Dr. Clark VariZapper User manual

EU
Gebrauchsanweisung
VariZapper
REF 462102

VariZapper
Inhaltsverzeichnis
1Wichtig: Bitte vor Gebrauch lesen!....................................................................................................... 3
1.1 Zweckbestimmung................................................................................................................................3
1.2 Warnhinweis......................................................................................................................................... 3
2Hinweise zum Gebrauch des Gerätes.................................................................................................. 3
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise............................................................................................................... 3
2.2 Zum sicheren Gebrauch des Gerätes .................................................................................................. 3
2.3 Wann darf ich den VariZapper nicht oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden
(Kontraindikationen)? ........................................................................................................................... 3
2.4 Welche Nebenwirkungen können auftreten? ....................................................................................... 3
3Beschreibung des Gerätes................................................................................................................... 4
3.1 Bedienelemente.................................................................................................................................... 4
3.2 Verwendete Bildzeichen....................................................................................................................... 4
4Technische Daten................................................................................................................................. 5
5Wie therapiere ich mit dem VariZapper?................................................................................................. 5
5.1 Platzierung der Elektroden................................................................................................................... 5
5.2 Inbetriebnahme des Gerätes................................................................................................................ 5
5.3 Einschalten und Ausschalten des Gerätes........................................................................................... 6
5.4 Arbeiten mit den Standardprogrammen............................................................................................... 6
5.5 Arbeiten mit Programm Driver Cards (Therapiekarten)........................................................................ 6
5.6 Starten der Therapie............................................................................................................................. 7
5.7 Der Programmablauf............................................................................................................................ 7
5.8 Einstellen der Intensität (Spannung).................................................................................................... 7
5.9 Kontaktkontrolle.................................................................................................................................... 7
5.10 Pause und Schrittwechsel.................................................................................................................... 8
5.11 Anzeige der Batteriespannung............................................................................................................. 8
5.12 Modulwechsel....................................................................................................................................... 9
6Grundeinstellungen............................................................................................................................. 10
6.1 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen.............................................................................. 10
6.2 Garantie.............................................................................................................................................. 10
6.3 Pflege und Reinigung......................................................................................................................... 11
6.4 Klassifizierung..................................................................................................................................... 11
6.5 Sicherheitstechnische Kontrollen ....................................................................................................... 11
6.6 Reparaturservice ................................................................................................................................11
2

VariZapper
3
1 Wichtig: Bitte vor Gebrauch lesen!
1.1 Zweckbestimmung
Das Gerät VariZapper wurde für die transkutane elektrische Stimulation konzipiert. Verwenden Sie dieses
Gerät für keine anderen medizinischen Zwecke.
1.2 Warnhinweis
Denken Sie daran, dass eine Behandlung mit diesem Elektrostimulator keine Heilung ist, sondern ein Mittel
zur temporären Verminderung einer Schmerzempfindung. Auch wenn die Anwendung vom VariZapper guten
Erfolg hat und zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führt, ist dies nicht mit einer Heilung der
Ursache gleichzusetzen.
2 Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
2.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch!
2.2 Zum sicheren Gebrauch des Gerätes
Der VariZapper darf nur mit Originalzubehör benutzt werden.
Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom VariZapper fern.
Benutzen Sie den VariZapper nie, wenn das Gerät offensichtlich fehlerhaft arbeitet oder beschädigt
worden ist.
Der VariZapper sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb von hochfrequenten Geräten, wie z. B. einem
Mobiltelefon, verwendet werden. Es kann zur Wechselwirkung zwischen dem elektromagnetischen
Feld des Gerätes und dem VariZapper kommen, die zu einer verstärkten Stromabgabe führen kann.
Die Mindestgrösse der Elektroden sollte 8 cm² nicht unterschreiten. Die Verwendung von kleineren
Elektroden kann zu Verbrennungen auf der Haut führen. 12 cm2sind empfohlen (z.B. runde Gel-
Elektroden mit 40mm Durchmesser).
Das Gerät darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätigkeiten, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies gilt insbesondere im
Strassenverkehr.
Das Gerät VariZapper nicht fallen lassen, unsachgemäss handhaben, Extremtemperaturen oder
hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden bei Temperaturen zwischen 10-40 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit unter 90 %).
Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn der VariZapper an oder in der Nähe von Kindern angewendet
wird.
Lagern Sie den VariZapper in der Originalverpackung, um ihn vor Beschädigung und Verunreinigung
zu schützen.
2.3 Wann darf ich den VariZapper nicht oder nur nach Rücksprache mit
dem Arzt anwenden (Kontraindikationen)?
Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z.B. Herzschrittmacher oder Pumpen
Anwender /-innen mit Herzrhythmusstörungen
Anwender /-innen in der Schwangerschaft
Anwender /-innen mit Anfallsleiden
Anwender/-innen mit Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden
Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbereich
2.4 Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Hautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektroden, das Elektrodengel oder die Stromimpulse
selbst auftreten. Im Falle von lang anhaltenden Rötungen, Brennen, Jucken oder Hautbläschen unter den
Elektroden bzw. in der Region der Elektrodenanlage im Anschluss an eine Stimulation, muss vor einer

