Dreambox DM 5600-S User manual

IN H A L T
3 . I n h a lt s v er z e ic hnis
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi

S p ra ch c o d e
Linux OS SetTopbox mit 2x PCMCIA-Schnittstelle für CA-Module zum Empfang
von freien und verschlüsselten ASTRA und EUTELSAT DVB-Programmen.
1x Smartcard Schnittstelle, RF-Modulator, Segmen t Anzeige, Rev.1.0_dm5k6_dd
Deutsche Version
Englische Version
Französische Version

1 . F e r nb e d i en u n g
1. Fernbedienung3
H I
L
P
R
T
U
A
C
B
D E
F G
N
V
K
J
S
Q
O
M

2 . G e r ät e - A n s ic ht e n
2.Geräte-Ansichten4


5
3.Inhaltsverzeichnis
IN H A L T
3 . I n h a l ts v e rz e i chnis
Kapitel Seite
1. Fernbedienung 3
2. Geräte-Ansichten 4
3. Inhaltsverzeichnis 5
4. Tastenerklärung der Fernbedienung 6 - 9
5. Wichtige Hinweise zur Bedienung 10
6. Sicherheitshinweise 11
6.1Betriebspausen 11
6.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise 12
7. Inbetriebnahme 13
7.1 HiFi Verstärker 13
7.1.1 Analog 13
7.1.2 Digital 13
7.2 Serielle Schnittstelle RS 232 13
8. Entsorgungshinweise 14
9. Sprache auswählen 14
10. Satelliten einrichten und scannen (Suchlauf) 15
11. TV - Modus 16
12. Radio - Modus 16
13. Info - Menü 17
14. Videorecorder 17
15. Timer - Menü 17
16. OSD Setup 18
17. Timezone Einstellungen (Zeitzone) 18
18. Audio/Video Einstellungen 19
19. Jugendschutz (Parental Lock) 20
20. Common Interface 20
21. Eigene Bouquets (Favoriten) erstellen, verwalten 21
22. Aktivieren des Expert Mode 22
22.1 Skip Confirmation (nur im Expert Mode) 22
22.2 Hide error windows (nur im Expert Mode) 22
22.3 Serviceselector Help buttons (nur im Expert Mode) 22
23. Skin (Oberfläche des OSD) (nur im Expert Mode) 23
24. Fernbedienung (Remote Control) (nur im Expert Mode) 23
25. EPG (Electronic Program Guide) 24
26. Sleeptimer 24
27. DreamUp - Update der Betriebssoftware25
27.1 DreamUp - Vorbereiten der Software25
27.2 DreamUp - Verbindung herstellen 26 - 27
27.3 DreamUp - Backup Funktion 27 - 28
27.4 DreamUp - Betriebssoftware löschen 29 - 30
27.5 DreamUp - Betriebssoftware flashen 31 - 33
27.6 Dreambox auf Werkseinstellungen zurücksetzen 34
28. Technische Daten 35 - 37
29. Stichwortverzeichnis 38 - 45
30. Garantieschein 46

F E R N B E D I E N U N G
4. Tas t e n er k l ä ru n g
Dream-Taste:
Befinden Sie sich im TV-Modus oder Radio-Modus, öffnet sich durch Druck auf die
"Dream" Taste das OSD Hauptmenü. Das OSD Hauptmenu enthält die folgenden Funktionen:
- TV Modus - Einstellungen
- Radio Modus - Videorecorder
- Informationen - Timer
Erreichbar sind diese Funktionen durch Benutzen der Navigationstasten. Siehe auch:
5. Wichtige Hinweise zur Bedienung. Befinden Sie sich in einer der Kanallisten, öffnet sich
durch Drücken der "Dream" Taste das Service-Menu. Die angezeigten Optionen sind abhängig
davon, von wo aus Sie das Service Menü aufrufen.
Power-Taste:
Halten Sie die "Power" Taste 3 Sekunden lang gedrückt, dann erscheint das Shutdown/
Standby Menü.
Navigieren Sie zur gewünschten Option und bestätigen Sie diese mit der "OK" Taste. Drücken
Sie nur einmal kurz die "Power" Taste, geht die Dreambox gleich in Standby (Ruhezustand).
Es wird die Uhrzeit im Display angezeigt. Durch nochmaliges Drücken der "Power" Taste
schalten Sie Ihre Dreambox wieder ein.
Reboot Now: Startet das Betriebssystem neu.
Goto Standby: Ihre Dreambox fährt in den Ruhezustand.
Sleeptimer: Sie können eine Ausschaltzeit wählen. Siehe 26. Sleeptimer
Zehner-Tastatur:
Die Zehner-Tastatur dient zur direkten Eingabe/Auswahl einer Ihnen bekannten Servicenum-
mer. Die Servicenummer finden Sie links vor dem Servicenamen in der Kanalliste. Ebenso dient
die Zehner-Tastatur zur Eingabe der Videotextseitenzahl (Tuxtext), die Sie eingeben können
wenn Sie die "Blaue Options" Taste gedrückt haben. In einigen Menüs sehen Sie evtl. Zahlen
vor den Menüoptionen. In diesem Falle können Sie durch direkte Eingabe/Auswahl die
Menüoption erreichen.
Links/Rechts-Taste:
Diese Tasten ermöglichen es Ihnen direkt durch die Playliste vor und zurück zu zappen. Befin-
den Sie sich in einer Kanalliste, springen Sie mit der "Links" Taste an den Anfang und mit der
"Rechts" Taste zum Ende der Kanalliste.
4. Tastenerklärung der Fernbedienung
A
B
C
D
4. Tastenerklärung d er Fernbedienung6

F E R N B E D I E N U N G
4 . Taste n e rkl ä r ung
AUDIO-Taste:
Über die "AUDIO" Taste wählen Sie die vom Sender angebotenen Tonspuren aus.
VIDEO-Taste:
Mit der "VIDEO" Taste wählen Sie die verschiedenen Ansichten der Kanalliste.
Sie können zwischen einspaltiger, zweispaltiger und dreispaltiger Ansicht wählen.
EXIT-Taste:
Mit der "EXIT" Taste verlassen Sie jedes Menü.
OK-Taste:
Mit der "OK" Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl in der Menü- und Kanallisten Navigation.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), bringt die "OK" Taste die zuletzt
angewählte Kanalliste auf den Bildschirm und Sie können wie gewohnt navigieren.
Pfeil nach oben-Taste:
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), schaltet die "Pfeil nach oben"
Taste zum nächsten Service (Sender).
Befinden Sie sich in einer Kanalliste, benutzen Sie diese Taste um nach oben zu navigieren.
Lautstärke-leiser-Taste:
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), verringert diese Taste die
Lautstärke.
Befinden Sie sich in einer Kanalliste, benutzen Sie diese Taste um nach links zu navigieren
oder um 10 Services auf einmal nach oben zu überspringen.
Lautstärke-lauter-Taste:
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), erhöht diese Taste die Lautstärke.
Befinden Sie sich in einer Kanalliste, benutzen Sie diese Taste, um nach rechts zu navigieren
oder um 10 Services auf einmal nach unten zu überspringen.
F
G
H
I
J
K
L
7
4. Tastenerklärun g der Fernbedienung

4. Tastenerklärung d er Fernbedienung8
F E R N B E D I E N U N G
Pfeil nach unten-Taste:
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), schaltet die "Pfeil nach unten"
Taste zum nächsten Service (Sender).
Befinden Sie sich in einer Kanalliste, benutzen Sie diese Taste, um nach unten zu navigieren.
Tonstop-Taste:
Mit der "Tonstop" Taste schalten Sie den Ton aus. Es erscheint ein Symbol in der oberen linken
Ecke auf Ihrem Fernsehbildschirm. Ein nochmaliger Druck auf diese Taste schaltet den Ton wie-
der ein.
Ebenso können Sie den Ton wieder aktivieren, indem Sie die "Lautstärke leiser" oder
"Lautstärke lauter" Taste einmal kurz drücken.
Rote Options-Taste:
Diese Taste besitzt mehrere Funktionen, welche abhängig von der jeweils gewählten Menü
Position sind.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV - Modus,
schaltet die "Rote Options" Taste direkt in den EPG des jeweils gewählten Services (Senders).
Bedenken Sie, dass nicht jeder Sender ein EPG (Electronic Programm Guide) sendet.
Grüne Options-Taste:
Diese Taste besitzt mehrere Funktionen, welche abhängig von der jeweils gewählten Menü
Position sind.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV - Modus,
schaltet die "Grüne Options" Taste direkt in die Unterkanäle (NVoD) des jeweils gewählten
Services (Senders). Bedenken Sie, dass nicht jeder Sender Unterkanäle anbietet.
Gelbe Options-Taste:
Diese Taste besitzt mehrere Funktionen, welche abhängig von der jeweils gewählten Menü
Position sind.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV - Modus,
schaltet die "Gelbe Options" Taste direkt in das Audio - Menü des jeweils gewählten Services
(Senders). Bedenken Sie, dass nicht jeder Sender mehrere Tonspuren ausstrahlt.
M
N
O
P
Q
4 . Ta s ten e r klä r u ng

9
4. Tastenerk lärung der Fernbedienung
F E R N B E D I E N U N G
4. Ta st e n e rk l ä run g
Blaue Options-Taste:
Diese Taste besitzt mehrere Funktionen, welche abhängig von der jeweils gewählten Menü
Position sind.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV - Modus,
schaltet die "Blaue Options" Taste direkt in den Teletext des jeweils gewählten Services
(Senders). Bedenken Sie, dass nicht jeder Sender Teletext (Videotext) ausstrahlt.
INFO-Taste:
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV- oder
Radio-Modus, bringt die "INFO” Taste den Infobar hervor.
Während der Infobar auf dem Bildschirm ist, können Sie durch nochmaliges Drücken der
"INFO" Taste direkt in die EPG Informationen des jeweils gewählten Senders schauen.
Drücken Sie nochmals die "INFO" Taste oder die "EXIT" Taste, um die EPG Informationen zu
beenden. Der Infobar erscheint beim Programmwechsel und zeigt Ihnen die folgenden Daten
an. Das Erscheinungsbild des Infobar’s ist abhängig vom ausgewählten Skin (OSD Oberfläche).
R
S
▼
▼
▼▼
Pro Siebenl
Kanalnummer Kanalname Aktuelle Gesamte Laufzeit
Aktuelle Gelaufene Nächste Sendung
EPG verfügbar Kanaloptionen Verschlüsselt
AUDIO Videotext Seitenverhältnis Dolby Digital

5. Wichti ge Hinweise zur Bedi enun g10
H I N W E I S E
"Verschlüsselt" wird orange hervorgehoben, sobald die Sendung verschlüsselt ausgestrahlt
wird. "Seitenverhältnis" wird orange hervorgehoben, sobald die Sendung in 16:9 Format aus-
gestrahlt wird. Ansonsten gilt das 4:3 Format. "Dolby Digital Sendung" wird orange hervorge-
hoben, sobald die Sendung in Dolby Digital ausgestrahlt wird.
Befinden Sie sich in einer Kanalliste auf irgendeinem Service im TV - oder Radio - Modus und
der Sender strahlt EPG Informationen aus, dann gelangen Sie mit einem Druck auf die "INFO"
Taste in die EPG Informationen der aktuellen Sendung.
Text-Taste:
Die "TEXT" Taste ist mit der Hilfe-Funktion belegt. In einigen Menüs erhalten Sie durch Druck
auf diese Taste ein Hilfemenü mit Kurzerklärungen der zur Verfügung stehenden Optionen.
TV-Taste:
Ist kein OSD Menu auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im TV - Modus,
bringt die "TV" Taste die zuletzt gewählte Kanalliste hervor.
Befinden Sie sich im Radio - Modus, schaltet die "TV" Taste in den TV - Modus zurück.
Radio-Taste:
Ist kein OSD Menu auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), Sie befinden sich im RADIO –
Modus, bringt die "RADIO" Taste die zuletzt gewählte Kanalliste hervor.
Befinden Sie sich im TV - Modus, schaltet die "RADIO" Taste in den Radio - Modus zurück.
T
U
V
Über ein OSD (On Screen Display) wird die Bedienung der Dreambox stark vereinfacht. Alle
möglichen Optionen werden über vier farbige Punkte (rot,grün, gelb,blau) angezeigt und
können über die Fernbedienung aktiviert werden.
Je nach Menü können die Optionen wechseln und werden in jedem Menü entsprechend
bezeichnet.
Alle Menüs und Kanallisten können über die "EXIT" Taste wieder verlassen werden.
Die Navigation durch die Menüs erfolgt generell mit den Tasten auf Ihrer Fernbedienung.
Im Folgenden definiert als "Navigationstasten".
Um in ein Untermenü zu gelangen, bestätigen Sie dieses mit der "OK" Taste.
5. Wichtige Hinweise zur Bedienung
5. Hinweise/Bedienunng

11
6.Sicherheitshinweise
S I C H E R H E I T
6 . S i c he r h e it s h i nw e i se
6. Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihre DM5600 in Betrieb nehmen, sollten Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits-
Hinweise gut durchlesen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstan-
den sind.
- Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es ausreichend belüftet wird.
Der Deckel des Gerätes darf nicht abgedeckt werden und muss ausreichenden
Abstand zu anderen Geräten haben. Die Lüftungsschlitze des Gerätes müssen immer
frei bleiben, um die Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Gerätes zu gewährleisten.
- Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Behältnisse auf das
Gerät. Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
- Es dürfen keine brennbaren Gegenstände, wie Kerzen oder Öllampen, auf das Gerät
gestellt werden.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Niemals das Gerät selbst öffnen! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks.
Sollte es einmal erforderlich sein das Gerät zu öffnen, wenden Sie sich bitte an
geschultes Personal.
- Stecken Sie niemals irgendwelche fremden Metallgegenstände in die Einschübe oder
Lüftungsschlitze des Gerätes.
ACHTUNG!
Öffnen, Umbauten oder Modifikationen des Gerätes führen zum Garantieverlust.
6.1 Betriebspausen
- Wird das Gerät längere Zeit nicht betrieben, sollte es ganz vom Netz getrennt werden.
- Während eines Gewitters sollte das Gerät ebenfalls vom Netz getrennt werden.

6.2 Sicherheitshinweise12
S I C H E R H E I T
6 . 2 S i ch er h e i ts h i n we i s e
6.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Anschluss an die Außeneinheit (LNB)
Schalten Sie die DM5600 aus, bevor Sie das Kabel des LNB anschließen oder entfernen.
- Anschluss an den Fernseher
Schalten Sie die DM5600 aus, bevor Sie das Scart-Kabel an Ihren Fernseher anschließen.
- Das Gerät ist umgehend vom Netz zu trennen, wenn das Stromkabel oder der
Netzstecker Beschädigungen aufweisen.
- Das Gerät ist umgehend vom Netz zu trennen, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde oder Feuchtigkeit eingedrungen ist.
- Das Gerät ist umgehend vom Netz zu trennen, wenn starke äußere Beschädigungen
festgestellt werden.
Setzen Sie Ihre Dreambox nicht direkter Sonnenbestrahlung, Blitzen oder Regen aus.
Erdung: Das LNB - Kabel muss geerdet werden.
Das Erdungssystem muss dem SABS 061 entsprechen
Reinigung: Ziehen Sie das Netzkabel der Dreambox aus der Netzdose, bevor Sie Ihre Dreambox
reinigen. Benutzen Sie einen leicht angefeuchteten Lappen ohne Reinigungsmittel.
Schließen Sie Ihre DM5600 nur an Steckdosen an, die hierfür auch geeignet sind. Hierbei darf
es nicht zu Überlastungen kommen.

13
7.Inbetriebnahme
I N B E T R I E B
7. Inbetriebnahme
7. Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Receiver DM5600
1 Fernbedienung
1 Bedienungsanleitung (aktuelle Version auf http://www.dream-multiedia-tv.de )
1 Garantiekarte
2 Batterien (1,5V Mikrozelle)
- Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der Polarität in das
Batteriefach der Fernbedienung ein.
- Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise
unter Punkt 6. Sicherheitshinweise
- Schließen Sie die Außeneinheit (Spiegel, LNB) über einen F-Stecker an den LNB-Eingang
am Receiver an.
- Verbinden Sie den Receiver über ein Scartkabel mit Ihrem Fernsehgerät (Scartbuchse TV)
und falls vorhanden mit einem Videorecorder oder DVD-Player (Scartbuchse VCR).
- Stecken Sie das Netzanschlusskabel in eine geeignete Steckdose 230V / 50Hz.
7.1 HIFI-Verstärker
7.1.1 Analog
Um Ihre Dreambox mit Ihrem HiFi-Verstärker zu verbinden, benutzen Sie bitte ein geeignetes
Chinch-Kabel und schließen Sie dies am Receiver an AUDIO R/L an und an einen freien
Eingang (z.B. AUX oder CD) an Ihrem HiFi-Verstärker.
7.1.2 Digital
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie
die Buchse DIGITAL AUDIO am Receiver über ein optisches Kabel mit dem optischen Eingang
Ihres Verstärkers. Es stehen die Abtastraten von 16, 22.05,24, 32, 44.1 und 48 kHz zur
Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3)
zur Verfügung.
7.2 Serielle Schnittstelle RS 232
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung
mittels PC.

8.Entsorgungshinweise14
E N S O R G U N G
8. Entsorgungshinweise
Die Verpackung der DM5600 besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert dem "Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht
in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den
Fachhandel,Sondermüll).
9. Sprache auswählen
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Einstellungen" und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste.
Das Menü "Einstellungen" erscheint. Navigieren Sie nun auf den Menüpunkt "System
Settings" und drücken Sie die "OK" Taste, um in das Untermenü zu gelangen.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt "OSD Settings" und bestätigen Sie die Auswahl mit der
"OK" Taste. Drücken Sie nun die "Blaue Options" Taste, um in das Sprachauswahlmenü zu
kommen.
Wählen Sie Ihre Sprache aus und bestätigen diese mit der "OK" Taste. Sie gelangen danach
automatisch zurück in das vorherige Menü.
Verlassen können Sie alle Menüs mit der "EXIT" Taste.
8 . E n t so r gu n g s h i n w e i s e

15
1 0 .S atel liten ei nrichten
S A T E L L I T E N
10. Satelliten einrichten und scannen (Suchlauf)
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Einstellungen" und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste. Das Menü "Einstellungen" erscheint.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt "Service Searching" und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der "OK" Taste. Wählen Sie nun den Menüpunkt "Satellitenkonfiguration" und drücken Sie
die "OK" Taste.
Sie haben nun die Möglichkeit, aus der oberen "Drop Down" Leiste zwischen einem einzigen
Satelliten, zwei Satelliten über DiSEqC A/B, vier Satelliten über DiSEqC OPT A/B,mehrere
Satelliten mit DiSEqC Rotor oder der nicht standard - benutzerdefinierten Konfiguration auszu-
wählen.
Wählen Sie die für Ihre Satellitenanlage passende Konfiguration aus und bestätigen diese mit
der "OK" Taste. Navigieren Sie bei Bedarf auf die angezeigten Satelliten und ändern diese
ggf. ab. Haben Sie in der Satellitenkonfiguration die Option "mehrere Satelliten mit DiSEqC
Rotor" gewählt, müssen Sie danach im Menü "Service Searching" auf "Rotor Einstellungen"
gehen und in der "Rotor Konfiguration" die Parameter für Ihren Rotor eingeben.
Nachdem Sie die Satelliten- und Rotorkonfiguration abgeschlossen haben, gehen Sie im Menü
"Service Searching" auf den Menüpunkt "Automatic Transponder Scan" und drücken die
"OK" Taste. Wählen Sie in der oberen "Drop Down" Leiste den zu scannenden Satelliten mit
der "OK" Taste aus und setzen Sie ein Kreuz in das Feld vor "alle löschen" mit der "OK"
Taste. Drücken Sie danach die "Grüne Options" Taste, um den Suchlauf (Satscan) zu starten.
Nachdem der Suchlauf beendet ist, wird Ihnen eine Übersicht aller gefundenen Transponder
und Services (Sender) angezeigt. Drücken Sie die "OK" Taste um dieses Fenster zu schließen.
Beantworten Sie das nun folgende Fenster mit JA oder NEIN, abhängig davon, ob Sie noch
mehr Satelliten scannen wollen.
Wollen Sie noch einen Satelliten scannen setzen Sie diesmal kein Kreuz in das Feld vor
"alle löschen".
1 0 . S a t e l li t en e i n r ic ht e n

11.TV-Modus16
M O D U S
1 1 . T V- M o d u s
11. TV-Modus
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie wollen in den TV - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "TV - Modus" und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste oder Sie drücken auf der Fernbedienung
die "TV" Taste.
Drücken Sie nun die "TV" oder "OK" Taste, um eine der Kanallisten anzuzeigen.
Durch drücken auf die "OK" Taste wählen Sie den unterlegten Service (Sender) aus.
Durch drücken auf die "EXIT" Taste verlassen Sie die Kanalliste.
Ist die Kanalliste sichtbar, haben Sie die Möglichkeit dessen Ansicht/Inhalt zu ändern.
Die "Gelbe Options" Taste wechselt in die DVB Bouquets Anzeige.
Die "Rote Options" Taste wechselt in die DVB TV Service Anzeige.
Die "Blaue Options" Taste wechselt in die User Bouquets Anzeige.
Die "Grüne Options" Taste wechselt in die Satelliten Anzeige.
12. RADIO-Modus
Die Bedienung des Radio - Modus erfolgt ebenso wie die Bedienung des TV - Modus, nur dass
Sie nicht die TV,sondern die Radio Taste oder Modus anwählen.
Dies gilt auch für die Erstellung und das Sortieren von Favoriten (Bouquets) im Radio - Modus.

17
13 .Info -Men ü
I N F O - M E N Ü
1 3 . I N F O -M e n ü
13. INFO-Menü
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Informationen"
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste. Das Menü "Infos" erscheint.
Unter dem Menüpunkt "Streaminformation" erhalten alle relevanten Daten zum gewählten
Service (Sender).
Unter dem Menüpunkt "Über…" erhalten Sie aktuelle Informationen über das Betriebssystem.
Der Menüpunkt "Satelliten Finder" zeigt die Signalstärke des gewählten Services (Senders)
an.
Beenden Sie wie gewohnt alle Menüs (Fenster) mit der "EXIT" Taste oder bestätigen Sie
diese mit der "OK" Taste.
14. Videorecorder
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Videorecorder"
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste.
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um das Bild von Ihrem angeschlossenen Videorecorder auf
den Fernseher durchzuschleifen. Durch nochmaliges Drücken der "OK" Taste gelangen
Sie wieder zurück.
15. Timer-Menü
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Timer" und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der "OK" Taste. Sie befinden sich jetzt in der Timerliste. Hier finden
Sie alle Timer die Sie bisher gesetzt haben. Mögliche Timer sind der Sleeptimer und der
Umschalttimer von Programmen.
Bitte fügen Sie Timerevents nur über das EPG oder den Sleeptimer hinzu.
Beenden Sie dieses Menü mit der "EXIT" Taste.

16. OSD Setup18
O S D
1 6 . O S D S e t u p
16. OSD Setup
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV- oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Einstellungen",navigieren
Sie auf den Menüpunkt "System Settings",navigieren Sie auf den Menüpunkt "OSD Settings"
und drücken Sie jedes Mal die "OK" Taste.
Hier finden Sie die Einstellungen für das OSD (On Screen Display)
Transparenz: Wählen Sie hier die Transparenz des OSD
Helligkeit: Wählen Sie hier die Helligkeit des OSD
Kontrast: Wählen Sie hier den Kontrast des OSD
Tuxtext (Videotext) position:
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Drücken Sie die "Gelbe Options" Taste um in den Einstellmodus zu gelangen. In diesem Modus
stellen Sie die äußeren Ecken des Videotextfensters ein. Drücken Sie die "Rote Options" Taste
für die Kalibrierung der oberen linken Ecke. Drücken Sie die "Grüne Options" Taste für die
Kalibrierung der unteren rechten Ecke. Benutzen Sie jeweils die Navigationstasten um die
Ecken zu Kalibrieren. Speichern Sie Ihre Kalibrierung mit der "OK" Taste oder beenden Sie
diesen Modus mit der "EXIT" Taste.
17. Timezone Einstellungen (Zeitzone)
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV- oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Einstellungen",navigieren
Sie auf den Menüpunkt "System Settings",navigieren Sie auf den Menüpunkt "Time Settings"
und drücken Sie jedes Mal die "OK" Taste.

19
18. Audio/Video Einstellungen
A U D I O
Unter dem Menüpunkt "Timezone Configuration" können Sie in der "Drop Down" Leiste Ihre
Zeitzone auswählen und speichern. Drücken Sie einfach die "OK" Taste, dann erscheint eine
Liste mit allen Zeitzonen. Setzen Sie ein Kreuz in das Feld vor "use automatically daylight
saving time" mit der "OK" Taste so wird die die Uhrzeit automatisch korrigiert. Drücken Sie
die "Grüne Options" Taste um Ihre Einstellungen zu speichern.
Wählen Sie den Menüpunkt "Time Correction", so stellen Sie manuell die Zeit des Systems.
Drücken Sie die "Grüne Options" Taste, um die Zeit zu setzen.
Beenden Sie wie gewohnt alle Menüs (Fenster) mit der "EXIT" Taste oder bestätigen Sie diese
mit der "OK" Taste.
18. AUDIO/VIDEO Einstellungen
Lesen Sie den Abschnitt 5. Wichtige Hinweise zur Bedienung , bevor Sie anfangen.
Sie befinden sich im TV- oder Radio - Modus, es ist kein OSD Menü gewählt (sichtbar).
Drücken Sie die "Dream" Taste,navigieren Sie auf den Menüpunkt "Einstellungen",navigieren
Sie auf den Menüpunkt "System Settings",navigieren Sie auf den Menüpunkt "A/V Settings"
und drücken Sie jedes Mal die "OK" Taste.
Mittels der Navigationstasten haben Sie hier die Möglichkeit das Farbformat, das Ihre Dream-
box über den Scartausgang zum TV ausgibt, zu wählen. Wählen Sie zwischen CVBS (FBAS),
RGB und SVideo. Sie können ebenso das Seitenverhältnis festlegen.
Wählen Sie zwischen 4:3 Letterbox, 4:3 panscan oder 16:9.
Setzen Sie einen Haken in das Feld vor "Disable WSS on 4:3" können Sie Ihren Fernseher
davon abbringen automatisch zwischen 4:3 und 16:9 umzuschalten.
Setzen Sie einen Haken in das Feld vor "AC3 als Standardausgabe", so wird jeder Service
(Sender), der in Dolby Digital sendet, standardgemäß über den AC3-Ausgang wiedergegeben.
Wichtig: Haben Sie keinen DSP (Digital Sound Processor) an Ihre Dreambox angeschlossen,
so werden Sie bei gesetzter Option keinen Ton hören.
Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der "Grüne Options" Taste oder verlassen Sie dieses
Menü mit der "EXIT" Taste.
1 8 . A u di o E i ns t e l l u n ge n
Table of contents
Languages:
Other Dreambox Set-top Box manuals