mindestens
ca. alle 2-3 Wochen gereinigt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Filter
und der Domaplasmafilter-Innenraum „verfetten“ und somit die Leistungsfähigkeit
des Domaplasmafilters einschränken oder komplett aufheben. Bei einer internen
Überfettung des Domaplasmafilters wird die Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.
•Während des Betriebes der Dunstabzugshaube mit dem Domaplasmafilter müssen
die Metallfettfilter immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der
Dunstabzugshaube, dem Domaplasmafilter und im Umluftsystem ablagern.
•Achten Sie darauf, dass der Domaplasmafilter exakt auf der Ausblasöffnung
(Durchmesser 150mm) des Motors der Dunstabzugshaube sitzt und mit den
Montagelaschen fest an die Wand fixiert worden ist.
•Im Gerät wird zur Plasma-Erzeugung eine Hochspannung benutzt. Es ist deshalb
zwingend erforderlich, bei allen Arbeiten am Domaplasmafilter z.B. bei Installation
und Wartung den Netzstecker am Gerät zu ziehen oder die entsprechende Sicherung
im Haussicherungskasten ausschalten.
•Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht betrieben werden.
•Das Gerät nur für den Betrieb zum privaten Gebrauch in Küchenräumen benutzen.
Es darf nur mit der angegebenen Netzspannung betrieben werden.
•Am Produkt dürfen keine Veränderungen oder Umbauten erfolgen.
2.2 Sicherheitshinweise zur Wartung, Reinigung und Pflege
•Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten der Dunstabzugshaube müssen Sie den
Netzstecker des Domaplasmafilters ziehen oder die entsprechende Sicherung im
Haussicherungskasten ausschalten.
•Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Innenraum des Domaplasmafilters dürfen
ausschließlich über den Hersteller getätigt werden. Andernfalls erlischt die Garantie.
2.3 Tipps für die Erreichung maximaler Geruchsbeseitigung
•Rauch oder Ruß entsteht, wenn Öle, Fette oder andere Lebensmittel (z.B. Fleisch)
durch zu hohe Temperaturen oder zu lange Zubereitungszeiten verbrennen. Den
Rauch selber werden Sie nur durch ordentliches Durchlüften der Küche los! Den
Brandgeruch, der meistens auch nach dem Lüften zu vernehmen ist, beseitigen Sie,
indem Sie die Dunstabzugshaube mit dem Domaplasma®-Geruchsfilter länger laufen
lassen. Durch die mehrfache Zirkulation der Raumluft wird der Brandgeruch langsam
eliminiert.
•Die Dunstabzugshaube immer in der mittleren Stufe starten, um den Katalysator des
Domaplasma®-Geruchsfilters zu aktivieren. Anschließend können Sie eine niedrigere
oder höhere Absaugstufe wählen.
•Achten Sie darauf, dass Koch- und Bratdünste von der Dunstabzugshaube komplett
abgesogen werden. Nur so kann der Domaplasma®-Geruchsfilter seine volle Wirkung
erzielen.
•Achten Sie darauf, dass keine Querlüftungen durch z.B. geöffnete Fenster entstehen.
Querlüftungen bewirken, dass Koch- und Bratdünste von der Dunstabzugshaube nur
teileweise erfasst werden und die Gerüche somit länger im Raum bleiben, bis
letztendlich der Domaplasma®-Geruchsfilter für die Geruchsbeseitigung sorgen kann.
•Das Absaugen von Kochdünsten in einer niedrigen Stufe ist für die
Geruchsbeseitigung effektiver als in der höchsten Stufe. Je länger Kochdünste in der
Plasmaumgebung verweilen, umso besser ist die Geruchsbeseitigung.

8
•Reinigen Sie die Metallfettfilter der Dunstabzugshaube regelmäßig, möglichst alle 2-
3 Wochen.
•Montieren Sie den mitgelieferten Hyabsorb®-Feinfilter am Metallfettfilter der
Dunstabzugshaube (siehe Punkt 3.4 dieser Bedienungs- und Montageanleitung).
•Durch den Einsatz des Hyabsorb®-Feinfilters und durch regelmäßige Reinigung
verhindern Sie, dass der Domaplasma®-Geruchsfilter „verfettet“ und seine Wirkung
verliert. Eine Verfettung des Domaplasma®-Geruchsfilters ist nur durch den
Austausch des Katalysators im Domaplasma®-Geruchsfilter zu beheben und kann nur
durch den kostenpflichtigen Einsatz des Domaplasma®-Werkskundendienstes
erfolgen. Eine Verfettung des Domaplasma®-Geruchsfilters ist kein Garantiefall.
•Wasserdampf unterstützt die Wirkung des Plasmabetriebs im Domaplasma®-
Geruchsfilter.
•Nach dem Dünsten/Kochen/Backen/Braten die Dunstabzugshaube immer (!)
nachlaufen lassen. Verfügt Ihre Dunstabzugshaube nicht über eine
Nachlaufautomatik, sollten Sie die Dunstabzugshaube ca. 20 Minuten auf kleinster
Stufe nachlaufen lassen, bevor Sie die Dunstabzugshaube abschalten. In Verbindung
mit einer automatischen Lüftungsanlage (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) erzielen
Sie ein optimales Raumklima.
•Wenn Sie die Dunstabzugshaube wieder in Betrieb nehmen, benötigt der
Domaplasma®-Geruchsfilter einige Minuten, um seine Wirkung zu entfalten. Diese
Zeitverzögerung ist technisch bedingt und kein Beanstandungsgrund.
3. Einbau
Dieser Domaplasmafilter ist für den Ein- und Anbau an einer Dunstabzugshaube mit
einem runden Abluftstutzen mit 150 mm Durchmesser bestimmt. Der Domaplasmafilter wird
auf den Abluftstutzen der Dunstabzugshaube gesetzt und mittels einstellbaren
Montagelaschen an der Wand fixiert.
Dimensionen des Domaplasma®-Filters

9
Der Luftaustritt erfolgt über die drei schwarzen Filterflächen des Domaplasmafilters.
Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Domaplasmafilters an Wand, Decke
oder Boden keine dieser schwarzen Filterflächen abgedeckt wird.
Der Domaplasma®-IQ darf nur mit der Rückseite
a) waagerecht liegend auf dem Boden,
b) waagerecht hängend an der Decke oder
c) senkrecht hängend an einer Wand montiert werden.
3.1 Montagehinweise
1. Vergewissern Sie sich, dass der Abluftstutzen Ihrer Dunstabzugshaube einen
Durchmesser von 150 mm hat, oder bei Durchmesser 120mm einen Übergangsteil 120x150
verwendet wird.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Kamin-/Teleskopschacht Ihrer Dunstabzugshaube
mindestens 50mm breiter und 25 mm tiefer ist als der Domaplasmafilter!
In der Praxis sollten die Querschnitt-Dimensionen mindestens 260 mm Innenbreite und 250
mm Innentiefe aufweisen (die Hinterwand des Domaplasmafilters kann direkt an der Wand
stehen, weil an dieser Seite keine Luft austritt). Der Kamin-/Teleskopschacht sollte mit
ausreichend großen Luftschlitzen versehen sein, so dass die Umluft frei austreten kann.
3. Nehmen Sie dann den Basis- und Teleskopschacht Ihrer Dunstabzugshaube ab.
4. Setzen Sie den Domaplasmafilter auf den Abluftstutzen der Dunstabzugshaube.
Abb. 1 Einbau an die Dunstabzugshaube Abb. 2: Domaplasmafilter-
mit runder Lufteinlass (151 mm)
Domaplasmafilter
Dunstabzugshaube
5. Nachdem Sie den Domaplasmafilter auf den Abluftstutzen der Dunstabzugshaube gesetzt
haben, nehmen Sie die beiden mitgelieferten Montagelaschen.

10
Abb. 3: Zubehörteile Abb. 4: Montagelasche
Montagelasche Wandbefestigung
6. Setzen Sie jetzt die Montagelaschen an die dafür vorgesehenen beiden
Schraubenöffnungen links und rechts des Domaplasmafilters (Abb. 5) und schrauben Sie die
beiden mitgelieferten M4-Schrauben an die Befestigungsösen am Domaplasmafilter an,
ziehen Sie diese aber nicht fest an.
Abb. 5: Befestigungsösen der Abb. 6: Montagelaschen am
Montagelasche Domaplasmafilter befestigt
7. Prüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage die senkrechte Position des Domaplasmafilters
auf der Dunstabzugshaube. Ziehen Sie im Anschluss die locker angeschraubte
Montagelasche soweit heraus, bis diese vollständig an der Wand anliegt und markieren Sie
mit einem Stift die Löcher für die Bohrungen an der Wand.

11
Abb. 7: An die Wand gezogene Lasche und Fixierung der Schrauben am Körper
8. Nehmen Sie den Domaplasmafilter mit der Montagelasche wieder von der
Dunstabzugshaube ab und bohren Sie die vier Ø6mm Löcher in die Wand. Setzen Sie die
mitgelieferten Dübel in die Löcher. Setzen Sie anschließend den Domaplasmafilter wieder
auf die Dunstabzugshaube und achten Sie erneut darauf, dass der Filter sich senkrecht auf
der Dunstabzugshaube befindet. Dann platzieren Sie die Montagelasche so an der Wand,
dass die Löcher der Montagelasche mit den gebohrten Löchern deckungsgleich sind.
Anschließend befestigen Sie die Montagelaschen mit den mitgelieferten Schrauben.
Danach ziehen Sie die M4-Schrauben der Befestigungsschienen, die am Domaplasmafilter
befestigt sind, fest.
Der Domaplasmafilter ist nunmehr richtig an der Dunstabzugshaube montiert.
9. Nehmen Sie das mitgelieferte Stromkabel und stecken Sie es an die C14-Buchse am
Domaplasmafilter. Danach verbinden Sie den Stecker des Domaplasmafilters und den
Stecker der Dunstabzugshaube wieder mit den Steckdosen an der Wand.
In der C14 ist eine Glassicherung von 0,25A und schon eine Reservesicherung eingebaut.
Abb. 8: Zubehör + Kabel Abb. 9: Anschlussbuchse

12
3.2 Elektrischer Anschluss
Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild
befindet sich neben dem Stromanschluss des Domaplasmafilters.
Der Domaplasmafilter wird vom Werk mit Anschlussleitung C13 und Schuko Stecker
geliefert. Dieser kann an jede vorschriftsmäßig installierte sowie abgesicherte und geerdete
Schutzkontaktsteckdose „230 Volt Wechselstrom, 50 Hz“ angeschlossen werden.
Aus optischen Gründen sollte die Steckdose hinter dem Schacht der Dunstabzugshaube
vorgesehen werden, damit diese nicht direkt sichtbar ist. Wenn die Steckdose nach Montage
des Schachtes nicht mehr zugänglich ist, muss man für Wartungsarbeiten den Stromkreis,
an dem die Dunstabzugshaube und der Domaplasmafilter angeschlossen sind, abschalten
können (z.B. über den Haussicherungskasten).
3.3 Vorfilter
Um eine effiziente Luftreinigung zu erzielen, ist es zwingend notwendig, die Fettfilter
(Vorfilter/Metallfettfilter) der Dunstabzugshaube in regelmäßigen Abständen, ca. alle 2-3
Wochen zu reinigen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Filter und der
Domaplasmafilter-Innenraum "verfetten" und somit die Leistungsfähigkeit des
Domaplasmafilters einschränken oder komplett aufheben.
Bei Überfettung des Domaplasmafilters wird die Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.
Aus diesem Grund darf der Domaplasmafilter nur in Kombination mit hochwertigen
Metallfettfiltern an Dunstabzugshauben, die mit mindestens 8 "Lagen" bestückt sind,
verwendet werden. Sollte dies nicht der Fall sein, muss in jedem Fall der im Lieferumfang
mitgelieferte Hyabsorb®-Schwamm auf die Metallfettfilter der Dunstabzugshaube platziert
werden.
Der montierte Hyabsorb®-Schwamm kann gemeinsam mit den Metallfettfiltern in der
Spülmaschine gereinigt werden.
3.4 Montage des Hyabsorb®-Filters an den Metallfettfilter der
Dunstabzugshaube
1. Zum Einsetzen des Hyabsorbfilters an den Metallfettfilter der Dunstabzugshaube nehmen
Sie diese zunächst von der Dunstabzugshaube ab und vermessen Sie im Anschluss die
einzelnen Metallfettfilter (Abb. 11). Achten Sie darauf, dass Sie beim Messen pro Seite
(Länge und Breite) bei der Innenseite des Rahmens anfangen zu messen und bei der
Außenseite des Rahmens aufhören (Abb. 11).

13
Abb. 10: Abb. 11: Vermessung
2. Nehmen Sie den mitgelieferten Hyabsorb-Schwamm, legen Sie diesen auf eine ebene
Fläche und schneiden Sie diesen in der zuvor gemessenen Größe aus.
Abb. 12:
3. Nehmen Sie das ausgeschnittene Hyabsorb-Stück und legen Sie es auf den Metallfettfilter
Ihrer Dunstabzugshaube:
Abb. 13: Abb. 14:

14
4. Nehmen Sie die mitgelieferten Montagestäbe aus Edelstahl und legen diese an den Filter
an. Es ist vorgesehen, jeweils 3 Montagestäbe quer und 2 Montagestäbe längs zur
Befestigung des Hyabsorbfilters an den Metallfettfilter zu benutzen. Hierzu nehmen Sie
wieder Maß am Metallfettfilter Ihrer Dunstabzugshaube, messen Sie pro Seite (Länge und
Breite) von der Innenseite des Metallfettfilterrahmens bis zur Außenseite des
Metallfettfilterrahmens und schneiden Sie die Montagestäbe mit einer Zange in
entsprechender Länge ab.
Abb. 15: Abb. 16:
5. Nachdem Sie die Montagestäbe in entsprechender Länge zugeschnitten haben, nehmen
Sie einen dünnen Schraubendreher und stechen Sie an der Innenseite des
Metallfettfilterrahmens kleine Löcher, in die später die Montagestäbe eingeführt werden, um
den Hyabsorbfilter zu halten. Achten Sie darauf, dass die Einstechlöcher auf den jeweils
gegenüberliegenden Seiten in gleichen Abständen zu den äußeren Rändern gestochen
werden. Nachdem Sie insgesamt 4 Löcher für die Längsstreben und 6 Löcher für die
Querstreben gestochen haben, setzen Sie die Montagestäbe zur Prüfung ein (Abb. 20) und
entfernen sie anschließend wieder.
Abb. 17: Abb. 18:

15
Abb. 19: Abb. 20:
6. Nehmen Sie den Hyabsorb-Schwamm und setzen diesen auf den Metallfettfilter. Fügen
Sie die einzelnen Montagestäbe der Reihe nach, beginnend mit den quer einzusetzenden
Montagestäben in die entsprechend vorher eingestochenen Löcher.
Abb. 21: Abb. 22: Abb. 23:
Der Hyabsorbfilter ist hiermit an dem Metallfettfilter montiert und kann jetzt verwendet
werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang auch für die anderen Metallfettfilter und setzen
Sie diese wieder in die Dunstabzugshaube ein.
Der Domaplasmafilter ist hiermit betriebsbereit.
Hinweis! Beim Reinigen der Metallfettfilter sollten Sie darauf achten, dass das Gitter
nicht beschädigt wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln können Farbveränderungen der Metalloberfläche oder des Hyabsorbfilters
auftreten. Diese haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein
Reklamationsgrund. Der Fettfilter kann zusammen mit dem Hyabsorb®-Feinfilter im
Geschirrspüler gereinigt werden. Hierzu brauchen Sie den Hyabsorb®-Feinfilter nicht vom
Metallfettfilter abmontieren. Die gesamte Kombination kann dann über Nacht austropfen
und darf leicht feucht wieder in der Haube montiert werden!

16
4. Kontaktdaten Produzent
Produzent: Domaplasma BV
Adresse: Felland 5c, NL-9753 TA HAREN / Postfach 143, NL-9750 AC HAREN
Telefon +31 (0)50 205 30 64
Fax +31 (0)50 534 98 25
E-Mail: info@domaplasma.com
Copyright:
Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne die Genehmigung des Herausgebers übernommen oder reproduziert /
vervielfältigt werden.
Sollte dieses Handbuch Fehler enthalten, so können daraus keinerlei Rechte oder Ansprüche abgeleitet
werden.
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, sind vorbehalten.
Version: IBDp-IQ 02/2020-D
Anlage:
VDE-Zertifikat Nr. 40046744 (die ersten 2 Seiten)
CE- Zertifikat 25-02-2019
CB-Zertifikat Nr. DE1-58593

17
USER & INSTALLATION MANUAL
DOMAPLASMA®-IQ
MODELS: IQ500 / IQ650 / IQ850

18
Contents
1. General 19
1.1 Domaplasma®technology 19
1.2 Customer service / device information / specifications/ VDE certification 20-21
1.3 Installation Domaplasma-IQ 21-22
2. Safety regulations 22
2.1 Regulations for installation and use 23
2.2 Regulations for maintenance and cleaning 23
2.3 Tips for achieving maximum efficiency deodorization 23-24
3. Installation 24-25
3.1 Installation instructions 25-28
3.2 Electrical connection 28
3.3 Metal grease filter 28
3.4 Installation of the Hyabsorb®filters 29-31
4. Contact details producing company 32
5. Enclosures
VDE Certification IQ500 / 650 / 850 49-50
CE Certificate 51
CB Certification 52

19
1. General
1.1 Domaplasma®technology - VDE certified air purification
You have spent a lot of time and attention on the design and choice for your kitchen. We
are therefore delighted that you have chosen our Domaplasma®air purification system.
Your decision shows that you find quality, functionality and energy efficiency just as
important as we do.
Domaplasma BV, specializing in air purifying solutions since over 10 years already, is the
developer and sole producer of the Domaplasma®air purifying system, specially designed
for in-house applications in recirculating cooker hoods.
The Domaplasma-IQ-series plasma filters achieved excellent results during the many tests
that were performed by the certifying body VDE. Also, the mandatory ozone-emission tests
(according to the norm IEC/DIN-EN 60335-2-65 Ed. 2.1–32) had very positive results. Based
on the above results the VDE rated the Domaplasma system as a secure and functional
solution to clean the in-house and kitchen air. Thus, Domaplasma received (as the first
company in this field) the VDE-certificate Nr. 40046744 (see the first 2 pages, as well as the
CB-certificate Nr. DE1-58593). You will find these pages enclosed in this document. Fact:
the unique Domaplasma®low temperature plasma technology is extremely effective,
powerful, widely scalable, multipurpose and very energy efficient and therefore your
certified emission-free and safe ultimate solution for air purification!
What is plasma? The basis of the Domaplasma®process is similar to how Mother Nature
successfully purifies the global atmosphere.
By using high voltage energy, a so-called “cold plasma” is created in which oxygen- and
water molecules become instable, thus resulting in the creation of e.g. singlet oxygen and
hydroxyl radicals (OH•). The chemically extremely active hydroxyl radicals and the
somewhat slower acting other single radicals react, the very instant they are formed, with
the gaseous organic odour vapours flowing in between the Domaplasma®grids.
This chain reaction is a so-called “cold oxidation” process resulting, to a very high
percentage, into the oxidation products of the organic contents, as well as carbon dioxide
and water vapor as residues.
The Domaplasma®technology applies dielectrically buffered high voltage – at approximately
2.5 to 2.8 kV - as an energy source (however with a significantly low total energy
consumption of below 10 What) on uniquely designed, durable and carefully produced high
quality ceramic Domaplasma®electrodes in order to create a low temperature plasma
(whereas our nature applies sunlight - i.e. photons).
A variety of solutions, all powered by Domaplasma®, is available in several standard models
and capacities which all are, because of a unique internal pressure-sensor, fully independent
regarding the electronic controls of whatever brand of cooker hood to be used with. When
suitable we can adapt shapes and capacities of the various Domaplasma®models,
depending on specific uses and amounts.

20
VDE certified Domaplasma®-IQ air purification process
1.2 Customer service
To prepare our customer service carefully for repairs and make sure they have all the
necessary parts available, we would like to receive the following information when
submitting a service request:
6. Your address
7. Your telephone and fax number (if applicable)
8. When can our customer service visit you?
9. Exact device designation/name (see type plate and/or proof of purchase)
Model name: ..................................................................................................................
Item number: ................................................................................................................
Product code: ................................................................................................................
Date of purchase: ..........................................................................................................
10. Detailed description of problem or desired service
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
...........................................................................................................................
Please keep your proof of purchase to hand. This way you can help us save time and costs
and ensure we can help you more efficiently.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Domaplasma Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Fantech
Fantech PHS300 Installation and operation manual

Russell Hobbs
Russell Hobbs FRESH AIR PRO operating manual

Honeywell
Honeywell HEPACLEAN HHT-085-HD Important safety instructions

Blueair
Blueair Classic 680i user manual

Lifa Air
Lifa Air LA510 manual

Pure n Natural Systems
Pure n Natural Systems INTERCEPTOR-2000 user manual