VariZapper
weiteren Stimulation Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung im
Anschluss an die Stimulation im Bereich der Elektroden ist normal, da die Durchblutung durch die
Stimulation verbessert wird. Wenn Sie von der Anwendung zu Hautirritationen neigen, probieren Sie
Elektroden mit grösserer Auflagefläche, z.B. Handgelenksbänder oder grössere Gel-Elektroden.
3 Beschreibung des Gerätes
3.1 Bedienelemente
Über die Tasten von VariZapper können einige Einstellungen vorgenommen werden. Auf der Anzeige werden
die unterschiedlichen Betriebszustände übersichtlich dargestellt.
1. Einschubschacht für Therapiekarten
2. Anzeige
3. EIN/AUS-Taster
4. Start-Taste
5. Modifikationstasten (hoch/runter)
6. Modifikationstasten (links/rechts)
7. Batteriefach
8. Anschlussbuchse für das Elektrodenkabel
3.2 Verwendete Bildzeichen
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten!
Anwendungsteil des Typs BF
Seriennummer
Bestellnummer
Umweltschutz
Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen
Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf
diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.
Herstellungsdatum
Gebrauchsanweisung beachten
0482 Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das
Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG-
Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes
Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die
Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens
beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben.
4

VariZapper
5
4 Technische Daten
Elektrostimulator mit einem Ausgang (Kanal) und Konstantspannungscharakteristik. Das Gerät verfügt über
3 Standardprogramme. Über Therapiekarten kann jeweils ein Spezialprogramm genutzt werden.
Ausgangsspannung: 0,1-15 V (ohne Last)
Frequenzbereich: 1-1.000.000 Hz (±100 ppm)
Impulsformen: Sinus oder Rechteck
Wobbelzeit 1-120 s
Offsetspannung 0-0,25 V
Stromaufnahme: ca. 60 mA
Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie
Abmessungen: 14,5 x 9 x 3 cm
Gewicht: 300 g (inkl. Batterie)
5 Wie therapiere ich mit dem VariZapper?
5.1 Platzierung der Elektroden
Stellen Sie sicher, dass Ihr VariZapper ausgeschaltet ist. Platzieren Sie die Elektroden auf der Haut. Die
Kontaktfläche zwischen der Haut und Elektroden muss mindestens 8 cm² betragen; 12 cm² sind empfohlen.
Es können beliebige Elektroden verwendet werden, so lange diese die hier beschriebenen Spezifikationen
aufweisen. Überprüfen Sie den Kontakt der Elektrode mit der Haut. Achten Sie bei der Verwendung von
Handgelenksbändern darauf, dass diese nicht zu eng sitzen und die Zirkulation behindern. Verbinden Sie die
Stecker des Kabels mit den Elektroden und stecken Sie das Kabel in die Buchse an der Vorderseite des
Gerätes ein.
Bei der Verwendung von selbstklebenden Gel-Elektroden sollten diese nicht an folgenden Orten platziert
werden: in Augennähe, im Mund, auf dem Hals, am Kopf, in Herznähe sowie im Genitalbereich, es sei denn,
dass es auf direkte Anweisung und in Verantwortung eines qualifizierten,
ausgebildeten und zugelassenen Spezialisten geschieht. Das Anbringen der
Elektroden im Bereich des Oberkörpers kann das Risiko eines
Herzkammerflimmerns erhöhen.
Gel-Elektroden ausschliesslich auf unverletzter und gereinigter
Hautoberfläche aufbringen. Gel-Elektroden sind mehrmals anwendbar.
Wenn die Klebefähigkeit der Gelschicht beeinträchtigt ist, sind die
Elektroden auszuwechseln. Gel-Elektroden nicht nass machen.
Bei Verwendung von Armband-Elektroden muss der gelbe Teil mit Wasser
befeuchtet werden, um einen guten Hautkontakt zu erhalten.
5.2 Inbetriebnahme des Gerätes
Ihr VariZapper wird durch eine 9 V Blockbatterie betrieben. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist die
Batterie in das dafür vorgesehene Batteriefach einzulegen.
Zum Einlegen der Batterie gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Gerät auf die Vorderseite
Ziehen Sie den Hebel der Batteriefachabdeckung nach
unten
Klappen Sie die Batteriefachabdeckung nach hinten und
nehmen Sie diese ab.
Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Batteriefach.
Legen Sie die Batterie unter Beachtung der Polung in
das Batteriefach ein. Beachten Sie dazu die Abbildung
am Boden des Batteriefachs
Verschliessen Sie danach das Batteriefach wieder mit
der Abdeckung, bis diese vollständig eingerastet ist.
Bei längerem Nichtgebrauch ist die Batterie aus dem Gerät zunehmen

VariZapper
5.3 Einschalten und Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie die Taste , um den VariZapper einzuschalten. Nach der Begrüssungsanimation und drei
Signaltönen erscheint das Hauptmenü mit der Programmliste, dessen Inhalt im Folgenden erklärt wird:
Ladezustand der Batterie
Ausgewähltes Programm
Standardprogramme
Hinweis keine Karte eingelegt
Symbol Keine Karte eingelegt
Bedienungshinweise
Wird zwei Minuten lang keine Therapie gestartet und keine Taste betätigt, schaltet sich das Gerät
selbständig wieder ab. Bedienungshinweise wie im Hauptmenü finden Sie auch in jedem anderen
Untermenü Ihres Gerätes. Sie können zu jedem Betriebszeitpunkt das Gerät mit der Taste
wieder ausschalten.
5.4 Arbeiten mit den Standardprogrammen
Mit dem Modifikationstasten wählen Sie das gewünschte Standardprogramm aus der Liste. Der
Markierungspfeil bewegt sich entsprechend nach unten oder oben. Ist das untere Programm markiert, so
wird mit dem nächsten Tastendruck wieder zum obersten Programm gesprungen. Umgekehrt können Sie
mit der Taste vom obersten Programm direkt zum letzten Programm in der Liste wechseln.
Achtung, wenn sich keine Therapiekarte in Ihrem Gerät befindet, so wird anstelle des Kartenprogramms an
letzter Position in der Liste „Keine Karte“ angezeigt. Diese Position kann in diesem Fall mit dem
Markierungspfeil nicht ausgewählt werden.
5.5 Arbeiten mit Programm Driver Cards (Therapiekarten)
Für Ihren VariZapper sind zahlreiche Therapiekarten für viele Anwendungen verfügbar. Stecken Sie die
gewünschte Therapiekarte bis zum deutlichen Einrasten in den Kartenschacht an der Vorderseite des
Gerätes. Achten Sie dabei auf die Orientierung der Karte. Die Aufschrift muss oben sein und der Pfeil zeigt
in Richtung zum Gerät. Es ist nicht notwendig, den VariZapper zum Einlegen bzw. Wechseln der Karten
auszuschalten. Die Karte kann auch dauerhaft im Gerät verbleiben. Verwenden Sie nur Originalkarten!
Wurde Ihre Therapiekarte vom Gerät erkannt, so wird an der letzten Position der Liste der entsprechende
Programmname angezeigt und automatisch der Auswahlpfeil auf diese Position gesetzt.
Wurde stattdessen eine mit dem VariGamma beschriebene Karte in das Gerät eingelegt, so wird in der
letzten Zeile der Programmliste „Userkarte“ angezeigt.
Nach der Nutzung eines anderen Programms kann das Therapieprogramm auch jederzeit wieder
ausgewählt werden.
6

