Drager FPS 7000 User manual

Technical manual
FPS 7000
FPS 7000 RP
de, en, fr, es, it, ptBR, da, fi, nl, no, sv, ru, pl, hr, sk, cs, bg, ro, hu, el,
tr, ar

de Technisches Handbuch .................................... 4
en Technical manual ............................................11
fr Manuel technique........................................... 18
es Manual técnico ............................................... 25
it Manuale tecnico ............................................. 33
ptBR Manual técnico ............................................... 41
da Teknisk håndbog ............................................ 48
fi Tekninen käsikirja........................................... 55
nl Technisch handboek ...................................... 62
no Teknisk håndbok ............................................ 69
sv Teknisk manual .............................................. 76
ru ............................. 83
pl Dokumentacja techniczna .............................. 91
hr Tehniki prirunik............................................ 98
sk Technická príruka ....................................... 105
cs Technická píruka ........................................112
bg .............................119
ro Manual tehnic............................................... 127
hu Mszaki kézikönyv ....................................... 134
el ......................................... 141
tr Teknik el kitapçıı......................................... 149
ar ........................................................ 156
FPS 7000FPS 7000 RP

19
20
21
A3
1
2
G1 G2
F
1
2
3
4
5
6
7
1
1
A1
2
1
B2
B1
C
D
1
2
E
A2
19
20
24
2424
21 10
25
25
11
PPE/ESARA
23 23 23
27
20
26
28
20 20
22

4Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP
de | Inhaltsverzeichnis
FPS 7000FPS 7000 RP
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitsbezogene Informationen ................ 5
2Konventionen in diesem Dokument................. 5
2.1 Zu diesem Dokument .......................................... 5
2.2 Bedeutung der Warnhinweise ............................. 5
2.3 Marken................................................................. 5
3Wartungsarbeiten .............................................. 5
3.1 Allgemeine Hinweise ........................................... 5
3.2 Prüf- und Instandhaltungsintervalle ..................... 5
3.3 Reinigung und Desinfektion................................. 6
3.3.1 Vollmaske oder Masken-Helm-Kombination
reinigen und desinfizieren.................................... 6
3.3.2 Trinkventil reinigen und desinfizieren .................. 6
3.4 Dichtprüfungen .................................................... 7
3.4.1 Dichtheit prüfen ................................................... 7
3.4.2 Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)................................... 7
3.4.3 Dichtprüfung unter Wasser.................................. 7
3.4.4 Prüfung des Öffnungsdrucks vom Ausatemventil
(FPS 7000 PE/ESA/P)......................................... 7
3.4.5 Nach der Prüfung ................................................ 7
3.5 Sprechmembran austauschen............................. 7
3.6 Ausatemventil austauschen................................. 7
3.6.1 Maske mit Anschluss RA..................................... 7
3.6.2 Maske mit Anschluss P, PE, oder ESA ............... 7
3.7 Einatemventil austauschen.................................. 8
3.7.1 Maske mit Anschluss P ....................................... 8
3.7.2 Maske mit Anschluss PE oder RA....................... 8
3.7.3 Maske mit Anschluss ESA................................... 8
3.8 Anschlussstück austauschen .............................. 8
3.8.1 Anschlussstück austauschen
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)................................... 8
3.8.2 Anschlussstück austauschen FPS 7000 RP ....... 8
3.9 Sichtscheibe austauschen................................... 8
3.9.1 Sichtscheibe austauschen
FPS 7000 RA/PE/ESA/P ..................................... 8
3.9.2 Sichtscheibe austauschen FPS 7000 RP............ 9
3.10 Innenmaske austauschen.................................... 9
3.11 Steuerventilscheiben der Innenmaske
austauschen (FPS 7000 RA/PE/ESA/P) ............. 9
3.12 Kopfbänderung austauschen............................... 9
3.13 Scheibenwischer austauschen (FPS 7000 RP)... 9
3.14 Trinkventil austauschen (FPS 7000 RP).............. 10
4Lagerung ............................................................ 10
5Entsorgung......................................................... 10

Sicherheitsbezogene Informationen | de
Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP 5
1 Sicherheitsbezogene
Informationen
– Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung
aufmerksam lesen.
– Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den
Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur
entsprechend dem Verwendungszweck verwendet
werden.
– Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und
-Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion
des Produkts beeinträchtigt werden.
– Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht
verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
2 Konventionen in diesem
Dokument
2.1 Zu diesem Dokument
Dieses Dokument richtet sich an geschulte Gerätewarte und
Dräger Service-Techniker. Dräger empfiehlt den Besuch eines
Dräger-Gerätewartseminars bevor die beschriebenen
Instandhaltungsarbeiten eigenständig durchgeführt werden.
Informationen zu Dräger-Gerätewartseminaren können
beim Dräger-Vertrieb oder unter www.draeger.com eingeholt
werden.
In diesem Dokument sind Instandhaltungsarbeiten für
folgende Vollmasken beschrieben:
– FPS 7000
– FPS 7000 RP
2.2 Bedeutung der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument
verwendet, um den Anwender auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Die Bedeutungen der Warnhinweise sind wie
folgt definiert:
2.3 Marken
Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die
Marken von Dräger eingetragen sind:
www.draeger.com/trademarks.
Die genannten Marken sind nur in bestimmten Ländern
registriert und nicht notwendigerweise auch in dem Land, in
dem dieses Dokument veröffentlicht wird.
3 Wartungsarbeiten
3.1 Allgemeine Hinweise
1. Alle Teile auf Verformung und Beschädigung untersuchen
und wenn erforderlich austauschen.
2. Nach Instandhaltungsarbeiten und/oder Austausch von
Bauteilen, erneut Dichtheit prüfen.
VORSICHT
Gefahr der Materialbeschädigung!
Die Mutter am Kugelgelenk des Masken-Helm-Adapter nicht
nachziehen oder entfernen. Sonst ist die Funktion des
Masken-Helm-Adapters beeinträchtigt. Die beiden
Masken-Helm-Adapter können eine unterschiedliche
Beweglichkeit im Kugelgelenk aufweisen, die Funktion wird
dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
HINWEIS
Bei den Instandhaltungsarbeiten bei Varianten der FPS 7000
RA/PE/ESA/P kann sich die Ausatemventil-Schutzkappe bei
der FPS 7000 von der Kappe lösen (siehe Ausklappseite
Abbildung A1-1 und 2). Die Ausatemventil-Schutzkappe kann
einfach wieder in die Kappe eingehakt werden.
3.2 Prüf- und Instandhaltungsintervalle
Die folgenden Angaben entsprechen der in Deutschland
gültigen DGUV-R 112-190. Nationale Richtlinien beachten.
Warnzei-
chen Signalwort Klassifizierung des Warnhin-
weises
WARNUNG Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Tod oder schwere Verletzungen
eintreten.
VORSICHT Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Verletzungen eintreten. Kann
auch als Warnung vor unsach-
gemäßem Gebrauch verwen-
det werden.
HINWEIS Hinweis auf eine potenzielle
Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können
Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt eintreten.
Marke Markeninhaber
LOCTITE®221 Henkel AG & Co. KGaA
MOLYKOTE®111 DuPont de Nemours, Inc
Voltalef®Samaro
Art der durchzuführenden Arbeiten
vor Gebrauch
nach Gebrauch
halbjährlich
alle 2 Jahre
alle 6 Jahre
Kontrolle durch den Geräteträger X
Reinigung und Desinfektion XX
1)
Sicht-, Funktions- und Dichtprüfung XX
2) X
Wechsel der Ausatemventilscheibe3) X
Wechsel der Sprechmembran X
Wechsel des O-Rings der Sprechmem-
bran X

6Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP
de | Wartungsarbeiten
3.3 Reinigung und Desinfektion
Allgemeine Hinweise FPS 7000
Atemanschluss nach jedem Einsatz reinigen und
desinfizieren.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Der Maskenkörper muss so gründlich gereinigt werden, dass
keine Rückstände von Hautpflege-Produkten am
Maskenkörper bleiben.
Andernfalls kann die Elastizität im Dichtbereich verloren
gehen und der Atemanschluss sitzt nicht mehr richtig.
HINWEIS
Gefahr der Materialbeschädigung!
Atemanschlüsse mit einer Sichtscheibe, die mit „PCaf“
gekennzeichnet ist, auf der Innenseite nicht mit einem Lappen
reinigen oder trocknen, da hierbei die Beschichtung
beschädigt werden kann.
Diese Atemanschlüsse sollten nach dem Trocknen
mindestens für einen Tag bei Normalklima nach
DIN EN ISO 291 unverpackt ablüften, damit sich die
Beschichtung regenerieren kann und eine optimale
Gebrauchsdauer erreicht wird.
HINWEIS
Gefahr der Materialbeschädigung!
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel (z. B.
Aceton, Alkohol) oder Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
verwenden.
Nur die beschriebenen Verfahren anwenden und die
genannten Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden. Andere Mittel, Dosierungen und Einwirkzeiten
können Schäden an dem Produkt hervorrufen.
3.3.1 Vollmaske oder Masken-Helm-
Kombination reinigen und desinfizieren
1. Zubehör wie z. B. Maskenbrille und das Mundstück bei
der FPS 7000 RP (mit Trinkanschluss) abnehmen und
gesondert reinigen.
FPS 7000 RP: Falls die Dräger FPS 7000 RP ein
Trinkventil hat, muss das Trinkventil gereinigt werden
(siehe „Trinkventil reinigen und desinfizieren“, Seite 6).
Den Scheibenwischer in die Scheibenmitte stellen.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem
Reinigungsmittel vorbereiten.
3. Alle Teile mit einem weichen Lappen und der
Reinigungslösung reinigen.
4. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
5. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem
Desinfektionsmittel vorbereiten.
6. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das
Desinfektionsbad einlegen.
7. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
8. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen
lassen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
9. Zubehör montieren.
FPS 7000 RP: Das Mundstück des Trinkventils montieren.
Masken-Helm-Kombination: Bei Bedarf die Gleitflächen
(Kugelgelenk, Führungsblech) des
Masken-Helm-Adapters mit Voltalef®oder Molykote®111
nachfetten.
Die Atemanschlüsse der Serie FPS 7000 RA/PE/ESA/P
können auch maschinell gereinigt und desinfiziert werden.
Informationen hierzu sind bei Dräger erhältlich.
3.3.2 Trinkventil reinigen und desinfizieren
1. Die Reinigungslösung herstellen (1 Reinigungstablette
vollständig in 1 Liter Trinkwasser auflösen) und in das
Trinkreservoir einfüllen.
2. Das Mundstück durch den Ablassschlauch ersetzen.
3. Das Trinkreservoir mit einem Schlauch außen an das
Trinkventil anschließen.
4. Die Reinigungslösung aus dem Trinkreservoir durch das
Trinkventil drücken, bis eine geringe Menge der Lösung
am Ablassschlauch austritt.
5. Den Ablassschlauch mit einer Schlauchklemme
verschließen.
6. Die Reinigungslösung 3 Minuten einwirken lassen.
7. Die Schlauchklemme öffnen und etwa die Hälfte der
Reinigungslösung aus dem Trinkreservoir durch das
Trinkventil drücken.
8. Die Schlauchklemme wieder schließen und die
Reinigungslösung erneut 3 Minuten einwirken lassen.
9. Die Schlauchklemme öffnen und die restliche
Reinigungslösung durch das Trinkventil drücken.
10. Das Trinkreservoir mit klarem Trinkwasser füllen.
11. Das Wasser aus dem Trinkreservoir durch das Trinkventil
drücken.
12. Das Trinkreservoir vom Schlauch lösen.
13. Mit einer Druckluftpistole ölfreie Druckluft in den Schlauch
blasen, bis das Trinkventil trocken ist.
14. Den Schlauch und den Ablassschlauch demontieren.
Wechsel der O-Ringe an Wischer-
welle4)
X
Wechsel des Trinkventils4) X
1) bei luftdicht verpackten Vollmasken, sonst halbjährlich
2) bei luftdicht verpackten Vollmasken alle 2 Jahre
3) FPS 7000 RA/PE/ESA/P
4) FPS 7000 RP
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Doku-
ment 9100081 unter www.draeger.com/IFU.
Art der durchzuführenden Arbeiten
vor Gebrauch
nach Gebrauch
halbjährlich
alle 2 Jahre
alle 6 Jahre

Wartungsarbeiten | de
Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP 7
3.4 Dichtprüfungen
Allgemeine Hinweise FPS 7000
Die Dichtprüfung mit einem geeigneten Prüfgerät (z. B. der
Testor- oder Quaestor-Serie) durchführen.
Beim Prüfen von Atemanschlüssen der Größe L oder S die
Maske besonders sorgfältig am Prüfkopf anlegen, da die
Dichtlinie zeitweise nicht optimal abdichtet. Durch Anfeuchten
der Dichtlinie wird das exakte Anlegen erleichtert, da die
Maske besser auf den Prüfkopf gleiten kann.
3.4.1 Dichtheit prüfen
1. Den Dichtrahmen mit Wasser befeuchten.
2. FPS 7000 RA/PE/ESA/P: Das Ausatemventil mit Wasser
befeuchten.
3. Den Atemanschluss auf den Prüfkopf montieren, ggf. den
zugehörigen Halter für Masken-Helm-Kombinationen
verwenden.
4. Sicherstellen, dass der Dichtrahmen überall am Prüfkopf
anliegt. Den Prüfkopf wenn erforderlich aufblasen.
5. Das Anschlussstück mit Adapter dichtsetzen und 10 mbar
Unterdruck erzeugen.
Der Atemanschluss gilt als dicht, wenn der Druckverlust
kleiner als 1 mbar/min ist.
FPS 7000 RA/PE/ESA/P: Bei undichtem Atemanschluss
folgendes Kapitel beachten (siehe „Prüfung mit
dichtgesetztem Ausatemventil (FPS 7000 RA/PE/ESA/P)“,
Seite 7).
FPS 7000 RP: Bei undichtem Atemanschluss folgendes
Kapitel beachten (siehe „Dichtprüfung unter Wasser“,
Seite 7).
3.4.2 Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
1. Die Ausatemventilscheibe ausbauen.
2. Den Ausatemventil-Prüfstopfen einstecken.
3. 10 mbar Unterdruck erzeugen.
4. Wenn der Druckverlust kleiner ist als 1 mbar/min, den
Ausatemventil-Prüfstopfen entfernen und die neue
Ventilscheibe einsetzen.
5. Die Dichtprüfung wiederholen. (siehe „Dichtheit prüfen“,
Seite 7). Ist die Maske weiterhin undicht, die Dichtprüfung
unter Wasser durchführen (siehe „Dichtprüfung unter
Wasser“, Seite 7).
3.4.3 Dichtprüfung unter Wasser
Eine Dichtprüfung unter Wasser ist für die FPS 7000 RP
mit COM nicht möglich.
1. Das Kommunikationssystem zu besseren Sichtbarkeit der
Dichtlinien demontieren.
2. Den Prüfkopf einschließlich der FPS 7000 ins Wasser
eintauchen.
3. Ca. 10 mbar Überdruck erzeugen.
4. Den Prüfkopf unter der Wasseroberfläche langsam
drehen. Die austretenden Luftblasen zeigen undichte
Stellen an.
5. Den Prüfkopf mit der FPS 7000 aus dem Wasser
herausnehmen, die FPS 7000 instandsetzen und undichte
Bauteile ersetzen.
6. Die Dichtprüfung wiederholen (siehe „Dichtheit prüfen“,
Seite 7).
3.4.4 Prüfung des Öffnungsdrucks vom
Ausatemventil (FPS 7000 PE/ESA/P)
Der Öffnungsdruck muss bei einem konstanten Durchfluss
von 10 L/min mindestens 4,2 mbar betragen. Wenn dieser
Öffnungsdruck nicht erreicht wird, die Ventilscheibe drehen,
um Staubpartikel oder Ähnliches zwischen dem Krater und
der Ventilscheibe zu beseitigen. Anschließend die Prüfung
wiederholen.
Wenn der Öffnungsdruck immer noch nicht erreicht wird, die
Feder ersetzen (siehe Ausklappseite Abbildung A4-28) und
die Prüfung wiederholen.
3.4.5 Nach der Prüfung
1. Den Adapter entfernen.
2. Den Atemanschluss vom Prüfkopf abnehmen und wenn
erforderlich trocknen.
FPS 7000 RA/PE/ESA/P: Ausatemventil-Schutzkappe
aufsetzen, sie muss einrasten.
3.5 Sprechmembran austauschen
1. FPS 7000 RP: Wenn erforderlich, das Mundstück
abziehen.
Die Innenmaske ausknöpfen.
2. Die Sprechmembran mit dem Sprechmembranschlüssel
lösen und herausnehmen.
3. Die Sprechmembran und den O-Ring sichtprüfen und
wenn erforderlich austauschen.
4. Den O-Ring einsetzen und die Sprechmembran
einschrauben.
5. Die Innenmaske einknöpfen.
FPS 7000 RP: Wenn erforderlich, das Mundstück
montieren.
3.6 Ausatemventil austauschen
3.6.1 Maske mit Anschluss RA
1. Die Ausatemventil-Schutzkappe öffnen.
2. Die Ventilscheibe ausknöpfen.
3. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
4. Die Ventilscheibe aufknöpfen.
5. Die Ausatemventil-Schutzkappe schließen.
3.6.2 Maske mit Anschluss P, PE, oder ESA
1. Die Ausatemventil-Schutzklappe öffnen.
2. Den geraden Schenkel der Federbrücke nach außen
ziehen und die Federbrücke abnehmen (siehe
Ausklappseite Abbildung C).
3. Die Ventilscheibe herausnehmen.
4. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
5. Die Ventilscheibe einsetzen.
6. Die Feder auf die Mitte der Ventilscheibe setzen,
angewinkelten Schenkel einsetzen und die Federbrücke
mit beiden Schenkeln einrasten.
7. Die Ausatemventil-Schutzklappe schließen.

8Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP
de | Wartungsarbeiten
3.7 Einatemventil austauschen
3.7.1 Maske mit Anschluss P
1. Die Taste am Anschlussstück drücken.
2. Den Einatemventilsitz mit Ventil aus dem Anschlussstück
ziehen. Dabei das Anschlussstück nicht beschädigen.
3. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
4. Den Einatemventilsitz mit Ventil in den Atemanschluss
einsetzen.
3.7.2 Maske mit Anschluss PE oder RA
1. Den Einatemventilsitz mit Ventil aus dem Anschlussstück
ziehen. Dabei das Anschlussstück nicht beschädigen.
2. Die Ventilscheibe und der Ventil sitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
3. Den Einatemventilsitz mit Ventil in den Atemanschluss
einsetzen.
3.7.3 Maske mit Anschluss ESA
1. Um den Ventilsitz herauszunehmen, mit einem
Dichtringausheber unter dem Rand des Ventilsitzes
ansetzen. Dabei das Anschlussstück nicht beschädigen.
Nicht mit einer Zange an den Stegen des Ventilsitzes
ziehen.
2. Die Ventilscheibe und der Ventilsitz müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
3. Den Einatemventilsitz mit Ventil in den Atemanschluss
einsetzen.
3.8 Anschlussstück austauschen
3.8.1 Anschlussstück austauschen
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
1. Die Innenmaske ausknöpfen.
2. Die Kappe auf beiden Seiten aus dem Spannrahmen
aushaken (siehe Ausklappseite Abbildung B1-1).
3. Mit dem Daumen unten auf die Kappe drücken und die
Kappe von den Befestigungsnasen lösen (siehe
Ausklappseite Abbildung B1-2).
4. Die Kappe nach oben von dem Atemanschluss abziehen.
5. Die Schelle mit einem Schraubendreher aufhebeln und
entfernen.
6. Das alte Anschlussstück herausziehen.
7. Ein neues Anschlussstück an der Mittenmarkierung
ausrichten und formschlüssig einsetzen.
8. Eine neue Schelle ausrichten und montieren: Den Haken
so einhängen, dass die Schelle möglichst stramm sitzt.
Die Nase der Schelle mit der Zange R 53 239
zusammendrücken, bis der Maskenanschluss fest im
Maskenkörper sitzt.
HINWEIS
Je nach Atemanschluss ist die Aussparung für das
Anschlussstück unterschiedlich. Darauf achten, dass
folgende Kappen verwendet werden:
Anschluss P oder RA: Kappe R 56 278
Anschluss PE oder ESA: Kappe R 56 378
9. Die Kappe auf das Anschlussstück setzen, an den
Befestigungsnasen einrasten und in den Spannrahmen
einhaken.
10. Die Innenmaske einknöpfen.
3.8.2 Anschlussstück austauschen FPS 7000 RP
1. Wenn erforderlich, das Mundstück abziehen.
2. Die Innenmaske ausknöpfen.
3. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils
abziehen und mit dem Rahmen von der Kappe
demontieren.
4. Die Schrauben lösen (siehe Ausklappseite Abbildung F)
und den Drehknopf (siehe Ausklappseite Abbildung E-6)
abziehen
5. Die Kappe aus dem Spannrahmen aushaken und nach
oben über das Trinkventil vom Anschlussstück abziehen.
Das Trinkventil bleibt im Anschlussstück.
6. Das Trinkventil um 180 ° nach unten schwenken und aus
dem Anschlussstück herausziehen.
7. Die Schelle (siehe Ausklappseite Abbildung A3-21) mit
einem Schraubendreher aufhebeln und entfernen. Darauf
achten, dass der Maskenkörper nicht beschädigt wird.
8. Das alte Anschlussstück herausziehen.
9. Ein neues Anschlussstück an den Mittenmarkierungen
ausrichten. Den Scheibenwischer auf die Mitte der
Sichtscheibe ausrichten. Der Wischer muss zur
Sichtscheibe zeigen.
10. Das Anschlussstück formschlüssig einsetzen.
11. Eine neue Schelle ausrichten und montieren: Die Haken
so einhängen, dass die Schelle möglichst stramm sitzt.
Die Nase der Schelle mit der Zange R 53 239
zusammendrücken, bis das Anschlussstück fest im
Maskenkörper sitzt.
12. Wenn erforderlich, das Trinkventil ausrichten.
13. Die Kappe an der Taste einhaken und wenn erforderlich
über das Trinkventil stülpen und in den Spannrahmen
einhaken.
14. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils mit
dem Rahmen über das Trinkventil ziehen und an der
Kappe montieren.
15. Den Drehknopf montieren und die 3 Schrauben
festschrauben (empfohlenes Drehmoment: 60+5 Ncm).
16. Die Schraube am Drehknopf mit Loctite®221 sichern.
17. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe auf das Trinkventil
aufstecken.
18. Die Innenmaske einknöpfen.
19. Wenn erforderlich, das Mundstück montieren.
3.9 Sichtscheibe austauschen
3.9.1 Sichtscheibe austauschen
FPS 7000 RA/PE/ESA/P
1. Die Kappe auf beiden Seiten aus dem Spannrahmen
aushaken (siehe Ausklappseite Abbildung B1-1).
2. Mit dem Daumen unten auf die Kappe drücken und die
Kappe von den Befestigungsnasen lösen (siehe
Ausklappseite Abbildung B1-2).
3. Die Kappe nach oben von dem Atemanschluss abziehen.
4. Die Schrauben des Spannrahmens herausdrehen.
5. Masken-Helm-Kombination: Die Masken-Helm-Adapter
abnehmen.
6. Den Spannrahmen auseinander ziehen, nach vorne
kippen und dann seitlich abziehen.
7. Die Sichtscheibe aus der Gummifassung nehmen (siehe
Ausklappseite Abbildung B2).

Wartungsarbeiten | de
Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP 9
8. Eine neue Sichtscheibe mittig und formschlüssig in den
Maskenkörper einsetzen.
Die Montage wird durch Anfeuchten des
Maskenkörpers oder des Spannrahmens erleichtert.
Die Mittenmarkierung auf der Sichtscheibe beachten.
9. Den Spannrahmen aufpressen, bis er mittig an der
Sichtscheibe einschnappt.
Vollmaske: Und mit neuen selbsthemmenden
Schrauben verschrauben, bis kein Spalt mehr
vorhanden ist.
Masken-Helm-Kombination: Die
Masken-Helm-Adapter auf den zusammengesteckten
Spannrahmen montieren und mit neuen
selbsthemmenden Schrauben verschrauben, bis kein
Spalt mehr vorhanden ist.
10. Die Kappe auf das Anschlussstück setzen, an den
Befestigungsnasen einrasten und in den Spannrahmen
einhaken.
3.9.2 Sichtscheibe austauschen FPS 7000 RP
1. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils
abziehen und mit dem Rahmen von der Kappe
demontieren.
2. Die Schrauben lösen (siehe Ausklappseite Abbildung F-1)
und den Drehknopf abziehen.
3. Die Kappe aus dem Spannrahmen aushaken und nach
oben über das Trinkventil vom Anschlussstück abziehen.
Das Trinkventil bleibt im Anschlussstück.
4. Die Schrauben des Spannrahmens herausdrehen.
5. Masken-Helm-Kombination: Die Masken-Helm-Adapter
abnehmen.
6. Den Spannrahmen auseinander ziehen, nach vorne
kippen und dann seitlich abziehen.
7. Die Sichtscheibe aus der Gummifassung nehmen (siehe
Ausklappseite Abbildung B2).
8. Eine neue Sichtscheibe mittig und formschlüssig in den
Maskenkörper einsetzen.
Die Montage wird durch Anfeuchten des
Maskenkörpers oder des Spannrahmens erleichtert.
Die Mittenmarkierung auf der Sichtscheibe beachten.
9. Den Spannrahmen aufpressen, bis er mittig an der
Sichtscheibe einschnappt.
Vollmaske: Und mit neuen selbsthemmenden
Schrauben verschrauben, bis kein Spalt mehr
vorhanden ist.
Masken-Helm-Kombination: Die
Masken-Helm-Adapter auf den zusammengesteckten
Spannrahmen montieren und mit neuen
selbsthemmenden Schrauben verschrauben, bis kein
Spalt mehr vorhanden ist.
10. Den Scheibenwischer ausrichten: Der Wischerarm muss
in der Mitte der Sichtscheibe stehen und der Wischer
muss sich nach der Montage richtig an die Sichtscheibe
anlegen können.
11. Wenn erforderlich, das Trinkventil ausrichten.
12. Die Kappe an der Taste einhaken und wenn erforderlich
über das Trinkventil stülpen und in den Spannrahmen
einhaken.
13. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils mit
dem Rahmen über das Trinkventil ziehen und an der
Kappe montieren.
14. Den Drehknopf montieren und die 3 Schrauben
festschrauben (empfohlenes Drehmoment: 60+5 Ncm).
15. Die Schraube am Drehknopf mit Loctite®221 sichern.
16. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe auf das Trinkventil
aufstecken.
3.10 Innenmaske austauschen
Die Innenmaske austauschen (siehe Ausklappseite Abbildung
D):
1. Zum Ausknöpfen die Innenmaske an der Nasenspitze
vom Nocken abziehen und rundherum aus der Nut der
Sprechmembran lösen.
2. Zum Einknöpfen und Zentrieren die Nasenspitze der
Innenmaske auf den Nocken setzen. Den Ring der
Innenmaske zuerst unten und dann rundherum in die Nut
der Sprechmembran einhängen.
3.11 Steuerventilscheiben der
Innenmaske austauschen
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
Die Ventilscheiben und Ventilsitze müssen sauber und
unbeschädigt sein, sonst reinigen oder die Ventilscheiben
austauschen.
3.12 Kopfbänderung austauschen
HINWEIS
Anstelle der Kopfbänderung kann auch ein Haarnetz
verwendet werden. Das Haarnetz hat die gleichen Clips wie
die Kopfbänderung.
1. Die Kopfbänderung folgendermaßen entfernen (siehe
Ausklappseite Abbildung G-1):
a. Die Kopfbänderung von der Lasche der Maske
wegdrehen.
b. Den Clip der Kopfbänderung in Richtung Sichtscheibe
drücken.
2. Die Kopfbänderung folgendermaßen an der Maske
befestigen (siehe Ausklappseite Abbildung G-2):
a. Den Clip auf die Lasche der Maske setzen und auf den
Verschluss drücken.
b. Sicherstellen, dass die Nase auf der Lasche richtig in
das Loch des Clips eingerastet ist.
3.13 Scheibenwischer austauschen
(FPS 7000 RP)
VORSICHT
Wenn der Wischerarm nicht ausgebaut, sondern der
Wischer nur gedreht und vom Wischerarm abgezogen
wird, kann der Wischerarm verbiegen. Dadurch ist die
Funktion des Scheibenwischers nicht mehr sichergestellt.
Wischerarm immer wie folgt ausbauen, wenn der Wischer
gewechselt werden soll.
1. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils
abziehen und mit dem Rahmen von der Kappe
demontieren.
2. Die Schrauben lösen (siehe Ausklappseite Abbildung F-1)
und Drehknopf (siehe Ausklappseite Abbildung E-6)
abziehen.

10 Technisches Handbuch | FPS 7000FPS 7000 RP
de | Lagerung
3. Die Kappe aus dem Spannrahmen aushaken und nach
oben über das Trinkventil vom Anschlussstück abziehen.
Das Trinkventil bleibt im Anschlussstück.
4. Die Taste (siehe Ausklappseite Abbildung E-3) aus dem
Anschlussstück ausbauen.
Dazu die Feder (siehe Ausklappseite Abbildung E-7)
auseinander drücken und die Taste nach unten aus dem
Anschlussstück heraus herausschwenken.
5. Den Clip (siehe Ausklappseite Abbildung E-4) mit einem
Schraubendreher lösen und vom Anschlussstück
abziehen.
6. Die Wischerwelle (siehe Ausklappseite Abbildung E-5)
aus dem Anschlussstück ziehen.
7. Wenn erforderlich, das Mundstück abziehen.
8. Die Innenmaske ausknöpfen.
9. Den Scheibenwischer (siehe Ausklappseite Abbildung E-
1) aus der FPS 7000 RP nehmen.
10. Den Wischer um 180 ° kippen.
11. Den Wischer mit einer Spitzzange vom Wischerarm
drücken.
12. Einen neuen Wischer am Wischerarm befestigen und um
180 ° kippen, so dass der Wischer sich an die
Sichtscheibe anlegen kann.
13. Den O-Ring auf der Wischerwelle austauschen und mit
Molykote®111 fetten.
14. Sicherstellen, dass die Hülse (siehe Ausklappseite
Abbildung E-2) auf dem Wischerarm steckt und den
Scheibenwischer wieder im Anschlussstück positionieren.
15. Die Wischerwelle ausrichten und durch das
Anschlussstück in den Wischerarm einsetzen.
Die abgeflachte Stelle an der Wischerwelle muss nach
links zeigen, wenn man von vorne auf die Maske schaut.
16. Den Clip auf das Anschlussstück stecken, bis er hörbar
einrastet.
17. Die Taste einsetzen, die Feder auseinander drücken und
in die Führungsschlitze einrasten.
18. Wenn erforderlich, das Trinkventil ausrichten.
19. Die Kappe an der Taste einhaken, wenn erforderlich über
das Trinkventil stülpen und in den Spannrahmen
einhaken.
20. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe des Trinkventils mit
dem Rahmen über das Trinkventil ziehen und an der
Kappe montieren.
21. Den Drehknopf montieren und die 3 Schrauben
festschrauben (empfohlenes Drehmoment: 60+5 Ncm).
22. Die Schraube am Drehknopf mit Loctite®221 sichern.
23. Wenn erforderlich, die Abdeckkappe auf das Trinkventil
aufstecken.
24. Die Innenmaske einknöpfen.
25. Wenn erforderlich, das Mundstück montieren.
3.14 Trinkventil austauschen
(FPS 7000 RP)
1. Das Mundstück abziehen.
2. Die Innenmaske ausknöpfen.
3. Die Abdeckkappe des Trinkventils abziehen und mit dem
Rahmen von der Kappe demontieren.
4. Die Schrauben lösen (siehe Ausklappseite Abbildung F-1)
und Drehknopf (siehe Ausklappseite Abbildung E-6)
abziehen.
5. Die Kappe aus dem Spannrahmen aushaken und nach
oben über das Trinkventil vom Anschlussstück abziehen.
6. Das Trinkventil um ca. 180 ° nach unten schwenken und
aus dem Anschlussstück herausziehen.
7. Ein neues Trinkventil so am Anschlussstück ansetzen,
dass es nach unten zeigt.
8. Das Trinkventil hin- und herdrehen, um es in das
Anschlussstück zu setzen, dass die Sicherungsfahne des
Trinkventils unter die Sicherungsfahne des
Anschlussstücks greift.
9. Das Trinkventil bis zum Anschlag nach oben drehen.
10. Die Kappe an der Taste einhaken, über das Trinkventil
stülpen und in den Spannrahmen einhaken.
11. Die Abdeckkappe des Trinkventils mit dem Rahmen über
das Trinkventil ziehen und an der Kappe montieren.
12. Den Drehknopf montieren und die 3 Schrauben
festschrauben (empfohlenes Drehmoment: 60+5 Ncm).
13. Die Schraube am Drehknopf mit Loctite®221 sichern.
14. Die Abdeckkappe auf das Trinkventil aufstecken.
15. Die Innenmaske einknöpfen.
16. Das Mundstück montieren.
4 Lagerung
FPS 7000
Die Kopfbänderung bis zum Anschlag öffnen.
Sicherstellen, dass der Atemanschluss trocken ist.
Die Vollmaske in zugehöriger Maskentasche oder
Tragedose verpacken.
Die Vollmaske ohne Verformung trocken und staubfrei
lagern.
Vor direkter Sonnen- und Wärmestrahlung schützen.
Lagertemperatur: -15 °C bis +25 °C
ISO 2230 und nationale Richtlinien für Lagerung, Wartung
und Reinigung von Gummierzeugnissen beachten.
Dräger Gummiwaren sind mit einem Mittel gegen vorzeitiges
Altern geschützt, das in einigen Fällen als grauweißer Belag
sichtbar wird. Dieser Belag kann mit Seifenwasser und Bürste
abgewaschen werden.
5 Entsorgung
Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.

Contents | en
Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP 11
FPS 7000FPS 7000 RP
Contents
1Safety-related information................................ 12
2Conventions in this document......................... 12
2.1 About this document ............................................ 12
2.2 Meaning of the warning notices ........................... 12
2.3 Trademarks.......................................................... 12
3Maintenance work ............................................. 12
3.1 General notes ...................................................... 12
3.2 Inspection and maintenance intervals.................. 12
3.3 Cleaning and disinfecting..................................... 13
3.3.1 Cleaning and disinfecting the full face mask or
mask/helmet combination .................................... 13
3.3.2 Cleaning and disinfecting the drinking valve........ 13
3.4 Leak test .............................................................. 13
3.4.1 Checking for leaks ............................................... 13
3.4.2 Test with sealed exhalation valve (FPS 7000
RA/PE/ESA/P) ..................................................... 14
3.4.3 Leak test under water .......................................... 14
3.4.4 Checking the opening pressure of the sealed
exhalation valve (FPS 7000 RA/PE/ESA/P) ........ 14
3.4.5 After testing.......................................................... 14
3.5 Replacing the speech diaphragm ........................ 14
3.6 Replacing the exhalation valve ............................ 14
3.6.1 Mask with RA-type connector .............................. 14
3.6.2 Mask with P, PE or ESA-type connector.............. 14
3.7 Replacing the inhalation valve ............................. 14
3.7.1 Mask with P-type connector................................. 14
3.7.2 Mask with PE or RA-type connector .................... 14
3.7.3 Mask with ESA-type connector ............................ 14
3.8 Replacing the front port........................................ 15
3.8.1 Replacing the front port
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P) ................................... 15
3.8.2 Replacing the front port (FPS 7000 RP) .............. 15
3.9 Replacing the visor .............................................. 15
3.9.1 Replacing the visor (FPS 7000 RA/PE/ESA/P).... 15
3.9.2 Replacing the visor (FPS 7000 RP) ..................... 15
3.10 Replacing the inner mask .................................... 16
3.11 Replacing the inner mask control valve discs
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P) ................................... 16
3.12 Replacing the head harness ................................ 16
3.13 Replacing the wiper (FPS 7000 RP) .................... 16
3.14 Replacing the drinking valve (FPS 7000 RP)....... 17
4Storage............................................................... 17
5Disposal ............................................................. 17

12 Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP
en | Safety-related information
1 Safety-related information
– Before using this product, carefully read the instructions
for use.
– Strictly follow the instructions for use. The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the
product only for the purposes specified in the intended use
section of this document.
– Use only genuine Dräger spare parts and accessories.
Otherwise, the proper functioning of the product may be
impaired.
– Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify
the product.
2 Conventions in this document
2.1 About this document
This document is intended for trained equipment managers
and Dräger service engineers. Dräger recommends attending
a Dräger equipment management seminar before
independently performing the maintenance activities
described.
Information about Dräger equipment management
seminars can be obtained from Dräger Sales or
www.draeger.com.
This document describes maintenance activities applicable to
the following full face masks:
– FPS 7000
– FPS 7000 RP
2.2 Meaning of the warning notices
The following warning notices are used in this document to
alert the user to potential hazards. The meanings of the
warning notices are defined as follows:
2.3 Trademarks
The following website lists the countries in which the Dräger
trademarks are registered: www.draeger.com/trademarks.
The specified trademarks are only registered in certain
countries and not necessarily in the country in which this
document is published.
3 Maintenance work
3.1 General notes
1. Check all parts for deformation and damage and replace if
necessary.
2. Following any maintenance work and/or replacement of
components, repeat the leak test.
CAUTION
Risk of material damage!
Neither retighten nor remove the nut at the ball joint of the
mask/helmet adapter. Otherwise, the function of the
mask/helmet adapter will be impaired. Both mask/helmet
adapters can have different ball joint mobility, without this
impairing their functionality.
NOTICE
When performing maintenance on FPS 7000 RA/PE/ESA/P
variants, the protective cap of the FPS 7000 exhalation valve
may come loose from the cover (see fold-out page figures A1-
1 and 2). The exhalation valve cover can be easily hooked
back into the cap.
3.2 Inspection and maintenance intervals
The following information complies with the DGUV-R 112-190
valid in Germany. Observe national directives.
Warning
sign Signal word Classification of the warning
notice
WARNING Indicates a potentially hazard-
ous situation. If not avoided, it
could result in death or serious
injury.
CAUTION Indicates a potentially hazard-
ous situation. If not avoided, it
could result in physical injury. It
may also be used to alert
against unsafe practices.
NOTICE Indicates a potentially hazard-
ous situation. If not avoided, it
could result in damage to the
product or environment.
Trademark Owner of trademark
LOCTITE®221 Henkel AG & Co. KGaA
MOLYKOTE®111 DuPont de Nemours, Inc
Voltalef®Samaro
Type of work to be performed
Before use
After use
Every 6 months
Every 2 years
Every 6 years
Check by the device user X
Cleaning and disinfecting XX
1)
1) For full face masks in air-tight packaging, otherwise every 6 months
Visual inspection, function and leak test XX
2)
2) For full face masks in air-tight packaging: every 2 years
X
Replace exhalation valve disc3)
3) FPS 7000 RA/PE/ESA/P
X
Replace the speech diaphragm X
Replace O-ring of the speech dia-
phragm X
Replace the O-rings on the wiper
shaft4)
4) FPS 7000 RP
X
Replace the drinking valve4) X

Maintenance work | en
Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP 13
3.3 Cleaning and disinfecting
General notes on the FPS 7000
Clean and disinfect the facepiece after every use.
WARNING
Danger of poisoning!
The mask body must be thoroughly cleaned, so that no
residue of any skin care product remains on the mask body.
Otherwise the elasticity in the sealing area can be lost and the
facepiece will no longer sit correctly.
NOTICE
Risk of material damage!
Do not clean or dry the inside of facepieces with a visor
marked "PCaf" with a cloth, since this may damage the
coating.
After drying, these facepieces should be air-dried
unpacked for at least one day in a normal climate
according to DIN EN ISO 291, so that the coating can
regenerate and an optimum service life is achieved.
NOTICE
Risk of damaging the material!
For cleaning and disinfecting, do not use any solvents (e.g.
acetone or alcohol) or cleaning agents with scouring particles.
Only follow the specified procedure and use the specified
cleaning and disinfecting agents. Other agents, dosages
and application times may cause damage to the product.
3.3.1 Cleaning and disinfecting the full face
mask or mask/helmet combination
1. When cleaning the FPS 7000 RP (with drinking tube
connector), remove accessories such as mask spectacles
and mouthpiece and clean them separately.
FPS 7000 RP: If the Dräger FPS 7000 RP has a drinking
valve, the drinking valve must be cleaned (see "Cleaning
and disinfecting the drinking valve", page 13). Place the
wipers in the centre of the visor.
2. Prepare a cleaning solution consisting of water and a
cleaning agent.
3. Clean all parts using a soft cloth with cleaning solution.
4. Thoroughly rinse all parts under running water.
5. Prepare a disinfectant bath consisting of water and a
disinfectant.
6. Put all parts to be disinfected in the disinfectant bath.
7. Thoroughly rinse all parts under running water.
8. Dry all parts in the air or in a drying cabinet (temperature:
max. +60 °C). Do not expose to direct sunlight.
9. Fit the accessories.
FPS 7000 RP: Fit the drinking valve mouthpiece.
Mask/helmet combination: If necessary, relubricate the
sliding surfaces (ball joint, guide plate) of the mask/helmet
adapter with Voltalef®or Molykote®111.
The facepieces of the FPS 7000 RA/PE/ESA/P series
can also be cleaned and disinfected using a machine.
Further information can be obtained from Dräger.
3.3.2 Cleaning and disinfecting the drinking
valve
1. Prepare the cleaning solution (completely dissolve 1
cleaning tablet in 1 litre of drinking water) and fill it into the
drinking reservoir.
2. Replace the mouthpiece with the drain hose.
3. Connect the drinking reservoir to the outside of the
drinking valve with a hose.
4. Squeeze the cleaning solution from the drinking reservoir
through the drinking valve until a small amount of the
solution emerges from the drain hose.
5. Close the drain hose with a hose clip.
6. Allow the cleaning solution to act for 3 minutes.
7. Open the hose clip and squeeze approximately half of the
cleaning solution from the drinking reservoir through the
drinking valve.
8. Close the hose clip again and let the cleaning solution act
for a further 3 minutes.
9. Open the hose clip and squeeze the remaining cleaning
solution through the drinking valve.
10. Fill the drinking reservoir with clear drinking water.
11. Squeeze the water from the drinking reservoir through the
drinking valve.
12. Disconnect the drinking reservoir from the hose.
13. Using a compressed air pistol, blow oil-free compressed
air into the hose until the drinking valve is dry.
14. Remove the hose and the drain hose.
3.4 Leak test
General notes on the FPS 7000
Carry out the leak test with a suitable test unit (e.g. from the
Testor or Quaestor series).
When testing size L or S facepieces, take particular care
when applying the mask to the test head, as the face seal
sometimes does not seal optimally. Moistening the face seal
facilitates exact donning, since the mask can slide onto the
test head more easily.
3.4.1 Checking for leaks
1. Moisten the face seal with water.
2. FPS 7000 RA/PE/ESA/P: Moisten the exhalation valve
with water.
3. Mount the facepiece on the test head, if necessary using
the corresponding mount for mask/helmet combinations.
4. Make sure that the face seal fits tightly onto all parts of the
test head. Inflate the test head if necessary.
5. Seal the front port with the adapter and produce a
negative pressure of 10 mbar.
The facepiece is considered leak-tight if the pressure drop
is less than 1 mbar/min.
FPS 7000 RA/PE/ESA/P: If the facepiece is leaking,
consult the following chapter (see "Test with sealed
exhalation valve (FPS 7000 RA/PE/ESA/P)", page 14).
FPS 7000 RP: If the facepiece is leaking, consult the
following chapter (see "Leak test under water", page 14).
For information on suitable cleaning agents and disin-
fectants and their specifications, see document
9100081 at www.draeger.com/IFU.

14 Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP
en | Maintenance work
3.4.2 Test with sealed exhalation valve
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
1. Remove the exhalation valve disc.
2. Insert the exhalation valve test plug.
3. Produce a negative pressure of 10 mbar.
4. If the pressure drop is less than 1 mbar/min, remove the
exhalation valve test plug and insert the new valve disc.
5. Repeat the leak test. (see "Checking for leaks", page 13).
If the mask still leaks, carry out the leak test under water
(see "Leak test under water", page 14).
3.4.3 Leak test under water
It is not possible for a leak test under water to be performed
for the FPS 7000 RP with COM.
1. Remove the communication system in order to improve
visibility of the face seal.
2. Immerse the test head, including the FPS 7000, in water.
3. Produce a positive pressure of approx. 10 mbar.
4. Slowly turn the test head under the surface of the water.
Emerging air bubbles indicate leaks.
5. Take the test head with the FPS 7000 out of the water,
repair the FPS 7000 and replace any leaking components.
6. Repeat the leak test (see "Checking for leaks", page 13).
3.4.4 Checking the opening pressure of the
sealed exhalation valve (FPS 7000
RA/PE/ESA/P)
The opening pressure must be at least 4.2 mbar at a constant
flow of 10 L/min. If this opening pressure is not achieved, turn
the valve disc to remove dust particles or similar between the
crater and the valve disc. Then repeat the test.
If the opening pressure is still not achieved, replace the spring
(see figure A4-28 on the fold-out page) and repeat the test.
3.4.5 After testing
1. Disconnect the adapter.
2. Remove the facepiece from the test head and dry it if
necessary.
FPS 7000 RA/PE/ESA/P: Fit the exhalation valve cover
so that it clicks into place.
3.5 Replacing the speech diaphragm
1. FPS 7000 RP: Remove the mouthpiece if necessary.
Disconnect the inner mask.
2. Unscrew the speech diaphragm with the speech
membrane wrench and remove it.
3. Visually inspect the speech diaphragm and O-ring and
replace them if necessary.
4. Insert the O-ring, then screw in the speech diaphragm.
5. Attach the inner mask.
FPS 7000 RP: Fit the mouthpiece if necessary.
3.6 Replacing the exhalation valve
3.6.1 Mask with RA-type connector
1. Open the exhalation valve cover.
2. Disconnect the valve disc.
3. The valve disc and valve seat must be clean and
undamaged. Otherwise clean or replace them.
4. Fit the valve disc.
5. Close the exhalation valve cover.
3.6.2 Mask with P, PE or ESA-type connector
1. Open the exhalation valve cover.
2. Pull the straight leg of the spring holder outwards and
remove the spring holder (see figure G on the fold-out
page).
3. Remove the valve disc.
4. The valve disc and valve seat must be clean and
undamaged. Otherwise clean or replace them.
5. Insert the valve disc.
6. Place the spring at the centre of the valve disc, insert the
angled leg and lock the spring holder with both legs.
7. Close the exhalation valve cover.
3.7 Replacing the inhalation valve
3.7.1 Mask with P-type connector
1. Press the button on the front port.
2. Pull the inhalation valve seat with valve out of the front
port. Do not damage the front port.
3. The valve disc and valve seat must be clean and
undamaged. Otherwise clean or replace them.
4. Insert the inhalation valve seat with valve into the
facepiece.
3.7.2 Mask with PE or RA-type connector
1. Pull the inhalation valve seat with valve out of the front
port. Do not damage the front port.
2. The valve disc and valve seat must be clean and
undamaged. Otherwise clean or replace them.
3. Insert the inhalation valve seat with valve into the
facepiece.
3.7.3 Mask with ESA-type connector
1. To remove the valve seat, place a sealing ring lifter under
the edge of the valve seat. Do not damage the front port.
Do not pull the valve seat ribs with pliers.
2. The valve disc and valve seat must be clean and
undamaged. Otherwise clean or replace them.
3. Insert the inhalation valve seat with valve into the
facepiece.

Maintenance work | en
Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP 15
3.8 Replacing the front port
3.8.1 Replacing the front port
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
1. Disconnect the inner mask.
2. Unhook the cap from the visor frame on both sides (see
figure B1-1 on the fold-out page).
3. Push the bottom part of the cap up with your thumb and
remove the cap from the fixing lugs (see figure B1-2 on
the fold-out page).
4. Pull the cap upwards to remove it from the facepiece.
5. Use a screwdriver to pry open the clamping ring, then
remove it.
6. Pull out the old front port.
7. Align a new front port with the centre marking and insert it,
ensuring that it is properly seated.
8. Align and mount a new clamping ring: Attach the hook to
ensure the tightest possible fit of the clamping ring.
Compress the nose of the clamping ring with the pliers
R 53 239 until the mask connector is securely located in
the mask body.
NOTICE
The cut-out for the front port varies depending on the
facepiece. Make sure that the following caps are used:
P or RA-type connector: cap R 56 278
PE or ESA-type connector: cap R 56 378
9. Place the cap on the front port, snap it into the fixing lugs
and hook it into the visor frame.
10. Attach the inner mask.
3.8.2 Replacing the front port (FPS 7000 RP)
1. Remove the mouthpiece if necessary.
2. Disconnect the inner mask.
3. If necessary, remove the covering cap of the drinking
valve and then remove it from the cap together with the
frame.
4. Loosen the screws (see figure F on the fold-out page) and
remove the wiper handle (see figure E-6 on the fold-out
page).
5. Unhook the cap from the visor frame, then remove it from
the front port by pulling it upwards over the drinking valve.
The drinking valve remains in the front port.
6. Swivel the drinking valve downwards by 180°, then pull it
out of the front port.
7. Use a screwdriver to pry open the clamping ring (see
figure A3-21 on the fold-out page), then remove it. Take
care that the mask body does not get damaged.
8. Pull out the old front port.
9. Align a new front port with the centre marks. Align the
wiper to the centre of the visor. The wiper must point
towards the visor.
10. Insert the front port, ensuring that it is properly seated.
11. Align and mount a new clamping ring: Attach the hook to
ensure the tightest possible fit of the clamping ring.
Compress the nose of the clamping ring with the pliers
R 53 239 until the front port is securely located in the
mask body.
12. If necessary, adjust the drinking valve.
13. Hook the cap into place on the button, place it over the
drinking valve if necessary, and then hook it into the visor
frame.
14. If necessary, pull the covering cap of the drinking valve
with the frame over the drinking valve and mount it to the
cap.
15. Mount the wiper handle, then fasten the three screws
(recommended torque: 60+5 Ncm).
16. Use Loctite®221 to secure the screw at the wiper handle.
17. If necessary, put the covering cap on the drinking valve.
18. Attach the inner mask.
19. Fit the mouthpiece if necessary.
3.9 Replacing the visor
3.9.1 Replacing the visor
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
1. Unhook the cap from the visor frame on both sides (see
figure B1-1 on the fold-out page).
2. Push the bottom part of the cap up with your thumb and
remove the cap from the fixing lugs (see figure B1-2 on
the fold-out page).
3. Pull the cap upwards to remove it from the facepiece.
4. Remove the screws of the visor frame.
5. Mask/helmet combination: Remove the mask/helmet
adapter.
6. Pull the visor frame apart, tilt it towards the front and pull it
off sideways.
7. Remove the visor from the rubber frame (see figure B2 on
the fold-out page).
8. Centre the new visor when inserting and make sure that it
is properly seated in the mask body.
Moistening either the mask body or the visor frame
facilitates assembly.
Note the centre marking on the visor.
9. Apply pressure to the visor frame until it snaps into place
at the centre of the visor.
Full face mask: Then tighten with new self-locking
screws until the gap is closed.
Mask/helmet combination: Place the mask/helmet
adapter onto the mounted visor frame, then tighten
with new self-locking screws until the gap is closed.
10. Place the cap on the front port, snap it into the fixing lugs
and hook it into the visor frame.
3.9.2 Replacing the visor (FPS 7000 RP)
1. If necessary, remove the covering cap of the drinking
valve and then remove it from the cap together with the
frame.
2. Loosen the screws (see figure F-1 on the fold-out page)
and remove the wiper handle.
3. Unhook the cap from the visor frame, then remove it from
the front port by pulling it upwards over the drinking valve.
The drinking valve remains in the front port.
4. Remove the screws of the visor frame.
5. Mask/helmet combination: Remove the mask/helmet
adapter.
6. Pull the visor frame apart, tilt it towards the front and pull it
off sideways.

16 Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP
en | Maintenance work
7. Remove the visor from the rubber frame (see figure B2 on
the fold-out page).
8. Centre the new visor when inserting and make sure that it
is properly seated in the mask body.
Moistening either the mask body or the visor frame
facilitates assembly.
Note the centre marking on the visor.
9. Apply pressure to the visor frame until it snaps into place
at the centre of the visor.
Full face mask: Then tighten with new self-locking
screws until the gap is closed.
Mask/helmet combination: Place the mask/helmet
adapter onto the mounted visor frame, then tighten
with new self-locking screws until the gap is closed.
10. Align the wiper: the wiper arm must be in the centre of the
visor and the wiper must align correctly with the visor after
assembly.
11. If necessary, adjust the drinking valve.
12. Hook the cap into place on the button, place it over the
drinking valve if necessary, and then hook it into the visor
frame.
13. If necessary, pull the covering cap of the drinking valve
with the frame over the drinking valve and mount it to the
cap.
14. Mount the wiper handle, then fasten the three screws
(recommended torque: 60+5 Ncm).
15. Use Loctite®221 to secure the screw at the wiper handle.
16. If necessary, put the covering cap on the drinking valve.
3.10 Replacing the inner mask
Replace the inner mask (see figure D on the fold-out page):
1. To disconnect the inner mask, take hold of the inner mask
at the tip of the nose, pull it off the cam and remove it all
around from the speech diaphragm groove.
2. To attach and centre it, place the tip of the nose of the
inner mask on the cam. Insert the ring of the inner mask
into the groove in the speech diaphragm, first at the
bottom and then all around.
3.11 Replacing the inner mask control
valve discs (FPS 7000 RA/PE/ESA/P)
The valve discs and valve seats must be clean and
undamaged. Otherwise clean them or replace the valve discs.
3.12 Replacing the head harness
NOTICE
A hairnet can also be used instead of the head harness. The
hairnet has the same clips as the head harness.
1. Remove the head harness as follows (see figure G-1 on
the fold-out page):
a. Turn the head harness away from the flap on the
mask.
b. Push the clip on the head harness towards the visor.
2. Attach the head harness to the mask as follows (see
figure G-2 on the fold-out page):
a. Place the clip on the mask flap and push it onto the
latch.
b. Make sure that the nose on the flap is correctly
engaged in the hole in the clip.
3.13 Replacing the wiper (FPS 7000 RP)
CAUTION
If you do not remove the wiper arm, but only turn the wiper
and pull it off the wiper arm, the wiper arm may become
bent. This can impair the correct functioning of the wiper. If
the wiper must be replaced, always remove the wiper arm
as follows.
1. If necessary, remove the covering cap of the drinking
valve and then remove it from the cap together with the
frame.
2. Loosen the screws (see figure F-1 on the fold-out page)
and remove the wiper handle (see figure E-6 on the fold-
out page).
3. Unhook the cap from the visor frame, then remove it from
the front port by pulling it upwards over the drinking valve.
The drinking valve remains in the front port.
4. Remove the button (see figure E-3 on the fold-out page)
from the front port.
To do so, push apart the springs (see figure E-7 on the
fold-out page), then remove the button from the front port.
5. Loosen the clip (see figure E-4 on the fold-out page) with a
screwdriver, then remove it from the front port.
6. Remove the wiper shaft (see figure E-5 on the fold-out
page) from the front port.
7. Remove the mouthpiece if necessary.
8. Disconnect the inner mask.
9. Remove the wiper (see figure E-1 on the fold-out page)
from the FPS 7000 RP.
10. Tilt the wiper 180°.
11. Use needle-nose pliers to push the wiper from the wiper
arm.
12. Attach a new wiper to the wiper arm and tilt it by 180° so
that the wiper is aligned with the visor.
13. Replace the O-ring on the wiper shaft and grease it with
Molykote®111.
14. Make sure that the sleeve (see figure E-2 on the fold-out
page) is attached to the wiper arm, then position the wiper
in the front port.
15. Align the wiper shaft, then insert it into the wiper arm
through the front port.
The flattened place on the wiper shaft must point to the
left if you look at the front of the mask.
16. Push the clip onto the front port until it audibly locks into
place.
17. Insert the button, push apart the spring and lock it into the
guide slots.
18. If necessary, adjust the drinking valve.
19. Hook the cap into place on the button, place it over the
drinking valve if necessary, and then hook it into the visor
frame.
20. If necessary, pull the covering cap of the drinking valve
with the frame over the drinking valve and mount it to the
cap.
21. Mount the wiper handle, then fasten the three screws
(recommended torque: 60+5 Ncm).
22. Use Loctite®221 to secure the screw at the wiper handle.

Storage | en
Technical manual | FPS 7000FPS 7000 RP 17
23. If necessary, put the covering cap on the drinking valve.
24. Attach the inner mask.
25. Fit the mouthpiece if necessary.
3.14 Replacing the drinking valve
(FPS 7000 RP)
1. Remove the mouthpiece.
2. Disconnect the inner mask.
3. Remove the covering cap of the drinking valve and then
remove it from the cap together with the frame.
4. Loosen the screws (see figure F-1 on the fold-out page)
and remove the wiper handle (see figure E-6 on the fold-
out page).
5. Unhook the cap from the visor frame, then remove it from
the front port by pulling it upwards over the drinking valve.
6. Swivel the drinking valve downwards approx. 180°, then
pull it out of the front port.
7. Attach a new drinking valve to the front port so that it
points downwards.
8. Turn the drinking valve back and forth to fix it in the front
port, so that the safety lug of the drinking valve grips below
the safety lug of the front port.
9. Turn the drinking valve upwards to the end stop.
10. Hook the cap into place on the button and place it on the
drinking valve, then hook it into the visor frame.
11. Pull the covering cap of the drinking valve with the frame
over the drinking valve and mount it to the cap.
12. Mount the wiper handle, then fasten the three screws
(recommended torque: 60+5 Ncm).
13. Use Loctite®221 to secure the screw at the wiper handle.
14. Put the covering cap on the drinking valve.
15. Attach the inner mask.
16. Mount the mouthpiece.
4 Storage
FPS 7000
Loosen the head harness as far as possible.
Make sure that the facepiece is dry.
Pack the full face mask in its bag or carrying box.
Store the full face mask in a dry, dust-free place where it
cannot become deformed.
Protect from direct sunlight and thermal radiation.
Storage temperature: -15 °C to +25 °C
Observe ISO 2230 and national regulations concerning
the storage, maintenance, and cleaning of rubber
products.
Dräger rubber products are treated with an agent to protect
against premature ageing which in some cases is visible as a
grey-white coating. This coating can be washed off with a
brush and soapy water.
5 Disposal
Dispose of the product in accordance with the applicable rules
and regulations.

18 Manuel technique | FPS 7000FPS 7000 RP
fr | Sommaire
FPS 7000FPS 7000 RP
Sommaire
1Informations relatives à la sécurité.................. 19
2Conventions utilisées dans ce document ....... 19
2.1 À propos du présent document ........................... 19
2.2 Signification des avertissements ......................... 19
2.3 Marques............................................................... 19
3Travaux de maintenance................................... 19
3.1 Remarques générales ......................................... 19
3.2 Périodicité de contrôle et de maintenance .......... 19
3.3 Nettoyage et désinfection .................................... 20
3.3.1 Nettoyage et désinfection du masque complet ou
de la combinaison masque-casque ..................... 20
3.3.2 Nettoyage et désinfection de la tétine ................. 20
3.4 Contrôles d'étanchéité ......................................... 21
3.4.1 Contrôle de l'étanchéité ....................................... 21
3.4.2 Contrôle avec une soupape expiratoire étanche
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)................................... 21
3.4.3 Contrôle d'étanchéité sous l'eau.......................... 21
3.4.4 Contrôle de la pression d'ouverture de la soupape
expiratoire (FPS 7000 PE/ESA/P) ....................... 21
3.4.5 Après le contrôle.................................................. 21
3.5 Remplacement de la membrane phonique.......... 21
3.6 Remplacement de la soupape expiratoire ........... 21
3.6.1 Masque avec raccord RA .................................... 21
3.6.2 Masque avec raccord P, PE ou ESA................... 21
3.7 Remplacement de la soupape inspiratoire .......... 22
3.7.1 Masque avec raccord P....................................... 22
3.7.2 Masque avec raccord PE ou RA ......................... 22
3.7.3 Masque avec raccord ESA .................................. 22
3.8 Remplacement de la pièce de raccordement ...... 22
3.8.1 Remplacement de la pièce de raccordement
(FPS 7000 RA/PE/ESA/P)................................... 22
3.8.2 Remplacement de la pièce de raccordement
FPS 7000 RP....................................................... 22
3.9 Remplacement de l'oculaire ................................ 22
3.9.1 Remplacement de l'oculaire
FPS 7000 RA/PE/ESA/P ..................................... 22
3.9.2 Remplacement de l'oculaire FPS 7000 RP ......... 23
3.10 Remplacement du masque intérieur.................... 23
3.11 Remplacement des disques de la vanne pilote du
masque intérieur (FPS 7000 RA/PE/ESA/P) ....... 23
3.12 Remplacement du bandage de tête .................... 23
3.13 Remplacement de l'essuie-glace (FPS 7000 RP) 23
3.14 Remplacement de la tétine (FPS 7000 RP)......... 24
4Stockage............................................................. 24
5Elimination ......................................................... 24

Informations relatives à la sécurité | fr
Manuel technique | FPS 7000FPS 7000 RP 19
1 Informations relatives à la sécurité
– Veuillez lire attentivement la notice d'utilisation du produit
avant de l'utiliser.
– Veuillez respecter scrupuleusement la notice d'utilisation.
L'utilisateur devra comprendre la totalité des instructions
et les respecter scrupuleusement. Veuillez utiliser le
produit en respectant rigoureusement le domaine
d'application.
– Pour la maintenance, veuillez utiliser uniquement des
pièces et accessoires Dräger. Sinon, le fonctionnement
correct du produit est susceptible d'être compromis.
– Ne pas utiliser des produits défectueux ou incomplets. Ne
pas modifier le produit.
2 Conventions utilisées dans ce
document
2.1 À propos du présent document
Ce document s'adresse aux techniciens de maintenance
formés et aux techniciens de service Dräger. Dräger vous
recommande de participer à un séminaire Dräger destiné aux
techniciens de maintenance avant de réaliser seul les travaux
de maintenance décrits.
Vous pouvez trouver les informations relatives aux
séminaires Dräger destinés aux techniciens de maintenance
auprès du service commercial de Dräger ou sur le site
www.draeger.com.
Le présent document décrit les travaux de maintenance pour
les masques complets suivants :
– FPS 7000
– FPS 7000 RP
2.2 Signification des avertissements
Les avertissements suivants sont utilisés dans ce document ;
ils signalent à l’utilisateur des dangers potentiels. Les
avertissements sont définis comme suit :
2.3 Marques
Vous trouverez sur la page internet suivante les pays dans
lesquels les marques de Dräger sont déposées :
www.draeger.com/trademarks.
Les marques mentionnées sont enregistrées dans certains
pays uniquement et pas nécessairement dans le pays dans
lequel le présent document est publié.
3 Travaux de maintenance
3.1 Remarques générales
1. Contrôler l'absence de déformation et d'endommagement
sur toutes les pièces et les remplacer si nécessaire.
2. Après la maintenance et/ou le remplacement de pièces,
revérifier l'étanchéité.
ATTENTION
Risque d'endommagement des matériaux !
Ne pas resserrer ou retirer l'écrou sur la rotule de l'adaptateur
masque-casque. Sinon, le bon fonctionnement de
l'adaptateur masque-casque n'est pas garanti. Les deux
adaptateurs masque-casque peuvent bouger différemment
dans leur rotule, ce qui n'altère néanmoins pas leur
fonctionnement.
REMARQUE
Le capuchon de protection de la soupape expiratoire du
FPS 7000 peut sortir du cache au cours des travaux de
maintenance effectués sur les variantes du
FPS 7000 RA/PE/ESA/P (voir la page dépliante, figures A1-1
et 2). Le capuchon de protection de la soupape expiratoire
peut être tout simplement raccroché dans le cache.
3.2 Périodicité de contrôle et de
maintenance
Les informations suivantes sont conformes à la norme DGUV-
R 112-190 valable en Allemagne. Respecter les directives
nationales.
Symbole
d’avertis-
sement
Mention
d’avertisse-
ment
Classification de l’avertisse-
ment
AVERTISSE-
MENT
Signale une situation potentiel-
lement dangereuse qui, si elle
n'est pas évitée, peut entraîner
la mort ou des blessures
graves.
ATTENTION Signale une situation potentiel-
lement dangereuse qui, si elle
n'est pas évitée, peut entraîner
des blessures. Peut également
être utilisé pour avertir d'une
utilisation incorrecte.
REMARQUE Signale une situation potentiel-
lement dangereuse qui, si elle
n'est pas évitée, peut avoir des
conséquences néfastes pour le
produit ou l'environnement.
Marque Propriétaire de la marque
LOCTITE®221 Henkel AG & Co. KGaA
MOLYKOTE®111 DuPont de Nemours, Inc
Voltalef®Samaro
Type de travaux à effectuer
Avant l'utilisation
Après l'utilisation
Tous les 6 mois
Tous les 2 ans
Tous les 6 ans
Contrôle effectué par l'utilisateur de
l'appareil X
Nettoyage et désinfection XX
1)
Inspection visuelle, contrôle de fonc-
tionnement et d'étanchéité XX
2) X

20 Manuel technique | FPS 7000FPS 7000 RP
fr | Travaux de maintenance
3.3 Nettoyage et désinfection
Remarques générales FPS 7000
Nettoyer et désinfecter la pièce faciale après chaque
utilisation.
AVERTISSEMENT
Risque d'empoisonnement !
La jupe de masque doit être minutieusement nettoyée afin
d'éliminer tout résidu de produits de soin cutané.
À défaut, la zone étanche risque de perdre son élasticité et la
pièce faciale risque de bouger.
REMARQUE
Risque d'endommagement des matériaux !
Ne pas nettoyer ou sécher à l'aide d'un chiffon l'intérieur des
pièces faciales équipées d'un oculaire marqué « PCaf », car
cela peut endommager le revêtement.
Il est recommandé d'aérer ces pièces faciales non
emballées, pendant un jour au moins à température
ambiante conformément à la norme DIN EN ISO 291, afin
que le revêtement puisse se régénérer et afin de garantir
une durée de vie optimale.
REMARQUE
Risque de dégâts matériels !
Pour nettoyer et désinfecter, nous vous recommandons de ne
pas utiliser de solvants (par ex. acétone ou alcool) ni de
produits de nettoyage contenant des particules abrasives.
Utiliser uniquement les procédés décrits ainsi que les
nettoyants et désinfectants mentionnés. D'autres produits,
dosages et temps d'action peuvent provoquer des
dommages sur le produit.
3.3.1 Nettoyage et désinfection du masque
complet ou de la combinaison masque-
casque
1. Retirer les accessoires comme les lunettes de masque et
l'embout buccal du FPS 7000 RP (avec raccord du tube
pour boire) et les nettoyer séparément.
FPS 7000 RP : si jamais le Dräger FPS 7000 RP dispose
d'une tétine, elle doit être nettoyée (Voir "Nettoyage et
désinfection de la tétine", page 20). Placer l'essuie-glace
au milieu de l'oculaire.
2. Préparer une solution de nettoyage à base d'eau et d'un
produit de nettoyage.
3. Nettoyer toutes les pièces avec un chiffon doux et la
solution de nettoyage.
4. Rincer abondamment les pièces sous le robinet.
5. Préparer un bain désinfectant à base d'eau et de produit
désinfectant.
6. Placer toutes les pièces qui doivent être désinfectées
dans le bain désinfectant.
7. Rincer abondamment les pièces sous le robinet.
8. Faire sécher toutes les pièces à l'air ou dans l'étuve
(température : max. +60 °C). Protéger contre le
rayonnement solaire direct.
9. Monter les accessoires.
FPS 7000 RP : monter l'embout buccal de la tétine.
Combinaison masque-casque : au besoin, regraisser
les surfaces de frottement (rotule, plaque de guidage) de
l'adaptateur masque-casque avec du Voltalef®ou du
Molykote®111.
Le nettoyage et la désinfection mécaniques des pièces
faciales de la série FPS 7000 RA/PE/ESA/P sont
également possibles. Des informations à ce sujet sont
disponibles auprès de Dräger.
3.3.2 Nettoyage et désinfection de la tétine
1. Préparer une solution de nettoyage (dissoudre
complètement 1 comprimé de produit nettoyant dans un
1 litre d'eau potable) et la verser dans le réservoir à eau.
2. Remplacer l'embout buccal par le tube de purge.
3. Brancher le réservoir à eau avec un tube entourant la
tétine.
4. Presser la solution de nettoyage hors du réservoir à eau à
travers la tétine jusqu'à ce qu'une petite quantité de
solution sorte du tube de purge.
5. Fermer le tube de purge avec un collier de serrage.
6. Laisser la solution de nettoyage agir pendant 3 minutes.
7. Desserrer le collier de serrage et faire sortir la moitié
environ de la solution de nettoyage hors du réservoir à
eau à travers la tétine.
8. Refermer le collier de serrage et laisser la solution de
nettoyage agir à nouveau pendant 3 minutes.
9. Desserrer le collier de serrage et faire sortir le reste de la
solution de nettoyage à travers la tétine.
10. Remplir le réservoir d'eau potable propre.
11. Faire sortir l'eau hors du réservoir à eau à travers la tétine
en appuyant.
12. Débrancher le réservoir à eau du tube.
13. Pulser de l'air comprimé sans huile dans le tube à l'aide
d'un pistolet à air jusqu'à ce que la tétine soit sèche.
14. Démonter le tube et le tube de purge.
Remplacement du disque de soupape
expiratoire3) X
Remplacement de la membrane pho-
nique X
Remplacement du joint torique de la
membrane phonique X
Remplacement des joints toriques et de
l'arbre d'essuie-glace4)
X
Remplacement de la tétine4) X
1) Masques complets sous emballage étanche, sinon tous les 6 mois
2) Masques complets sous emballage étanche, tous les 2 ans
3) FPS 7000 RA/PE/ESA/P
4) FPS 7000 RP
Informations sur les produits d’entretien et de désin-
fection et leurs spécifications, voir Document 9100081
sur : www.draeger.com/IFU.
Type de travaux à effectuer
Avant l'utilisation
Après l'utilisation
Tous les 6 mois
Tous les 2 ans
Tous les 6 ans
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: