Dover BlitzRotary Chief MW80 User manual

MW80
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Manuel d‘instructions
Istruzioni d’uso
Manual de instrucciones
Руководство по эксплуатации
RU

2105643 01/10
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .............................................. 2
1.1 Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung................................................. 2
2 Einleitung .............................................. 3
2.1 Einsatzbereiche......................................3
2.2 Gewährleistung und Haftung...............3
2.3 Sicherheit/Unfallverhütung..................3
2.4 Hinweise zur Beachtung der
Bedienungsanleitung............................4
2.5 Verpflichtung des Betreibers ............... 4
2.6 Gefahren im Umgang mit dem
MW80.......................................................4
2.7 Instandhaltungstätigkeiten,
Störungsbeseitigung, Entsorgung ......5
2.8 Besondere Gefahren .............................5
3 Technische Daten ................................ 6
4 Transport und Montage...................... 7
4.1 Montage der Füße.................................. 7
4.2 Montage Schiebegriff............................7
4.3 Montage der Radaufnahme.................. 7
5 Inbetriebnahme................................... 7
6 Bedienung und Betrieb...................... 8
6.1 Akku Laden .............................................8
6.2 Be- und Entladen....................................8
6.3 Transport der Last ..................................8
6.4 Heben von Lasten .................................. 9
6.5 Senken von Last.....................................9
7 Störungen/Ursache/Beseitigung... 10
8 Wartung und Reparatur.................... 11
8.1 Elektrischer Schaltplan....................... 11
8.2 Fristenarbeiten ..................................... 11
8.3 Beschreibung Fristenarbeiten............ 11
9 Sicherheitsprüfung ........................... 13
10 Konformitätserklärung..................... 14
11 Anhang................................................. 15
11.1 Haftschilder .......................................... 15
11.2 Sicherheitsüberprüfung...................... 16
1 Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung
Gefahr
Lebens- und Verletzungsgefahr.
Vorsicht
Sachschäden.
Informationen und Tipps.

3105643 01/10
Betriebsanleitung
Einleitung
2 Einleitung
Blitz Hebewerkzeuge sind ein Ergebnis
langjähriger Erfahrung. Der hohe Quali-
tätsanspruch und das überlegene Konzept
garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange
Lebensdauer und den wirtschaftlichen Be-
trieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu
vermeiden, sollten Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durchlesen und den Inhalt
stets beachten.
2.1 Einsatzbereiche
Der MW80 ist ausschließlich zu Heben, Sen-
ken und Transportieren von PKW- Reifen in
PKW- Werkstätten bestimmt. Dabei darf die
Last die Tragfähigkeit des Gerätes nicht über-
steigen. Das Gerät darf nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Vorsicht
Eine andere oder über den beschrie-
benen Zweck hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Dies gilt insbesondere für das
Besteigen, das Mitfahren oder die
Verwendung als Unterstellbock.
Die Firma BlitzRotary GmbH haftet nicht für
daraus entstehende Schäden. Das Risiko da-
für trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch
• das Beachten aller Hinweise aus dieser
Bedienungsanleitung und
• die Einhaltung der Inspektions- und War-
tungsarbeiten und der vorgeschriebenen
Prüfungen.
2.2 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen“. Diese ste-
hen dem Betreiber seit Vertragsabschluß zur
Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungs-
ansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzu-
führen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebneh-
men, Bedienen und Warten des Gerätes.
• Betreiben des MW80 bei defekten Sicher-
heitseinrichtungen oder nicht ordnungs-
gemäß angebrachten oder nicht funktions-
fähigen Sicherheits- und Schutzvorrich-
tungen.
• Nichtbeachten der Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung bezüglich Transport, Lage-
rung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb
und Wartung .
• Eigenmächtiges Verändern des MW80.
• Mangelhafte Überwachung von Teilen, die
einem Verschleiß unterliegen.
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörperein-
wirkung und höhere Gewalt.
Kundendienstanforderungen und die Kosten
für Rücksendung , die durch Nichtbeachten
der aufgeführten Punkte entstehen, können
wir nicht übernehmen. Setzen Sie sich daher
vor einer Rücksendung mit dem Hersteller-
werk in Verbindung.
2.3 Sicherheit/Unfallverhütung
Der MW80 darf nur von entsprechend aus-
gebildetem Personal bedient werden. Unbe-
fugten Personen ist das Bedienen untersagt!

4105643 01/10
Betriebsanleitung
Einleitung
2.4 Hinweise zur Beachtung der
Bedienungsanleitung
• Grundvoraussetzung für den sicherheits-
gerechten Umgang und den störungs-
freien Betrieb des Radmontagewagens ist
die Kenntnis der grundlegenden Sicher-
heitshinweise und Sicherheitsvorschriften.
• Die Bedienungsanleitung ist von allen Per-
sonen zu beachten, die am Radmontage-
wagen arbeiten. Dies gilt insbesondere für
das Kapitel „Sicherheit/ Unfallverhütung“.
• Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen
der Bedienungsanleitung sind die für
den Einsatzort geltenden Regeln und Vor-
schriften zu beachten.
2.5 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen
an der Anlage arbeiten zu lassen, die
• mit den grundlegenden Vorschriften über
die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut und in den Umgang mit der Anla-
ge eingewiesen sind
• das Sicherheitskapitel und die Warnhin-
weise in dieser Bedienungsanleitung
gelesen, verstanden und dies durch ihre
Unterschrift bestätigt haben.
2.6 Gefahren im Umgang mit dem
MW80
Gefahr
Der MW80 darf nur betrieben werden
für die bestimmungsgemäße Verwen-
dung in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand.
Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können, sind sofort zu
beseitigen.
Die Geräte sind nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch
können bei unsachgemäßer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
entstehen oder Sachwerte beschädigt werden.
• Gerät niemals in explosionsfähiger Atmo-
sphäre betreiben.
• Gerät nur auf ebenem, tragfähigem Unter-
grund einsetzen.
• Gerät nur in Bewegung setzen, wenn keine
Personengefährdung besteht.
• Der Bewegungsbereich des MW80 ist
freizuhalten.
• Im Bewegungsbereich des MW80 dürfen
sich keine Personen aufhalten!
• Die höchstzulässige Tragkraft darf nicht
überschritten werden.
• Das Besteigen des MW80, das Mitfahren
und das Besteigen der Last ist verboten!
• Hub- und Senk- und Verfahrbewegungen
gleichmäßig vornehmen. Während der
Bewegung die Last beobachten.
Organisatorische Maßnahmen
• Die Bedienungsanleitung ist ständig am
Einsatzort des Radmontagewagens griff-
bereit aufzubewahren.
• Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind
allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhü-
tung und zum Umweltschutz zu beachten
und anzuweisen!
• Das sicherheits- und gefahrenbewusste
Arbeiten des Personals ist zumindest gele-
gentlich unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung zu kontrollieren!
• Soweit erforderlich oder durch Vor-
schriften gefordert, persönliche Schutz-
ausrüstungen benutzen!
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise
am Radmontagewagen beachten!
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise
am Radmontagewagen in lesbarem Zu-
stand halten!
• Keine Veränderungen, An- und Umbauten
am Radmontagewagen, welche die Si-
cherheit beeinträchtigen könnten, ohne
Genehmigung des Herstellers vornehmen!
Dies gilt insbesondere für das Schweißen
an tragenden Teilen.
• Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen. Dies ist nur bei Originalteilen
gewährleistet.
• Vorgeschriebene oder in der Bedienungs-
anleitung angegebene Fristen für wieder-
kehrende Prüfungen/Inspektionen einhal-
ten!
• Bei Funktionsstörungen MW80 sofort
stillsetzen und sichern! Störungen sofort
beseitigen lassen!

5105643 01/10
Betriebsanleitung
Einleitung
2.7 Instandhaltungstätigkeiten, Stö-
rungsbeseitigung, Entsorgung
• In der Bedienungsanleitung vorgeschrie-
bene Einstell-, Wartungs- und Inspekti-
onstätigkeiten und -termine einschließlich
Angaben zum Austausch von Teilen/Tei-
lausrüstungen einhalten!
Diese Tätigkeiten dürfen nur von Fach-
personal durchgeführt werden.
• Bei Wartungs- und Instandsetzungsar-
beiten gelöste Schraubverbindungen stets
festziehen!
• Für sichere und umweltschonende Entsor-
gung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen sorgen!
2.8 Besondere Gefahren
• Vor Beginn der Reparaturarbeiten stets
das Ladegerät kpl. vom elektrisches Netz
und vom MW80 trennen.
• Vor Beginn der Reparaturarbeiten das
Gerät stets spannungsfrei schalten, dazu
Steckverbindung an den Akkus trennen.
• Elektroanschlüsse nicht verwechseln!
Öle, Fette und andere chemische
Substanzen
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen
chemischen Substanzen sind die für das
Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten!
Angewandte Sicherheitsnormen
DIN EN 292 / DIN EN 294 / EN 349 /
EN 418 / EN 811 / EN 50099 /EN 1494

6105643 01/10
Betriebsanleitung
Technische Daten
3 Technische Daten
MW80
Tragfähigkeit kg 80
Hub mm 1440
Gewicht kg 60
Länge mm 688
Breite mm 726
Höhe mm 1865
Lautstärke db(A) <75
Vibrationen m/s2 <2,5
Temperaturbereich °C +10 - +40
Radabmessung min. 135/80 R13
Radabmessung max. 305/30 R26
Tab. 1:
Akku-Satz
Menge Stück 2
Spannung V 24
Kapazität Ah 7,2
Tab. 2:
Ladegerät
Adapter: EU,US,UK
Primär: 100-240V/ 47-63Hz/65W
Sekundär: 24V, 1A, 24W
Tab. 3:
Abb. 1:
Sicherheitsvorrichtungen
• Not- Aus
• Auf: Strombegrenzung 15 A= 80 kg
• Ab: Strombegrenzung 4 A= 10 kg
• Spindelabdeckung
•Elektrische Sicherung 16 A T

7105643 01/10
Betriebsanleitung
Transport und Montage
4 Transport und Montage
Der MW80 wird betriebsbereit im Karton
angeliefert. Zum Transport ist ein geeignetes
Transportmittel z.B. Stapler erforderlich. Füße,
Handgriff und Radaufnahme sind nach Anga-
ben zu montieren.
4.1 Montage der Füße
12
Abb. 2:
Füße lose anschrauben
Gerät auf ebene Fläche stellen
Schraube (1) und (2) (M12 x 20) mit einem
Anzugsmoment von 60 Nm anziehen
4.2 Montage Schiebegriff
2
1
Abb. 3:
Positionieren Sie den Schiebegriff in der
gewünschten Höhe und befestigen sie ihn
mit der Schraube (1)
Der Bedienschalter (2) ist unter der Ablage
anzuschreiben.
4.3 Montage der Radaufnahme
2
1
A
B
E
C
Abb. 4:
Achsen (A) mit Schraube (1) (M12) mit 60
Nm befestigen
Rolle (B) über Achse (A) schieben und mit
(C) festschrauben
Die gesamte Radaufnahme-Gabel (E) mit
Schraube (2) (M10) mit 40 Nm befestigen
5 Inbetriebnahme
Vorsicht
Der Radmontagewagen ist vor der
ersten Inbetriebnahme auf Vollstän-
digkeit und Funktion zu prüfen! Das
Ergebnis der Prüfung ist in den War-
tungsplan einzutragen.

8105643 01/10
Betriebsanleitung
Bedienung und Betrieb
6 Bedienung und Betrieb
Vorsicht
Beim Betrieb des MW80 sind alle Hin-
weise aus dem Abschnitt „Sicherheit“
dieser Anleitung und die jeweils gül-
tigen Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten. (VBG1; VBG14)
• Der MW80 darf nur von entsprechend aus-
gebildetem Personal bedient werden.
• MW80 nur in Bewegung setzen, wenn kei-
ne Personengefährdung besteht.
• Der Bewegungsbereich des Hebers muss
freigehalten werden und es dürfen sich
keine Personen im Bewegungsbereich
aufhalten.
• Die höchstzulässige Tragkraft des MW80
darf nicht überschritten werden.
• Das Besteigen des MW80, das Mitfahren
und das Besteigen der Last ist verboten!
• Hub- und Senkbewegungen gleichmäßig
vornehmen. Während der Bewegung die
Last beobachten.
• Heber nur auf ebenem tragfähigem Unter-
grund einsetzen.
• Be- und Entladen sowie zum Heben und
Senken ist nur mit gebremsten Rollen
zulässig.
6.1 Akku Laden
Vorsicht
Gefahr durch Stolpern und Stürzen
über das Anschlusskabel. Parken sie
den Master Wheel zum Laden der Ak-
kus stets an einer Wand , achten sie
darauf, das dass Ladekabel nicht in
einem Durchgangsbereich liegt.
Explosive Gase, Flammen und Fun-
ken vermeiden. Für ausreichend Lüf-
tung sorgen.
Akkus
Die Akkus sind wartungsfrei und Dauerlade-
fest. 100 % Ladung benötigt 14 Stunden für
eine Standartladung von 85 % benötigt man
6 Stunden. Immer zuerst das Ladegerät vom
Netz trennen bevor die Verbindung zum Akku
hergestellt oder geöffnet wird.
Ladegerät
Verwenden sie stets den passenden Netzste-
cker. Im Lieferumfang enthalten sind Stecker
für Europa (EU), USA (US) und Groß Britan-
nien (UK) (Pos.1).
1
Abb. 5:
LED- Anzeige Ladegerät
Rot Laden
Grün Erhalten
Gelb Verpolter Akku
Tab. 4:

9105643 01/10
Betriebsanleitung
Bedienung und Betrieb
6.2 Be- und Entladen
Positionieren sie das Rad immer so, dass die
Außenseite der Felge zum Hubmast zeigt und
an den Führungsrollen anliegt. Prüfen Sie vor
dem Anheben/Absenken, dass das Rad sicher
aufliegt, nicht abstürzt und dass die Felge
beim Drehen nicht beschädigt wird.
6.3 Transport der Last
Vorsicht
Gefahr durch Umstürzen durch ungün-
stige Schwerpunktslage, unebenen
Boden oder Hindernisse.
• Lasten zum Transport stets kom-
plett absenken.
• Last nur auf ebenem tragfähigen
und hindernisfreiem Boden trans-
portieren.
6.4 Heben von Lasten
• Taste „Heben” (1) eindrücken, und das
Rad leicht anheben.
• Sicheren Halt des Rades überprüfen
• Taste „Heben” (1) ganz eindrücken, und
Rad auf gewünschte Höhe anheben.
6.5 Senken von Last
• Sicheren Halt des Rades überprüfen
• Taste „Senken” (2) ganz eindrücken, und
Rad absenken.
1
2
Abb. 11:
Zur weiteren Information über die gesamten
Hilfsmittel zur Lastaufnahme und Abstützung
wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
BlitzRotary GmbH
Hüfinger Straße 55
D-78199 Bräunlingen
Telefon +49.771.9233.0
Telefax +49.771.9233.99
info@blitzrotary.com
www.blitzrotary.com

10 105643 01/10
Betriebsanleitung
Störungen/Ursache/Beseitigung
7 Störungen/Ursache/Beseitigung
Sollte der Heber nicht einwandfrei arbeiten, kann das einfache Gründe haben. Bitte prüfen Sie
die möglichen Fehlerursachen wie auf den nachfolgenden Seiten erwähnt. Sollten Sie die Pro-
blemursache nicht definieren können, bitte rufen Sie den technischen Service an.
Vorsicht
Reparaturen an den Sicherheitsvorrichtungen des Hebers dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden
Unbelastet: Keine Funktion Auf/Ab
Mögliche Ursachen Beseitigung
Akku leer • Akku laden
Akku defekt • Batteriespannung messen. Die Batterie-
spannung sollte 2x12V betragen.
Ladegerät defekt • Überprüfen der Anschlüsse vom und zum
Ladegerät.
• Überprüfen der Anzeige am Ladegerät.
Sicherung • Überprüfen: Auf der Platine der Motorsteu-
erung befindet sich eine Sicherung 16A T .
(ev. ersetzen)
Mit Last: Keine Funktion Auf/Ab
Mögliche Ursachen Beseitigung
Höchstlast überschritten • Unbelastet prüfen
• Weiter mit Überprüfung wie unter obigem
Punkt erwähnt
Geräusche beim Anheben
Mögliche Ursachen Beseitigung
Schmutz, Schmierung • Spindelabdeckung abnehmen und Spindel
und Säulenführung fetten.

11105643 01/10
Betriebsanleitung
Wartung und Reparatur
8 Wartung und Reparatur
Ein regelmäßiger Service ist alle 3 Monate
durch den Benutzer durchzuführen. Ist das
Gerät im Dauerbetrieb oder in besonders
verschmutzter Umgebung im Einsatz so sind
die Wartungsintervalle entsprechend zu ver-
kürzen.
Achten Sie beim Gebrauch auf die richtige
Funktion. Im Zweifelsfall ist der technische
Service anzufordern.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur am unbelasteten Master Wheel vorge-
nommen werden.
• Bei Wartungs- und Instandsetzungsar-
beiten gelöste Schraubverbindungen stets
wieder festziehen!
• Für sichere und umweltschonende Entsor-
gung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen ist zu sorgen!
• Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
Gerät vom elektrischen Netz trennen!
• Nach allen Wartungs- und Reparaturar-
beiten den Radmontagewagen prüfen und
das Ergebnis in das Prüfbuch eintragen!
8.1 Elektrischer Schaltplan
Abb. 12:
Pos. Stck Bezeichnung
1 1 Sicherung 16A
2 1 Not-Aus
3 2 Batterie 12V
4 1 Ladegerät
5 1 Getriebemotor 24V
7 1 Bedienschalter
8 1 Steuerung
Tab. 4:
8.2 Fristenarbeiten
Täglich
Batterien laden
Reinigen
3 Monate
Ladegerät überprüfen.
Fahr- Rollen überprüfen.
Not- Aus überprüfen.
Überprüfen das alle Schrauben und Mut-
tern angezogen sind.
Hubspindel fetten
Führung fetten.
Rollen der Lastaufnahme ölen.
Nach Bedarf
Akkus wechseln.
8.3 Beschreibung Fristenarbeiten
Vorsicht
Gefahr durch unerwarteten Anlauf. Vor
Beginn der Fristenarbeiten:
• Gerät vom elektrisches Netz tren-
nen.
• Not-Aus Schalt betätigen
• Abdeckung öffnen und Batterieste-
cker ziehen.
Reinigung
Hochdruckreiniger sind zur Reinigung
nicht zulässig.
Verwenden sie Reinigung handelsübliche
Reiniger, beachten sie hierbei die Angaben
des Reinigungsmittelherstellers

12 105643 01/10
Betriebsanleitung
Wartung und Reparatur
Nach der Reinigung Gerät trockenreiben.
Ladegerät überprüfen
Gerät spannungsfrei machen, dazu Netz-
stecker und Ladekabel ausstecken.
Kabel auf Beschädigungen und Scheuer-
stellen überprüfen.
Rollen überprüfen
Alle Fahrrollen müssen sich leicht drehen.
An den Lenkrollen Funktion der Bremse
überprüfen.
Sämtliche Befestigungsschrauben der
Rollen auf festen Sitz kontrollieren.
Not- Aus überprüfen
Funktionstest
Hubspindel und Führungen fetten
1
1
2
Abb. 13:
Vor Beginn Gerät vom elektrischen Netz
trennen,
Abdeckung öffnen und Batteriestecker
ziehen.
Not-Aus Schalter betätigen
Schrauben (1) lösen und Abdeckschiene
(2) nach oben schieben.
Demontieren sie die Spindelabdeckung
Fetten sie Spindel und Führungsbahnen
innen in der Säule leicht ein.
Spindelabdeckung montieren.
Abdeckschiene (2) von oben einsetzen und
Schrauben (1) festschrauben.
Am stehenden Gerät zunächst die obere,
dann die untere Befestigungsschraube
einsetzen.
Rollen der Lastaufnahme ölen
• Alle Rollen müssen leicht laufen.
Batterien wechseln
1
2
Abb. 14:
Abdeckung durch lösen der Schrauben (1)
öffnen
Kabelstecker abziehen
Batterien (2) entnehmen
Neue Batterien einsetzen
Kabel einstecken, dabei Anschlüsse nicht
verwechseln
Abdeckung durch festziehen der Schrau-
ben (1) wieder schließen.
Alte Batterien fachgerecht entsorgen.

13105643 01/10
Betriebsanleitung
Sicherheitsprüfung
9 Sicherheitsprüfung
Die Sicherheitsprüfung ist nötig damit bei
Inbetriebnahme des Master Wheel die Si-
cherheit gewährleistet ist. Diese muss in
folgenden Fällen von einem Fachmann durch-
geführt und bescheinigt werden.
• Erste Sicherheitsprüfung: Vor Inbetrieb-
nahme, erfolgte durch den Hersteller.
• Regelmäßige Sicherheitsprüfung: In
regelmäßigen Abständen nach der Erst-
Inbetriebnahme, spätestens jährlich.
• Außergewöhnliche Sicherheitsprüfung:
Bei Konstruktionsänderungen am Rad-
montagewagen.

14 105643 01/10
Betriebsanleitung
Konformitätserklärung
10 Konformitätserklärung für Maschinen EC – RL 2006/42/EC
Hersteller: BlitzRotary GmbH/ Dover Corporation
Adresse: Hüfinger Straße 55
78199 Bräunlingen
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG - Richtlinie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Hebebühne verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Bezeichnung der Hebebühne: Master Wheel
Hebebühnentyp: MW50, MW80
Beschreibung: Radhubwagen, akkubetrieben, mobil
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Richtlinie EMV 2004/108 EG
Angewandte harmonisierte EN 12100-1 u. -2; EN ISO 13857
Normen :
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammen-
zustellen: B. Angst, Hüfingerstrasse 55, 78199 Bräunlingen
Ort, Datum Bräunlingen, den 16.6.09
Unterschrift: Carsten Rohde
Geschäftsführer
Bräunlingen, den 20.01.2010

15105643 01/10
Betriebsanleitung
Anhang
11 Anhang
11.1 Haftschilder
Best. Nr.
105644
105644
105645
80
max.
kg
Typ
Type
Type
Fabrik-Nr.
Serial No.
Série N°
BlitzRotary GmbH • Hüfinger Straße 55 • D-78199 Bräunlingen
Baujahr
Year
Année
Tragfähigkeit
Capacity
Capacité kg
MW80
00001
2010
80

16 105643 01/10
Betriebsanleitung
Anhang
11.2 Sicherheitsüberprüfung
MW80
Serien Nr. Baujahr
Prüfschritte für Sicherheitsprüfung
• Typenschild befestigt und Beschriftung vorhanden
• Warnkennzeichnung vorhanden (Tragfähigkeit und Warnhinweis)
• Betriebsanleitung vorhanden
• Tragkonstruktion auf Verformung und Risse prüfen
• Prüfen ob alle tragenden Schrauben angezogen sind
• Zustand der Elektroleitungen prüfen
• Ladegerät überprüfen (Kabel und Stecker)
• Funktionstest des Not-Aus Schalters
• Funktionstest mit Last
Erstmalige Sicherheitsüberprüfung beim Hersteller durchgeführt, dabei keine
Mängel festgestellt
BlitzRotary GmbH
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung
Datum Unterschrift/
Sachver-
ständiger
Keine
Mängel
Mängel Nachprüfung
notwendig

17105643 01/10
Operating Instruction
Table of Contents
1 Saftey
1.1 Safety instructions in this
manual
Danger
Risk to life and limb.
Warning
Material damage.
Information and tips.
Table of Contents
1 Saftey................................................... 17
1.1 Safety instructions in this manual ...17
2 Introduction ........................................ 18
2.1 Areas of operation................................ 18
2.2 Warranty and liability .........................18
2.3 Safety / accident prevention...............18
2.4 Instructions for adhering to the
operating instructions ........................19
2.5 Operator obligations............................19
2.6 Dangers in handling the
MW80.....................................................19
2.7 Maintenance work,
repairing faults, disposal ....................20
2.8 Special dangers....................................20
3 Technical data .................................... 21
4 Transport and assembly .................. 22
4.1 Assembling the feet.............................22
4.2 Assembling the sliding handle .........22
4.3 Assembling the wheel support .........22
5 Commissioning.................................. 22
6 Operation............................................. 23
6.1 Charging the battery............................23
6.2 Loading and unloading ....................... 24
6.3 Transporting the load .......................... 24
6.4 Lifting loads .......................................... 24
6.5 Lowering loads .....................................24
7 Faults / causes / rectification ......... 25
8 Maintenance and repair ................... 26
8.1 Electrical circuit diagram.................... 26
8.2 Periodic work........................................26
8.3 Description of periodic work..............26
9 Safety examination........................... 28
10 Declaration of Confomity ................ 29
11 Appendix ............................................. 30
11.1 Adhesive notices..................................30
11.2 Safety examination..............................31
GB

18 105643 01/10
Operating Instruction
Introduction
2 Introduction
Blitz lifting tools are the result of many years
of experience. The high quality standards
and the well-considered concept guarantee
reliability, durability and economic operations.
Please read these operating instructions care-
fully and adhere at all times to the contents in
order to avoid unnecessary damage and risks.
2.1 Areas of operation
The MW80 is exclusively designed to lift, low-
er and transport car tyres in car garages. In
this, the load must not exceed the load bear-
ing capacity of the appliance. The appliance
must not be used in areas that are exposed to
the risk of explosion.
Warning
Any other use, or any use that exceeds
the described scope, is deemed to be
improper. This applies in particular to
climbing on to the appliance, driving
with the appliance or using it as a sup-
port stand.
BlitzRotary GmbH will not be made liable for
damage that results from improper use. The
operator carries the exclusive risk for this.
The following is also deemed necessary for
proper use
• Adherence to all instructions in these ope-
rating instructions
• Adherence to inspection and maintenance
work and the specified tests.
2.2 Warranty and liability
Our “General terms of sales and supply”
apply. The operator has been in possession
thereof since the conclusion of the contract.
Warranty and liability claims for personal
and material damage are excluded if they are
based on one or more of the following circum-
stances:
• Improper use.
• Improper assembly, commissioning, op-
eration and maintenance of the appliance.
• Operation of the MW80 while the safety
installations are defect or improperly in-
stalled or non-functioning safety and pro-
tective installations.
• Failure to adhere to the instructions in the
operating instructions concerning trans-
port, storage, assembly, operation and
maintenance.
• Customer modifications to the MW80.
• Substandard monitoring of parts that are
subject to wear.
• Improperly implemented repairs.
• Catastrophes due to the influence of for-
eign bodies or acts of god.
We will not accept customer services claims
or the costs of return transport in the event of
there being a failure to adhere to these listed
points. Therefore, please contact the manu-
facturing plant before organising any return
transport.
2.3 Safety / accident prevention
The MW80 must only be operated by qualified
persons. Unauthorised persons are prohibited
from operating the appliance!
GB

19105643 01/10
Operating Instruction
Introduction
2.4 Instructions for adhering to the
operating instructions
• Knowledge of the fundamental safety in-
structions and the safety regulations is a
basic precondition for safe handling and
undisturbed operation of the Mobile wheel
carriage.
• The operating instructions must be ad-
hered to by all persons that work on the
Mobile wheel carriage. This applies in par-
ticular to the chapter on “Safety / accident
prevention”.
• The rules and regulations that apply at the
place of operation must also be adhered to
in addition to the safety instructions in the
operating instructions.
2.5 Operator obligations
The operator is obligated to only allow such
persons to work on the system as
• are aware of the fundamental regulations
concerning work safety and accident pre-
vention and have been instructed in the
handling of the system
• have read, understood and confirmed by
signature the safety chapter and warnings
in these operating instructions.
2.6 Dangers in handling the MW80
Danger
The MW80 must only be operated for
its designated purpose in perfect and
safe working order.
Faults that may affect the safety must
be rectified immediately.
The appliances are designed and constructed
on the basis of state of the art technology and
the recognised technical safety regulations.
Nonetheless, improper use may result in a
risk for the life and limb of the operator or in
material damage.
• Never operate the appliance in areas that
are exposed to the risk of explosion.
• Only use the appliance on an even, firm
surface.
• Only move the appliance when this would
not endanger any persons.
• Keep the area in which the MW80 moves
free.
• Persons must not enter the area in which
the MW80 moves!
• Do not exceed the maximum load bearing
capacity.
• Do not climb on to the MW80, travel with it
or climb on to the load!
• Carry out lifting, lowering and moving
evenly. Observe the load during transport.
Organisational measures
• Keep the operating instructions accessible
at all times at the place of operation of the
Mobile wheel carriage.
• In addition to the operating instructions,
general statutory and other binding regu-
lations concerning accident prevention
and environmental protection must be
observed and publicised!
• Monitor at least occasionally during opera-
tion that the staff operate the appliance
in accordance with the safety and danger
instructions!
• Use personal safety equipment whenever
necessary or specified in regulations!
• Observe all safety and danger instructions
on the wheel assembly trolley!
• Ensure that all safety and danger instruc-
tions on the wheel assembly trolley are
legible!
• Do not make any changes, additions or
modifications to the wheel assembly trol-
ley which may impede the safety without
the approval of the manufacturer! This ap-
plies in particular to welding load-bearing
components.
• Spare parts must conform to the technical
requirements specified by the manufactur-
er. Only original parts can guarantee this.
• Periods prescribed or specified in the oper-
ating instructions for cyclic examinations /
inspections must be adhered to!
• Switch off and secure the MW80 imme-
diately in the event of faults! Rectify any
faults immediately!
GB

20 105643 01/10
Operating Instruction
Introduction
2.7 Maintenance work, repairing
faults, disposal
• Adhere to the setting, maintenance and
inspection work and deadlines specified in
the operating instructions, including the
replacement of parts and equipment!
This work must only be carried out by
qualified personnel.
• Always tighten screw connections that
were loosened during maintenance and
servicing work!
• Make sure that operating materials, fuels
and spare parts are disposed of safely and
in an environmentally friendly manner!
2.8 Special dangers
• Separate the charging device from the
MW80 and the electric mains before the
start of repair work.
• Remove voltage from the appliance at all
times before the start of repair work; to do
this, remove the plug from the battery.
• Do not confuse the electrical connections!
Oils, greases and other chemical sub-
stances
Observe the safety instructions that apply to
the product when handling oils, greases and
other chemical substances!
Applied safety standards
DIN EN 292 / DIN EN 294 / EN 349 /
EN 418 / EN 811 / EN 50099 /EN 1494
GB
Table of contents
Languages:
Other Dover Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Invacare
Invacare JASMINE owner's manual

Nussbaum
Nussbaum UNI-LIFT 2500 Operating Instruction and Documentation

CarlStahl
CarlStahl RZ75 User information

Tractel Group
Tractel Group jockey Operating and maintenance instructions

Genie
Genie GS-2646AV Service and repair manual

Challenger Lifts
Challenger Lifts EnviroLift EV1020QC Installation, operation & maintenance manual