VariZapper
7
5.6 Starten der Therapie
Nachdem Sie das gewünschte Standardprogramm oder das Kartenprogramm ausgewählt haben, starten Sie
mit der Taste Sdie Therapie. Der Bildschirminhalt stellt sich wie folgt dar:
Name des Programms
Nummer des Schrittes Aktuelle Frequenz
Signalform Rechteck
Eingestellte Spannung restliche Therapiezeit
5.7 Der Programmablauf
Ein Programm setzt sich aus bis zu 25 Schritten zusammen. Ein Schritt besteht aus einer aktiven
Arbeitsphase, der optional eine passive Pausenphase folgt, bevor zum nächsten Schritt gewechselt wird. Für
jeden Schritt sind definierte Parameter wie Frequenz, Signalform Sinus oder Rechteck und eine
Startintensität hinterlegt, die während der Arbeitsphase in der Anzeige dargestellt werden. Sind für den
Schritt unterschiedliche Werte für untere und obere Frequenz hinterlegt, so erfolgt innerhalb einer definierten
Wobbelzeit eine Frequenzmodulation von unterer zu oberer Frequenz und wieder zurück. Der Frequenzwert
in der Anzeige wird dabei ständig aktualisiert.
Die Pausenphase wird dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzwert durch den Text „Pause“ ersetzt und
kein Symbol für die Signalform angezeigt wird. In jedem Falle wird aber noch die verbleibende Therapiezeit
angezeigt.
5.8 Einstellen der Intensität (Spannung)
Zu Beginn der Therapie stimuliert Ihr VariZapper automatisch mit der im Programm hinterlegten Intensität. Sie
können die Spannung mit den Modifikationstasten jederzeit auf einen für Sie angenehmen Wert ändern.
Die Spannung kann bis auf 1V reduziert werden. Der maximal einstellbare Wert beträgt 15 Volt. Wenn Sie
die Modifikationstasten dauerhaft gedrückt halten, wird die Spannung selbständig vom Gerät hoch- bzw.
runtergeregelt, bis Sie die Taste wieder gehen lassen.
5.9 Kontaktkontrolle
Ihr VariZapper prüft ständig, ob der Stromkreis zwischen dem Gerät, den Elektrodenkabeln und den
Elektroden über Ihren Körper geschlossen ist und ein Strom fliesst. Wird kein Stromfluss erkannt, so wird die
Warnmeldung „Kein Kontakt“ im Display angezeigt und es erfolgen drei kurze Signaltöne. Dies ist aber nur
dann der Fall, sofern Sie die Kontaktkontrolle in den Grundeinstellungen nicht dauerhaft deaktiviert haben.
Sie haben nun 60 Sekunden Zeit, diese Warnung mit der Taste zu bestätigen. Damit wird die
Kontaktkontrolle bis zum Ende des Programmsablaufs abgeschaltet. Erfolgt keine Bestätigung, so wird die
Therapie nach Ablauf der Frist vorzeitig beendet.

VariZapper
5.10 Pause und Schrittwechsel
Mittels der Taste können Sie Therapie kurzzeitig manuell unterbrechen. Die Therapiezeit wird nun
ausgeblendet und durch den Text „Pause“ ersetzt. Durch Betätigen der Taste Skann die Therapie jederzeit
wieder gestartet werden. Achtung: Wurde die Therapie nach zwei Minuten nicht fortgesetzt, schaltet sich das
Gerät automatisch ab.
Während der Pause haben Sie die Möglichkeit, zwischen den Schritten eines Programms zu wechseln. Mit
der Taste gehen Sie einen Schritt im Programm vorwärts und mit der Taste einen Schritt zurück. Bitte
beachten Sie, dass während der Pause die eingestellte Intensität nicht verändert werden kann.
5.11Anzeige der Batteriespannung
Durch das Batteriesymbol in der Titelzeile der Anzeige wird der Ladezustand der Batterie gekennzeichnet.
Hinter dem Symbol wird die Spannung in Volt angezeigt. Je weniger Teilstriche sichtbar sind, desto geringer
ist die Batteriespannung.
Batteriesymbol
Teilstriche
Gemessene
Batteriespannung
Ist die Batteriespannung auf 5,7V gesunken und kein Teilstrich mehr sichtbar, so bleibt Ihnen in der Regel
noch genug Zeit, die laufende Therapie zu beenden. Bitte legen dann Sie eine neue Batterie wie in Kapitel
5.2 beschrieben ein.
Bei einer Batteriespannung von 5V oder niedriger wird die laufende Therapie beendet. Es erscheint ein
Hinweis zum Batteriewechsel. Der VariZapper kann jetzt nur noch ausgeschaltet werden. Nach 10 s schaltet
sich das Gerät automatisch ab.
8

VariZapper
9
5.12 Modulwechsel
Entfernen Sie zuerst die Batterie mit Hilfe des
Batteriebandes und ziehen Sie danach das
Modul aus dem Grundgerät. Betätigen Sie
hierbei den blauen Verriegelungsknopf.
1. Batteriedeckel entfernen
2. Batterie herausnehmen
3. Blauen Knopf drücken und sorgfältig das
Modul entfernen
4. Anderes Modul einsetzen
Zum Einsetzen des Moduls halten Sie
das Batterieband wie abgebildet, damit es
das Einsetzen nicht behindert. Halten Sie den
blauen Verriegelungsknopf beim Einsetzen gedrückt.

VariZapper
6 Grundeinstellungen
Schalten Sie Ihren VariZapper ein bzw. wechseln Sie ins Hauptmenü. Drücken Sie gleichzeitig die beiden
Modifikationstasten . Das Menü zur Änderung der Grundeinstellungen wird geöffnet. Wählen Sie nun mit
den Modifikationstasten den Parameter aus, den Sie ändern möchten. Drücken Sie zum Ändern des
Parameters die Taste . Ihre Änderungen werden beim Verlassen des Menüs mit der Taste Sdauerhaft im
Gerät gespeichert. Falls Sie Ihre Änderungen verwerfen möchten, schalten Sie das Gerät mit der Taste
aus.
Über den Menüpunkt „Sprache“ können Sie die Darstellung der Texte in verschiedenen Sprachen mit den
Modifikationstasten wählen und mittels Taste S abspeichern.
Wenn Sie die Signaltöne des Gerätes nicht wünschen, so können Sie diesen über den Menüpunkt
„Signalgeber“ abschalten (AUS).
Über den Menüpunkt „Beleuchtung“ können Sie die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige deaktivieren
(AUS). Dadurch können Sie den Stromverbrauch des Gerätes reduzieren und damit die Lebensdauer der
Batterie erhöhen. In jedem Falle wird die Hintergrundbeleuchtung 10 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck abgeschaltet.
Über den Menüpunkt „Kontakt Check“ können Sie die Kontaktkontrolle komplett abschalten (AUS)
unabhängig davon, welche Einstellungen bei den Programmschritten hinterlegt sind.
6.1 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen
Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des Gerätes VariZapper betrachtet sich der Hersteller nur, wenn
Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden
und der VariZapper gemäss dieser Gebrauchanweisung betrieben wird.
6.2 Garantie
Auf das Gerät VariZapper gewähren wir eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum. Ausgenommen sind
Kabel, Elektroden und Batterien.
Wir garantieren für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum, dass das Produkt bei
bestimmungsgemässem Gebrauch frei von Mängeln ist.
Wir gewähren keine Garantie bei:
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung
Bedienungsfehlern
unsachgemässem Gebrauch oder Behandlung
10

VariZapper
11
Fremdeingriff durch nicht autorisierte Personen in das Gerät zu Reparaturzwecken
höherer Gewalt, wie z. B. Blitzschlag usw.
Transportschaden aufgrund unsachgemässer Verpackung bei Rücksendungen
nicht durchgeführter Wartung oder sicherheitstechnischer Kontrolle
betriebsbedingter Abnutzung und üblichem Verschleiss.
Wir haften nicht für Mangelfolgeschäden, sofern sie auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei
leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben
hiervon unberührt.
6.3 Pflege und Reinigung
Für das Gerät VariZapper sind keine besonderen Pflege- und Reinigungsmittel nötig. Das Gerät ist mit einem
weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen. Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des
Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eindringen, so muss das Gerät vor erneuter Anwendung einer
technischen Kontrolle unterzogen werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol oder schleifende Zusätze enthalten.
6.4 Klassifizierung
Das Gerät VariZapper wird nach der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG vom 14. Juni 1993, gemäß
Anhang IX, Regel 9, in die Klasse IIa eingestuft.
6.5 Sicherheitstechnische Kontrollen
Bei gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung sind im Abstand von 24 Monaten sicherheitstechnische
Kontrollen für das Gerät VariZapper durchzuführen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen umfassen:
1. Prüfen der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchanweisung
2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit
3. Sichtprüfung
auf mechanische Beschädigung
aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung
4. Funktionelle Sicherheit
Prüfung der Ausgangssignale
Prüfung der Frequenz
Diese technischen Kontrollen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden
und sind zu dokumentieren.
6.6 Reparaturservice
Bei Problemen mit dem Gerät wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

VariZapper
13
Instruction Manual
VariZapper
REF 462102

VariZapper
Table of Contents
1Important: Please Read before Using!............................................................................................... 15
1.1 Purpose .............................................................................................................................................. 15
1.2 Caution ............................................................................................................................................... 15
2Pointers for Safe Use of the Device ................................................................................................... 15
2.1 Important Safety Precautions............................................................................................................. 15
2.2 Safe Use of the Device....................................................................................................................... 15
2.3 When Should the VariZapper not be Used or Used only after Consultation with a Physician
(Contraindications)?............................................................................................................................ 15
2.4 Possible Side Effects.......................................................................................................................... 15
3Description of the Device.................................................................................................................... 16
3.1 Working Parts..................................................................................................................................... 16
3.2 Symbols Used in the Text................................................................................................................... 16
4Technical Data.................................................................................................................................... 17
5How to Use the VariZapper................................................................................................................ 17
5.1 Placement of the Electrodes............................................................................................................... 17
5.2 Operating the Device.......................................................................................................................... 17
5.3 Turning the Device On and Off........................................................................................................... 18
5.4 Working with the Standard Program................................................................................................... 18
5.5 Working with Program Driver Cards................................................................................................... 18
5.6 Starting the Program .......................................................................................................................... 19
5.7 Program Phases and Steps................................................................................................................ 19
5.8 Adjusting the Intensity (Voltage)......................................................................................................... 19
5.9 Contact Check.................................................................................................................................... 19
5.10 Pausing and Changing Steps............................................................................................................. 20
5.11 Battery Voltage Indicator.................................................................................................................... 20
5.12 Changing the Module ......................................................................................................................... 21
6Default Settings, Warranty, Maintenance and Repair........................................................................ 22
6.1 New Settings, Changes and Repairs.................................................................................................. 22
6.2 Warranty............................................................................................................................................. 22
6.3 Care and Cleaning.............................................................................................................................. 23
6.4 Classification....................................................................................................................................... 23
6.5 Safety Inspections .............................................................................................................................. 23
6.6 Repair Service.................................................................................................................................... 23
14

VariZapper
15
1 Important: Please Read before Using!
1.1 Purpose
The VariZapper is intended for transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS). Do not use it for any
other medical purpose.
1.2 Caution
Keep in mind that a TENS treatment is not a cure, it is only a means to temporarily eliminate or reduce the
pain sensation. Even when the use of the VariZapper as a TENS unit has good results and leads to a clear
improvement in symptoms, this is not to be confused with removal of the cause.
2 Pointers for Safe Use of the Device
2.1 Important Safety Precautions
Please carefully read the entire instruction manual before using the device.
2.2 Safe Use of the Device
The VariZapper may only be used with accessories specifically sold for it.
Keep the VariZapper away from water and other fluids.
Never use the VariZapper when the device does not seem to be working properly or is damaged.
The VariZapper should not be used at the same time as another high-frequency device such as a
cell phone. There can be interference between the electromagnetic fields of the other device and
those of the VariZapper that could cause a stronger current.
The electrodes should not be any smaller than about 8 cm² (1¼ square inches). The use of smaller
electrodes can lead to skin burns. Larger electrodes (12 cm² or 2 square inches) are recommended.
The device should not be used while operating machines or during activities that require increased
attention. Do not use while driving.
Do not allow the VariZapper to fall, do not handle it inappropriately or subject it to extreme
temperatures or high humidity (use only at temperatures between 10-40 °C and a relative humidity of
under 90 %).
Special attention is needed when the VariZapper is used near children.
Store the VariZapper in the original packaging to keep it clean and protect it from damage.
2.3 When Should the VariZapper not be Used or Used only after
Consultation with a Physician (Contraindications)?
Users with electronic implants, e.g. pacemakers or pumps
Users with irregular heart rhythms
Users who are pregnant
Users who suffer from seizures
Users with skin disease in areas where electrodes are to be applied
Users with malignancies in the area where the device is to be used
2.4 Possible Side Effects
Skin irritation may occur as a reaction to the electrodes, the electrode gel or the current itself. In the case of
lasting redness, burning, itching or blisters under the electrodes or in the area where the electrodes were at
the end of a session, consultation with a physician is necessary before further use. A temporary mild redness
of the skin in the area of the electrode stimulation is normal since circulation is improved by the stimulation. If
you are prone to skin irritations from using VariZapper, try using larger electrodes, such as wrist bands,
larger gel electrodes etc.

VariZapper
3 Description of the Device
3.1 Working Parts
VariZapper allows some adjustments through its keyboard. The various operating conditions are clearly
indicated on the LCD display.
9. Insertion Slot for Program Driver Cards
10. Display
11. ON/OFF Button
12. Start Button
13. Modification Buttons (high/low)
14. Modification Buttons (left/right)
15. Battery Compartment
16. Electrode Cable Jack
3.2 Symbols Used in the Text
Attention: Read accompanying documents, especially user manual!
Type BF applied part
Serial number
Catalogue number
Environment
Do not dispose of the appliance with the normal household waste at the end of
its life, but hand it in at an official collection point for recycling. By doing this you
will help to protect the environment.
Date of manufacture
Consult instructions for use
0482 By labelling with CE mark, the manufacturer asserts that the product fulfills all
relevant requirements of the respective EC Directives. A conformation
assessment process has been successfully completed. The identification
number in respect of the conformation assessment process is given in
accordance with the CE labelling of the relevant notified body.
16

VariZapper
17
4 Technical Data
Electrical stimulator with one output channel and constant voltage characteristic. The device comes with 3
standard programs. Program Driver Cards may be used for other programs.
Output voltage: 0.1-15 V (without load)
Frequency range: 1-1,000,000 Hz (±100 ppm)
Wave forms: Sine or Square
Wobble time: 1-120 sec.
Offset voltage: 0.0-0.25 V
Charging rate: ca. 60 mA
Voltage source: 9 V Block battery
Dimensions: 14.5 x 9 x 3 cm (ca. 6 x 3½ x 1¼ inches)
Weight: 300 g (10oz.) (incl. Battery)
5 How to Use the VariZapper
5.1 Placement of the Electrodes
Make sure that the VariZapper is turned off. Place the electrodes on your skin. The contact surface between
the skin and the electrodes must be at least 8 cm² (1¼ square inches). Larger electrodes (12 cm² or 2
square inches) are recommended. Any electrodes may be used as long as they match the specifications
described here. Inspect the contact of the electrode with the skin. Give special attention when using wrist
bands to be sure they are not so tight as to obstruct blood circulation. Connect the plugs of the cable to the
electrodes and plug the cable into the connection on the front of the device.
When using stick-on gel electrodes, these should not be placed in the following places: close to the eyes, in
the mouth, on the neck, on the head, near the heart or genitals, except at
direct order and responsibility and under the supervision of a qualified,
trained and authorized specialist. Placement of the electrodes in the region
of the upper body can increase the risk of ventricular fibrillation. Gel
electrodes should only be used on undamaged and clean skin surfaces. Gel
electrodes may be used several times. When they no longer stick or the gel
layer is impacted, they should be replaced. Do not moisten the gel
electrodes.
Before using wrist electrodes, please moisten the yellow parts of them for
proper skin contact.
5.2 Operating the Device
The VariZapper is powered by a 9 V block battery. Before operating the device the battery must be inserted
into the battery compartment.
To insert the battery, follow these steps:
Turn the device around, so that you look at its back side.
Pull down the lever of the battery compartment cover.
Push the battery cover to the back and remove it.
Remove the used battery from the battery compartment.
Place the new battery into the compartment, paying
attention to the positive and negative poles. Refer to the
diagram inside the battery compartment.
Close the battery compartment with the cover until it is
completely latched.
In a longer period of non-use the battery shall be take
out of the device.

VariZapper
5.3 Turning the Device On and Off
Press the button to turn on the VariZapper. After the greeting information and three tones the main menu
appears with the program list, the contents of which are explained below:
Battery status
Marker Arrow indicates
Selected Program
Standard Programs
Indicates that no Program
Driver Card is inserted
Symbol that no Card inserted
Indication of the keyboard
functions
If no program is started and no button activated within two minutes, the device shuts itself off. The same
access to Help text appears in all the submenus just as it does in the main menu. You can shut the device
off at any time by pressing the button.
5.4 Working with the Standard Program
With the modification buttons you may choose the desired standard program from the list. The marker
arrow moves up or down accordingly. When the last program is marked, the button will take you back to
the top. Likewise, you can jump from the upper program to the bottom of the list by pressing the button.
Be aware that if there is no Program Driver Card in the device, instead of the program, “No Card“ appears at
the end of the list. In this case the marker arrow cannot be moved to this position.
5.5 Working with Program Driver Cards
Numerous Program Driver Cards are available for the VariZapper. Insert the desired card until it locks into
place in the slot on the front of the device. Pay attention to the orientation of the card. The writing must be on
top and the arrow pointing in the direction of the device. It is not necessary to turn off the VariZapper when
inserting or changing the cards. The card may be stored in the device. Use only original cards! If the card is
recognized by the device, the corresponding program will appear in the last position on the list and the
selection arrow will be set automatically at this last position.
If a VariGamma card is put in the device, the last line of the program list will display “User Card“
After running any other program, the Program Driver Card program can be selected again.
18

VariZapper
19
5.6 Starting the Program
After you have selected the desired standard program or a Program Driver Card program, start the program
with the Sbutton. The screen display appears as follows:
Name of the Program
Step Number Frequency
Square Wave Symbol
Voltage Indicator Remaining Time
5.7 Program Phases and Steps
A program has a maximum of 25 steps. A step consists of an active working phase that can optionally be
followed by a passive pause phase before moving to the next step. Each step is defined by parameters such
as frequency, wave shape (sine or square), and voltage, which are displayed during the active phase. If the
upper and lower frequency values in one specific step differ, the unit will modulate the frequency from the
lower frequency to the upper frequency and back over a defined sweep time. We call this “wobble”. The
continuously changing frequency values are then constantly adjusted on the display.
The pause phase is shown when the frequency value is replaced by the text “Pause“ and no symbol is
shown for the wave form. The remaining session time is always displayed.
5.8 Adjusting the Intensity (Voltage)
At the beginning of the session the VariZapper starts at the voltage set by the program. You can change the
voltage to your preferred value with the modification buttons . The voltage can be reduced to a minimum
0.1 V. The maximum value available is 15 V. When you hold the modification button pressed down, the
voltage keeps changing up or down until you let go of the button.
5.9 Contact Check
The VariZapper continuously checks whether the electric circuit is complete and current is flowing. If no
current is detected, the warning “No Contact“ appears in the display, and three short signal tones follow
(unless you have permanently deactivated the contact check in the default settings). You then have 60
seconds to confirm this warning with the button to turn off the contact check until the end of the session. If
you do not confirm the warning, the program terminates prematurely after 60 seconds.

VariZapper
5.10 Pausing and Changing Steps
You can interrupt the program manually for a short time by using the button. The session time on the
display is then replaced by the text “Pause“. You may start the program again by pressing the Sbutton. Note
that if the session is not continued within 2 minutes, the device shuts off automatically.
During the pause you can change to another step in the program. With the button you can go one step
forward and with the button one step back. Please note that the voltage cannot be changed during the
pause.
5.11Battery Voltage Indicator
The battery status is indicated by the battery symbol on the top line of the display. The charge is shown in
volts following the symbol. The fewer marks visible in the battery icon, the lower the battery voltage.
Battery symbol
Voltage marks
Voltage in volts
Once the battery voltage has decreased to 5.7 V and no more marks are visible, there is usually enough
power left to complete the current program. Replace the battery once the program is finished, as described
in section 6.2.
If the battery voltage is 5 V or less, the active program will stop immediately. A notice to change the battery
will appear. Now the VariZapper can only be turned off. After 10 seconds, the device shuts itself off.
20
Table of contents
Languages: