DriveTest BIA Class 2 User manual

BIA Klasse 2
BIA Class 2
(25 N/mm)
Mechanisches Schließkraftmessgerät
für Bus- und Schienenfahrzeuge
Mechanic Pinch Force Meter
for Bus and Railway Doors
Handbuch / Manual


Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 3 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
Deutsche Version…………………………………………………………………………………….3
English version……………………………………………………………………………………..13
INHALT
1VERWENDUNGSZWECK........................................................................................... 4
2GRUNDLAGEN DER SCHLIEßKRAFTMESSUNG .................................................... 4
2.1 GESETZE UND NORMEN.......................................................................................... 5
3GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................... 6
3.1 MECHANIK................................................................................................................. 6
3.1.1 Prinzipieller Aufbau.................................................................................................. 6
3.1.2 Abmessungen.......................................................................................................... 7
4MESSEN..................................................................................................................... 8
4.1 MESSBEDINGUNGEN................................................................................................ 8
4.2 HANDHABUNG DES GERÄTES................................................................................. 8
5WARTUNG, PFLEGE UND KALIBRIERUNG............................................................. 9
6SERVICE ADRESSE .................................................................................................10
7EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG..........................................................................10
8TECHNISCHE DATEN...............................................................................................11

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 4 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
1 VERWENDUNGSZWECK
Der Verwendungszweck des Schließkraftmessgerätes BIA Klasse 2-25 mit einer
Federsteifigkeit von 25 N/mm ist für die Messung von Schließkräften an
fremdkraftbetriebenen Bus- und Zugtüren sowie die sinngemäße Verwendung an
vergleichbaren Einrichtungen.
Das Gerät ist vor Nässe zu schützen. Über die anwendungsbedingte Beanspruchung
hinausgehende Schocks und mech. Belastungen (> 900 N) können zur Beschädigung des
Gerätes führen.
2 GRUNDLAGEN DER SCHLIEßKRAFTMESSUNG
Der Verlauf der Einklemmkraft an automatischen Fahrgasttüren ist in Bild 1 schematisch
dargestellt:
Bild 1: Schematischer Kraftverlauf
F[N]
t [s]
dyn. Anteil
stat. Anteil

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 5 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
Der typische Verlauf der Kraft im Einklemmfall resultiert aus einem dynamischen und
einem statischen Anteil:
−Dynamischer Anteil:
Zusätzlich zur Betätigungskraft durch das Antriebselement wird beim Abbremsen der
Türflügel bis zum Stillstand die durch die Trägheit der Masse bedingte Kraft wirksam.
Die Elastizität des Messgerätes und der Schließkanten beeinflußt die
Bremsbeschleunigung und damit die Größe der Spitzenkraft. Die durch den
Gesetzgeber vorgeschriebene Federsteifigkeit des Gerätes entspricht einem
Mittelwert, wie er beim Einklemmen von menschlichen Körperteilen vorkommt. Das
Gerät BIA Klasse2 hat eine Schleppzeigeranzeige und misst deshalb nur die
Spitzenkraft.
−Statischer Anteil:
Nachdem der Türflügel zum Stillstand gekommen ist, wirkt nur noch die Kraft des
Antriebselementes.
2.1 GESETZE UND NORMEN
Die oben beschriebenen Messgrößen haben verschiedene, biomechanisch bedingte
Grenzwerte, um die Gefahr von Verletzungen und lebensbedrohlichen Zuständen zu
reduzieren.
In der Bundesrepublik Deutschland trat im Jahre 1989 der § 35e StVZO in Kraft, der die
Überprüfung der Schließkraft an automatisch schließenden Omnibustüren vorschreibt. Das
Gerät BIA Klasse 2 wurde für diesen Einsatzbereich entwickelt. Mittlerweile gilt die
Gerätespezifikation ganz oder teilweise auch in anderen Bereichen.
In jedem Fall ist vor Beginn der Messungen zu prüfen, ob die technischen Eigenschaften des
Gerätes den gültigen Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Normen entsprechen. Wichtige
Merkmale sind: Federsteifigkeit, Spaltbreite und der Durchmesser der Messflächen.

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 6 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 MECHANIK
3.1.1 Prinzipieller Aufbau
Bild 4: Prinzipieller Mechanik-Aufbau
Das Gerät besteht aus einer festen und einer beweglichen Hälfte. Die beiden Hälften werden
durch eine dazwischen befindliche Feder mit definierter Steifigkeit auseinandergedrückt. Um
eine möglichst gute Plattformeigenschaft für die Messung zu erhalten (Unabhängigkeit vom
Einleitungspunkt der Kraft), ist die bewegliche Hälfte durch eine Linearführung, bestehend
aus 6 Kugellagern, geführt.
Im Ruhezustand erzeugt die Feder eine Vorspannung von ca 20 N. Der Bereich der Skala
reicht von 100 bis 750 N.
Linke Türschließkante
Rechte Türschließkante
Feder
F
F
Kraftaufnehmer
mech. Führung
Handgriff

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 7 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
3.1.2 Abmessungen
Die beiden Hälften haben zur Krafteinleitung jeweils eine Stempelfläche von 100 mm
Durchmesser. Der Abstand der Stempelflächen beträgt in entspanntem Zustand 115 mm.
Der maximal mögliche Weg ist 30 mm, d.h. bei maximaler Kraft beträgt der Abstand der
Stempelfächen 85 mm.
Bild 5: Mechanische Abmessungen in mm
100
115
30

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 8 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
4 MESSEN
4.1 MESSBEDINGUNGEN
−Der zulässige Temperaturbereich des Messgerätes liegt zwischen +10 Grad C
und + 30 Grad C.
−Das Fahrzeug muss auf waagerechter Standfläche abgestellt sein.
4.2 HANDHABUNG DES GERÄTES
Vor der Messung ist der Schleppzeiger an den Skalenanfang zu stellen.
Zur Messung hält man das Gerät zwischen die Schließkanten, wobei darauf zu achten ist,
dass die Kraftaufnahmeflächen parallel von den sich schließenden Türflügeln getroffen
werden. Bei zweiflügeligen Türen ist es sinnvoll, das Messgerät mit dem festen Gehäuseteil
an einer Türkante anzulegen und bei der Schließbewegung des Türflügels mitzuführen, bis
das bewegliche Teil des Messgerätes vom anderen Türflügel getroffen wird. Dabei sollte das
Gerät möglichst nicht verkantet oder eine Kraft auf den Haltegriff ausgeübt werden.
Richtig Falsch
Bild 8: Ausrichtung des Kraftsensors während der Messung

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 9 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
5 WARTUNG, PFLEGE UND KALIBRIERUNG
Das Schließkraftmessgerät BIA Klasse 2 bedarf keiner besonderen Wartung und Pflege. Es
ist vor starken Schlägen, intensiver Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen. Das Gerät besteht aus dem Kunststoff POM und darf deshalb nicht in Verbindung
mit Lösungsmitteln, Säuren, Laugen etc. gebracht werden. Bei Verschmutzungen sollte es
vorsichtig mit Seife und einem feuchten Lappen gereinigt werden. Eine häufige Belastung mit
Kräften von über 500 N kann das Messgerät zerstören.
Die Anzeige des Schließkraftmessgerätes muss regelmäßig überprüft werden. Dazu legt man
bei Raumtemperatur (ca. 20 - 25 Grad C) das Gerät mit dem festen Gehäuseteil nach unten
auf eine waagrechte Fläche und belastet es mit einem Gewicht.
Prüfgewicht: 10 kg Anzeigewert: 100 +/- 5 N
(10 kg entsprechen 98 N; durch die liegende Lage des Gerätes beim Messen addieren sich
ca. 225 g Gewicht verursacht durch Gehäuseschale, Feder, Druckstück. Umgerechnet ergibt
dies 100 N)
Wichtig: Das Gerät darf nicht zerlegt werden, da beim Drehen der Gehäusehälften die
Grundeinstellung verloren geht.
Bei der Überschreitung der zulässigen Abweichungen schicken Sie das Gerät bitte mit einer
Fehlerbeschreibung an den Hersteller.
Kalibrierung:
Das Gerät sollte in bestimmten Zeitabständen zur Wartung und Kalibrierung an den
Hersteller geschickt werden. Abhängig vom Grad der Nutzung sollte der Abstand zwischen
den Kalibrierungen 1 bis zwei Jahre betragen. Das mitgelieferte Prüfprotokoll dient als
Nachweis für die Prüfmittelüberwachung (ISO 9000 ff).

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 10 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
6 SERVICE ADRESSE
Drive Test GmbH
Adi-Maislinger-Str. 9
D-81373 München / Germany
Tel:
7 EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Drive Test GmbH
Hansastr. 31
81373 Muenchen
Germany
Erklären, dass das Schließkraftmessgerät:
BIA Klasse 2
Den Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EC
Maschinenrichtlinie
Wolfgang Schabel, Geschäftsführer

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 11 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
8 TECHNISCHE DATEN
Größe
Wert
Mechanik:
Federsteifigkeit
25 N/mm
Spaltbreite
115 mm
Krafteinleitungsfläche
100 mm Durchmesser
Genauigkeit der Federsteifigkeit (linienförmige Einleitung)
- 10% .. +10%
Überlastschutz
ja
Gewicht
ca. 1300 g
Masse
Rundkörper,
max. Durchmesser:130mm,
Höhe: 115 mm
Kraftmessung:
Bereich
100 –750 N
Genauigkeit
+/- 10 N
Auflösung
20 N
ermittelter Kennwert
Maximalkraft
Umgebung:
260 x 130 x 115 mm
Temperaturbereich
+10 bis +30 °C
Feuchtigkeit
max. 90% rel.F,
nicht kondensierend


BIA Class 2
(25 N/mm)
Mechanic Pinch Force Meter
for Bus and Railway Doors
Manual


Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 15 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
English version
CONTENT
1PURPOSE OF USE.........................................................................................................16
2BASICS OF PINCH FORCE MEASUREMENT...............................................................16
2.1 LAWS AND STANDARDS............................................................................................17
3DESCRIPTION................................................................................................................18
3.1 MECHANIC..................................................................................................................18
3.1.1 Basic construction .....................................................................................................18
3.1.2 Mechanical Dimensions.............................................................................................19
4MEASURE ......................................................................................................................20
4.1 ENVIRONMENTAL REQUIREMENTS.........................................................................20
4.2 HANDLING OF THE INSTRUMENT.............................................................................20
5MAINTENANCE AND CALIBRATION............................................................................21
6SERVICE ADRESS.........................................................................................................21
7DECLARATION OF CE - CONFORMITY........................................................................22
8TECHNICAL DATA.........................................................................................................23

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 16 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
1 PURPOSE OF USE
The purpose of the Pinch Force Meter BIA Class 2 with a deflection rate of 25 N/mm is to
measure the pinch (force) of power operated bus and train doors or comparable applications.
The instrument has to be protected from moisture. It is designed to withstand normal handling
and transporting, nevertheless excessive shock or load (>900 N) can demolish it and should
be avoided.
2 BASICS OF PINCH FORCE MEASUREMENT
A characteristic diagram of a pinch force measurement is shown in figure 1:
Figure 1: Characteristic pinch force diagram
F[N]
t [s]
dyn. component
stat. component

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 17 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
The characteristic pinch force diagram is the result of a dynamic und a static part:
−Dynamic component:
Additional to the force of the drive motor the inertia of the door has an effect on the
pinch force. This force depends on the stopping time. The elasticity of the instrument
and the closing edges influates the acceleration and therefore the maximum value of
the pinch force. The stiffness of the spring of the pinch force meter should have the
average value of probably pinched human body parts. The BIA Class 2 has a trailling
pointer so that only the measurement of the peakforce is possible.
−Static component:
After the door has been stopped (and the reopening system has not instantly opened
the door) the static component caused of the driving force can be measured.
2.1 LAWS AND STANDARDS
The characteristic values have as a result of biomechanic considerations certain limits to
minimize the danger of human damage.
In the Federal Republic of Germany in 1989 a law relating the pinch force measuring at bus
doors (§ 35e StVZO) came into force. The instrument BIA Class 2 has been designed for this
field. Meanwhile the specification has fully or partly been taken over in other fields.
Before using the instrument we recommend to compare the technical data of the instrument
with your specific needs according to national and international laws and standards.
Important features are: Spring Stiffness (deflection rate), gap width and size of the initiation
areas.

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 18 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
3 DESCRIPTION
3.1 MECHANIC
3.1.1 Basic construction
Figure 3: Basic construction
The instrument consists of a static and a moveable part. Both parts are pressed apart by a
spring, located between the parts. The spring has a defined stiffness. In order to get a good
platform quality (i.e. indepence of the force measure result from the location of the force
initiation), the moveable part is guided by six ball bearings.
Without load the spring is spanned with about 20 N. The scale ranges from 100 to 750 N.
Left door edge
Right door edge
spring
F
F
Force sensor
mech. guidance
handle

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 19 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
3.1.2 Mechanical Dimensions
The force is initiated on areas on both sides of 100 mm diameter each. In rest position the
distance between the right and left initiation area is 115 mm. The maximum displacement
is 30 mm, i.e. the minimum area distance is 85 mm.
Figure 4: Mechanical dimensions in mm
100
115
30

Drive Test GmbH München Handbuch / Manual BIA Class 2 Seite 20 von 24
Version 3.1 Archive: BIA Klasse 2_25N_DE_EN_V3.1
4 MEASURE
4.1 ENVIRONMENTAL REQUIREMENTS
−The permissible variation of the temperature of the device is between + 10 C + 30 C .
−The vehicle has to be in a horizontal position.
4.2 HANDLING OF THE INSTRUMENT
Before measuring move the pointer to the origin of the scale.
For measuring put the instrument between the closing edges. Be careful to contact the
initiation area in parallelum to the closing edges. When testing doors with two moving wings,
you are recommended to press the static part of the instrument to one wing and follow the
moving door until the other wing contacts the moveable part of the instrument.
Be careful not to tilt the instrument. Try to prevent any force to the handle; it would distort the
measure.
right wrong
Figure 7: Positionning of the instrument for measuring
Table of contents
Languages:
Other DriveTest Measuring Instrument manuals