DriveTest FM100BT User manual

FM100BT
Handbuch / Manual


Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 3/47
Deutsche Version…………………………………………………………………………………………….............3
English version………………………………………………………………………………………………………….25
Inhalt
1 Allgemein ....................................................................................................... 5
1.1 Anwendungsbereich ............................................................................................... 5
1.2 Produktbeschreibung ............................................................................................. 5
1.3 Konstruktion ............................................................................................................... 7
1.4 Zusatzmodule ............................................................................................................ 7
1.5 Technische Daten ..................................................................................................... 8
2 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................ 9
2.1 Zielgruppe ................................................................................................................... 9
2.2 Transport ..................................................................................................................... 9
2.3 Betrieb ........................................................................................................................ 10
2.3.1 Batterie ................................................................................................................. 10
2.3.2 Verletzungsgefahren ....................................................................................... 10
2.4 Lagerung ................................................................................................................... 11
3 Vorbereitung zum Gebrauch..................................................................... 11
3.1 Batterie ...................................................................................................................... 11
3.2 Montage Zusatzmodule ..................................................................................... 11
3.2.1 Verlängerungsstücke ...................................................................................... 11
3.2.2 Andere Module ................................................................................................. 12
4 Betrieb .......................................................................................................... 12
4.1 Funktionsübersicht Android App .................................................................... 12
4.2 Einschalten ............................................................................................................... 13
4.3 Verbindungsaufbau .............................................................................................. 14
4.3.1 Bluetooth-Verbindung ................................................................................... 14
4.3.2 USB-Verbindung ............................................................................................... 14
4.4 Messen....................................................................................................................... 15
4.4.1 Positionierung des Geräts ............................................................................. 15
4.4.2 Starten der Messung ....................................................................................... 17
4.5 Ausschalten .............................................................................................................. 17
4.6 Aufladen .................................................................................................................... 17
4.7 Fehler .......................................................................................................................... 18
5 Instandhaltung ............................................................................................ 19
5.1 Kalibrierung ............................................................................................................. 19

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 4/47
5.2 Wartung .................................................................................................................... 19
5.3 Garantie ..................................................................................................................... 19
5.4 Service / Kontakt.................................................................................................... 20
6 Außerbetriebnahme ................................................................................... 20
6.1 Entsorgung ............................................................................................................... 20
7 Anhang ......................................................................................................... 21
7.1 EG-Konformitätserklärung ................................................................................. 21
7.2 Glossar ....................................................................................................................... 22
7.3 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 23

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 5/47
1 Allgemein
1.1 Anwendungsbereich
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Schließkraftmesssystems FM100BT ist
die Schließkraftmessung an kraftbetriebenen Toren, Türen und Schranken.
Dieses Messsystem wurde gezielt zur einfachen und konformen Prüfung von
Kräften der folgenden Normen und Richtlinien entwickelt:
ASR 1.7
DIN EN 12453:2017
DIN EN 16005:2012
DIN 18650-1:2010
DHF-TS-011:2018
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
Nähere Informationen zu den hier angeführten Normen finden Sie auf unserer
Website (siehe dazu Kapitel 5.4 „Service / Kontakt“).
1.2 Produktbeschreibung
Das Schließkraftmesssystem besteht aus den folgenden Komponenten:
1 Sensor FM100BT (1)
1 USB-Kabel zur Datenkommunikation und zum Aufladen des Akkus
(2)
1 Kurzanleitung (3)
1 Kalibrierschein (4) (zu finden im Kofferdeckel)
1 Transportkoffer (5)
1 USB-Stick mit Software (6)

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 6/47
Abbildung 1: FM100BT Set
Gerätefunktionen:
Taster (7)
LED (8)
USB-Anschluss-Buchse (9)
Abbildung
2: Gerätefunktionen

