Dräger 200 ECO User manual

Dräger Oxygen Booster 200 ECO
WARNING
Strictly follow the Instructions for Use.
The user must fully understand and strictly observe the
instructions. Use the product only for the purposes specified
in the Intended use section of this document.
!
i
de Gebrauchsanweisung
3
enUS Instructions for Use
15
fr Notice d’utilisation
27
es Instrucciones de uso
39
nl Gebruiksaanwijzing
51
ru Руководство по зксплуатации
63
zh ∎䞷広㢝
75


Inhalt
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 3
Inhalt
1 Sicherheitsbezogene Informationen . . . . . . . . . . 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Beschreibung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Produktspezifische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 4
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Einschränkung des Verwendungszwecks . . . . . . . . 7
3 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.1 Füllleiste montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Während des Gebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Druckgasbehälter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.5 Gasversorgung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.6 Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten . . . . . . . 11
6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Elektro- und Elektronikgeräten . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 CE Variante (6903800 + 6922800) . . . . . . . . . . . . 12
7.2 CSA/US Variante (6923190) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10 Konformitätserklärung CE Variante (6903800) . 14
Schaltplan / Circuit Diagram 115 V/50-60 Hz . . 84
Schaltplan / Circuit Diagram 230 V/50-60 Hz . . 85
Leitungsplan / Pipe plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Sicherheitsbezogene Informationen
1 Sicherheitsbezogene
Informationen
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung und
die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den
Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur
entsprechend dem Verwendungszweck verwendet
werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicher-
stellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt
betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das
Produkt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger
empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen
und alle Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durch-
führen zu lassen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und
-Zubehöre verwenden. Die korrekte Funktion des Produkts
kann beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht
verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von
Produktteilen informieren.
Diese Sprachversion der Gebrauchsanweisung entspricht
der Übersetzung der Originalgebrauchsanweisung.
1.2 Beschreibung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind
wie folgt definiert:
1.3 Produktspezifische Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr durch ungeeignete Materialien
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gefahren beim Umgang mit Sauerstoff
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbare Gefahrensituation.
Wenn diese nicht vermieden wird, treten Tod oder
schwere Verletzungen ein.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere
Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Verletzungen oder
Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachgemäßem
Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
!
!
!
i
i
WARNUNG
Öle, Fette und andere Materialien, die nicht für Sauer-
stoff geeignet sind, können in Verbindung mit Sauer-
stoff explosionsartig verbrennen und zur Gefahr für die
Bediener werden.
Alle sauerstoffführenden Teile sowie die verwendeten
Werkzeuge und Prüfgeräte müssen öl- und fettfrei
sein.
Prüfgeräte und Materialien, die nicht für die Verwen-
dungen in Verbindung mit Sauerstoff geprüft und
zugelassen sind (Temperatur- und Druckbereich
beachten), dürfen nicht verwendet werden.
GEFAHR
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO nicht in explosi-
onsgefährdeten Bereichen oder bei Vorhandensein
von brennbaren Gasen verwenden.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO ist nicht für
diese Einsätze ausgelegt. Es könnte unter bestimmten
Umständen zu einer Explosion kommen.
GEFAHR
Gefahr einer Explosion oder eines starken Brandes bei
austretendem Sauerstoff!
Sauerstoff wirkt stark brandfördernd.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO wettergeschützt
(darf nicht nass werden) außerhalb von Gebäuden
oder in sehr gut belüfteten Räumen mit einer maxima-
len O2Anreicherung von 23 %Vol. verwenden.
Rauchen und offenes Licht sind in der Umgebung der
Dräger Oxygen Booster 200 ECO verboten!
Bei Verdacht auf ausgetretenen Sauerstoff, die Dräger
Oxygen Booster 200 ECO sofort ausschalten und
sicherstellen, dass in der Umgebungsluft nicht mehr
als 23 %Vol. O2Anreicherung herrscht und die getra-
gene Kleidung für mindestens 15 Minuten gut gelüftet
wird. Die nationalen Vorschriften zum Umgang mit
Sauerstoff einhalten.
!
!
!

Sicherheitsbezogene Informationen
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 5
Manipulation unter Druck stehender Bauteile
Sonstige Gefahren
GEFAHR
Unter Druck stehende Bauteile, wie Schlauchenden,
können sich durch Manipulation schlagartig lösen und
durch den Druckstoß lebensgefährliche Verletzungen
verursachen.
Sämtliche Arbeiten an der Dräger Oxygen Booster
200 ECO dürfen ausschließlich im druckentlasteten
Zustand durchgeführt werden.
Bei allen beschriebenen Vorgängen sind die Ventile
stets langsam zu öffnen und zu schließen. Schlauch-
leitungen und Rohrverschraubungen niemals unter
Druck lösen bzw. anziehen.
GEFAHR
Lebensgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch Überfüllen von Druckgasbehältern.
Druckgasbehältern erwärmen sich beim Befüllen und
haben dadurch einen höheren Druck im warmen
Zustand. Beim anschließenden Abkühlen fällt der
Druck der Druckgasbehälter, daher ist der Enddruck-
abschalter je nach Typ auf 215+3 bar/3150+43,5 psi
(Typ A) oder 228+3 bar/3300+43,5 psi (Typ B) einge-
stellt.
Die Druckgasbehälter dürfen nach dem Abkühlen aus-
schließlich bis 200 bar/2900 psi (Typ A) oder 207 bar/
3000 psi (Typ B) gefüllt sein.
GEFAHR
Lebensgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
beim Betrieb der Dräger Oxygen Booster 200 ECO
ohne Aufsicht.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO darf ausschließ-
lich unter Aufsicht betrieben werden.
GEFAHR
Lebensgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch Sauerstoffbrand.
Nur die im Kapitel “Bestellliste” auf Seite 13 aufgeführ-
ten Füllleisten und Schläuche anschließen.
Keine Adapter jeglicher Art verwenden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch falsch dimensioniertes Zubehör.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO darf ausschließ-
lich zusammen mit Druckgasbehältern, Rohr- und
Schlauchleitungen verwendet werden, die für den
Hochdruckbereich bis 207 bar/3000 psi geeignet sind.
Zusätzlich muss das verwendete Zubehör für Sauer-
stoff geeignet und gereinigt sein.
WARNUNG
Lebensgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch einen Stromschlag.
Der Schaltkasten der Dräger Oxygen Booster
200 ECO darf nicht feucht werden.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO umgehend von
der Stromversorgung trennen, wenn der Verdacht auf
einen Kurzschluss besteht.
!
!
!
!
!
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
beim Betrieb der Dräger Oxygen Booster 200 ECO
außerhalb des Koffergehäuses.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO darf ausschließ-
lich für Wartungs- und Instandhaltungszwecke von
autorisiertem Fachpersonal aus dem Koffergehäuse
entfernt werden, bei allen anderen Arbeiten muss die
Dräger Oxygen Booster 200 ECO im Koffergehäuse
fest montiert sein. Ein Betrieb außerhalb des Kofferge-
häuses ist verboten und es besteht Verletzungsgefahr
durch bewegliche Teile.
Vor jedem Gebrauch der Dräger Oxygen Booster
200 ECO alle Schraubverbindungen auf festen Sitz
prüfen und gelockerte Schraubverbindungen anzie-
hen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch kontaminierte Leitungen.
Zum Umfüllen und Verdichten ausschließlich reinen
Sauerstoff oder reine Sauerstoffgemische verwenden.
Anderenfalls kann das Leitungssystem kontaminiert
werden.
Eine kontaminierte Dräger Oxygen Booster 200 ECO
muss vor dem Gebrauch durch autorisiertes Fachper-
sonal oder den DrägerService gereinigt werden.
ASTM G93 Klasse C beachten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch hohe Temperaturentwicklung der Dräger Oxy-
gen Booster 200 ECO.
Bei hoher Temperaturentwicklung der Dräger Oxygen
Booster 200 ECO kann die Pumpe überhitzen und die
Funktionsweise der Dräger Oxygen Booster 200 ECO
einschränken und unter bestimmten Umständen
Feuer fangen.
Die Belüftungsschlitze der Dräger Oxygen Booster
200 ECO nicht verschließen oder blockieren. Es muss
ein Mindestabstand von 30 cm zu umliegenden Wän-
den eingehalten werden, um die Kühlung nicht zu
beeinträchtigen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch Vibrieren der Dräger Oxygen Booster 200 ECO.
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO kann beim
Gebrauch stark vibrieren und möglicherweise herun-
terfallen. Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO aus-
schließlich horizontal liegend verwenden.
Beim Gebrauch immer sichern oder eine rutschfeste
Unterlage verwenden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch das hohe Eigengewicht.
Das Gewicht des Dräger Oxygen Booster 200 ECO
beträgt ca. 75 kg.
Beim Transport der Dräger Oxygen Booster 200 ECO
immer vorsichtig und umsichtig vorgehen, damit Ver-
letzungen vermieden werden. Die Dräger Oxygen
Booster 200 ECO beim Transport immer ausreichend
sichern.
Es wird empfohlen den Transportkoffer der 6er Füll-
leiste zu sichern, z. B. mit Kabelbindern oder einem
Schloss.
!
!
!
!
!

6Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Beschreibung
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht
Abb. 1 Übersicht
Abb. 2 Übersicht mit optionaler Füllleiste
Abb. 3 6er Füllleiste (Option) im Transportkoffer
VORSICHT
Stolpergefahr durch Schläuche und Kabel.
Liegende oder hängende Schläuche und Kabel
sichern und kennzeichnen.
VORSICHT
Den zulässigen Temperaturbereich von -15 bis
+40 °C/+5 bis +104 °F beachten. Bei einer zu hohen
Temperatur kann der gewünschte Fülldruck mögli-
cherweise nicht erreicht werden.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung bei unzulässigem
Druckbereich der Gasversorgung.
Wenn die Gasversorgung unter zu hohem Druck steht
oder zu schnell geöffnet wird, kann die Dräger Oxygen
Booster 200 ECO beschädigt werden.
Den zulässigen Druckbereich von 200 bar/2900 psi
(Typ A) oder 207 bar/3000 psi (Typ B) für die Gasver-
sorgung einhalten und alle Ventile an der Gasversor-
gung und der Dräger Oxygen Booster 200 ECO immer
langsam öffnen.
HINWEIS
Die Dokumentation der verwendeten Gasversorgung
und der zu füllenden Druckgasbehälter beachten.
HINWEIS
Die Druckbereiche der Enddruckabschalter variieren,
da die Dräger Oxygen Booster 200 ECO vom Typ A
und Typ B verschiedene Motorvarianten und dadurch
verschiedene Enddruckabschaltwerte besitzen.
!
!
!
i
i
i
i
1234 5 6 7
11
10
9
8
A
Pos. Bezeichnung
1 G3/4 Eingangsanschluss (inkl. Verschlusskappe)
2 Eingangsdruckmanometer
3 Typenschild
4 Füllventil
5 Fülldruckmanometer
6 G3/4 Ausgangsanschluss (inkl. Verschlusskappe)
7 Entlüftungsventil
8 Sicherheitsventil
9 Ein/Aus-Schalter
10 Hauptschalter
11 Betriebsstundenzähler
A
12 13 1514 16
17

Gebrauch
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 7
2.2 Funktionsbeschreibung
Die Dräger Oxygen Booster 200 ECO (DOB 200 ECO) ist eine
Sauerstoff-Umfüllpumpe, die dem Umfüllen und Verdichten
von Sauerstoff und mit Sauerstoff angereicherten Atemgas
dient. Hierbei wird der betreiberseitig bereitgestellte Sauerstoff
von mindestens 50 bar/725 psi bis maximal 200 bar/2900 psi
(Typ A) oder 207 bar/3000 psi (Typ B) mithilfe einer Kolben-
pumpe kurzzeitig auf maximal 215+3 bar/3120+43,5 psi
(Typ A) oder 228+3 bar/3300+43,5 psi (Typ B) verdichtet.
Dabei wird der Sauerstoff direkt in den zu füllenden Druckgas-
behälter komprimiert. Ist der maximale Fülldruck in den zu fül-
lenden Druckgasbehältern erreicht, schaltet die DOB
200 ECO automatisch ab.
2.3 Verwendungszweck
Die DOB 200 ECO dient ausschließlich zum Umfüllen und
Verdichten von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherten
Atemgasen aus einer kundenseitig bereitgestellten Gasversor-
gung.
2.4 Einschränkung des Verwendungszwecks
Jede andere Verwendung, außer die im Kapitel „Verwen-
dungszweck“ beschriebene, gilt als bestimmungswidrige Ver-
wendung.
Unter anderem gelten die folgenden Verwendungen der DOB
200 ECO als bestimmungswidrig:
Die DOB 200 ECO zum Umfüllen anderer Gase als Sauer-
stoff oder mit Sauerstoff angereicherten Atemgasen zu
verwenden.
Die DOB 200 ECO mit anderen als den vorgeschriebenen
Druckgasbehältern zu verwenden.
Die DOB 200 ECO außerhalb eines Druckbereiches von
maximal 200 bar/2900 psi (Typ A) oder 207 bar/3000 psi
(Typ B) zu verwenden.
Die DOB 200 ECO länger als 4 Stunden kontinuierlich zu
betreiben und die vorgeschriebene Pause von 3 Stunden
nicht einzuhalten.
3 Gebrauch
12 Rändelschraube (2 Stück)
13 4er Füllleiste
14 Füllleistenausgänge (inkl. Verschlusskappen)
15 G3/4 Eingangsanschluss der Füllleiste
16 Verbindungsschlauch der Füllleiste
17 Verschlussmöglichkeit Transportkoffer 6er Füllleiste
HINWEIS
Die optionalen Füllleisten dienen dem gleichzeitigen
Befüllen von bis zu 4 oder bis zu 6 Druckgasflaschen.
Die Füllleisten sowie alle Schlauchleitungen sind nicht
Teil des Lieferumfangs der Dräger Oxygen Booster
200 ECO.
HINWEIS
Zur Vereinfachung werden in den folgenden Hand-
lungsanweisungen lediglich die Bezeichnungen „Gas“
und „Gasversorgung“ verwendet.
Pos. Bezeichnung
i
i
i
i
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch zu schwere Druckgasbehälter.
Bei der Verwendung zu großer oder schwerer Druck-
gasbehälter besteht die Gefahr des Verkantens und
der Beeinträchtigung der Standsicherheit der DOB
200 ECO.
4er Füllleiste
Die maximale Belastung pro Füllanschluss von 6,2 kg
darf nicht überschritten werden. Dabei ist das Endge-
wicht der vollständig gefüllten Druckgasflasche inklu-
sive Füllmedium und Füllventil zu beachten.
6er Füllleiste
Die maximale Belastung pro Füllanschluss von 5 kg
darf nicht überschritten werden. Dabei ist das Endge-
wicht der vollständig gefüllten Druckgasflasche inklu-
sive Füllmedium und Füllventil zu beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch Abstützen oder Hochziehen an der montierten
Füllleiste.
Es ist verboten sich an der Füllleiste hochzuziehen
oder aufzustützen, da die DOB 200 ECO umkippen
oder die Füllleiste beschädigt werden kann.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch falsch oder fehlerhaft montierte Füllleiste
Beim Füllvorgang kann die mangelhaft montierte Füll-
leiste in Bewegung geraten und dabei Personen ver-
letzten oder Gegenstände beschädigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Gefahr der Sachbeschädigung
durch nicht oder ungenügend gesicherte Druckgasfla-
schen
Beim Füllen von Druckgasflaschen mit Schlauchleitun-
gen müssen die Druckgasflaschen mit geeigneten Mit-
teln gegen unkontrollierte Bewegung gesichert wer-
den. Andernfalls ist das Füllen verboten.
VORSICHT
Gefahr der Kontamination der DOB 200 ECO.
Durch das Abnehmen der Verschlusskappen besteht
die Gefahr der Verunreinigung der Anschlüsse.
Alle Verschlusskappen ausschließlich unmittelbar vor
dem Gebrauch abnehmen.
Nach dem Gebrauch die Verschlusskappen umge-
hend wieder auf den Anschlüssen befestigen.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung durch Überhitzen der
DOB 200 ECO.
Die DOB 200 ECO darf nicht länger als 4 Stunden kon-
tinuierlich betrieben werden. Nach den 4 Stunden
muss eine Pause von 3 Stunden eingehalten werden,
damit die DOB 200 ECO sich wieder abkühlen kann.
!
!
!
!
!
!

8Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Gebrauch
3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch
Die Voraussetzungen für den Gebrauch der DOB 200 ECO
sind:
Einmal täglich vor dem Einsatz oder nach jedem Transport
der DOB 200 ECO muss eine Dichtprüfung der gesamten
DOB 200 ECO (siehe “Dichtprüfung” auf Seite 11) durch-
geführt werden.
Eine betreiberseitig bereitgestellte Gasversorgung mit
mindestens 50 bar/750 psi und maximal 200 bar/2900 psi
(Typ A) oder 207 bar/3000 psi (Typ B) Fülldruck.
Eine Stromversorgung entsprechend der vorliegenden
Variante der DOB 200 ECO.
Zwei geeignete Schlauchleitungen, die mit den G3/4-
Anschlüssen am Eingangsanschluss (Abb. 1, Pos. 1) und
am Ausgangsanschluss (Abb. 1, Pos. 6) der DOB
200 ECO kompatibel sind.
Eine ausreichende Belüftung der DOB 200 ECO und der
Umgebung laut den Vorgaben der “Produktspezifische
Sicherheitshinweise” auf Seite 4. Die Belüftungsschlitze
der Dräger Oxygen Booster 200 ECO nicht verschließen
oder blockieren und mindestens 30 cm Abstand von umlie-
genden Wänden einhalten, um die Kühlung zu gewähr-
leisten.
Die Rohrleitungen und verwendeten Schlauchleitungen
der DOB 200 ECO müssen rein sein. Besteht der
Verdacht, dass die DOB 200 ECO oder Teile verunreinigt
wurden (z. B. durch falsche Gase oder verunreinigte
Anschlüsse), darf die DOB 200 ECO nicht verwendet
werden.
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch
Die DOB 200 ECO muss vor dem Gebrauch wie folgt vorberei-
tet werden:
1. Die sieben Verschlüsse des Deckels lösen.
2. Den Deckel öffnen.
3. Sicherstellen, dass das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4)
geschlossen ist. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) ist
geschlossen, wenn es sich nicht weiter rechtsherum
drehen lässt.
4. Sicherstellen, dass das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7)
geschlossen ist. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) ist
geschlossen, wenn es sich nicht weiter rechtsherum
drehen lässt.
5. Das Stromkabel der DOB 200 ECO mit der Stromversor-
gung verbinden.
6. Die Verschlusskappe des Eingangsanschlusses (Abb. 1,
Pos. 1) linksherum aufdrehen und abnehmen.
7. Eine geeignete Schlauchleitung mit G3/4-Anschluss mit
dem Eingangsanschluss (Abb. 1, Pos. 1) verbinden und
den Verschluss rechtsherum handfest zudrehen.
8. Die Verschlusskappe des anderen Endes der Schlauchlei-
tung linksherum aufdrehen und abnehmen.
9. Die Schlauchleitung mit der Gasversorgung verbinden und
den Verschluss handfest zudrehen.
10. Die Verschlusskappe des Ausgangsanschlusses (Abb. 1,
Pos. 6) linksherum aufdrehen und abnehmen.
11. Eine geeignete Schlauchleitung mit G3/4-Anschluss mit
dem Ausgangsanschluss (Abb. 1, Pos. 6) verbinden und
den Verschluss rechtsherum handfest zudrehen.
12. Die Verschlusskappe des anderen Endes der Schlauchlei-
tung linksherum aufdrehen und abnehmen.
13. Die Schlauchleitung mit dem zu füllenden Druckgasbehäl-
ter verbinden und rechtsherum handfest zudrehen oder
optional, wenn eine Füllleiste vorhanden ist, das Kapitel
“Füllleiste montieren” auf Seite 8 befolgen.
Die DOB 200 ECO ist für den Gebrauch vorbereitet.
3.2.1 Füllleiste montieren
Für den Gebrauch der DOB 200 ECO werden optional eine 4er
und eine 6er Füllleiste angeboten. Um zeitgleich mehrere
Druckgasbehälter zu befüllen, muss die optionale Füllleiste vor
dem Gebrauch montiert werden. Die Füllleiste wie folgt mon-
tieren:
1. Wenn vorhanden, die 4er Füllleiste aus der Transportposi-
tion demontieren. Dazu die 2 Rändelschrauben (Abb. 2,
Pos. 12) linksherum herausdrehen, bis die Rändel-
schrauben ca. 1 cm herausstehen. Die Rändelschrauben
nicht vollständig entfernen.
4er Füllleiste
a. 4er Füllleiste aus der
Transportposition her-
ausnehmen und um
180° drehen. Die Füll-
leistenausgänge
(Abb. 2, Pos. 14) müs-
sen nach vorne zei-
gen (siehe Abb. 2
"Übersicht mit optio-
naler Füllleiste" auf
Seite 6).
b. Die Laschen an den
beiden Seiten der Füllleiste bis zum Anschlag unter die
Rändelschraubenköpfe schieben.
6er Füllleiste
a. Rändelschrauben vollständig entfernen und verstauen.
b. Sterngriffschrauben aus dem Transportkoffer entneh-
men und bis auf 1 cm in den Befestigungslöchern für
die Rändelschrauben einschrauben.
c. 6er Füllleiste aus dem Transportkoffer nehmen und mit
den Füllleistenausgängen nach vorne aufsetzen.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung durch falsche Bedie-
nung.
Die Druckgasbehälter niemals als Hebel beim
Anschließen oder Entfernen an der DOB 200 ECO
benutzen.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung der elektrischen Steu-
erung durch falsche Stromversorgung.
Der Anschluss an eine Stromversorgung mit falscher
Netzspannung kann die elektrische Steuerung
beschädigen.
Die DOB 200 ECO gibt es in verschiedenen Varianten
und es muss vor dem Anschluss der Stromversorgung
überprüft werden, ob die Spezifikationen der Strom-
versorgung den Anforderungen der DOB 200 ECO
entspricht. Die Anforderungen der DOB 200 ECO
befinden sich auf dem Typenschild.
!
!
A
bb. 4 4er Füllleiste

Gebrauch
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 9
d. Befestigungslöcher
der Füllleiste unter die
Sterngriffschrauben-
köpfe so schieben,
dass die Füllleiste auf
der vorderen Kante
der DOB vollständig
aufliegt und an der in-
neren Kante an-
schlägt. Die Füllleiste
darf nicht verkanten
oder über die innere
Kante hinaus montiert
werden, andernfalls
kann der sichere Stand der DOB 200 ECO nicht sicher-
gestellt werden.
2. Die zwei Rändelschrauben/Sterngriffschrauben rechtshe-
rum handfest anziehen.
3. Die Verschlusskappen vom Eingangsanschluss der Füll-
leiste (Abb. 2, Pos. 15) und vom Verbindungsschlauch der
Füllleiste (Abb. 2, Pos. 16) linksherum aufdrehen und
abnehmen.
4. Den Verbindungsschlauch der Füllleiste (Abb. 2, Pos. 16)
an den Eingangsanschluss der Füllleiste (Abb. 2, Pos. 15)
anschließen und den Verschluss rechtsherum handfest
anziehen.
5. Es können bis zu 4 oder 6 Druckgasbehälter an die Füll-
leiste angeschlossen werden. Die gewünschte Anzahl der
Verschlusskappen linksherum aufdrehen und abnehmen.
Die übrigen Anschlüsse müssen verschlossen bleiben.
6. Gewünschte Anzahl der zu füllenden Druckgasbehälter mit
den Füllleistenausgängen verbinden und rechtsherum
handfest zudrehen. Dabei muss keine Reihenfolge beach-
tet werden und die Füllleistenausgänge können frei
gewählt werden.
Die Füllleiste ist montiert und die zu füllenden Druckgasbehäl-
ter sind angeschlossen.
3.3 Während des Gebrauchs
Die DOB 200 ECO zum Umfüllen des Gases wie folgt verwen-
den:
1. Sicherstellen, dass alle Schritte zur Vorbereitung des
Gebrauchs korrekt durchgeführt wurden (siehe Kapitel 3.2
auf Seite 8).
2. Das Absperrventil der Gasversorgung langsam öffnen.
3. Am Eingangsdruckmanometer (Abb. 1, Pos. 2) den Füll-
druck der Gasversorgung ablesen. Sicherstellen, dass der
Druck mindestens 50 bar/750 psi und maximal 200 bar/
2900 psi (Typ A) oder 207 bar/3000 psi (Typ B) beträgt.
4. Das Absperrventil der zu befüllenden Druckgasbehälter
linksherum drehen und vollständig öffnen.
Überströmen
Das Gas aus der Gasversorgung muss im 4. Schritt ohne den
Einsatz der Pumpe von der Gasversorgung in den zu füllenden
Druckgasbehälter übergeströmt werden.
5. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) langsam linksherum drehen
und vollständig öffnen. Das Gas beginnt nun hörbar in den
angeschlossenen Druckgasbehälter überzuströmen. War-
ten, bis das Gas übergeströmt ist.
Das Überströmen ist abgeschlossen, sobald kein Ge-
räusch mehr zu hören ist.
Das Gas ist übergeströmt. Ein Druckausgleich ist zwischen
Gasversorgung und den zu füllenden Druckgasbehältern her-
gestellt.
Pumpen
Das Gas in den zu füllenden Druckgasbehälter kann in den fol-
genden Schritten mit der Pumpe verdichtet werden.
6. Den Hauptschalter (Abb. 1, Pos. 10) auf ON drehen.
7. Die Pumpe durch Drücken des grünen Ein/Aus-Schalters
(Abb. 1, Pos. 9) einschalten.
8. Die Pumpe durch Drücken des roten Ein/Aus-Schalters
(Abb. 1, Pos. 9) ausschalten, sobald der gewünschte Füll-
druck erreicht ist.
Die Pumpe schaltet sich automatisch ab, sobald ein Füll-
druck von ca. 215+3 bar/3150+43,5 psi (Typ A) oder
228+3 bar/3300+43,5 psi (Typ B) erreicht ist.
9. Bei zu geringem Eingangsdruck schaltet sich die DOB
nicht automatisch ab und das Eingangsdruckmanometer
zeigt keinen oder zu wenig Druck (< 50 bar/750 psi) in der
Gasversorgung an, das Kapitel “Gasversorgung wechseln”
auf Seite 10 befolgen.
Die zu füllenden Druckgasbehälter sind befüllt.
3.4 Druckgasbehälter wechseln
Um mehrere Druckgasbehälter nacheinander zu füllen ohne
die DOB 200 ECO außer Betrieb zu nehmen, müssen die
nachfolgenden Punkte beachtet werden.
1. Die Absperrventile der gefüllten Druckgasbehälter rechts-
herum drehen und handfest schließen.
2. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) rechtsherum drehen und
handfest schließen.
3. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) durch langsames
linksherum drehen Öffnen und die DOB 200 ECO drucklos
schalten. Warten, bis das in den Rohr- und Schlauchleitun-
gen befindliche Gas hörbar entwichen ist.
Das Gas in der DOB 200 ECO wird dabei nur vom Füllven-
til bis zum Druckgasbehälter entlastet.
4. Den gefüllten Druckgasbehälter von der DOB 200 ECO
lösen oder optional, wenn eine Füllleiste vorhanden ist, die
Anschlüsse der Druckgasbehälter von der Füllleiste
(Abb. 2, Pos. 13) linksherum drehen und die Druckgasbe-
hälter lösen.
5. Die Schlauchleitung mit dem neu zu füllenden Druckgas-
behälter verbinden und rechtsherum handfest zudrehen
oder optional, wenn eine Füllleiste vorhanden ist, die
gewünschte Anzahl der zu füllenden Druckgasbehälter mit
den Füllleistenausgängen (Abb. 2, Pos. 14) verbinden und
rechtsherum handfest zudrehen. Dabei muss keine Rei-
henfolge beachtet werden und die Füllleistenausgänge
(Abb. 2, Pos. 14) können frei gewählt werden. Die übrigen
Anschlüsse müssen verschlossen bleiben.
6. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) rechtsherum drehen
und handfest schließen.
WARNUNG
Gefahr von unkontrolliertem Gasaustritt!
Wenn mit den Ausgangsanschlüssen keine Druckgas-
behälter verbunden sind oder das Entlüftungsventil
geöffnet ist, kann unkontrolliert Gas austreten.
Die DOB 200 ECO nicht in Gebrauch nehmen, wenn
Ausgangsanschlüsse offen sind oder das Entlüftungs-
ventil geöffnet ist.
A
bb. 5 6er Füllleiste
!

10 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Gebrauch
7. Bei Punkt 4. im Kapitel “Während des Gebrauchs” auf
Seite 9 fortfahren.
Die gefüllten Druckgasbehälter sind gegen neue Druckgasbe-
hälter ausgetauscht.
3.5 Gasversorgung wechseln
Hört die Pumpe nicht automatisch auf zu pumpen und zeigt
das Eingangsdruckmanometer (Abb. 1, Pos. 2) keinen oder zu
wenig Druck (< 50 bar/750 psi) in der Gasversorgung an,
reicht das vorhandene Gas nicht aus, um den Druckgasbehäl-
ter weiter zu befüllen. In diesem Fall wie folgt vorgehen:
1. Die Pumpe durch Drücken des roten Ein/Aus-Schalters
(Abb. 1, Pos. 9) ausschalten.
2. Das Absperrventil des zu befüllenden Druckgasbehälters
rechtsherum drehen und handfest schließen.
3. Das Absperrventil der Gasversorgung schließen.
4. Die DOB 200 ECO durch langsames Öffnen des Entlüf-
tungsventils (Abb. 1, Pos. 7) drucklos schalten. Warten, bis
das in den Rohr- und Schlauchleitungen befindliche Gas
hörbar entwichen ist.
5. Die Schlauchleitung zur Gasversorgung am Ausgang der
Gasversorgung lösen.
6. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) rechtsherum drehen und
handfest schließen.
7. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) rechtsherum drehen
und handfest schließen.
8. Eine andere Gasversorgung an der Schlauchleitung zum
Eingangsanschluss (Abb. 1, Pos. 1) unmittelbar anschlie-
ßen. Die Schlauchleitung zum Eingangsanschluss muss,
wenn es länger dauert die neue Gasversorgung anzu-
schließen oder die Gefahr der Verschmutzung besteht mit
der Verschlusskappe verschlossen werden.
9. Bei Punkt 2. im Kapitel “Während des Gebrauchs” auf
Seite 9 fortfahren.
Die Gasversorgung ist gewechselt. Das Umfüllen des Gases
kann fortgeführt werden.
3.6 Nach dem Gebrauch
Die DOB 200 ECO nach dem Gebrauch wie folgt drucklos
schalten und demontieren:
1. Die Pumpe durch Drücken des roten Ein/Aus-Schalters
(Abb. 1, Pos. 9) ausschalten.
2. Den Hauptschalter (Abb. 1, Pos. 10) auf OFF drehen.
3. Die Stromversorgung lösen.
4. Das Absperrventil der Gasversorgung schließen.
5. Die Absperrventile der gefüllten Druckgasbehälter rechts-
herum drehen und handfest schließen.
6. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) durch langsames
linksherum drehen Öffnen und die DOB 200 ECO drucklos
schalten. Warten, bis das in den Rohr- und Schlauchleitun-
gen befindliche Gas hörbar entwichen ist.
Füllleiste demontieren
Wenn eine Füllleiste verwendet wurde, muss die Füllleiste
demontiert und für den Transport vorbereitet werden. Wenn
keine Füllleiste montiert ist, kann mit Punkt 11. fortgefahren
werden.
7. Die Anschlüsse der Druckgasbehälter von der Füllleiste
(Abb. 2, Pos. 13) linksherum drehen und die Druckgasbe-
hälter lösen. Umgehend die Verschlusskappen an den
Anschlüssen befestigen.
8. Den Verbindungsschlauch der Füllleiste (Abb. 2, Pos. 16)
von dem Eingangsanschluss der Füllleiste (Abb. 2,
Pos. 15) linksherum drehen und lösen. Umgehend die Ver-
schlusskappe auf dem Eingangsanschluss der Füllleiste
und der Schlauchleitung befestigen.
9. Die Rändelschrauben/Sterngriffschrauben (Abb. 2,
Pos. 12) linksherum drehen und lösen. Die Schrauben
dabei nicht vollständig herausdrehen, um einen Verlust der
Schrauben zu vermeiden.
10. Die Füllleiste in Richtung der Füllanschlüsse abziehen.
4er Füllleiste
a. Die Füllleiste (Abb. 2, Pos. 13) wie in Abb. 6 dargestellt
drehen, sodass die Füllleistenausgänge (Abb. 2, Pos.
14) nach innen zeigen.
b. Die Laschen der Füllleiste (Abb. 2, Pos. 13) unter die
Rändelschraubenköpfe schieben.
c. Die zwei Rändelschrauben rechtsherum handfest an-
ziehen.
Abb. 6 Füllleiste in Transportstellung
6er Füllleiste
a. Die Füllleiste und die Sterngriffschrauben wie in Abb. 3
dargestellt im Transportkoffer verstauen.
b. Es wird empfohlen den Transportkoffer zu sichern, z. B.
mit Kabelbinder oder einem Schloss.
Die Füllleiste ist in der Transportstellung oder im Transportkof-
fer verstaut.
11. Den gefüllten Druckgasbehälter von der DOB 200 ECO
lösen.
12. Alle Schlauchleitungen zur DOB 200 ECO lösen und
umgehend die Verschlusskappen auf den Anschlüssen
und Schlauchleitungen befestigen.
13. Das Entlüftungsventil (Abb. 1, Pos. 7) rechtsherum drehen
und handfest schließen.
14. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) rechtsherum drehen und
handfest schließen.

Störungsbeseitigung
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 11
15. Das Stromkabel zusammenlegen und unter dem Deckel
verstauen. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass
das Kabel nicht zwischen dem Deckel eingeklemmt oder
eingequetscht wird. Beschädigte Kabel dürfen nicht mehr
verwendet werden und müssen unmittelbar von einem
autorisierten Fachbetrieb getauscht werden. Bis dahin darf
die DOB 200 ECO nicht verwendet werden.
16. Den Deckel schließen.
17. Die sieben Verschlüsse des Deckels schließen.
Die DOB 200 ECO ist für den Transport vorbereitet.
4 Störungsbeseitigung
5 Wartung
5.1 Instandhaltungsintervalle
Die folgenden Instandhaltungsintervalle einhalten und gege-
benenfalls verkürzen, wenn sich die Füllzeiten bei vergleichba-
ren Bedingungen (Druck der Gasversorgung, Volumen der zu
füllenden Druckgasbehälter, Umgebungstemperatur) um 20 %
verlängern.
Instandhaltungsmaßnahmen nur vom autorisierten Fachper-
sonal durchführen lassen.
Einmal täglich vor dem Einsatz oder nach jedem Trans-
port der DOB 200 ECO:
Dichtprüfung der gesamten DOB 200 ECO (siehe “Dicht-
prüfung” auf Seite 11).
Alle 25 Betriebsstunden:
Überprüfung des Sicherheitsventils (siehe “Überprüfung
des Sicherheitsventils” auf Seite 12).
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monaten:
Überprüfung der Siebeinsätze und Dichtringe aller
Anschlüsse (siehe “Überprüfung der Siebeinsätze und
Dichtringe für die DOB 200 ECO, die Füllleiste und die
Schlauchleitungen” auf Seite 12).
Dichtprüfung aller Schlauchleitungen und Anschlüsse
durch autorisiertes Fachpersonal.
Alle 200 Betriebsstunden oder jährlich:
Kontrolle der Antriebselemente durch autorisiertes Fach-
personal.
Kontrolle der Kolbendichtung durch geschultes Fachper-
sonal.
Alle 1000 Betriebsstunden oder alle 5 Jahren:
Grundüberholung durch autorisiertes Fachpersonal.
5.2 Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
Dichtprüfung
Die Voraussetzung für die Dichtprüfung ist eine Gasversor-
gung mit mindestens 150 bar/2200 psi und maximal 200 bar/
2900 psi (Typ A) oder 207 bar/3000 psi (Typ B) Fülldruck.
Die Dichtprüfung der DOB 200 ECO ist wie folgt durchzufüh-
ren:
1. Sicherstellen, dass die Schritte aus dem Kapitel “Vorberei-
tungen für den Gebrauch” auf Seite 8 durchgeführt
wurden.
2. Falls eine Füllleiste verwenden wird, sicherstellen, dass die
Schritte aus dem Kapitel “Füllleiste montieren” auf Seite 8
durchgeführt wurden.
3. Sicherstellen, dass eventuell angeschlossene Druckgas-
behälter geschlossen sind. Die Druckgasbehälter sind
geschlossen, wenn sich deren Absperrventile nicht mehr
weiter rechtsherum drehen lassen.
4. Das Absperrventil der Gasversorgung langsam öffnen.
5. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) langsam linksherum drehen
und vollständig öffnen.
6. Den angezeigten Druck am Eingangsdruckmanometer
(Abb. 1, Pos. 2) und am Fülldruckmanometer (Abb. 1, Pos.
5) ablesen.
Fehler Ursache Abhilfe
Es wird kein Füll-
druck erzeugt.
Keine korrekte Ver-
bindung zur Gasver-
sorgung.
Korrekte Verbin-
dung zur Gasversor-
gung sicherstellen.
Pumpe arbeitet
nicht.
Stromversorgung
sicherstellen.
Sicherheitsventil
offen oder undicht.
Funktionstest des
Sicherheitsventils
durchführen und ggf.
autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.
Absperrventil der
Gasversorgung
geschlossen.
Sicherstellen, dass
das Absperrventil
geöffnet ist.
Das Sicherheits-
ventil ist durch-
gehend geöffnet.
Enddruckabschal-
tung funktioniert
nicht.
Autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.
Es wird kein Ein-
gangsdruck
angezeigt.
Absperrventil der
Gasversorgung
geschlossen.
Korrekte Verbin-
dung zur Gasversor-
gung sicherstellen
und Absperrventil
öffnen.
Gasversorgung lie-
fert nicht genug
Druck.
Gasversorgung von
mindestens 50 bar/
750 psi Druck sicher-
stellen.
Eingangsmanome-
ter defekt.
Autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.
Es wird kein Füll-
druck angezeigt.
Fülldruckmanome-
ter defekt.
Autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.
Gas tritt aus der
DOB 200 ECO
aus.
Verbindungen sind
nicht gasdicht.
Autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.
Der Fülldruck ist
zu gering.
Umgebungstempe-
ratur zu hoch.
Maximal zulässige
Umgebungstempe-
ratur einhalten.
Gasversorgung lie-
fert nicht genug
Druck.
Gasversorgung von
mindestens 50 bar/
750 psi Druck sicher-
stellen.
Undichtigkeit an den
Kolbendichtungen.
Autorisiertes Fach-
personal kontaktie-
ren.

12 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Entsorgung
7. Der angezeigte Druck muss mindestens 150 bar/2200 psi
betragen.
8. Das Absperrventil der Gasversorgung schließen.
9. 5 Minuten warten.
10. Den Druck erneut am Eingangsdruckmanometer und am
Fülldruckmanometer ablesen. Die Dichtprüfung ist erfolg-
reich, wenn am Eingangsdruckmanometer und am Füll-
druckmanometer nicht mehr als 10 bar/145 psi Druckabfall
als am Anfang des Tests angezeigt werden.
11. Die DOB 200 ECO wie im Kapitel “Nach dem Gebrauch”
auf Seite 10 beschrieben drucklos schalten.
12. Sollte der Druckabfall am Eingangsdruckmanometer und
am Fülldruckmanometer mehr als 10 bar/145 psi betragen,
müssen die Schlauchleitungen und alle Anschlüsse der
DOB 200 ECO auf Dichtigkeit geprüft werden. Beschä-
digte Schläuche und Anschlüsse dürfen nicht verwendet
werden. Alle undichten Anschlüsse müssen von autorisier-
tem Fachpersonal ausgetauscht werden. Bis dahin darf die
DOB 200 ECO nicht verwendet werden.
13. Wird im Punkt 12. festgestellt, dass alle Schläuche und
Anschlüsse dicht sind und trotzdem ein Druckabfall vor-
liegt, muss die DOB 200 ECO von autorisiertem Fachper-
sonal geprüft und gegebenenfalls repariert werden. Bis
dahin darf die DOB 200 ECO nicht verwendet werden.
Die Dichtprüfung ist abgeschlossen.
Überprüfung des Sicherheitsventils
Die Voraussetzung für die Überprüfung des Sicherheitsventils
ist eine Gasversorgung mit mindestens 190 bar/2750 psi und
maximal 200 bar/2900 psi (Typ A) oder 207 bar/3000 psi
(Typ B) Fülldruck.
Das Sicherheitsventil (Abb. 1, Pos. 8) ist wie folgt zu überprü-
fen:
1. Sicherstellen, dass die Schritte aus dem Kapitel “Vorberei-
tungen für den Gebrauch” auf Seite 8 und, falls eine Füll-
leiste verwenden wird, aus dem Kapitel “Füllleiste
montieren” auf Seite 8 durchgeführt wurden.
2. Sicherstellen, dass eventuell angeschlossene Druckgas-
behälter geschlossen sind. Die Druckgasbehälter sind
geschlossen, wenn sich deren Absperrventile nicht mehr
weiter rechtsherum drehen lassen.
3. Das Absperrventil der Gasversorgung langsam öffnen.
4. Das Füllventil (Abb. 1, Pos. 4) langsam linksherum drehen
und vollständig öffnen.
5. Den angezeigten Druck am Eingangsdruckmanometer
(Abb. 1, Pos. 2) und am Fülldruckmanometer (Abb. 1,
Pos. 5) ablesen.
6. Der angezeigte Druck muss mindestens 190 bar/2750 psi
betragen.
7. Den Bügel des Sicherheitsventils vorsichtig und kurz her-
unterdrücken. Das Sicherheitsventil ist funktionstüchtig,
wenn kurz hörbar Gas austritt und das Sicherheitsventil
anschließend selbstständig wieder schließt und kein Gas
mehr austritt.
8. Die DOB 200 ECO wie im Kapitel “Nach dem Gebrauch”
auf Seite 10 beschrieben drucklos schalten.
9. Sollte das Sicherheitsventil nicht selbstständig schließen
oder kein hörbarer Gasaustritt erfolgen beim Herunterdrü-
cken des Bügels, muss das Sicherheitsventil der DOB
200 ECO von autorisiertem Fachpersonal kontrolliert und
gegebenenfalls getauscht werden.
Die Überprüfung des Sicherheitsventils ist abgeschlossen.
Überprüfung der Siebeinsätze und Dichtringe für die DOB
200 ECO, die Füllleiste und die Schlauchleitungen
Die Voraussetzung für die Überprüfung der Siebeinsätze und
Dichtringe ist, dass die DOB 200 ECO, wie im Kapitel “Nach
dem Gebrauch” auf Seite 10 beschrieben, vorbereitet wurde.
Die Siebeinsätze und Dichtringe der Anschlüsse der DOB
200 ECO, der Füllleiste und der Schlauchleitungen wie folgt
überprüfen:
1. Die Verschlusskappen von den Anschlüssen linksherum
abschrauben.
2. Die Siebeinsätze aus den Anschlüssen linksherum heraus-
schrauben und auf Verschmutzungen überprüfen.
3. Die Siebeinsätze bei sichtbaren Verschmutzungen erneu-
ern.
4. Den Zustand der Dichtringe überprüfen und bei sichtbaren
Verschleißerscheinungen erneuern.
5. Die Siebeinsätze rechtsherum handfest einschrauben und
die Dichtringe einsetzen.
6. Die Verschlusskappen rechtsherum handfest anschrau-
ben.
Die Überprüfung der Siebeinsätze und Dichtringe ist abge-
schlossen.
6 Entsorgung
Das Anlage muss entsprechend den nationalen Abfallbeseiti-
gungsvorschriften oder von einem geeigneten Entsorgungsun-
ternehmen entsorgt werden.
6.1 Elektro- und Elektronikgeräten
Elektro- und Elektronikaltgeräte unterliegen nationalen
und internationalen Entsorgungsvorschriften und
dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie
sind daher mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet. Weitere Informationen können im Internet unter
www.draeger.com abgerufen werden. Dräger nimmt Elektro-
und Elektronikaltgeräte zurück und führt diese dem Recycling
oder der Entsorgung zu.
7 Typenschild
7.1 CE Variante (6903800 + 6922800)
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Lübeck, Germany
DOB-200-ECO
Description/ Benennung
XXXX-XXXX
Serial-no./ Fabrikations-Nr.
Oxygen/Sauerstoff
Fluid
AC 230 V
UN
6903800
Part-no./ Sachnr.
MM/YYYY
Dateo
fMFG/
Baujahr
-15°C/+40°C
TS
220bar/3200psi
PS
50 Hz
fN
6,8 A
IN
1,1 kW
PN

Technische Daten
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 13
7.2 CSA/US Variante (6923190)
8 Technische Daten
9 Bestellliste
Bezeichnung Daten
Netzversorgung (Typ A)
Motorvariante 1 230 V / 50 ~Hz
Motorvariante 2 230 V / 60 ~Hz
Motorvariante 3 115 V / 50 ~Hz
Netzversorgung (Typ B)
Motorvariante 4 115 V / 60 ~Hz
Gewicht 75 kg
Abmaße (Breite x Tiefe x Höhe) 800 x 581 x 482 mm
Betriebsgeräusch 72,5 dB[A]
Lieferleistung min. 70 Nl/min
Max. Betriebsdruck (Typ A) 220+5 bar/3200+72,5 psi
Max. Betriebsdruck (Typ B) 241+5 bar/3500+72,5 psi
Temperaturbereich -15 bis +40 °C
+5 bis +104 °F
Medium O2oder mit O2angerei-
cherte Atemgase
Anschlüsse G3/4 Außengewinde
Schutzklasse IP54
Benennung Bestell-Nr.
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 6903800
Dräger Oxygen Booster 200 ECO - CSA/US 6923190
Dräger Oxygen Booster 200 ECO - ZH 6922800
Ersatzteile
Schrauben
Rändelschrauben M8 x 30 6905270
Sterngriffschrauben M8 x 20 3711196
Ersatzteile für Anschlüsse
Siebeinsatz D02316
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Lübeck, Germany
DOB-200-ECO
Description/ Benennung
XXXX-XXXX
Serial-no./ Fabrikations-Nr.
Oxygen/Sauerstoff
Fluid
AC 115 V
UN
6923190
Part-no./ Sachnr.
MM/YYYY
Dateo
fMFG/
Baujahr
-15°C/+40°C
TS
241bar/3500psi
PS
60 Hz
fN
10,1 A
IN
0,86 kW
PN
Dichtringe
Dichtring G3/4 R21399
Dichtring CGA540 T13329
Dichtring W21,8x1/14 R18074
Dichtring M24x2 T51591
Dichtring M26x2 T15026
Zubehör
Füllleisten
Füllleiste O2PS220 G3/4a-G3/4i (4x) 6905280
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-CGA540i (4x) 6905281
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-W21,8xi (4x) 6905282
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-M24x2i (4x) 6905283
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-M26x2a (4x) 6905284
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-BS341No3i (4x) 6905343
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-CGA540i (6x) im
Transportkoffer
6924948
Füllleiste O2 PS220 G3/4a-W21,8xi (6x) im
Transportkoffer
6924949
Schläuche
Schlauch O2PS220 1,5m G3/4-G3/4i 6530017
Schlauch O2PS220 1,5m CGA540-G3/4i 6568198
Schlauch O2PS220 1,5m W21,8xi-G3/4i 6568201
Schlauch O2PS220 1,5m M24x2i-G3/4i 6568204
Schlauch O2PS220 1,5m M26x2a-G3/4i 6568207
Schlauch O2PS220 1,5m BS341No3-G3/4i 6568199
Schlauch O2PS220 3m G3/4i-G3/4i 6568196
Schlauch O2PS220 3m CGA540i-G3/4i 6568255
Schlauch O2PS220 3m W21,8xi-G3/4i 6568202
Schlauch O2PS220 3m M24x2i-G3/4i 6568205
Schlauch O2PS220 3m M26x2a-G3/4i 6568208
Schlauch O2PS220 3m BS341No3-G3/4i 6568256
Schlauch O2PS220 5m G3/4i-G3/4i 6568197
Schlauch O2PS220 5m CGA540i-G3/4i 6568200
Schlauch O2PS220 5m W21,8xi-G3/4i 6568203
Schlauch O2PS220 5m M24x2i-G3/4i 6568206
Schlauch O2PS220 5m M26x2a-G3/4i 6568209
Schlauch O2PS220 5m BS341No3-G3/4i 6568257
Verbindungsschlauch der Füllleiste
Schlauch O2PS220 0,7m G3/4i-G3/4i 6904969
Benennung Bestell-Nr.

14 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Konformitätserklärung CE Variante (6903800)
10 Konformitätserklärung
CE Variante (6903800)

Content
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 15
Content
1 Safety-related information . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 General safety statements . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Definitions of alert icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Product-specific safety instructions . . . . . . . . . . . . 16
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Feature description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Limitation of the intended use . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Preconditions for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Preparations for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.1 Mounting the filling panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3 During use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4 Replacing the compressed gas containers . . . . . . 21
3.5 Replacing the gas supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.6 After use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Service intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Maintenance and repair work . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Electric and electronic devices . . . . . . . . . . . . . . . 24
7 Rating plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 CE variant (6903800 + 6922800) . . . . . . . . . . . . . 24
7.2 CSA/US variant (6923190) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10 Declaration of conformity CE variant (6903800) 26
Schaltplan / Circuit Diagram 115 V/50-60 Hz . . 84
Schaltplan / Circuit Diagram 230 V/50-60 Hz . . 85
Leitungsplan / Pipe plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

16 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Safety-related information
1 Safety-related information
1.1 General safety statements
Carefully read the Instructions for Use and the Instructions
for Use of the corresponding products before using the
product.
Strictly follow the instructions for use! The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the
product only for the purposes specified in the intended use
section of this document.
Do not throw away instructions for use. Ensure that they
are retained and appropriately used by the product user.
Only trained and competent users are permitted to use this
product.
Comply with all local and national rules and regulations
associated with this product.
Only trained and competent personnel are permitted to
inspect, repair and service the product. Dräger recommend
a Dräger service contract for all maintenance activities and
that all repairs are carried out by Dräger.
Use only genuine Dräger spare parts and accessories. The
correct function of the product may be impaired.
Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify
the product.
Notify Dräger in the event of any component fault or failure.
This language version of the instructions for use is a
translation of the original instructions for use.
1.2 Definitions of alert icons
The following alert messages are used in this document to
provide and highlight areas of the associated text that require
a greater awareness by the user. A definition of the meaning of
each alert message is as follows:
1.3 Product-specific safety instructions
Explosion hazard due to unsuitable materials
Not for operation in explosion-hazard areas
Hazard when handling oxygen
Manipulation of pressurized components
DANGER
Indicates an imminently hazardous situation. If not
avoided, it will result in death or serious injury.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation. If not
avoided, it could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation. If this
situation is not avoided, injuries or damage to the
product or environment may occur. May also be used
as a warning against improper use.
NOTICE
Additional information regarding the use of the
product.
!
!
!
i
i
WARNING
Oils, greases and other materials not suitable for
oxygen may combust in contact with oxygen and thus
result in a hazard to the operator.
All parts carrying oxygen and the tools and test devices
used must be free of oil and grease.
Test devices and materials not tested and approved for
applications using oxygen are not permitted to be used
(observe the temperature and pressure ranges).
DANGER
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO must not be
used in explosion-hazard areas or when flammable
gases are present.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO is not designed
for these uses. An explosion may occur under certain
circumstances.
DANGER
Risk of an explosion or serious fire if oxygen escapes!
Oxygen encourages the spread of fire.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO must be
protected against the weather (it may not get wet) and
may only be used outside buildings or in very well
ventilated rooms with a maximum O2enrichment of
23 %Vol.
Smoking and open flames are prohibited in the area
around the Dräger Oxygen Booster 200 ECO!
If an oxygen leak is suspected, immediately switch off
the Dräger Oxygen Booster 200 ECO, ensure that the
ambient air does not contain an O2enrichment greater
than 23 %Vol and that the clothes worn are well-
ventilated for at least 15 minutes. Observe the national
regulations on handling oxygen.
DANGER
Pressurized parts, such as ends of hoses, may come
unfastened suddenly and cause potentially fatal
injuries due to the pressure thrust.
Any work on the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
must be carried out only when the device is de-
pressurized.
With all the procedures described, always open and
close the valves slowly. Never unfasten or tighten
hoses and tube connections under pressure.
!
!
!
!

Safety-related information
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 17
Other hazards
DANGER
Danger of death and risk of equipment damage due to
overfilling compressed air containers.
Compressed air containers warm up when being filled
and therefore have a higher pressure when warm.
When subsequently cooled, the pressure in the
compressed gas container drops, for which reason the
limit pressure switch is set to 215+3 bar/3150+43.5 psi
(type A) or 228+3 bar/3300+43.5 psi (type B)
depending on type.
After cooling, compressed gas containers are only
permitted to be filled up to 200 bar/2900 psi (type A) or
207 bar/3000 psi (type B).
DANGER
Danger of death and risk of equipment damage when
operating the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
unsupervised.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO may only be
operated under supervision.
DANGER
Danger of death and risk of equipment damage due to
fire caused by oxygen enrichment.
Only connect the filling panels and hoses specified in
chapter "Order list" on page 25.
Do not use any adapters.
WARNING
Risk of injury and of equipment damage due to
incorrectly dimensionsed accessories.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO is only
permitted for use together with compressed gas tanks
approved for a high pressure range up to 207 bar/
3000 psi.
The accessories used for oxygen must also be suitable
and clean.
WARNING
Danger of death and risk of equipment damage due to
electric shock.
The switch box of the Dräger Oxygen Booster
200 ECO is not permitted to be damp.
Disconnect the Dräger Oxygen Booster 200 ECO from
the power supply immediately if a short circuit is
suspected.
!
!
!
!
!
WARNING
Risk of injury and of equipment damage when
operating the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
outside the case housing.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO is only
permitted to be removed from the case housing for
servicing and maintenance purposes by authorized
specialist personnel; during all other work, the Dräger
Oxygen Booster 200 ECO must be securely fitted in
the case housing. Operation outside the case housing
is forbidden and there is a risk of injury due to moving
parts.
Check all screw connections and tighten if necessary
before every use of the Dräger Oxygen Booster
200 ECO.
WARNING
Risk of injury due to contaminated lines.
Use only pure oxygen or pure oxygen mixtures for
filling and compressing. Otherwise the piping system
may become contaminated.
A contaminated Dräger Oxygen Booster 200 ECO
must be cleaned before use by authorized expert
personnel or DrägerService.
Observe ASTM G93 class C.
CAUTION
Risk of injury and risk of equipment damage due to
high temperatures developing in the Dräger Oxygen
Booster 200 ECO.
In the event of high temperatures developing in the
Dräger Oxygen Booster 200 ECO, the pump may
overheat and limit the function of the Dräger Oxygen
Booster 200 ECO and could catch fire in some
circumstances.
Do not seal or block the ventilation slots in the Dräger
Oxygen Booster 200 ECO. A minimum distance of
30 cm to the surrounding walls must be observed to
avoid impaired cooling.
CAUTION
Risk of injury and risk of equipment damage due to
vibration of the Dräger Oxygen Booster 200 ECO.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO may vibrate
strongly in use and could fall down. Only use the
Dräger Oxygen Booster 200 ECO in a horizontal
position.
Always secure during use or use an antislip base.
CAUTION
Risk of injury and risk of equipment damage due to
high dead weight.
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO weighs approx.
75 kg.
Always take care when transporting the Dräger
Oxygen Booster 200 ECO in order to avoid injury.
Always secure the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
adequately during transport.
Securing the transport case for the filling panel for six
compressed gas cylinders, for example with cable ties
or a lock, is recommended.
CAUTION
Risk of tripping over hoses and cables.
Secure and mark horizontal or vertical hoses and
cables.
!
!
!
!
!
!

18 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Description
2 Description
2.1 Product overview
Fig. 1 Overview
Fig. 2 Overview with optional filling panel
Fig. 3 Filling panel for six compressed gas cylinders (optional) in a
transport case
CAUTION
Note the permissible temperature range from -15 to
+40 °C/+5 to+104 °F. The desired filling pressure may
not be achieved if the temperature is too high.
CAUTION
Risk of equipment damage in the non-permitted
pressure range of the gas supply.
If the gas supply is under too great a pressure or is
opened too quickly, the Dräger Oxygen Booster
200 ECO may be damaged.
Observe the permissible pressure range of 200 bar/
2900 psi (type A) or 207 bar/3000 psi (type B) for the
gas supply and always open all valves on the gas
supply and the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
slowly.
NOTICE
Observe the documentation for the gas supply used
and the compressed air containers being filled.
NOTICE
The pressure ranges of the limit pressure switches
vary, as the type A and type B Dräger Oxygen Booster
200 ECO have different motor variants and therefore
have different limit pressure shutdown values.
!
!
i
i
i
i
1234 5 6 7
11
10
9
8
A
Item Designation
1 G3/4 input connection (incl. sealing cap)
2 Inlet pressure gage
3 Rating plate
4 Filling valve
5 Filling pressure gauge
6 G3/4 output connection (incl. sealing cap)
7 Ventilation valve
8 Safety valve
9 On/off switch
10 Main switch
A
12 13 1514 16
17

Use
Dräger Oxygen Booster 200 ECO 19
2.2 Feature description
The Dräger Oxygen Booster 200 ECO (DOB 200 ECO) is an
oxygen filling pump used for filling and compressing oxygen
and breathing gas enriched with oxygen. In this process, the
oxygen provided on the operator side of at least 50 bar/725 psi
to max. 200 bar/2900 psi (type A) or 207 bar/3000 psi (type B)
is compressed briefly to max. 215+3 bar/3120+43.5 psi
(type A) or 228+3 bar/3300+43.5 psi (type B) using a piston
pump. Here the oxygen is compressed directly into the
compressed gas containers being filled. When the maximum
filling pressure is reached in the compressed gas containers
being filled, the DOB 200 ECO switches off automatically.
2.3 Intended use
The DOB 200 ECO is solely intended for filling and
compressing oxygen or breathing gas enriched with oxygen
from a gas supply provided by the customer.
2.4 Limitation of the intended use
Any use other than that described in the "Intended use"
chapter should be regarded as incorrect use.
The following uses for the DOB 200 ECO are considered,
among others, to be incorrect:
Using the DOB 200 ECO to fill gases other than oxygen or
breathing gases enriched with oxygen.
Using the DOB 200 ECO with compressed gas containers
other than those prescribed.
Using the DOB 200 ECO outside a pressure range of max.
200 bar/2900 psi (type A) or 207 bar/3000 psi (type B).
Operating the DOB 200 ECO continuously for longer than
4 hours and not observing the prescribed break of 3 hours.
3 Use
11 Operating hours counter
12 Knurled screw (2 pieces)
13 Filling panel for four compressed gas cylinders
14 Filling panel outlets (incl. protective caps)
15 G3/4 input connection on the filling panel
16 Connection hose on the filling panel
17 Locking option for the transport case for the filling
panel for six compressed gas cylinders
NOTICE
The optional filling panels are used for the
simultaneous filling of up to 4 or up to 6 compressed
gas cylinders. The filling panels as well as all tubes are
not included in the scope of delivery for the Dräger
Oxygen Booster 200 ECO.
NOTICE
For simplification, only the terms "Gas" and "Gas
supply" are used in the instructions below.
Item Designation
i
i
i
i
WARNING
Risk of injury and risk of equipment damage due to
compressed gas containers that are too heavy.
When using compressed gas containers that are too
large or too heavy, there is a risk of the DOB 200 ECO
tipping over and the stability of the equipment being
impaired.
Filling panel for four compressed gas cylinders
The maximum load of 6.2 kg per filling connection may
not be exceeded. Take note of the final weight
permitted for the filled compressed gas cylinder
including filling medium and filling valve.
Filling panel for six compressed gas cylinders
The maximum load of 5 kg per filling connection may
not be exceeded. Take note of the final weight
permitted for the filled compressed gas cylinder
including filling medium and filling valve.
WARNING
Risk of injury and risk of equipment damage when
supporting yourself or pulling yourself up on the
mounted filling panel.
Using the filling panel to support yourself or pull
yourself up is not permitted as this may cause the DOB
200 ECO to fall over or the filling panel may become
damaged.
WARNING
Risk of injury and risk of equipment damage if the filling
panel is mounted incorrectly or insufficiently.
During the filling process, the poorly mounted filling
panel may start to move and thus cause injury to
nearby persons or damage property.
WARNING
Risk of injury and risk of equipment damage if
compressed gas cylinders are not secured or or
secured insufficiently.
When filling compressed gas cylinders with tubes, the
compressed gas cylinders must be secured against
any uncontrolled movement using suitable means.
Otherwise, filling is not permitted.
CAUTION
Risk of contamination of the DOB 200 ECO.
There is a risk of the connections becoming
contaminated when removing the sealing caps.
Remove all sealing caps only immediately before use.
After use, replace the sealing caps back onto the
connections immediately.
CAUTION
Risk of equipment damage due to the overheating of
the DOB 200 ECO.
It is not permitted to continuously operate the DOB
200 ECO for longer than 4 hours. After the 4 hours,
there must be a break of 3 hours in order to allow the
DOB 200 ECO to cool down.
!
!
!
!
!
!

20 Dräger Oxygen Booster 200 ECO
Use
3.1 Preconditions for use
The prerequisites for use of the DOB 200 ECO are:
Once a day before use or after each transport of the DOB
200 ECO, a leak test must be conducted of the entire DOB
200 ECO (see "Leak test" on page 23).
A gas supply provided by the operator with at least 50 bar/
750 psi and max. 200 bar/2900 psi (type A) or 207 bar/
3000 psi (type B) filling pressure.
A power supply that meets the requirements of the variant
of the DOB 200 ECO being used.
Two appropriate tubes compatible with the G3/4
connections on the input connection (fig. 1, pos. 1) and on
the output connection (fig. 1, pos. 6) of the DOB 200 ECO.
Sufficient ventilation of the DOB 200 ECO and the
surrounding area in accordance with "Product-specific
safety instructions" on page 16. Do not seal or block the
ventilation slots on the Dräger Oxygen Booster 200 ECO
and maintain a minimum distance of 30 cm from the
surrounding walls to ensure cooling.
The conduits and tubes used on the DOB 200 ECO must
be clean. If there is any suspicion that the DOB 200 ECO
or parts have become contaminated (e.g. due to incorrect
gases or contaminated connections), the DOB 200 ECO
may not be used.
3.2 Preparations for use
The DOB 200 ECO must be prepared as follows before use:
1. Unfasten the seven connections on the cover.
2. Open the cover.
3. Ensure that the filling valve (fig. 1, pos. 4) is closed. The
filling valve (fig. 1, pos. 4) is closed when it cannot be
turned any further to the right.
4. Ensure that the vent valve (fig. 1, pos. 7) is closed. The
vent valve (fig. 1, pos. 7) is closed when it cannot be turned
any further to the right.
5. Connect the power cable of the DOB 200 ECO to the
power supply.
6. Turn the protective cap on the input connection (fig. 1, pos.
1) to the left and remove.
7. Connect a suitable tube line with G3/4 connection to the
input connection (fig. 1, pos. 1) and close the fastener
hand-tight by turning it to the right.
8. Turn the sealing cap on the other end of the tube line to the
left and remove.
9. Connect the tube line to the gas supply and turn the cap
hand-tight.
10. Turn the protective cap on the output connection (fig. 1,
pos. 6) to the left and remove.
11. Connect a suitable tube line with G3/4 connection to the
output connection (fig. 1, pos. 6) and close the fastener
hand-tight by turning it to the right.
12. Turn the sealing cap on the other end of the tube line to the
left and remove.
13. Connect the tube line to the compressed gas container to
be filled and turn hand-tight to the right or optionally, if a
filling panel is fitted, follow chapter "Mounting the filling
panel" on page 20.
The DOB 200 ECO is prepared for use.
3.2.1 Mounting the filling panel
A filling panel for four or six compressed gas cylinders is
optionally available for use with the DOB 200 ECO. In order to
be able to fill several compressed gas containers
simultaneously, the optional filling panel must be mounted
before use. The filling panel is mounted as follows:
1. If provided, remove the filling panel for four compressed
gas cylinders from its transport position. Turn the two
knurled screws (fig. 2, pos. 12) to the left until the knurled
screws are protruding by approx. 1 cm. Do not fully remove
the knurled screws.
Filling panel for four
compressed gas cylinders
a. Remove the filling
panel for four
compressed gas
cylinders from its
transport position and
rotate it by 180°. The
filling panel outlets
(fig. 2, pos. 14) must
be pointing forwards
(see Fig. 2 "Overview
with optional filling
panel" on page 18).
b. Push the flaps on both sides of the filling panel under
the heads of the knurled screws as far as they will go.
Filling panel for six compressed gas cylinders
a. Remove all knurled screws and stow away.
b. Take the star knob screws from the transport case and
screw into the fixing holes for the knurled screws,
leaving 1 cm free.
c. Take the filling panel for six compressed gas cylinders
from the transport case and position it with the filling
panel outlets facing forwards.
CAUTION
Risk of equipment damage due to incorrect operation.
Never use the compressed gas containers as a lever
during connection or removal to/from the DOB
200 ECO.
CAUTION
Risk of equipment damage to the electric control unit
due to incorrect power supply.
Connection to a power supply with the incorrect mains
voltage may damage the electric control.
The DOB 200 ECO is available in different variants
and before the power supply is connected it is
essential to check that the power supply specifications
conform to the requirements of the DOB 200 ECO.
The requirements of the DOB 200 ECO can be found
on the name plate.
!
!
Fig. 4 Filling panel for four
Other manuals for 200 ECO
1
Table of contents
Languages:
Other Dräger Oxygen Equipment manuals