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 7/47
1.3 Konstruktion
Das Gerät besteht aus einem festen (1) und einem beweglichen (2) Teil. Beide
Teile sind über eine Feder mit definierter Federkonstante und einer DMS-
Wägezelle verbunden.
Abbildung 3: Geräteaufbau
Der Sensor ist in ein Alu-U-Profil eingebaut, dessen untere Seite den festen
Teil des Systems darstellt. Auf der Oberseite befindet sich eine Scheibe mit 80
mm Durchmesser aus V2A. Sie dient der Krafteinleitung und stellt den
beweglichen Teil des Systems dar.
Beim Messen wird die Kraft, welche auf der Krafteinleitungsfläche (3) zwischen
festem (1) und beweglichem (2) Teil aufliegt, ermittelt.
1.4 Zusatzmodule
Zusätzliche Module für das hier beschriebene Gerät sind:
Verlängerungssatz (300 mm / 500 mm)
Abstandhalter (verschiedene Größen: 450 - 2900 mm)
Größerer Koffer für System inkl. Verlängerungssatz
Trolley
Adaption für Schranken
Auf unserer Website (siehe Kapitel 5.4 „Service / Kontakt“) finden Sie aktuelle
Erweiterungen sowie Produktbeschreibungen zu den hier genannten
optionalen Modulen.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 8/47
1.5 Technische Daten
Größe Wert
Mechanik:
Federsteifigkeit 500 N/mm
Genauigkeit der Federsteifigkeit
(linienförmige Einleitung)
- 10% bis +10%
Spaltbreite 50 mm
Krafteinleitungsfläche 80 mm Durchmesser
Überlastschutz ja
Gewicht ca. 2100 g
Maße 345 x 80 x 85 mm
Kraftmessung:
Bereich 0 - 2000 N
Auflösung 1 N
Genauigkeit
(der größere Toleranzwert ist gültig)
3 N oder
3% v. Messwert
Erfassfrequenz/ -rate 500 Hz / 2 ms
Stromversorgung:
5 V Gleichspannung über USB Max. 500 mA
Lithium-Polymer-Akku 350 mAh
Akkulaufzeit bei Betrieb unter Volllast
(Dauermessung)
mehr als 10 Stunden
Umgebung:
Betriebstemperaturbereich -10 bis +40 °C
Lagertemperaturbereich möglich: -40 bis +50 °C
ideal: +10 bis +25 °C
Feuchtigkeit max. 90% relative Feuchte,
nicht kondensierend

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 9/47
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Zielgruppe
Die Inbetriebnahme des Geräts und der Betrieb darf nur von geeignetem
Fachpersonal durchgeführt werden. Dieses Fachpersonal muss diese
vorliegende Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Eingriffe in das Gerät darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und
Gewährleistungsgründen nur durch Drive Test Personal vorgenommen
werden.
2.2 Transport
Ein Transport des Gerätes sollte immer in dem zum Lieferumfang gehörenden
Transportkoffer erfolgen.
Da in dem Gerät eine Lithium-Polymer-Batterie eingebaut ist, unterliegt der
Transport gewissen Einschränkungen. Ein Gerät mit einer eingebauten
Batteriezelle ist laut UN3481 kennzeichnungspflichtig.
Abbildung 4: Versandkennzeichnung
Bitte hierzu die Gefahrgutmarkierung wie in Abbildung 4:
Versandkennzeichnung ausdrucken und außen auf der Verpackung anbringen.
Die Größe der Markierung sollte mindestens 120mm x 110mm betragen, bei
kleinen Päckchen, auf denen diese Markierung nicht auf eine Seite passt, ist es

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 10/47
auch zulässig, die Markierung auf 105mm x 74mm zu verkleinern. Die
Markierung muss farbig ausgedruckt werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website (siehe dazu Kapitel
5.4 „Service / Kontakt“).
2.3 Betrieb
2.3.1 Batterie
Das Gerät verfügt über einen Lithium-Polymer-Akkumulator. Dieser Akku
muss mindestens einmal in 6 Monaten geladen werden, um einer
vollständigen Entladung entgegenzuwirken, die einen Defekt zur Folge hätte.
Der Akku hat eine empfohlene Betriebstemperatur von 0 bis 45 °C während
des Ladens und -10 bis +60 °C während des Entladens (siehe hierzu auch das
Kapitel 1.5 „Technische Daten“).
Die Anforderungen zur Handhabung der Batterie entnehmen Sie bitte dem
Sicherheitsdatenblatt für Lithium-Polymer-Batterien auf der Website unseres
Batterielieferanten www.dynamis-batterien.de.
2.3.2 Verletzungsgefahren
Bei der Benutzung des Geräts muss auf sorgfältige Handhabung geachtet
werden. Folgende Gefahren bestehen bei unsachgemäßer Benutzung:
Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Eingriff in den
Messbereich (Bereich zwischen festem und beweglichem Teil des
Geräts) während der Kompression. Während der Kompression des
Messteils unbedingt diesen Bereich meiden.
Es besteht die Gefahr von Verletzungen beim Fall des Geräts aus
großer Höhe auf Körperteile.
Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig. Bei unsachgemäßen
Auseinanderbau kann es zu Defekten oder Kurzschlüssen kommen,
welche die Gefahr von Verbrennungen oder Stromunfällen zur Folge
hat.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 11/47
2.4 Lagerung
Das Gerät sollte in trockener Umgebung innerhalb der
Lagertemperaturgrenzen gelagert werden (siehe Kapitel 1.5 „Technische
Daten“). Die Batterie sollte vor dem Einlagern nicht vollständig entladen sein
und sollte bei längeren Lagerzeiten alle 6 Monate geladen werden.
3 Vorbereitung zum Gebrauch
Es folgen besondere Hinweise zur Vorbereitung des Geräts vor dem Gebrauch.
3.1 Batterie
Der im Gerät integrierte Akku sollte vor Gebrauch auf einen ausreichenden
Ladezustand kontrolliert werden. Für nähere Informationen zum Laden des
Gerätes lesen Sie bitte Kapitel 4.6 „Aufladen“.
3.2 Montage Zusatzmodule
3.2.1 Verlängerungsstücke
Die Verlängerungsstücke dienen zur Realisierung der Spaltbreiten von 300
und 500 mm.
Die Montage der Verlängerungsstücke erfolgt über die Gewindebohrung im
beweglichen Teil der Messgerätmechanik auf der Oberseite des Geräts.
Die Spaltbreite des Grundgeräts beträgt 50 mm. Durch Anbringung des
längeren Abstandsstücks an das Grundgerät ergibt die Spaltbreite 300 mm.
Verbindet man die kürzere Verlängerung mit der längeren und schraubt das
sich ergebende Stück an das Grundgerät, so ergeben sich 500 mm.
Zusätzlich bieten wir auch noch Verlängerungen im Bereich von 450 bis 2900
mm an. Diese Verlängerungen sind für Prüfungen bis zum maximal definierten
Kraftbereich ausgelegt und werden auf der Unterseite des Grundgeräts
angeschraubt.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 12/47
Abbildung 5: Zusatzmodule:
Verlängerungen Unterseite
Abbildung 6: Zusatzmodule:
Verlängerungen Oberseite
3.2.2 Andere Module
Die Inbetriebnahme bzw. Montage der weiteren Zusatzmodule entnehmen Sie
bitte der entsprechenden Betriebsanleitung.
4 Betrieb
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte für den Betrieb des Gerätes
beschrieben.
4.1 Funktionsübersicht Android App
(1) Aktuelle Ansicht (wechseln)
(2) Einstellungen öffnen
(3) Geräteinformationen abrufen (im verbundenen Zustand)
(4) Verbindung trennen und Gerät ausschalten
(5) Ladezustand der Batterie
(6) Bluetooth Verbindungsqualität
(7) Einstellungen zur Messung/ Richtlinie
(8) Anweisung zum aktuellen Messprozess (wechseln)
(9) Messwertanzeige
(10) Messung starten/ stoppen/ verwerfen/ speichern

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 13/47
Abbildung 7: Funktionsübersicht Android App Force Meter
4.2 Einschalten
Zum Einschalten des Geräts betätigen Sie den Taster auf dem Gerät (siehe
„Gerätefunktionen“) auf dem Gerät für ca. 1 Sekunde.
Nach dem Einschalten leuchtet die auf dem Gerät befindliche LED kurz blau.
Anschließend wechselt das Gerät in einen blau pulsierenden Zustand. Das
Gerät ist nun bereit zum Verbinden.
Abbildung 8: Gerät nach dem Einschalten
Blinkend blau
Bereit zum Verbinden
Dauerhaft blau
Gerät ist verbunden

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 14/47
4.3 Verbindungsaufbau
Das Gerät kann entweder über Bluetooth (Android Gerät) oder über USB (PC)
verbunden werden.
Um das Gerät zu verbinden, muss das Gerät eingeschaltet sein (siehe Kapitel
4.2 „Einschalten“), und die LED muss in blauem Licht pulsieren.
4.3.1 Bluetooth-Verbindung
Für die Verbindung des Messgeräts mit dem Android Gerät wird die App
Force Meter von Drive Test benötigt. Die App steht im Google PlayStore™
zum Download zur Verfügung.
Abbildung 9: QR-Code für Google PlayStore™ Download
Zum Verbinden über Bluetooth die App Force Meter auf dem Android Gerät
starten und auf das Verbinden-Symbol drücken (siehe dazu Kap. 4.1
„Funktionsübersicht Android App“).
Während des Verbindungsaufbaus ist ein schnelles Blinken der blauen LED auf
dem Gerät zu sehen. Wurde die Verbindung erfolgreich aufgebaut, leuchtet
die LED auf dem Gerät dauerhaft blau, und das Gerät wird in der App Force
Meter als „Verbunden“ angezeigt.
4.3.2 USB-Verbindung
Zum Verbinden über USB das Gerät mit dem USB-Kabel mit dem PC
verbinden. Auf dem PC muss die Software PinchPilot von Drive Test installiert
sein. Das Installationspaket für diese Software ist auf dem USB-Stick
gespeichert. Die Software PinchPilot starten und das Messfenster über
„Sensor“ „Messen“ oder Strg + M öffnen.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 15/47
Abbildung 10: Messfenster Software PinchPilot
Nach dem Verbinden leuchtet die LED dauerhaft blau.
4.4 Messen
Zum Messen muss das Gerät eingeschaltet und über Bluetooth oder USB
verbunden sein.
4.4.1 Positionierung des Geräts
Beim Messen muss die Geräteunterseite dem festen Anschlag und die runde
Krafteinleitung der bewegten Kante zugewandt sein. Der Anschlag des
Gehäusebodens und die bewegte Kante sollen parallel zueinanderstehen. Bei
sich aufeinander zu bewegenden Kanten ist die Geräteunterseite mit einer
Kante zu verbinden (ggf. manuelles Mitbewegen). In allen Fällen ist auf eine
feste, glatte Unterlagenfläche zu achten.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 16/47
Senkrechte Krafteinleitung:
Abbildung 11: Senkrechte Krafteinleitung
Waagrechte Krafteinleitung:
Abbildung 12: Waagrechte Krafteinleitung
Linienförmige Krafteinleitung:
Die Kraft sollte linienförmig in einem Winkel von 90° zur Symmetrieachse des
Sensors über die Breite der Scheibe eingeleitet werden. Es ist darauf zu
achten, dass die Krafteinleitungslinie durch die Mitte der Einleitungsplatte
geht.
Abbildung 13: Krafteinleitungsposition
Symmetrieachse
Krafteinleitung

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 17/47
4.4.2 Starten der Messung
Durch einen kurzen Tastendruck wird die Messung gestartet. Alternativ kann
die Messung auch über die Software (entweder PC oder Android Gerät)
gestartet werden. Während der Messung leuchtet die LED auf dem Gerät gelb,
und die gemessenen Werte werden in der Software dargestellt.
Abbildung 14: Gerät ist im Messmodus
Dauerhaft gelb
Gerät im Messmodus
Nach dem Starten der Messung wird für 0,5 Sekunden eine Tarierung
durchgeführt. Wird während dieser Zeit eine Kraft auf die Messzelle ausgeübt,
verringern sich alle im Folgenden gemessenen Kräfte um diesen Wert.
Die Messung wird automatisch gestoppt, wenn für eine bestimmte Zeitspanne
die Kräfte unter der in der Software definierten Kraftschwelle liegen. Soll die
Messung vorzeitig gestoppt werden, kann dies über einen kurzen Tastendruck
auf dem Gerät oder in der Software erfolgen.
Anschließend leuchtet die LED auf dem Gerät wieder blau.
4.5 Ausschalten
Das Gerät lässt sich durch einen langen Tastendruck (>3 s) ausschalten.
Alternativ kann das Gerät auch über die Android App ausgeschaltet werden
(siehe dazu 4.1 „Funktionsübersicht Android App“).
4.6 Aufladen
Die am Gerät befindliche LED gibt Auskunft über den Ladezustand des Akkus.
Leuchtet die LED nach dem Einschalten rot, muss das Gerät geladen werden.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 18/47
Den genauen Ladezustand können Sie über die App erfragen, indem Sie auf
das Batteriesymbol tippen (siehe dazu Kap. 4.1 „Funktionsübersicht Android
App“).
Zum Laden das Gerät ausschalten und mit dem USB-Kabel über die USB-
Buchse verbinden. Das andere Ende mit einem Netzadapter oder einer USB-
Buchse am PC/ Laptop verbinden.
Während das Gerät geladen wird, blinkt die rote LED auf dem Gerät. Ist das
Gerät vollständig geladen, leuchtet die LED dauerhaft grün.
Abbildung 15: Ladezustände LED
Blinkend rot
Gerät wird geladen
Dauerhaft rot
Gerät muss geladen werden
Abbildung 16: Gerät vollständig geladen
Dauerhaft grün
Gerät vollständig geladen
Das Gerät benötigt je nach aktuellem Ladezustand eine Zeit von etwa 4
Stunden, um vollständig geladen zu sein.
4.7 Fehler
Fehler im Gerät werden durch eine schnell blinkende, rote LED signalisiert.
Nach 5 Sekunden schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Bitte kontaktieren Sie uns im Fehlerfall wie in Kapitel 5.4 „Service / Kontakt“
beschrieben.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 19/47
5 Instandhaltung
5.1 Kalibrierung
Drive Test Schließkraftmessgeräte sind präzise Instrumente; sie können jedoch
durch unsachgemäße Behandlung (z.B. durch Fallenlassen) in ihrer
Genauigkeit beeinträchtigt werden.
Zur Sicherstellung der korrekten Funktion ist vom Hersteller eine jährliche
Kalibrierung vorgesehen. Das Datum der letzten Kalibrierung können Sie am
Gerät abrufen und wird in erstellten Protokollen abgedruckt.
5.2 Wartung
Das Ihnen vorliegende Gerät bedarf keiner besonderen Wartung und Pflege.
Es ist vor starken Schlägen, Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Die
meisten Teile sind aus Aluminium oder rostfreiem Stahl. Bei Verschmutzungen
sollte es vorsichtig mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Eine
Belastung mit Kräften über dem definierten Kraftbereich (siehe Kapitel 1.5
„Technische Daten“) kann das Messgerät jedoch zerstören oder
funktionsunfähig machen.
5.3 Garantie
Der Hersteller gewährt dem Käufer eine Garantie von 2 Jahren. Beginn der
Garantiezeit ist das Datum der Lieferung (Lieferscheindatum).
Defekte oder nicht funktionierende Teile werden nach Wahl von Drive
Test entweder repariert oder ausgetauscht. Ausgenommen hiervon sind
Schäden durch unsachgemäße Behandlung, Verschleißteile sowie bei
Eingriffen durch nicht autorisiertes Personal.
Ort der Gewährleistung ist München (Deutschland). Für berechtigte
Mängel übernimmt Drive Test die Kosten der Reparatur.
Eine über die Korrektur von Fehlern hinausgehende Haftung,
insbesondere für Folgeschäden, wird – soweit gesetzlich zulässig –
ausgeschlossen.

Schließkraftmessgerät FM100BT
Version 1.7 Seite 20/47
5.4 Service / Kontakt
Auf unserer Website finden Sie Produktblätter zu diesem und anderen
Produkten sowie Videoanleitungen und ausführliche FAQ.
Website: www.drivetest.de
Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail oder Telefon:
Tel.: +49 89 7434094-0
Fax: +49 89 7434094-9
E-Mail: support@drivetest.de
Bevor Sie uns Ihr Gerät zusenden, bitten wir Sie, den Retourenschein auf
unserer Website unter „Service“ auszufüllen und der Sendung beizulegen. Sie
finden dort auch wichtige Informationen den Versand betreffend.
Bei Reklamationen, Garantieleistungen, Wartungen oder Kalibrierungen
senden Sie Ihr Gerät bitte an:
Drive Test GmbH
Adi-Maislinger-Str. 9
81373 München
Deutschland
6 Außerbetriebnahme
6.1 Entsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen. Die sachgemäße Entsorgung
und die getrennte Sammlung von Altgeräten dient der Vorbeugung von
potentiellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung
für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und
Elektronikgeräte.
Sie können das komplette Gerät zur Entsorgung an uns zurückschicken, bitte
kontaktieren Sie uns zuvor (siehe Kapitel 5.4 „Service / Kontakt“). Oder Sie
befolgen ihre lokalen Regeln für die lokale Entsorgung. Zur Entsorgung der
Lithium-Polymer-Batteriezelle wenden Sie sich an den Batterielieferanten auf
Table of contents
Languages:
Other DriveTest Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Turner Designs
Turner Designs TD-20/20 Service manual

HP
HP 8712C user guide

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments 477AV-000 Specifications-installation and operating instructions

Ludlum Measurements
Ludlum Measurements 334A Operation manual

Flowserve
Flowserve StarTalk DTM quick start guide

Gigaset
Gigaset N720 SPK PRO manual